A n t r a g a u f Z u l a s s u n g zur Universitären Schwerpunktbereichsprüfung Kampagne Wintersemester

Ähnliche Dokumente
Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Antrag auf Feststellung einer gleichwertigen Berufsqualifikation für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ( 16 ff. EuRAG)

Juristische Fakultät Prüfungsamt und Studiendekanat. Merkblatt: Ihre Meldung zur Schwerpunktbereichsprüfung

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Antrag auf Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung (NJAG 93/96/01)

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Schwerpunktbereich

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Antrag auf Zulassung zum Seminar

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Vorstellung Bachelor of Laws. Ulrike Mahrla

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Die Schwerpunktbereiche

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

B) Schwerpunktstudium

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Vom 9. September 2009

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Musterstudienplan (neues Recht)

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

1. Fach:... Zeitraum F/H/Jahr: Fach:... Zeitraum F/H/Jahr:... Erziehungswissenschaft Zeitraum F/H/Jahr:... Anrede: Frau / Herr Geburtstag:...

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Vom 30. September 2015

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr Wintersemester 2010/2011 und Sommersemester 2011

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Schwerpunktbereichsprüfung

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

Schwerpunktbereiche Wintersemester 2017/2018 Hausarbeitsangebote

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Übergangsregelungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang sowie für die Nebenfachstudienprogramme an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Juristisches Lernen. Workshop Teil II Schwerpunktbereichsprüfung. Univ. Prof. Dr. Götz Schulze

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung wiss. Hausarbeit mündliche Prüfung

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Bachelor NF Infoheft

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

ANTRAG. Dolmetscherinnen* und Dolmetscher, Übersetzerinnen* und Übersetzer gem des Niedersächsischen Justizgesetzes (NJG)

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

FU-Mitteilungen. Präambel. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 20 Geltung und Übergangsregelungen 21 Inkrafttreten

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 7. Juli

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Ruhr-Universität Bochum Erweiterungsstudien Master of Education

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

Stand: 26. September 2011

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Vorstellung der juristischen Schwerpunkte

Ruhr-Universität Bochum Erweiterungsstudien Master of Education

Transkript:

A n t r a g a u f Z u l a s s u n g zur Universitären Schwerpunktbereichsprüfung Kampagne Wintersemester 2017-2018 Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Zulassungsvoraussetzungen für die SBP: 1. Vorlage des Originals des Zwischenprüfungszeugnisses bzw. des Anerkennungsbescheides bezüglich der Zwischenprüfung gleichwertiger Leistungen; 2. Vorlage des Originals eines Leistungsnachweises im Schwerpunktbereich. Dies kann ein Seminarschein ODER ein Übungsschein sein. Für den Erwerb eines Seminarscheines ist der Schwerpunktbereich frei wählbar. Ein Übungsschein hingegen muss zwingend in dem Schwerpunktbereich erworben werden, in dem schlussendlich auch die Prüfung absolviert wird. Wenn Sie diesen Leistungsnachweis im jetzigen Sommersemester 2017 erwerben und vor dem Absolvieren des ersten SBP-Bestandteiles nachreichen können, besteht die Möglichkeit der Anmeldung "unter Vorbehalt". 3. der Nachweis über den Erwerb der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz kann (im Original) bis zum Absolvieren des zweiten Prüfungsbestandteiles nachgereicht werden; Die Schwerpunktbereichsprüfung kann einmal wiederholt werden. Sie haben also insgesamt zwei Prüfungsversuche, von denen der zweite Versuch innerhalb von maximal 2 ½ Folgejahren auch zur Verbesserung der GESAMTEN Prüfung genutzt werden kann. Eine Verbesserung in Teilen (NUR Hausarbeit mit Vortrag oder NUR Klausur) ist NICHT möglich! die Ausgabe der SBP-Hausarbeitsthemen erfolgt Schwerpunktbereich-intern im "Losverfahren" oder im "Auswahlverfahren"; die Entscheidung darüber trifft der Dozent; Anonymität besteht nur bei der Klausur 1

I. Persönliche Angaben Bitte gut lesbar in D r u c k s c h r i f t ausfüllen! 1. Familienname (ggf. auch Geburtsname):... 2. Vorname:... 3. Geschlecht: männlich weiblich 4. Akademische Titel:... 5. geboren am:... in:... 6. Staatsangehörigkeit:... 7. Anschrift: Straße, Nr.... Zusatz (z.b. "bei Müller")... PLZ und Ort... 8. Telefon (mit Vorwahl) und Email: fest... mobil... E-Mail.... 2

II. Erklärung zum gewählten Schwerpunktbereich Ich wähle für die Prüfung u n w i d e r r u f l i c h den folgenden Schwerpunktbereich (und innerhalb dessen den folgenden Wahlbereich) (Zutreffendes bitte ankreuzen): Schwerpunktbereiche 1 Litigation Zivilprozessrecht (Vertiefung); BeweisR u. Verhandlungsführung; Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht; FamFG AT, Verfahren in Familien- und Nachlasssachen; Insolvenzrecht; Schiedsgerichtsbarkeit: deutsche, internationale; Übungen zur ZPO; 2 Transnationales Zivilrecht Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht; IPR Grundzüge; Transnationales Vertragsrecht; Transnationales Haftungsrecht; Übungen und 3 Medien- und Wirtschaftsrecht Kartellrecht; Wettbewerbsrecht; Urheberrecht; Grundlagen des Medienwirtschaftsrechts; Öffentliches Medienrecht; Europäisches Medienrecht; Medienstrafrecht; Übungen zum Medien- und Wirtschaftsrecht; 4 Gesellschafts- und Steuerrecht Kapitalgesellschaftsrecht; Bilanzrecht; Steuerrecht I Allgemeines Steuerrecht; Steuerrecht II Einkommen- und Ertragssteuerrecht; Unternehmenssteuerrecht; Internationales Steuerrecht; Umsatz- und Verbrauchsteuerrecht; Übungen zum Gesellschafts- und Steuerrecht; 5 Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht a) Pflichtbereich Wirtschaftsstrafrecht; Steuerstrafrecht; Umweltstrafrecht; Ordnungswidrigkeitenrecht; Europäisches und Internationales Strafrecht; Übungen und b) Wahlbereiche aa) Bestrafungspraxis Kriminologie II; Kriminalpolitik und Sanktionen bb) Strafrechtspraxis Nebenstrafrecht; Recht der Strafverteidigung 6 Staat Wirtschaft Kommunales Verwaltungsrecht AT (Vertiefung); Kommunales Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht; Rechts des öffentlichen Dienstes; Öffentliches Wirtschaftsrecht für Juristen; Umweltrecht für Juristen; Europarecht (Vertiefung); Steuerrecht I; Verwaltungswissenschaft; Übungen und 3

7 Internationales Recht Völkerrecht I; Internationaler Menschenrechtsschutz; Humanitäres Völkerrecht / Völkerstrafrecht; Völkerrecht in der Rechtsprechung internationaler Gerichte (Vertiefungskolloquium); Völkerrecht II; Europarecht II (Vertiefung); Übungen und 8 Grundlagen des Rechts a) Pflichtbereich Verfassungsgeschichte; Religionsverfassungsrecht; Übungen / Rechtsquellenlektüre b) Wahlbereiche aa) Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Vertiefung) mit Übungen (Teil I Privatrechtsgeschichte); Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Vertiefung) mit Übungen (Teil II Strafrechtsgeschichte); Rechtsgeschichte oder Juristische Geistesgeschichte; bb) Kirchenrecht Grundlagen des Verfassungsrechts der katholischen Kirche; Grundlagen des Verfassungsrechts der evangelischen Kirche; 9 Französisches Recht 4

III. Erklärungen zu den Zulassungsvoraussetzungen 1. Zwischenprüfung Zwischenprüfungszeugnis Diplome d'ètudes Universitaires Générales (DEUG) der Juristischen Fakultät der Universität Paris Ouest- Nanterre-La Défense andere gleichwertige Leistungen gem. 5 Abs. 2 SBPO (Anerkennung durch den Prüfungsausschuss mit Bescheid vom ) 2. Leistungsnachweis im Schwerpunktbereich Seminarschein der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam Übungsschein der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam andere gleichwertige Leistung (Anerkennung durch den Prüfungsausschuss mit Bescheid vom ) 3. Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gem. 5a Abs. 2 Satz 2 DRiG vorhanden wird bis zum Absolvieren des zweiten Prüfungsbestandteiles nachgereicht 4. Schwerpunktbereich 9 "Französisches Recht licence en droit der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense maîtrise en droit der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense Bitte legen Sie die Nachweise für die Ziffern 1 4 bei der Anmeldung im Original vor! IV. Erklärung zum angestrebten Prüfungsversuch 1. Ich beantrage e r s t m a l i g die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung. Ja Nein Wenn Nein, dann weiter mit 2. 2. Frühere Prüfungsversuche Ich habe am die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung im Schwerpunktbereich.. ggf. Wahlbereich beantragt. Diese Prüfung habe ich nicht bestanden. habe ich bestanden und möchte nun von der Notenverbesserung gemäß 21 SBPO Gebrauch machen. wurde wegen Antragsrücknahme nicht unternommen, 6 Abs. 5 SBPO. wurde wegen Prüfungsverhinderung/Ausschluss nicht beendet, 11 Abs. 8, 12 Abs. 1 Satz 6, 13 Abs. 5, 13a SBPO 5

V. Erklärung zum Wahlrecht gemäß 9 Abs. 2 SBPO Ich möchte die SBP-Bestandteile in der Reihenfolge: 1. Hausarbeit (mit Vortrag) 2. Klausur im "ungeteilten Verfahren" in der Kampagne des Wintersemesters 2017-2018 ablegen. Hinweis: Die Wiederholung / Verbesserung der SBP ist nur im "ungeteilten Verfahren" zulässig! T e r m i n i e r u n g der Kampagne des Wintersemesters 2017-2018: HA-Themen-Vergabe: Mittwoch, 06.09.2017 für SPB 3, 4 und 5 UND Donnerstag, 07.09.2017 für SPB 1, 2, 6, 7 und 8 Abgabe der Hausarbeiten: bis 18.10.2017 für SPB 3, 4 und 5 UND bis 19.10.2017 für SPB 1, 2, 6, 7 und 8 HA-Vorträge: vom 13.11.2017 bis 08.12.2017 Klausur: am 09.02.2018 (letzter Vorlesungstag) Ich möchte die SBP-Bestandteile im "geteilten Verfahren" in folgender Reihenfolge ablegen: 1. Klausur in der Kampagne des Wintersemesters 2017-2018 2. Hausarbeit (mit Vortrag) in der Kampagne des darauf folgenden Sommersemesters 2018 Ich möchte die SBP-Bestandteile im "geteilten Verfahren" in folgender Reihenfolge ablegen: 1. Hausarbeit (mit Vortrag) in der Kampagne des Wintersemesters 2017-2018 2. Klausur in der Kampagne des darauf folgenden Sommersemesters 2018 Ich versichere, dass - kein anderweitiges Prüfungsverfahren in der Schwerpunktbereichsprüfung bei einer anderen Juristischen Fakultät anhängig ist, - ich den Prüfungsanspruch nicht verloren habe durch endgültiges Nichtbestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung, der Ersten Juristischen Prüfung oder der Universitären Schwerpunktbereichsprüfung, - gegen mich zur Zeit der schriftlichen oder mündlichen Prüfungsbestandteile keine Freiheitsentziehung vollzogen werden wird oder eine Beurlaubung in Betracht kommt und - alle vorstehenden Angaben vollständig und zutreffend sind. Mir ist bekannt, dass zur Erfüllung der der Juristischen Fakultät obliegenden Aufgaben personenbezogene Daten erhoben, elektronisch gespeichert und verarbeitet werden; mit dieser Datennutzung bin ich einverstanden. Ort, Datum Unterschrift 6