Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Ähnliche Dokumente
GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Materialcharakterisierung und Anwendung von bleifreien Keramiken auf Bismut-Basis

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

H. Kühnicke, E. Schulze. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Dresden

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning


Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Simulationsverfahren für die Ultraschallprüfung anisotroper, inhomogener und/oder schallschwächender Werkstoffe

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Das handliche CT-Gerät beinhaltet neben einer leistungsstarken Röntgenquelle und einem hochauflösenden Detektor ein Manipulationssystem

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Herstellung von Teststrukturen zur Validierung zerstörungsfreier Prüfverfahren

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Einführung in die Wirbelstromtechnik

12. Vorlesung. I Mechanik

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Erstellung eines Versuchsplanes

Zuverlässigkeit von Mikrosystemen, Materialauswahl und Testverfahren. am Beispiel Dünnschichtsolarmodul

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

nanoeva Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen TUD & Fraunhofer Gesellschaft

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Wellenlehre. Theorieschub

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015


6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Darstellung von Werkstoffveränderungen unter thermomechanischer Beanspruchung mit der Ultraschalllaminographie

5. Kritische Drehzahl

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Focal Law-Berechnung für Phased Array Prüfköpfe mittels 4D-CEFIT-PSS

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Martin SPIES 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

H mm. H mm

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um?

Wirbelstromprüfung von CFK

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Impulsthermografie und FE-Simulation

Materialcharakterisierung mittels Ultraschall bei der additiven Fertigung

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

5. Statistische Auswertung

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

ZEISS Smartzoom 5. Analyse von Defekten einer laserpolierten Oberfläche. Application Note

*DE B *

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Institutsteil Dresden IZFP-D, Maria-Reiche-Straße 2, 01109 Dresden, Frank.Schubert@izfp-d.fraunhofer.de Kurzfassung Die üblicherweise für hochfrequente Ultraschalluntersuchungen eingesetzte Scanning Acoustic Microscopy (SAM) arbeitet als Immersionstechnik üblicherweise im Fernfeld der verwendeten Ultraschallwandler und ist somit beugungsbegrenzt, d.h. es können keine Auflösungen erzielt werden, die wesentlich kleiner als die halbe Wellenlänge des Ultraschalls im Immersionsmedium sind. Diese grundsätzliche physikalische Beugungsgrenze lässt sich nur durch die Verwendung von Nahfeldmethoden wie z.b. der AFAM-Technik durchbrechen, die das Prinzip der Rasterkraftmikroskopie mit einer akustischen Anregung der Probe kombiniert. Im vorliegenden Beitrag werden die wellenphysikalischen Grundlagen einer neuen, rein akustischen Nahfeldmikroskopie auf der Basis streifender Ultraschallwellen, die mittels kontaktloser Laservibrometrie detektiert werden, vorgestellt. Die erreichbare laterale Auflösung dieser Grazing Incidence Ultrasound Microscopy (GIUM) wird dabei lediglich vom Laserstrahldurchmesser sowie dem verwendeten Scanpunktabstand begrenzt und ist derzeit bis zu zwei Größenordnungen höher als bei einem Ultraschallmikroskop mit der gleichen Prüffrequenz. Mit Hilfe der numerischen EFIT-Methode werden verschiedene transiente, auf einfallende Wellenfelder sowie deren Wechselwirkung mit an oder knapp unterhalb der Oberfläche liegenden Materialheterogenitäten untersucht. Es wird gezeigt, wie es bei der Wechselwirkung mit Streuern, die klein gegenüber der Wellenlänge sind, dennoch zu charakteristischen Auslenkungen der Oberfläche kommt, die mit dem Laservibrometer gemessen werden können. Es wird demonstriert, wie aus den detektierten Zeitsignalen eine hochauflösende Abbildung der Mikrostruktur des Bauteils gewonnen werden kann. Weiterhin werden mögliche zukünftige Erweiterungen der Methode diskutiert, wie eine ortsaufgelöste Darstellung elastischer Materialparameter. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ 1

Transiente Ultraschallfelder an Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall-Nahfeldmikroskopie F. Schubert, B. Köhler, M. Barth, Fraunhofer IZFP, Dresden DGZfP-Jahrestagung Dresden, 06.05.2013 Überblick 1. Einführung und Motivation 2. Kurze Zusammenfassung GIUM (Grazing Incidence Ultrasound Microscopy) Freie Oberfläche ohne Heterogenitäten Freie Oberfläche mit Einzelkorn 4. Diskussion der Ergebnisse 5. Zusammenfassung und Ausblick 2/19 2

1. Einführung und Motivation Scanning Acoustic Microscopy (SAM) für hochfrequente US-Untersuchungen Immersionstechnik arbeitet im Fernfeld des eingesetzten US-Wandlers beugungsbegrenzt! Atomic Force Acoustic Microscopy (AFAM) Prinzip der Rasterkraftmikroskopie gekoppelt mit akustischer Anregung der Probe Nahfeldmethode nicht beugungsbegrenzt Grazing Incidence Ultrasound Microscopy (GIUM) rein akustische Nahfeldmikroskopie nicht beugungsbegrenzt streifende Ultraschallfelder Detektion mit Laservibrometer 3/19 2. Kurze Zusammenfassung GIUM (Grazing Incidence Ultrasound Microscopy) f C = 2 MHz, P = 3 mm EBSD (88 Einzelbilder) GIUM 4/19 Bildgebungsmechanismus? 3

2. Kurze Zusammenfassung GIUM (Grazing Incidence Ultrasound Microscopy) Bildgebungsmechanismus? 5/19 Titan f < 1 MHz, P > 6 mm Freie Oberfläche ohne Heterogenitäten (2D-EFIT-Modell) Laserstrahl 6/19 4

Freie Oberfläche ohne Heterogenitäten (2D-EFIT-Modell) B-Bild des Betrags der Out-of-plane-Schallschnelle 7/19 Freie Oberfläche ohne Heterogenitäten (2D-EFIT-Modell) x = 20 mm x = 50 mm x = 80 mm A-Bilder der Out-of-plane- Schallschnelle ( Laserspot = 100 µm) 8/19 5

Freie Oberfläche ohne Heterogenitäten (2D-EFIT-Modell) korrigiert Grundlage für OF-Abbildung unkorrigiert 9/19 P > 6 mm S > 3 mm 10/19 6

mit Korn ohne Korn Korn als Volumenstreuer vernachlässigbar! 11/19 Amplitudenüberhöhung B-Bild des Betrags der Out-of-plane-Schallschnelle 12/19 7

Breite des Korns 13/19 Freie Oberfläche mit weichem Einzelkorn (600 x 300 µm²) 14/19 8

Korn steifer als Matrix Korn steifer als Matrix, aber um 50% reduziert 15/19 Abstand Korn OF: 0 µm 100 µm 200 µm 300 µm 16/19 9

Zusammenfassung Das streifende Wellenfeld an der freien Oberfläche ist durch die Überlagerung von P- Welle und modekonvertierter S-Welle geprägt Kleine Streuer, deren Volumenstreuwirkung vernachlässigbar ist, führen an der Oberfläche dennoch zu deutlich messbaren Effekten Der Ort des Maximums/Minimums der max. Schallschnelle stimmt mit der linken Begrenzung des Korns überein Die Wechselwirkung mit dem Korn beeinträchtigt auch benachbarte Sensorpositionen Im Vergleich zur Matrix steifere bzw. weichere Körner sind bzgl. der max. Schallschnelle durch eine entgegengesetzte Polarität gekennzeichnet Die effektive Steife der Körner korreliert mit der max. Schallschnelle Die max. Schallschnelle nimmt mit wachsendem Abstand des Korns zur Oberfläche ab (linear im vorliegenden 2D-Modell) 17/19 Ausblick Erweiterung des Modells (Wechselwirkung mehrerer Körner, Polykristallines Gefüge, Anisotropie, 3D, etc.) Aufklärung und Optimierung des Abbildungs- und Kontrastmechanismus Nutzung anderer Wellenarten (Rayleigh-, Transversal-, Lamb-, Scholte-Wellen) Quantitative GIUM-Mikroskopie (Abbildung effektiver elastischer Moduln) 18/19 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 19/19 11