Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Ähnliche Dokumente
Punktwolken Was kommt danach? Anwendungen im markscheiderischen Lagerstättenmonitoring

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

LiDAR Mobile Mapping

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Application Requirements Engineering

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Das Mapping Game der Kunstsammlung zur Ausstellung Unter der Erde. Von Kafka bis Kippenberger

Improving the Accuracy of GPS

Autonomous Systems Lab Zürich

Was ist das i3mainz?

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Master Automotive Systems

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Automatisierte Stoÿkantenkartierung auf der Basis von Daten eines terrestrischen Laserscanners

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Einführung: Was ist AR?

HafenCity Universität Hamburg 2009 Anwender Forum 16 Juni 2009

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien

Multisensorsystem für die automatisierte Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden in einer Mine. Sebastian Varga

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Echtzeitortungssysteme

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

ES-Projektseminar (SS 2012)

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Comparing Software Factories and Software Product Lines

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben.

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

IdentPro Intralogistiklösungen für. Rostock, 01. Juni 2016

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

IoT für KMU umgesetzt

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Zwischenpräsentation zur Diplomarbeit DES-Mesh Knotenlokalisierung mittels AFL- Algorithmus

BEWEGUNGSANALYSE IN REHABILITATION UND SPORTMEDIZIN

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Teach-In für die 3D-Scan Akquise mit einem Roboter. Teach-In für die 3D-Scanakquise mit einem mobilen Roboter

Agenda. RiskViz RiskViz Das Konsortium Weiterführende Informationen. Internetweite Suche Demonstration Rechtliche Fragestellungen.

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

TopScan GmbH. Mobile Laser Scanning

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

XGraphic Ingenieurgesellschaft mbh Software nach Maß für die Rohstoffindustrie

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Motorik. Thomas Röfer

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Mensch-Roboter-Kollaboration

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Neue Wartungs- und Instandhaltungskonzepte durch Condition Monitoring

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik. Velden, Juni 2012

Multitouch & Tangible Interaction

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

Transkript:

FKZ: 033R126(A-H) UPNS4D+: Untertägiges 4D+ Positionierungs-, Navigations- und Mapping-System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H) Verbundpartner Xgraphic Ingenieurgesellschaft mbh GHH Fahrzeuge GmbH MILAN Geoservice GmbH TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) Institut für Markscheidewesen und Geodäsie TU Delft, the Netherlands Section Resource Engineering Indurad GmbH Fritz Rensmann GmbH & Co KG Hermann Paus GmbH RWTH Aachen University Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie (IMR) FH Aachen Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) 1

FKZ: 033R126(A-H) Ausgangssituation und Zielsetzung Hochselektive, effiziente und sichere Gewinnung von mineralischen Rohstoffen insbesondere Seltener Erden aus heimischen Lagerstätten Messung von dynamischen Veränderungsprozessen und Erhöhung der Planungssicherheit Entwicklung eines mobilen autonomen und intelligenten Robotersystem zur Erkundung neuer Lagerstätten Entwicklung eines bergbautauglichen Multi-Sensor- Demonstrationssystem 2

FKZ: 033R126(A-H) Ausgangssituation und Zielsetzung Erkundungssystem Demonstratorsystem 3

FKZ: 033R126(A-H) Erste Ergebnisse (Auswahl) I. Integration und Demonstration Basisfahrzeug II. 6D-Kartographie und Visualisierung III. Navigation und Lokalisation IV. Markscheiderische Initialisierung V. Haufwerksanalyse VI. Leitstand-Software 4

FKZ: 033R126G I. Integration und Demonstration Entwicklung des Basisfahrzeugs Konzept: Basis: Schienensystem zur individuellen Applikation der Komponenten schwingungsentkoppelte Plattform Steuerung, Ladeeinheit, Beleuchtung, Spannungswandlung Antrieb, Energieversorgung Prototyp 5 Montage Basisfahrwerk mit Antrieb und Federung Erste Fahrversuche

FKZ: 033R126C II. 6D-Kartographie Plattform MQOne Sensorik SWAP zur Aufnahme dichter Punktewolken Erstes autonome Fahren Rotating Platform for Swift Acquisition of Dense 3D Point Clouds 6

FKZ: 033R126C II. 6D-Kartographie 3D Rekonstruktion der Punktwolken Visualisierung 7

III. Lokalisation und Navigation Vermessung und Tracking von Posen 8

III. Lokalisation und Navigation Mapping und Posenfindung Mapping Algorithmus 9

IV. Markscheiderische Initialisierung Terrestrisches Scanning unter Tage in Freiberg: Standpunkte Scanner bisher 105, Abstand der Scannerstandpunkte von 3m bis 10m je nach Beschaffenheit und Höhe/Breite der Strecke, ca. 10.000.000 Messpunkte pro Standpunkt, insgesamt ca. 900 m Strecke gescannt 10

IV. Markscheiderische Initialisierung 11

Ziele FKZ: 033R126F V. Haufwerksanalyse Ziele / Aufgabe Charakterisierung der Korngrößenverteilung im bergmännischen Haufwerk Erkennung großer Partikel ( > 50 cm) und Ihre Lage innerhalb des bergmännischen Haufwerkes Optimierung nachgeschalteter Zerkleinerungsprozesse Optimierung der Sprengparameter Optimierung von Ladungsvorgängen (automatisierte Aufnahme des Haufwerks) Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Umwelteinwirkungen UPNS4D+ Projekttreffen August 2016 Dr.-Ing. André John 12

FKZ: 033R126F V. Haufwerksanalyse Erkennung großer Partikel im bergmännischen Haufwerk: a. Erkennung aus Ergebnissen der Haufwerksanalyse: Korndurchmesser/-radius Fläche / Volumen Lage der Partikel: Schwerpunkt/Zentrum der angepassten Ellipse/Ellipsoid b. Direkte Ableitung großer Partikel aus der Punktwolke Region Growing auf Basis abgeschätzter Krümmungen Große Partikel besitzen i.d.r. größere Flächen/ Regionen mit ähnlichen Krümmungswerten UPNS4D+ Projekttreffen August 2016 Dr.-Ing. André John 13

FKZ: 033R126E VI. Leitstand-Software Protoyp GUI/Visualisierung: 3D-Modell des Bergwerks Status-Anzeigen Ansichten für Ladefahrzeuge Schnittstellen-Implementierung VR-Test Import von Kollisionsdaten (Produktionsfahrzeug) 14

FKZ: 033R126(A-H) Aktuelle Projektentwicklungen TODO! Weitere Zielsetzungen: Inhalte der Aufstockung Neue Fragestellungen Nachjustierungen 15

FKZ: 033R126(A-H) Konsortium 16

FKZ: 033R126(A-H) Das Konsortium dankt dem BMBF zur r4-förderung UPNS4D+ 17

FKZ: 033R126(A-H) Veröffentlichungen (Auswahl) Geier, Andreas: Time-of-Flight Kameras für die 3D Geometrieerfassung im Kontext markscheiderischer Aufgabenstellungen.17. Geokinematischer Tag, Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg, Heft 2016(1), Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, Nossen, S. 238-249, ISBN 978-3-938390-17-7. Varga, Sebastian: Multisensorsystem für die automatisierte Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden in einer Mine. 17. Geokinematischer Tag, Schriftenreihe des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg, Heft 2016(1), Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, Nossen, S. 276-283, ISBN 978-3- 938390-17-7. Neumann, T., E. Dülberg, S. Schiffer, and A. Ferrein (2016). A Rotating Platform for Swift Acquisition of Dense 3D Point Clouds. In: ICIRA (1). Vol. 9834. Lecture Notes in Computer Science. Springer, pp. 257 268. Ferrein, A. (2015). 3D-Mapping von Straßentunneln. In: 16. Geokinematischer Tag. Ed. by A. Sroka. Schriftenreihe des Instituts für Markscheidewesen und Geodäsie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, pp. 31 40. Kruckel, K., F. Nolden, A. Ferrein, and I. Scholl (2015). Intuitive visual teleoperation for UGVs using free-look augmented reality displays. In: IEEE International Conference on Robotics and Automation, (ICRA-15). IEEE, pp. 4412 4417.. Rebel, S., F. Hüning, I. Scholl, and A. Ferrein (2015). MQOne: Low-Cost Design for a Rugged-Terrain Robot Platform. In: Intelligent Robotics and Applications - Proceedings of the 8th International Conference, ICIRA. Ed. by H. Liu, N. Kubota, X. Zhu, R. Dillmann, and D. Zhou. Vol. 9245.II. Lecture Notes in Computer Science, pp. 209 221. 18