Wasserstoff-Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Aufbau eines Tankstellennetzes in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Presseinformation Nr. 03/2013

Ausschreibung einer Studie - Arbeitstitel Nullemissions-Nutzfahrzeuge Vom Status quo bis zu zukünftigen Anwendungen und Bedarfen

Vernetzt in die Zukunft

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Elektromobilität und Aktivitäten in Baden-Württemberg Vernetzt. Fahrerlos. Elektrisch. Ökologisch.

Presseinformation Nr. 12/2016

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie

Roadmap für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Presseinformation Nr. 1/2017

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen

Competence Center Energy & Mobility

Presseinformation Nr. 13/2014

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Die kommunale Energiewende ermöglichen

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Vergleich verschiedener Technologien

XVI. energie-symposium FH Stralsund

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!


Wasserstoffproduktion im NIP: Studien und Projekte. NIP-Konferenz Berlin Dr. Oliver Ehret Programmleiter Strombasierte Kraftstoffe, NOW

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

E-City-Logistik in Baden-Württemberg

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Netzintegration von Windenergie

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

95g CO2, heute und 2020

SunGas bei Volkswagen

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

2008: Verantwortung erfahren

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR

Untersuchung der Möglichkeiten für den Aufbau einer Wind- Wasserstoff-Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung "Was tanken wir in Zukunft?" Zürich,

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Batterien und Wasserstoff als Energiespeicher haben großes Potential

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Elektromobilität weltweit

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Nachhaltige Mobilität? Strom, Substitute Natural Gas und Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Biomasse im Vergleich

Die kommunale Energiewende ermöglichen

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

H 2 Mobility - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Pilotprojekte für die Energiewende

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Erdgas/Biogas Die Energie.

Elektromobilität mit Wasserstoff

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Presseinformation Nr. 01/2013

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Presseinformation Nr. 03/2015

Transkript:

Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16

Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten Netzwerk- und Clustermanagements Bündelung von Kräften und Nutzung von Synergien Gezielte Einbindung von KMUs in den Innovationsprozess Unterstützung und aktive Mitgestaltung geeigneter Rahmenbedingungen bei Infrastruktur, Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Nachwuchsförderung Manuel C. Schaloske, März 16 2

Cluster Brennstoffzelle BW Der Cluster vernetzt sämtliche Akteure in Baden-Württemberg Er gestaltet die Wertschöpfungskette der Gesamtsysteme von der Forschung bis zum Recycling und umfasst die Themenfelder Transport, Energie, Produktion und H2-Erzeugung & Infrastruktur Der Cluster unterstützt verschiedene Zielgruppen und ihre Interessenlagen: Forscher und Entwickler; Lehrende und Lernende; Hersteller, Anwender und Dienstleister; KMU und Handwerk; Öffentliche Hand; Öffentlichkeit und Medien Der Cluster verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, ökologisch ökonomisch und sozial. Er zielt auf: die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Marktinnovationen wettbewerbsfähige, attraktive und alltagstaugliche mit hoher Energie- und Ressourceneffizienz die Information und Beteiligung von Bürgern und Kunden. Clusterpartner sind Vertreter von Firmen, wissenschaftlichen Institutionen, öffentlicher Hand, Verbänden, etc. Produkte Cluster Brennstoffzelle BW, März 16 3

Innovationsprogramm Wasserstoffinfrastruktur Ausbau der H 2 -Infrastruktur in Baden-Württemberg: Aufbau neuer oder Erweiterung bestehender Anlagen Wasserstofftankstellen sowie Anlagen zur Herstellung und Speicherung von Wasserstoff Praxiserprobung und Weiterentwicklung der Technologie, auch einzelner Komponenten Öffentliche Zugänglichkeit. Betankung von Pkw, Bussen, Nutzfahrzeugen Verbesserung der Akzeptanz von H 2 in der öffentlichen Wahrnehmung Orientierung an bundesweiten Vorgaben zu Netzplanung und Technologieentwicklung: CEP-Voraussetzungen (u.a. 50 % grüner H 2 ) Standards von H 2 Mobility Manuel C. Schaloske, März 16 4

50-Tankstellen-Programm Manuel C. Schaloske, März 16 5 5

50-Tankstellen-Programm - Aktuelle Projekte Fellbach, 01.10.2015 Eröffnung der 6. baden-württembergischen Wasserstofftankstelle in Fellbach Geiselwind, 04.05.2015 Eröffnung der ersten deutschen Wasserstofftankstelle an einer Autobahn Manuel C. Schaloske, März 16 6

50-Tankstellen-Programm - Monitoring und Steuerung Investor Betreiber Manuel C. Schaloske, März 16 7

Genehmigungsleitfaden Manuel C. Schaloske, März 16 8

H2-Tankstellenübersicht Baden-Württemberg Manuel C. Schaloske, März 16

Versorgungsszenario der Zukunft Manuel C. Schaloske, März 16 10

Nutzung des regenerativen Stromüberschusses Nutzung solange wie möglich im Stromnetz Wasserstoff-Elektrolyse und Direktnutzung z.b. als Kraftstoff η Wasserstoff-Elektrolyse und Einspeisung ins Erdgasnetz Bei Limitationen Methanisierung (20 % Konversionsverlust) Quelle: DVGW Manuel C. Schaloske, März 16 11

Internationaler Vergleich Zielmärkte der OEM: Japan, USA (insb. CAL), NOR, D, UK, DEN Weltweit 214 Wasserstofftankstellen (Stand: Ende 2015) davon 95 in Europa, 50 in Nordamerika, 67 in Asien verschiedene H2 Mobility-Initiativen in Europa, z.b. D, UK, CH etc. In Deutschland sind zur Zeit ca. 200 Brennstoffzellenfahrzeuge zugelassen In USA und Japan jeweils dreistellige Stückzahlen Manuel C. Schaloske, März 16 12

Veranstaltungen - Hannover Messe 2016 Manuel C. Schaloske, März 16 Baden-Württemberg Pavillon in Halle 27: Auf über 600 qm Ausstellungsfläche 42 Partner aus der badenwürttembergischen Industrie- und Forschungslandschaft

Veranstaltungen - World of Energy Solutions 2016 Deutsche und internationale Referenten berichten an drei Tagen über technologische Neuheiten und Marktrends Themen: Brennstoffzelle, Wasserstoff, Batterie, Speichertechnologien, Elektromobilität Manuel C. Schaloske, März 16

Bildungsaktivitäten und Wissenstransfer Publikationen, Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten zur Elektromobilität in Baden-Württemberg unter www.e-mobilbw.de Manuel C. Schaloske, März 16 15

VIELEN DANK Dr. Manuel C. Schaloske, e-mobil BW GmbH manuel.schaloske@e-mobilbw.de Manuel C. Schaloske, März 16

η (%) 100 70 56/55 44 Wasserstoff oder CNG für mobile PKW-Anwendungen 29 12 10 Strom aus Wind, PV Manuel C. Schaloske, März 16 Zentrale Elektrolyse Wasserstoff - Bereitstellung an Tanksäule inkl. Transport u. Kompression CNG-Bereitstellung an Tanksäule (H 2 und CO 2 aus Biogas für SNG) oder (H 2 und CO 2 aus Luft für SNG), Synthese, inklusive CO 2 - Kompression u. Transport) Brennstoff- zellen- Hybridantrieb Test: 1470 kg 52 % Otto-CNG- Antrieb: 22 % H2-FCV CNG- Otto PISI Well-to-Wheel Prozessschritte Nach: www. OPTIRESOURCE.com; D. Kreyenberg/J. Wind, Daimler, 5. Dt. H2-Congress Berlin 2012 Energiebilanz bis Abgabe an Tankstelle: 56/55/44 % = (TTW 84 MJ/100km)/ ((WTW 150 MJ/100km) x100 oder (TTW 187 MJ/100km)/ (WTW 340 MJ/100 km) x 100 oder (TTW 187 MJ/100km)/ (WTW 422 MJ/100 km) x 100 Quelle: DWV