Websites gestalten mit Frontpage 2000

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Inhaltsverzeichnisse

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-AK-UA

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

SharePoint für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Publikation erstellen mit Word

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Inhaltsverzeichnisse

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Übung Seitenformatierung

Schulungspaket ISO 9001

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam )

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Lange Texte formatieren

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Slider. Version 1.0

Medizinische Statistik mit R und Excel

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Word 2010 Marginalien verwenden

Benutzerhandbuch. Version 6.9

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

4. Mit Fenstern arbeiten

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Borland Delphi 6 -- Kochbuch

Lange Texte formatieren

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Grundwissen Mathematik

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Wordpress CMS Kurzinformation:

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Typo3 Benutzerhandbuch

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

1.28 HYPERLINKS EINFÜGEN

Word 2010 Der Navigationsbereich

Konzentration aufs Wesentliche!

Figur und Handlung im Märchen

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

So führe ich mein Team

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Eigene Klappkarte in Word erstellen

Anwendungen individuell anpassen

Anleitung BBA und PA / -Signatur

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Präsentationstexte formatieren

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Mindmapping mit Mindjet MindManager 2012

Projekte. Schnellstartanleitung

Große Dokumente gestalten

5 Arbeiten mit Tabellen

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Gefahrgutrecht Straße/Schiene

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Controlling Basiswissen

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

Transkript:

Websites gestalten mit Frontpage 2000 Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21296 1 Format (B x L): 19,9 x 23,5 cm Gewicht: 1160 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

86Kapitel 3 Die Grundlage für die Arbeit mit Navigationsleisten in FrontPage 2000 ist die Navigationsstruktur, die wir weiter oben erklärt haben. 3.11.1 Erstellen einer Navigationsleiste Zeigen Sie die Seite, der Sie eine Navigationsleiste hinzufügen möchten, zunächst in der Seitenansicht an. Dazu können Sie zum Beispiel in der Navigationsansicht auf die gewünschte Seite doppelklicken. Platzieren Sie die Einfügemarke dort, wo die Navigationsleiste erscheinen soll. Wählen Sie dann die Befehlsfolge EINFÜGEN, NAVIGATIONSLEISTE. Das Dialogfeld NAVIGATIONSLEISTENEIGENSCHAFTEN wird angezeigt. Dieses bietet Ihnen eine Menge Optionen, die wir kurz beleuchten wollen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Tipp Als geeignete Position bietet sich beispielsweise der gemeinsame Randbereich an, auf den wir gleich näher eingehen werden. Bild 3.26: Im Dialogfeld Navigationsleisteneigenschaften entscheiden Sie, wie Ihre Navigationsleiste aussehen soll. Zunächst wählen Sie in der Gruppe HINZUZUFÜGENDE HYPERLINKS aus, welche Hyperlinks in der Navigationsleiste angezeigt werden sollen, und zwar relativ zur Position der Seite in der Navigationsstruktur.

Organisation und Navigation87 Die folgende Auflistung zeigt, welche Möglichkeiten Sie haben. Die Bedeutung der Symbole wird nebenstehend erklärt. Die Seite, auf der die Navigationsleiste platziert wird. Diese Seiten werden mit der Seite, auf der sich die Navigationsleiste befindet, verknüpft. Die Homepage. ÜBERGEORDNETE EBENE Es werden Hyperlinks zu allen Seiten, die sich auf Ebenen oberhalb der aktuellen Seite befinden, erstellt. GLEICHE EBENE Es werden Hyperlinks zu allen Seiten, die sich auf derselben Ebene wie die aktuelle Seite befinden, erstellt. ZURÜCK UND WEITER Durch dieses Modell wird das folgerichtige Blättern in Seiten derselben Ebene ermöglicht. UNTERGEORDNETE EBENE Es werden Hyperlinks zu allen Seiten, die sich unterhalb der Ebene der aktuellen Seite befinden, erstellt. OBERSTE EBENE Dient zum Erstellen von Hyperlinks zu Seiten, die sich auf der obersten Ebene des Webs befinden. DER HOMEPAGE UNTERGEORDNETE SEITEN Erstellt Hyperlinks zu allen Seiten, die der Homepage untergeordnet sind.

88Kapitel 3 Darüber hinaus können Sie die Kontrollkästchen HOMEPAGE und ÜBERGEORDNETE SEITE anklicken. Mit dem erstgenannten Kontrollkästchen fügen Sie der Navigationsleiste einen Hyperlink zur Homepage des Webs hinzu, mit dem Kontrollkästchen ÜBERGEORDNETE SEITE wird Ihre Navigationsleiste auch einen Hyperlink zur der aktuellen Seite übergeordneten Seite enthalten. Wenn Sie Navigationshyperlinks wählen, die für die aktuelle Seite nicht relevant sind (wenn Sie beispielsweise eine Navigationsleiste der obersten Ebene hinzufügen, sich aber auf der obersten Ebene des Webs außer der Homepage keine Seiten befinden), wird die Navigationsleiste in einem Webbrowser nicht angezeigt. Beim Bearbeiten der Seite sehen Sie jedoch einen Platzhalter für die Navigationsleiste. 3.11.2 Die Anordnung der Navigationsleiste Schließlich können Sie noch entscheiden, ob die Navigationsleiste horizontal oder vertikal auf der Seite angeordnet sein soll. Bild 3.27: Vertikale Navigationsleiste bei der Verwendung eines Designs. Auf Designs werden wir im nächsten Kapitel noch einmal eingehen. Dazu klicken Sie in der Optionsgruppe ORIENTIERUNG UND AUS- SEHEN auf das Optionsfeld HORIZONTAL, um eine waagerechte bzw. auf das Optionsfeld VERTIKAL, um eine senkrechte Navigationsleiste zu erstellen. Senkrechte Navigationsleisten eignen sich aus gestalterischer Sicht am besten für den linken Rand, waagerechte für den Seitenkopf oder -fuß. Außerdem können Sie in dieser Optionsgruppe entscheiden, ob Sie Text- oder Schaltflächenhyperlinks erstellen möchten. Schaltflächenhyperlinks funktionieren nur dann, wenn Sie ein Design (Befehlsfolge FORMAT, DESIGN) verwenden. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um die Navigationsleiste in die Seite einzufügen. Falls erforderlich, können Sie auf einer Seite auch mehrere Navigationsleisten anordnen. 3.11.3 Eine Seite aus den Navigationsleisten ausschließen Häufig kommt es vor, dass nicht alle Seiten in der/n Navigationsleiste/n, die Sie für das Web definiert haben, enthalten sein sollen. Deshalb gibt FrontPage 2000 Ihnen die Möglichkeit, eine oder mehrere Seiten aus den Navigationsleisten herauszunehmen:

Organisation und Navigation89 Klicken Sie in der Navigationsansicht mit der rechten Maustaste auf die Seite, die herausgenommen werden soll. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl IN NAVIGATIONS- LEISTEN EINGESCHLOSSEN, um das Häkchen davor zu entfernen. Sämtliche Seiten, die sich unterhalb der ausgeschlossenen Seite befinden (also alle untergeordneten Seiten), werden standardmäßig ebenfalls ausgeschlossen. Wollen Sie diese Einstellung nun ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine untergeordnete Seite und klicken dann im Kontextmenü auf IN NAVIGATIONS- LEISTEN EINGESCHLOSSEN, um das Häkchen wieder hinzuzufügen. Tipp FrontPage 2000 verwaltet die vom Programm selbst erstellten Navigationsleisten; wenn Sie eine Seite verschieben oder hinzufügen, aktualisiert FrontPage 2000 die Navigationsleiste entsprechend, indem alle Hyperlinks erneut berechnet werden. 3.11.4 Hinzufügen eines externen Hyperlinks zu einer Navigationsleiste Sie können einer Navigationsleiste auch einen Hyperlink zu einer Seite hinzufügen, die sich nicht in Ihrem Web befindet, zum Beispiel auf eine Seite im WWW oder Ihre E-Mail-Adresse. Dazu klicken Sie in der Navigationsansicht mit der rechten Maustaste auf die Seite, auf der Sie den externen Hyperlink hinzufügen möchten und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl EXTERNER HYPERLINK. In das Feld URL geben Sie den URL der Zielseite ein. 3.12 Gemeinsame Randbereiche Zwar kann jede Seite Navigationsleisten erhalten. Wenn Sie aber rasch ein Navigationssystem erstellen möchten, arbeiten Sie vielleicht lieber mit gemeinsamen Randbereichen. Dabei handelt es sich um einen Seitenbereich, den mehrere Seiten gemeinsam haben. Er ähnelt somit der Kopf- und Fußzeile, die Sie vielleicht aus Ihrem Textverarbeitungsprogramm kennen. Anders als diese kann sich der Randbereich aber nicht nur im Kopf- oder Fußbereich der Webseite befinden, sondern auch am linken oder rechten Rand. Wenn Sie gemeinsame Randbereiche verwenden, können Sie gleich bleibende Inhalte ohne aufwendige Arbeiten auf einer oder mehreren Seiten positionieren. Sie müssen dazu die einzelnen Seiten nicht gesondert bearbeiten. Geeignet sind gemeinsame Randbereiche nicht nur für Navigationselemente, sondern auch Logos, Copyright-e, Aktualisierungsdatum oder E-Mail-Adresse. Randbereiche können nur innerhalb eines Webs erstellt werden.

90Kapitel 3 Bild 3.28: Prinzip der gemeinsamen oberen Randbereiche. Tipp Wenn Sie OBEN oder LINKS wählen, können Sie auch gleich angeben, dass dem Randbereich Navigationsleisten hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie eine Website mit gemeinsamen Randbereichen aktualisieren möchten, zum Beispiel um einen weiteren Hyperlink in die Navigation einzufügen, müssen Sie dies nur auf einer Seite tun vorausgesetzt, die Navigation befindet sich im gemeinsamen Randbereich. Alle anderen Seiten werden automatisch aktualisiert. Natürlich eine riesige Arbeitserleichterung, besonders bei mittleren und großen Sites! Gemeinsame Randbereiche können Sie entweder dem gesamten Web oder aber nur einzelnen Seiten zuweisen oder Sie weisen die gemeinsamen Randbereiche dem gesamten Web zu und deaktivieren sie für einzelne Seiten, auf denen sie nicht vorhanden sein sollen. Nehmen wir an, Sie möchten am unteren Rand aller Seiten Ihres Webs einen gemeinsamen Randbereich definieren. Wählen Sie dazu die Befehlsfolge FORMAT, GEMEINSAME RANDBEREICHE und aktivieren Sie die Option ALLE SEITEN. Klicken Sie dann das Kontrollkästchen UNTEN an. Die kleine Vorschaugrafik zeigt Ihnen noch einmal, wo der gemeinsame Randbereich positioniert sein wird. Bild 3.29: Der gemeinsame Randbereich wird am unteren Rand der Webseite nach einer gestrichelten Linie angezeigt. Klicken Sie auf OK. Am unteren Seitenrand wird der gemeinsame Randbereich jetzt unterhalb einer gestrichelten Linie hinzugefügt. Gleichzeitig wird ein Kommentar angezeigt, der besagt, dass Sie nun Inhalte hinzufügen können. Überschreiben Sie diesen Kommentar mit den Elementen, die Sie in den Randbereich einfügen möchten.

Organisation und Navigation91 3.12.1 Gemeinsame Randbereiche für einzelne Webseiten Wenn Ihr Web als Ganzes nicht über gemeinsame Randbereiche verfügen soll, Sie aber einzelnen Seiten dennoch gemeinsame Randbereiche zuweisen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie in der Seitenansicht die Befehlsfolge FORMAT, GE- MEINSAME RANDBEREICHE und klicken Sie auf AKTUELLE SEITE. Geben Sie jetzt die Ränder an, die auf dieser Seite angezeigt werden sollen. Je nachdem, was Sie auswählen, werden gemeinsame Randbereiche hinzugefügt oder entfernt. Bei neuen Randbereichen werden Platzhalterelemente wie beispielsweise ein Kommentar, ein Seitenbanner oder eine Navigationsleiste angezeigt. 3.12.2 Arbeiten mit den gemeinsamen Randbereichen Nun können Sie die gemeinsamen Randbereiche bearbeiten. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie eine der Seiten, denen Sie einen gemeinsamen Randbereich zugewiesen haben (wenn der gemeinsame Randbereich für das gesamte Web gilt, können Sie natürlich eine beliebige Seite öffnen). Dann klicken Sie in den gemeinsamen Randbereich. Die gestrichelte wird zur durchgezogenen Linie. Bearbeiten Sie den gemeinsamen Randbereich. Sobald Sie auf SPEICHERN klicken, werden die Änderungen auf allen Seiten, die über den bearbeiteten Randbereich verfügen, angezeigt. Wenn Sie in gemeinsamen Randbereichen mit Navigationsleisten arbeiten, sollten Sie aber immer bedenken, dass diese relativ zur jeweiligen Seite sind. Das heißt, dass eine Navigationsleiste auf einer bestimmten Seite zwar ganz sinnvoll ist, auf einer anderen hingegen nicht. Die auf der nächsten Seite abgebildete Struktur und die folgenden Ausführungen verdeutlichen dieses Problem. Damit der Besucher sich auf den Hauptseiten bewegen kann, erstellen Sie einen gemeinsamen Randbereich und fügen dort eine Navigationsleiste der gleichen Ebene ein. Auf der Portfolio-Seite ist die Navigationsleiste durchaus nützlich, denn sie enthält Hyperlinks zu den Haupt-Inhaltsseiten.

92Kapitel 3 Bild 3.30: In dieser Navigationsstruktur können gemeinsame Randbereiche einige kleine Probleme aufwerfen. Die Navigationsleiste auf der Seite Messedesign hingegen enthält Hyperlinks, die auf die Seiten Print und New Media verweisen, aber nicht auf die Hauptseiten. In diesem Fall wäre es wohl am besten, wenn Sie Navigationsleisten verwenden würden, die mit Hyperlinks zu den untergeordneten Seiten der Homepage ausgestattet sind. Diese Navigationsleisten würden stets (gleichgültig, welche Seite der Besucher anzeigt) Hyperlinks zu den Seiten Über uns, Portfolio, Kunden und Awards

Organisation und Navigation93 enthalten. Zusätzlich könnten Sie den Navigationsleisten noch die Homepage hinzufügen, damit der Besucher stets zur Startseite zurückkehren kann. Jetzt haben Sie aber ein neues Problem: Sie können nicht mehr zu den untergeordneten Seiten navigieren. Navigationsleisten werden nicht angezeigt, wenn sie für eine bestimmte Seite nicht anwendbar sind. Also könnten Sie noch eine weitere Navigationsleiste mit Hyperlinks zur untergeordneten Ebene hinzufügen. Diese Navigationsleiste würden Sie in diesem Beispiel natürlich nur der Seite Portfolio hinzufügen. Eine andere Möglichkeit wäre, diese Navigationsleiste in einen neuen gemeinsamen Randbereich, zum Beispiel auf der linken Seite, zu setzen. Selbst wenn dieser linke Randbereich auch auf anderen Seiten vorhanden ist, wird die Navigationsleiste nur auf der Seite Portfolio angezeigt, da die anderen Seiten über keine untergeordneten Seiten verfügen. 3.12.3 Seitenbanner und gemeinsame Randbereiche Seitenbanner sind eine Methode, um Titel schnell und einfach zu Ihren Seiten hinzuzufügen. Falls Sie mit einem Design arbeiten, werden die Grafiken und Formatvorlagen dieses Designs für das Seitenbanner verwendet. Gibt es kein Design, besteht das Seitenbanner nur aus Text. Wenn Sie das Seitenbanner zusammen mit einem gemeinsamen Randbereich für das gesamte Web einsetzen, können Sie allen Seiten rasch eine Headline hinzufügen. Dafür werden die Seitentitel aus der Navigationsansicht verwendet. Wenn Sie den Seitentitel ändern, wird auch der Text des Banners geändert. Auch Seitenbanner funktionieren nur, wenn Sie eine Navigationsstruktur für Ihr Web festgelegt haben. Setzen Sie die Einfügemarke in den gemeinsamen Randbereich und wählen Sie die Befehlsfolge EINFÜGEN, SEITENBANNER. Wenn Sie ein Design verwenden, entscheiden Sie jetzt, ob das Seitenbanner als unformatierter Text oder mit Bild eingefügt werden soll. Falls Sie ein Banner wünschen, dessen Text vom Seitentitel der Webseite abweicht, tippen Sie in das Feld SEITENBANNERTEXT das Entsprechende ein. Dann wird parallel der Titel der Webseite geändert.