Bestandsentwicklung und Haushaltsbewirtschaftung

Ähnliche Dokumente
Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Konsortiale Erwerbung von e-medien

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Digitale Medien und wissenschaftliche Nachfrage: E-Books im Rahmen der DFG-geförderten Fachinformationsdienste. Christoph Kümmel

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

60 Jahre SSG Sozialwissenschaften: Rückblicke und Ausblicke

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Einführung in das Thema Open Access

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Datenerhebung im Kontext des universitären Controllings und im politischen Kontext der Universität

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Die Neuorganisation des österreichischen Universitätswesens und dessen Auswirkungen auf das Bibliothekswesen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen

Verwendung der Studienbeiträge. im Haushaltsjahr 2012

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Verwendung von Studiengebühren

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)

Neues Geld in alten Schläuchen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

17. Wahlperiode /8806

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Bibliotheksordnung der Bibliothek der Freien Universität Bozen

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Benutzerbefragung in den Universitätsbibliotheken NRW Durch das Institut für wirtschaftspsychologische Forschung und Beratung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

82 Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen der Arbeitspolitik und der Aus- und Weiterbildung (Förderphase )

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH DAS BÜRGERHAUS WILHELMSBURG? Und was braucht es, um das weiter zu tun?

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Zuschuss an die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 5.072,8 a) 5.267, ,8 zum laufenden Museumsbetrieb 5.376,6 b) 5.

Auf dem Weg von der Zwei- zur Einschichtigkeit

Studienbeiträge an der Universität Duisburg-Essen

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

1.1. Die BPsych hat den Status einer Bereichsbibliothek der Universitätsbibliothek (UB).

Datenbank MIND für das Bankseminar

Elektronisches Publizieren

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Anhang: A Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräte

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Vertrag. zwischen. und. und. zur Finanzierung des. Theaters Eisenach

Transkript:

Bestandsentwicklung und Haushaltsbewirtschaftung Wachsende Aufgaben, klamme Kassen? Etatplanung und Mittelzuweisung am Beispiel der UB Erlangen Nürnberg Nürnberg 6.10.2009 1

1. Universität und Nürnberg zweitgrößte Universität Bayerns Volluniversität mit breiten Fächerspektrum 5 Fakultäten: Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Technik und Naturwissenschaften 26.0000 Studenten und 2.800 Wissenschaftler Universitätsbibliothek gegründet 1743 Haupt- und drei Zweigbibliotheken sowie 15 Teilbibliotheken ca. 120 Standorte und 190 Mitarbeiter Bestand: 5,3 Mio. Bände Etat 2008: ca. 6 Mio. (davon ca. 3,7 Mio. zentrale Bibliotheken) Regionale Pflichtbibliothek für Mittelfranken und DFG-Sondersammelgebiete Philosophie und Bildungsforschung Nürnberg 6.10.2009 2

Ausgabenstruktur der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2008 Teilbibliotheken 35% Hauptbibliothek 56% Zweigbibliotheken 9% Hauptbibliothek Zweigbibliotheken Teilbibliotheken Nürnberg 6.10.2009 3

2. Steigende Anforderungen an die Literaturversorgung Angebot und Nachfrage Elektronische Medien (Datenbanken, E-Zeitschriften, E-Books) Ausweitung des Angebots durch neue elektronische Formate Verändertes Arbeitsverhalten Arbeit ohne Medienbruch und Permanent Access am PC Beschleunigte Arbeitsprozesse: Von der Recherche zur Literatur mit einem Klick Spezialisierung der Wissenschaft Aufsplitterung und Vervielfachung der Fachzeitschriften Publish or perish fördert Zwang zur Veröffentlichung Zeitschriftenkrise Drastische Preissteigerungen, vor allem in den STM-Fächern Monopolisierung und Konzentration im Verlagswesen Steigende Anforderungen, Angebote und Preise = steigende Etats??? Nürnberg 6.10.2009 4

3. Etatstruktur der Nürnberg Reguläre Zuweisungen des Unterhaltsträgers (Freistaat Bayern) Zuweisungen des Normaletats für die allgemeine Literaturversorgung zweckgebundene Zuweisungen für Sondersammelgebietsliteratur (SSG) Zuweisungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ausländische Sondersammelgebietsliteratur (Philosophie, Bildungsforschung) Nürnberg 6.10.2009 5

DFG-Mittel für Sondersammelgebiete im Jahr 2008 Jährlicher Antrag an die DFG Bibliothek ermittelt Antragshöhe gemäß Sammelrichtlinien der DFG Mehr als 50 % der Antragshöhe durch Abonnements vorbestimmt Kostenverteilung DFG - Bibliothek 75 : 25 % der Gesamtkosten Fazit: Je höher die Antragssumme umso höherer Eigenanteil! Veranschlagte Kosten ausländische SSG-Literatur 548.000.- Kostenübernahme durch DFG (75 %) 411.000.- Eigenleistung der Bibliothek (25 %) 137.000.- Zuweisung durch den Unterhaltsträger 72.000.- Deckungslücke 2008 65.000.- Nürnberg 6.10.2009 6

Die Etatstruktur der UB Erlangen-Nürnberg im Jahr 2008 Etatmäßige Zuweisungen und Ausgaben der zentralen Bibliotheken / ohne Studiengebühren 3.500.000 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 Normaletat SSG-Landesmittel DFG (SSG) Gesamtausgaben Literatur Ausgaben: 3.050 Mio. Zuweisungen: 1.643 Mio. Mittel reichen nur für 54 % der tatsächlichen Ausgaben Fehlbetrag: > 1.4 Mio. Nürnberg 6.10.2009 7

4. Strukturelle Unterfinanzierung Alternativen in der Etatplanung? Bibliothek muß ihre Dienstleistungen den vorhandenen Mitteln anpassen = Drastische Reduzierung der Literaturversorgung Soviel kaufen bzw. verplanen, wie man zu Beginn eines Jahres sicher zur Verfügung hat? Pro: Etatproblem gelöst, Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht Contra: Proteste von Wissenschaftlern und Studenten Laufende Ausgaben (Zeitschriften, Serien, Datenbanken) bleiben erhalten und übersteigen vorhandene Mittel Nürnberg 6.10.2009 8

Handlungsoptionen in der Etatkrise? Einsparung frei verfügbarer Mittel (z.b. Monographien) verringert Deckungslücke nur unwesentlich Rechnungen in das nächste Haushaltsjahr verschieben Keine prinzipielle Lösung, da Verschiebung in die Zukunft Großflächige Abbestellungen an Zeitschriften und Lizenzen Bereits in der Vergangenheit praktiziert Weitere Abbestellungen untergraben die wissenschaftliche Substanz der Bibliothek Sachzwänge durch konsortiale und sonstige vertragliche Bindungen verhindern Abbestellungen Deutliche Reduzierung des Angebots schwer umsetzbar bzw. keine Lösung der strukturellen Unterfinanzierung Nürnberg 6.10.2009 9

5. Staatliche Sondermittel ein Ausweg aus der Krise? Staatliche Sondermittel sind prinzipiell unregelmäßige und unsichere Zuweisung der Prioritätensetzung des Ministeriums unterworfen Abhängig von allgemeiner Haushaltslage Oft zweckgebunden durch die Bibliotheken nicht steuerbar für die Bibliothek dennoch unverzichtbar! Nürnberg 6.10.2009 10

Staatliche Sondermittel in den Jahren 1999-2009 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Sondermittel Bayern Nürnberg 6.10.2009 11

Die Etatstruktur der UB Erlangen-Nürnberg im Jahr 2008 Etatmäßige Zuweisungen und staatliche Sondermittel der zentralen Bibliotheken / ohne Studiengebühren 3.500.000 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 Normaletat DFG (SSG) SSG-Landesmittel Staatliche Sondermittel Ausgaben: 3.050 Mio. Zuweisungen: 1.956 Mio. Mittel reichen nur für 64 % der tatsächlichen Ausgaben Fehlbetrag: 1.1 Mio. Nürnberg 6.10.2009 12

6. Sondermittel der Universitätsleitung der (noch) erfolgreiche Ansatz der UB Erlangen-Nürnberg Antrag auf Sondermittel der Universitätsleitung / Argumente Zusätzliche Aufgaben durch elektronische Literaturversorgung Elektronische Literaturversorgung hat essentielle Bedeutung für einzelne Fächer Hochwertige Literaturversorgung (E-Medien) sichern das Ansehen der Universität Verbesserte Verhandlungsbasis in Berufungsverhandlungen Konsortialabkommen: Verläßliche Finanzplanung erforderlich Konsortialabkommen: Inhaltlicher Mehrwert Antragsstellung Mai - Juni Konkrete Maßnahmen (z.b. E-Medien, SSG-Eigenleisteistung) Zuweisung erfolgt Juli - August Nürnberg 6.10.2009 13

Staatliche und universitäre Sondermittel in den Jahren 2000-2009 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Sondermittel Bayern Sondermittel Universität Nürnberg 6.10.2009 14

Die Etatstruktur der UB Erlangen-Nürnberg im Jahr 2008 Etatmäßige Zuweisungen und Sondermittel der zentralen Bibliotheken / ohne Studiengebühren Zuweisungen - Augaben Prozentuale Zusammensetzung des Etats 3.500.000 3.000.000 2.500.000 36% 39% 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 10% 2% 0 Normaletat DFG (SSG) Sondermittel Universität SSG-Landesmittel Staatliche Sondermittel Gesamtausgaben Literatur Normaletat DFG (SSG) Sondermittel Universität 13% SSG-Landesmittel Staatliche Sondermittel Nürnberg 6.10.2009 15

7. Sonderfall Studienbeiträge Seit Sommersemester 2007 in Bayern erhoben 500.- pro Student und Semester Neu ab WS 09/10: nur 1 Kind pro Familie zahlt Studienbeiträge Verwendung ausschließlich zur Verbesserung der Studienbedingungen Verteilungsmodell Uni Erlangen-Nürnberg: 75 % Fakultäten 25 % zentrale Einrichtungen (UB, Rechenzentrum) Jeweils pro Semester umfangreiches Antrags- und Berichtswesen Empfehlungen des Beitragsgremiums werden von der Universitätsleitung beraten und im Regelfall so beschlossen Nürnberg 6.10.2009 16

Maßnahmen der UB Erlangen-Nürnberg aus Studienbeiträgen Fach- u. Lehrbücher E-Medien 49% 51% 66% 34% davon Studienbeiträge übrige davon Studienbeiträge übrige Fach- und Lehrbücher Neue Datenbanken (Lizenzen) und E-Books Laufende E-Zeitschriften (abgelehnt) Nürnberg 6.10.2009 17

Studienbeiträge - Nachteile und Vorteile Nachteile Keine Kontinuität im Bestandsaufbau gewährleistet Keine Sicherung der Grundversorgung Strukturelle Unterfinanzierung wird nicht behoben Aufwendiges Antrags- und Berichtswesen Vorteile Verbesserung der Literaturversorgung durch Bestandserweiterung Erwerbung kostspieliger Großwerke und E-Medien Ausbau des Fach- und Lehrbuchbestands Enge Kooperation mit den Nutzern (Studenten) Nürnberg 6.10.2009 18

8. Mittelverwaltung im Erwerbungssystem Nürnberg 6.10.2009 19

Verwaltung und Verplanung der Zuweisungen Erwerbungssystem: EC von OCLC Verwaltung und Verplanung der Zuweisungen bestimmt durch Unterschiedliche Titelgruppen Getrennte Buchhaltung Zeitliche Befristung Zweckbestimmung Erfordern eigene Etatansätze im Erwerbungssystem Folge: Viele Etatansätze für dieselbe Literaturart Nürnberg 6.10.2009 20

Etatplanung - Mittelabfluss Mittelabfluss Kontinuierlich (z.b. Monographien) Punktuell (Zeitschriften, E-Medien) im Herbst Probleme bzw. Schwierigkeiten: später Mittelabfluß zum Jahresende Devisenschwankungen (Ausgabenplanung Frühsommer tatsächlicher Kurs Spätherbst) Großrechnungen nach Rechnungsschluß zeitlich befristete Mittel Nürnberg 6.10.2009 21

Finanzplanung und Zuweisung im Jahreslauf Abruf DFG- Mittel Abruf DFG- Mittel Evtl. Rest Vorjahr Sondermittel Uni Studienbeiträge Sommer Sondermittel Land Normaletat Land Studienbeiträge Winter Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Finanzplan 2009 Antrag Studienbeiträge Winter Antrag Sonder- Mittel Uni Antrag Studienbeiträge Sommer Antrag DFG- Mittel 2010 Nürnberg 6.10.2009 22

Fazit: Wachsende Aufgaben klamme Kassen? Entscheidungsrahmen der Bibliothek schwindet Fachliche und finanzielle Sachzwänge Langfristige rechtliche und finanzielle Bindungen (Konsortien) Staat als Unterhaltsträger zieht sich aus der Finanzierung zurück Stärkerer Einfluß Dritter Etatplanung wird unübersichtlicher und komplexer kurzfristige Entscheidungen und fehlende Planungssicherheit Studienbeiträge Anspruchshaltung der Wissenschaft Umfassendes Angebot an E-Medien Veröffentlichungszwang Konzentrationsprozesse im Verlagswesen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nürnberg 6.10.2009 23