Ordnung für Klassenpflegschaften und Schulpflegschaften (Elternbeirat) der Deutschen Schule Ho Chi Minh Stadt

Ähnliche Dokumente
Satzung der Klassenpflegschaft der Heimschule Lender

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

SMV Satzung der Hoffmannschule

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Eltern mit - Wirkung

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Satzung des Rates der ausländischen Mitbürger für die Stadt Bremerhaven (RaM)

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der SMV. Markgräfler-Gymnasium Müllheim

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Geschäftsordnung (nach 94, 95 NSchG ) des Schulelternrates der Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg. I. Vorsitz und Stellvertretung

GesamtElternBeirat Ulmer Schulen Gemeinsam sind wir stark! Bildungslandschaft Ulm, wir sind dabei! Der gemeinsame Weg ist unser Ziel!

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Die SMV-Satzung der Karl-Drais-Schule

SMV-Satzung des Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Grundschule Vötting mit Schulhaus in Pulling in der Fassung vom (geändert am

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Waldems

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung für den Kundenbeirat

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Geschäftsordnung Elternbeiratt. (gemäß Art.66 Absatz 1 Satz 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) )

Satzung der SMV des F-L-v-E-Gymnasium, Lohr am Main

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung. Verein Junge Bürger Forchheim. 1. Abschnitt: Name, Sitz und Zweck des Vereins. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für den Kindergarten der Stadt Ober-Ramstadt

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

S A T Z U N G. über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindertagesstätten der Stadt Bürstadt

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

1 Allgemeines 2. 2 Elternversammlung 2. 3 Einberufung Wahl und Zusammensetzung des Elternbeirates Elternbeirat 4

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Wie gestalten wir eine Klassenpflegschaftssitzung?

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 64 Essen, den

Richtlinien zur Bildung eines Beirates Stadtmarketing und Tourismusförderung in der Hansestadt Attendorn

Vereinssatzung Call Center Essen

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

3 Geschäftsordnung 3

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Transkript:

Ordnung für Klassenpflegschaften und Schulpflegschaften (Elternbeirat) der Deutschen Schule Ho Chi Minh Stadt 1. Präambel 1.1. Klassenpflegschaften und die Schulpflegschaft sind ein Instrument der Mitwirkung der sorgeberechtigten Eltern an der Schule. 1.2. Die Mitwirkung umfasst die Beteiligung sowie die dazugehörige Information. Durch die Beteiligung, d.h. insbesondere durch Anhörung, Beratung, Anregungen und Vorschläge, den schulischen Alltag und schulische Inhalte betreffend, tragen die Sorgeberechtigten zur Gestaltung des schulischen Lebens bei. 1.3. Das individuelle Beschwerderecht jedes einzelnen Sorgeberechtigten wird durch diese Ordnung nicht eingeschränkt. 2. Organe der Elternpflegschaft sind: 2.1. Klassen-, Kindergarten- und Vorschulpflegschaft 2.2. Schulelternbeirat 3. Zusammensetzung der Klassenpflegschaft (2.1) 3.1. Die Sorgeberechtigten der Schüler einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft; dies gilt sinngemäß für die Sorgeberechtigten der Kinder in den Kindergartengruppen und Vorschule. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer ist Mitglied der Klassenpflegschaft; sie/er nimmt an den Erörterungen mit beratender Stimme teil. Die Schulleitung kann an den Sitzungen teilnehmen. Auf Antrag kann sie zu einzelnen Punkten ausgeschlossen werden. Wenn mehr als 50 % der Sorgeberechtigten einer Klasse eine Teilnahme der Schulleitung wünschen, werden diese zur Teilnahme eingeladen. Fachlehrer/innen oder Klassensprecher/in können zu geeigneten Tagesordnungspunkten eingeladen werden. 3.2. Die Schulleitung lädt zur ersten Sitzung im neuen Schuljahr ein. Der Klassenlehrer leitet zu Beginn die erste Sitzung bis eine Wahlausschuss benannt ist und der neue Elternsprecher gewählt ist, der dann die Sitzung leitet.

3.3. Die Sorgeberechtigten wählen aus ihrer Mitte für die Dauer einer Wahlperiode die/den Sprecher/in der Klassenpflegschaft und deren/dessen Stellvertreter/in. Jedes anwesende Elternteil oder Elternpaar hat nur eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der eigenen Kinder in der Klasse. Die Wahl erfolgt nach schriftlicher Einladung seitens der Schulleitung innerhalb der ersten 4 Wochen eines Schuljahres. Die Klassenleitung leitet die geheime Wahl. Für die Wahl der/des Sprecher/in der Klassenpflegschaft und deren/dessen Stellvertreter/in finden getrennte Wahlgänge statt. Gewählt ist, wer jeweils die meisten Stimmen erhält. Die Klassenpflegschaft kann mit Mehrheit der Stimmen beschließen nur einen Wahlgang durchzuführen. In diesem Fall ist die/derjenige zur/zum Stellvertreter/in gewählt, die/der die nächsthöchste Stimmenzahl erhält. Hiernach leitet die gewählte Klassenpflegschaftsvertretung die Sitzung. Nicht wählbar sind an der Schule Beschäftigte. 4. Aufgaben der Klassenpflegschaft 4.1. In der Klassenpflegschaft sollen die wesentlichen Vorgänge aus dem Leben und der Arbeit der Klasse und der Schule erörtert werden. Sorgeberechtigte und Lehrkräfte sollen sich gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen. Die Klassenpflegschaft kann Vorschläge zu allen Klassen- und schulrelevanten Fragen unterbreiten. Je nach Zuständigkeit werden diese Anregungen der Klassenoder der Schulleitung vorgelegt. 4.2. Unterrichtung, Aussprache und Anregungen über Vorgänge auf Klassenebene umfassen primär: 4.2.1. Entwicklungsstand der Klasse (Leistung, Verhalten, Probleme) 4.2.2. Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen 4.2.3. Kriterien und Verfahren der Leistungsbeurteilung 4.2.4. Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie die Versetzungsordnung und für Abschlussklassen die Prüfungsordnung

4.2.5. In der Klasse verwendete Lehrmittel einschließlich Arbeitsmaterial 4.2.6. Ausflüge, Wandertage, Klassen- und Schulfeste, Praktika, Betriebsbesichtigungen und sonstige Sonderveranstaltungen der Schule 4.2.7. Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse, Schülerpartnerschaften 4.2.8. Grundsätzliche Beschlüsse der Schulleitung, der Gesamtkonferenz und des Schulträgers 4.3. Unterrichtung, Aussprache und Anregungen über Vorgänge auf Schulebene umfassen insbesondere: 4.3.1. die räumlichen Verhältnisse der Schule 4.3.2. die Ausstattung der Schule mit Lehr- und Arbeitsmitteln 4.3.3. die Schulwegsicherung und die Schülerbeförderung 4.3.4. die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen 4.3.5. allgemeine Erziehungsschwierigkeiten 5. Einberufung, Beschlussfähigkeit, Teilnahme, Beendigung 5.1. Die/der Sprecher/in der Klassenpflegschaft beruft eine Versammlung der Sorgeberechtigten bei Bedarf ein. Sie muss mindestens einmal pro Schulhalbjahr stattfinden. Die/Der Klassenelternsprecher/in hat daneben die Klassenpflegschaft einzuberufen, wenn 25 % der Sorgeberechtigten einer Klasse, die Klassen- oder Schulleitung dies wünschen. Die Einladung erfolgt eine Woche im Voraus schriftlich mit beigefügter Tagesordnung. 5.2. Die Klassenpflegschaft ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Gesamtzahl der stimmberechtigten Sorgeberechtigten (ein Elternteil pro Familie) anwesend ist. Dies ist ins Protokoll aufzunehmen. Ist eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit vertagt worden und wird zur Verhandlung über denselben Gegenstand erneut eingeladen, so ist 5.3. das Mitwirkungsorgan ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Bei der Einladung ist auf diese Bestimmung hinzuweisen.

5.4. Die Sitzungen der Klassenpflegschaft sind nicht öffentlich. Alle Teilnehmer sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Ergebnis der Aussprache unterliegt nicht der Pflicht zur Verschwiegenheit, es sei denn, dies ist beschlossen worden. 5.5. Die Elternvertreter scheiden aus ihrem Amt aus, 5.5.1. wenn sie mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Wahlberechtigten abberufen werden oder 5.5.2. wenn sie die Sorgeberechtigung verlieren oder 5.5.3. wenn sie von ihrem Amt zurücktreten oder 5.5.4. wenn ihre Kinder die Klasse nicht mehr besuchen oder 5.5.5. wenn die Klassenpflegschaft im neuen gemäß B.2 zusammentrifft. 5.6. Über die Versammlung der Klassenpflegschaft wird ein Ergebnisprotokoll und eine Anwesenheitsliste geführt, welche von der/dem Sprecher/in der Klassenpflegschaft, der/dem Vorsitzenden der Schulpflegschaft und der Schulleitung zur Information zugeleitet wird. 6. Wahl der Schulpflegschaftsvertreter/innen 6.1. Die Schulpflegschaft an der IGS ist ein Gremium, das sich auf der Basis der Ordnung der Klassenpflegschaft aus den 6.1.1. Vertreterinnen/n und Stellvertreterinnen/n der Klassenpflegschaften 1-13, 6.1.2. dem Sprecher/in und Stellvertreter/in der Vorschule und 6.1.3. den Sprecherinnen/n und Stellvertreterinnen/n der jeweiligen Kindergartengruppen zusammensetzt und sich mit Themen befasst, die für die Schule von allgemeiner Wichtigkeit sind. 6.2. Die/der Pflegschaftsvorsitzende/r oder Stellvertreter/in oder im Falle deren Ausscheidens, die Schulleitung, lädt schriftlich spätestens 21 Tage nach der Wal der Klassenelternvertreter/innen zur ersten Versammlung der Schulpflegschaft ein. Die Einladung erfolgt an alle Vertreter/innen und Stellvertreter/innen der Klassenpflegschaften, der Vorschule und der Kindergartengruppen unter Angabe der Tagesordnung so rechtzeitig, dass sie mindestens sieben Wochentage vor dem geplanten Termin vorliegt. Die Vertreter/innen und Stellvertreter/innen der

Klassenpflegschaften, der Vorschule und der Kindergartengruppen wählen in der Versammlung aus ihrem Kreis die/den Vorsitzenden und eine/n Stellvertreter/in mit einfacher Mehrheit. Die/der Vorsitzende oder Stellvertreter/in lädt danach zu weiteren Versammlungen ein, bereiten sie vor, leiten sie und vertreten die Schulpflegschaft gegenüber Schulleitung. Ihre Amtszeit entspricht der Regelung für die Klassenpflegschaftsvertretung. 7. Versammlungen der Schulpflegschaft 7.1. Eine Versammlung der Schulpflegschaft findet mindestens einmal im Schulhalbjahr statt. Sie ist nicht öffentlich. Die Schulleitung kann an den Versammlungen teilnehmen. Sie können zu einzelnen Punkten auf Antrag ausgeschlossen werden. Die Versammlung der Schulpflegschaft ist beschlussfähig, wenn mindestens 51% der stimmberechtigten Mitglieder des Gremiums anwesend sind. Ist dies nicht der Fall, wird zum gleichen Thema erneut eingeladen, wobei diese Versammlung dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Vertreter/innen beschlussfähig ist. 7.2. Bei der Beschlussfassung von Anträgen ist ein (1) Mitglied pro Klasse stimmberechtigt. Eine Abstimmung wird durch einfache Mehrheit entschieden. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der/des Vorsitzenden den Ausschlag. Über die Versammlungen der Schulpflegschaft wird ein Ergebnisprotokoll geführt, das der Schulleitung und dem Schulträger zur Kenntnis zugeleitet wird. 7.3. Außerordentliche Versammlungen müssen einberufen werden, wenn die/der Vorsitzende der Schulpflegschaft es für erforderlich hält oder wenn mindestens ein Viertel der Schulpflegschaftsvertreter/innen einen Antrag dazu stellt. Auf Antrag des Schulträgers oder der Schulleitung muss ebenfalls eine außerordentliche Versammlung einberufen werden. 8. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Schulträger Ergebnisse und Beschlüsse von Abstimmung aus Versammlungen der Schulpflegschaft oder Anträge und Anregungen der/des Vorsitzenden oder Stellvertreterin/s werden grundsätzlich an die Schulleitung und den Schulträger gleichzeitig weitergeleitet bzw. gestellt. Schulleitung und/oder Schulträger sollten zu diesen Vorschlägen binnen angemessener Frist Stellung nehmen und bei Ablehnung eine Begründung anbieten.

Die Vertreter/innen der Schulpflegschaft informieren die Klassenpflegschaftsvertreter/innen über Ergebnisse von Anträgen an die Schulleitung oder den Schulträger. Vertreter/innen der Schulpflegschaft werden bei Gesamtkonferenzen der Lehrkräfte von der Schulleitung eingeladen. Der Schulpflegschaft ist dadurch die Möglichkeit gegeben, Anregungen und Vorschläge dem Schulträger bzw. der Schulleitung direkt zu unterbreiten. Schulleitung und der Schulträger und der Pflegschaft arbeiten vertrauensvoll zusammen und informieren sich gegenseitig über alle wesentlichen und nichtvertraulichen Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches. 9. Schulbeirat Der Vorstand der Schulpflegschaft ist Mitglied des Schulbeirates. Bei Bedarf werden weitere Vertreter der Schulpflegschaft aus ihrer Mitte bei den Sitzungen der Schulpflegschaft in geheimer Wahl gewählt. Die Wahlleitung übernimmt der Pflegschaftsvorstand. Die Vertreter der Schulpflegschaft informieren die Elter in angemessener Weise über die Ergebnisse der Schulbeiratssitzung unter Wahrung der Verschwiegenheitspflicht. 10. Schlussbestimmungen Diese Ordnung ist Teil der Schulordnung. Änderungen dieser Ordnung erfordern eine 2/3 Mehrheit aller stimmberechtigten Mitglieder in der Schulpflegschaft und bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Schulträgers. Diese Ordnung wurde vom Schulträger genehmigt und tritt mit Beginn des 1.Schulhalbjahres 2013/14 in Kraft. Gez. Peter Schäfer, Schulleiter