Energieeffizientes Textiles Bauen mit transparenter Wärmedämmung für die solarthermische Energiegewinnung nach dem Vorbild des Eisbärfells

Ähnliche Dokumente
Eisbärbau Bauen nach dem Vorbild der Natur

Innovative Wärmespeicher

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Wärmedämmung. Didaktik der Anwendung der Physik

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

HeizTrockner WANDTRO

Wie speichere ich mein Plus?

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

DLR Institut für Technische Thermodynamik

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

keine Planungsleistungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solar update Bern Neuer Flachkollektor mit ThermProtect Beschichtung. Vitosol 200-FM. Referent: Walter Tschanz, Martin Rauen.

SunStar HP. Innovative Vollvakuum-Solartechnik. Vollvakuum- Röhrenkollektor. Die Wärme aus Tirol.

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Solarthermie im Detail

Wärmereflektierende Beschichtungen auf innenliegenden Sonnenschutzgeweben

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Könnte der Eisbär mit einem schwarzen Pelz die Wärmestrahlung der Sonne besser nutzen?

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung

Thermische Solaranlagen

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Basiswissen WÄRMEBILDER

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Professioneller Report

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Sonnenhaus in Moosburg

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Der Backprozess - physikalische Grundlagen und besondere Bedeutung für die Backqualität

Professioneller Report

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Professioneller Report

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Professioneller Report

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Sonnenenergie für den Zeltplatz...

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erfahrungen mit Speichern

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Infrarot (IR) - Garne und Textilien. Textile Realisierungen zur Infrarot- Strahlung für effizientere Anwendungen

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Paradigmenwechsel in der Wohnraumheizung

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Transkript:

INNOVATIONEN AUS DER NATUR Energieeffizientes Textiles Bauen mit transparenter Wärmedämmung für die solarthermische Energiegewinnung nach dem Vorbild des Eisbärfells Eisbärbauten (EFRE UT 50) Denkendorf, 21. Oktober 2010 Konsortium Projektpartner 1. Labor Blum, Stuttgart 2. Wagner Tragwerke, Stuttgart 3. Arnold Isolierungen, Filderstadt 4. TAO Technologies GmbH, Stuttgart 5. Tinnit Technologies GmbH, Karlsruhe 6. Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf 1

Ausgangssituation Ziel Textile Membranbauten besitzen folgende typische Eigenschaften: Materialeffizienz Leichtbaufähigkeit Transluzenz Transportfähigkeit aber unzureichende Wärmedämmung. Wird auf die Isolation verzichtet, verlieren die textilen Bauten ihre Vorteile gegenüber konventionellen Lösungen. Leichtes, textiles Gebäude für konditionierte Innenräume mit allen typischen Vorteilen in Kombination mit solarthermischer Energiegewinnung. Eisbär (ursus maritimus) Natürliches Vorbild: Lebensbereich: Fell und Haut des Eisbärs Eis im arktischen Ozean und umgebende Regionen Technisch relevante Charakteristiken: Dichtes isolierendes Fell mit farblosen Haaren Schwarze Epidermis mit Absorberfunktion Ursus maritimus Schwarze Haut des Eisbären 2

Eisbär, Infrarot-Emission Wärmeverlust durch Augen und Rachen Thermogramm des Polarbären Temperaturskala: -1 C (weiß) bis 34.9 C (schwarz) Eisbär, Solarfunktionen Farbloses Fell Schwarze Haut Fettschicht Sonnenstrahlung: Transfer zur Haut Wärmeisolation Infrarot Sperre 3

Bionisch inspirierte Transparente Wärmedämmung auf textiler Basis Beschichtetes Abstandstextil: flexibel Beschichtung transparent oder schwarz pigmentiert extrem lichtbeständige Fasern und Beschichtung UV Blocker belastbar bis 1 bar Innendruck Anwendungsbeispiele Flachkollektor Mit selektiver Beschichtung (IR Reflektion) Transparente Wärmeisolation Absorber für Luft Isolierung 4

Prinzip des Energiekonzepts im Falle einer Traglufthalle Solarstrahlung + 40 C Reflektor und Isolation - 10 C + 20 C Gastransport Absorber und Isolation + 20 C Wärmespeicher Wärmespeicher Prinzip des Energiekonzepts Aktiv, Sonnenstrahlung Außenhaut Strahlungsdurchlässige Isolation Wärmetransportschicht Gas z.b CO 2 oder Argon Absorber wird durch Strahlung erwärmt Innere Isolation Gebäudeisolation Gaspumpe Thermochemischer Speicher 5

Funktionsweise der Dachhaut Einfallende Solarstrahlung Äußere Isolation, strahlungsdurchlässige, transparente Isolation Spektrum der Solarstrahlung Fluidströmung Wärmeübergang vom Absorber zum Wärmeträger, Aufheizen des Fluids Innere Isolation, strahlungsdurchlässige Isolation Absorber, schaltbarer Reflektor Funktionsweise des Energiespeichers a) Konzept Latentwärmespeicher Schmelz -wärme Durch den Phasenübergang flüssig-fest kann mehr Energie bei niedriger Temperatur gespeichert werden. Höhere Energiedichte kleineres Volumen Niedrigere Temperatur weniger Verluste Ladung Speichermaterial schmilzt Entladung Speichermaterial erstarrt 6

Funktionsweise des Energiespeichers b) Konzept Sorptionsspeicher Ladung: Vorteil: Beliebige Speicherdauer Kalter Wärmeträger Heißer Wärmeträger trockene Luft Entladung feuchte Luft, Feuchtigkeitsabgabe des Speichermaterials Kein Wärmeträgerstrom Trockene, heiße Luft Feuchte kalte Luft (Erdwärmetauscher), Feuchtigkeitsaufnahme des Speichermaterials, Erwärmung der Luft durch Föhneffekt Ergebnisse der Berechnungen und Überlegungen Berechnungen / Annahmen für das Dach mit einer Fläche 10x10m Solare Einstrahlung 800 W/m² (Spitzenwert für Europa an Sonnentagen) Massenstrom 2g/s Inertgas Kanal 1 Eindimensionale Wärmeübergang in Kanälen (z.b. 20cm Breite, 5mLänge, 2cm Höhe), Inertgastemperatur von 110 C bei 20 Umgebungstemperatur nach einer Lauflänge von 5 m. Wirkungsgrad der Dachheizung angenommen mit ca. 12%. Dachleistung = 9,4 kw. 7

Ergebnisse der Berechnungen und Überlegungen Berechnungen für den Speicher Speichermaterial: Sorptionsspeicher (geeignet für 110 Desorptionstemperatur) Daraus ergibt sich: Maximal 25% Gewichtsprozent Beladung Kanal 1 Maximale Adsoprtionsenthalpie beträgt 625kJ/kg = 0,174 kwh/kg Raumluft mit 40% Luftfeuchtigkeit Daraus ergibt sich ein Temperaturhub von 20 C am Speicherausgang zur Heizung der Raumluft Ergebnisse der Berechnungen und Überlegungen Berechnungen für den Energieverbrauch Qualitätsstufe Standard Solarpassivhaus 15 kwh/m²jahr. Mit Wohnfläche von 100 m² : Energiebedarf von 125kWh / Monat. Kanal 1 Ein Thermospeicher von 720 kg Speichermasse reicht dafür aus. Ladungszeitraum des Speichers Bei Schönwetter im Hochsommer ( 4h mit 800W/m² Einstrahlung): Speicher lädt sich in ca. 4 Tagen voll auf. 8

Ergebnisse der Berechnungen und Überlegungen Folgerung für die technische Realisierung Das Eisbärhaus ist bestmöglichst für Wärme zu dämmen. Alle Gasleitungen zum Speicher sind extrem Kanal gut 1 zu dämmen. Eisbärdach: mit transparenter Oberfläche und schwarzem Absorber. Materialanforderung: mindestens 120 C dauerhaft. Qualitätsstufe: Standard Solarpassivhaus 15 kwh/m²jahr. Eisbärbauten Prüfstand: CFD Modell Kanal 1 Kanal 2 9

Eisbärbauten Prüfstand: CFD Modell Instrumentierung Kanal 1 Kanal 2 Eisbärbauten Prüfstand: CFD Modell Instrumentierung Kanal 1 Kanal 2 Volumenstrommessung: Druckmessung: Hitzdrahtanemometer oder Staudrucksonde Drucksensoren; direkt vor und nach der Membran 10

Eisbärbauten Prüfstand: Thermoboxen Kanal 1 Kanal 2 Labor Blum / Tinnit Nutzen, Erfolgserwartungen Gesellschaftlicher Nutzen Umweltfreundlich Stärkung der solarthermischen Energienutzung Stärkung der Region Wirtschaftlicher Nutzen Erschließung eines Marktes für energiegewinnende flexible Dachund Fassadenflächen weltweit Marktführerschaft in Ingenieurplanung in BW Herstellung und Produktion der Dach- und Wandflächen in BW Konfektionierung und Montage in BW Innovationen Membran mit Wärmetransportschicht Flexible Aerogelschichten als Membranen Einsatz von Sorptionsspeicher für diese Anwendung 11

Förderung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektleitung: Dr. Thomas Stegmaier thomas.stegmaier@itv-denkendorf.de Tel.: +49 (0)7 11/93 40-219 Fax: +49 (0)7 11/93 40-297 www.itv-denkendorf.de Körschtalstrasse 26 D-73770 Denkendorf 12