Was ist die Biotechnologie? Mikroorganismen sind: Bakterien, Algen, Pilze, Genetisch verändert heisst: Erbmaterial wurde durch

Ähnliche Dokumente
Was ist die Biotechnologie?

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Hanswerner Dellweg. Biotechnologie. Grundlagen und Verfahren VCH

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Grundlagen und Anwendungen

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Cosima Bellersen Quirini. Fermentieren. Das Rezeptbuch

Biotechnologie. Chancen. VON zufälligen Züchtungserfolgen. zu gezielten Veränderungen. Die. in der Lebensmittelproduktion. Grundlagen.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit


Das ist Biotechnologie

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Was versteht man unter Bio- & Gentechnologie?

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Vorlesung Pharmazeu0sche Biotechnologie

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen"

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

1I=f:6% der Beilagen 7.U den Stenographiscben Protokollen des Nationalrates XVIII. Gesetzsebungsperiodo

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Neues von den neuen Techniken

Universitätsstadt Erlangen

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Gentechnologie für Einsteiger

Synthetische Biologie

I N F O R M A T I O N

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LEITSTELLE ARZNEIMITTELÜBERWACHUNG

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Spezialisierung BIOTECHNOLOGIE und BIOANALYTIK

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig)

Von Chemie 1.0 zu 4.0. Die Entwicklung der chemischen Industrie

Ökobilanz von Waschmittel-Proteasen

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung - die Position Österreichs und der EU-Kommission

Produktgruppen in der Biotechnologie

Die Entwicklung der chemischen Industrie

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Rekombinante Antikörper

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

physiologisch aktive Substanzen Antibiotika, Insektizide, Toxine, Sekundärmetabolite Biotransformation Enzymen, Vitamine, Hormone

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biotechnologie - Produktionssysteme

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Einführung in Biotechnologie

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Industrielle Mikrobiologie Kapitel 15, 11

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Zusätzliche Informationen

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Die Zelle als chemische Fabrik Zellen als Produzenten zur industriellen Gewinnung von pharmazeutischen Wirkstoffen

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Bakterien können auch Kunststoff produzieren

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Der Life Science Campus Martinsried Großhadern

Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

MoBioSt: More Bio for Styria

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Neue Züchtungstechniken im Lichte des EU Gentechnikrechts GVO ja oder nein?

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Ausbildung Biologisch-Technische Assistenten

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Transkript:

Was ist die Biotechnologie? Einfach gesagt: Die Biotechnologie ist die Nutzung biologischer Prozesse mit Hilfe von technischen Verfahren für die industrielle Produktion und die Bereitstellung von Dienstleitungen Weiter gehende Definitionen, z.b. in den Medien: Die Nutzung sämtlicher biologischer Techniken Alle molekularbiologischen Methoden Alle molekulargenetischen Methoden, Gentechnologie Die moderne medizinische Diagnostik und Therapie (somatische Gentherapie, Fortpflanzungsmedizin etc.) OECD-Definition: Biotechnologie ist die Anwendung wissenschaftlicher und technischer Prinzipien zur Stoffumwandlung durch biologische Agenzien mit dem Ziel der Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen. 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 1 Was sind biologische Agenzien? Biologische Agenzien sind: Mikroorganismen, einschliesslich genetisch veränderter Mikroorganismen, Zellkulturen (...), die Infektionen, Allergien oder toxische Wirkungen hervorrufen können. Mikroorganismen sind: Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen, Viren. Gleichgestellt werden oft Zellkulturen und enzellige Parasiten. In einer noch umfassenderen Definition werden Prionen und aktives biologisches Material (z.b. DNS, Enzyme, Antikörper) auch dazu gezählt. Genetisch verändert heisst: Erbmaterial wurde durch gentechnische Verfahren so verändert, wie dies unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt. 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 2

Biotechnologie: Von der Wissenschaft zur Produktion Bio-Wissenschaften und Bio-Techniken Biowissenschaften ( Life Sciences ) Mikrobiologie Biochemie, Molekularbiologie und Biophysik Zellphyisologie und -biologie Genetik, Gentechnik Immunologie + Beitrag von Verfahrenstechnik und technischer Chemie Bioreaktortechnik Membrantechnik Methodik der Produkte-Aufarbeitung Effiziente Produktion 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 3 Welches ist die Rolle der Gentechnologie innerhalb der Biotechnologie? Hilfsmittel zur Verbesserung der Funktion von Zellen und Enzymen Mehr oder bessere Produkte Reduktion des Energie- und Produktionsaufwandes 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 4

Anzahl gentechnisch hergestellte Produkte (in den USA) Anzahl Produkte 300 250 200 150 100 Zugelassen In der Entwicklung 50 0 1989 1994 2002 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 5 Beispiele von Prozessen und Produkten Nahrungsmittel, -bestandteile und -zusätze Brennstoffe Chemische Grundstoffe Pharmazeutika Diagnostika Abfallentsorgung (Wasser, Luft, Feststoffe) Gewinnung von Rohstoffen 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 6

Potential der Biotechnologie Nutzen der Scglüsseltechnologie Medizinische und biochemische Diagnostik Biologische Abfallbewirtschaftung, Abwasserbehandlung und Sanierung von Altlasten Bioenergie Erzeugung von Grundstoffen für die Nahrungsmittelindustrie Sanfte Technologie Hot Cookies? Akzeptanz? Arbeitsplätze? Umweltprobleme? 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 7 Die Biotechnologie basiert auf natürlichen Stoffkreisläufen 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 8

Vergleich klassische und biotechnische Produktion 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 9 Massenfluss bei der biologischen Stoffumwandlung 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 10

Stoffumwandlungen Substrat: z.b. Zucker, Stärke, Cellulose Biologisches System Mikroorganismen, tierische oder pflanzliche Zellen Umweltschadstoffe: z.b. chlorierte Kohlenwasserstoffe, Kunststoffe Entsorgung: Flüssig, gas, fest Produkte Unschädliche Produkte 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 11 Historische Aspekte Wurzeln der Biotechnologie ( klassische Biotechnologie ) Fermentation von kohlehydrat- und eiweissreichen Nahrungsmitteln: Alkoholgärung Käse- und Joghurtproduktion Treibmittel für Backwaren Historischer Überblick 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 12

Wurzeln der Biotechnologie: Spontane Prozesse Uralte Praktiken aus der Frühzeit der Menschheitsgeschichte 10000 v. Chr. 3000 v. Chr. Zeitenwende Ende 14. Jh. Herstellung alkoholhaltiger Getränke aus Fruchtsäften und getreidehaltigen Getränken Essigbildung aus vergorenen Säften Bierherstellung im Zweistromland und Ägypten sowie bei Kelten und Germanen Herstellung von Nahrungsmitteln aus Milch (Käse, Joghurt, Kefir) bzw. Sojabohnen (Shoyu, Miso) Entstehung einer Essigindustrie in Frankreich 1823 Essigproduktion im Schnellverfahren (Schützenbach) 1683 Leeuwenhoek gibt die erste Beschreibung von Bakterienformen bei Verwendung selbst konstruierter, einfacher Mikroskope Beschreibende Untersuchungen von Mikroorganismen bis ins 19. Jahrhundert 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 13 Gründungsphase der Wissenschaft Mikrobiologie 1860/61 1883 1885 1889 1906 ab 1911 Pasteur beweist, dass die alkoholische Gärung sowie die Milchsäure- und Buttersäuregärung durch Mikroorganismen verursacht werden Jacobsen und Hansen führen Reinkulturen in der Gärungsindustrie ein (Brauerei Carlsberg in Kopenhagen) Patentierung eines Fermentations- und Reinigungsverfahrens durch Avery in den USA Erfindung des Tropfkörpers in der Abwasserreinigung Erzeugung von Sprit aus Sulfitablauge in Schweden Aufklärung des Verlaufs der alkoholischen Gärung durch Neuberg 1914 Belebtschlammverfahren im Zuge der zunehmenden Urbanisierung und Industriealisierung 1914-1916 Grosstechnische Nutzung der Glycerinproduktion in Deutschland sowie der Aceton- und Butanolproduktion in England (zur Herstellung von gelatinösem Dynamit und rauchfreiem Schwarzpulver) 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 14

Mikroorganismen werden in der chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt 1923 1928 1928 1936 1937 1938-1943 Beginn der Citronensäureproduktion in den USA (Pfizer) Entdeckung der antibiotischen Wirkung des Penicillins durch Fleming Einführung der technischen Gluconsäureherstellung Erste mikrobiologische Oxidation von Sorbit zu Sorbose im Rahmen der Vitamin C-Synthese Erstmalige Anwendung von Mikroorganismen zur Steroidtransformation (Reduktion von Androstendion zu Testosteron durch Saccharomyces cerevisiae) Beginn der Futterhefe-Produktion aus Sulfitablaugen und Holzzuckerwürzen (erste grosstechnische Anlagen in den USA und in der UdSSR) 1941 1943 Zeitalter der technischen Mikrobiologie als Folge der physiologischbiochemischen, genetischen und technologischen Forschungen: Antibiotika Ära Erste technische Penicillinherstellung in den USA nach dem Oberflächenverfahren Submersverfahren zur Penicillinherstellung 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 15 Entwicklung der Bioreaktortechnik und Anwendung genetischer Methoden 1946 Erste industrielle Herstellung von Streptomycin (Merck) 1950-1960 Die Mehrzahl der wichtigen Antibiotikagruppen wird entdeckt 1957/58 Beginn der Glutamin- und Aminosäureproduktion (Lysin) in Japan 1963 Technische Verhefung von Erdölfraktionen etwa ab 1966 Nutzung der mikrobiellen Kupfer- und Uranlaugung in den USA (1992 ca. 10%) 1970 Nachweis der Restriktionsendonukleasen durch Arber, Smith und Nathans 1973 Erste Transformation von Escherichia coli-zellen mit artfremder DNA (Cohen und Boyer) 1975 Hybridoma-Technik für die Herstellung monoklonaler Antikörper (Milstein, Köhler und Jerne) 1976 Chemische Synthese eines Gens für t-rna (Khorana) Gründung der Firma Genentech 1977 Erste gentechnische Herstellung eines Hormons (Somatostatin) 1980 Produktion von Interferonen mit rekombinanten Escherichia coli-stämmen (Genentech, USA) 1981 Erster Diagnose-Kit mit monoklonalen Antikörpern 1982 Zulassung des ersten gentechnisch hergestellten Medikamentes: Humaninsulin 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 16

Produkte - Lebenszyklen 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 17 Forschungs- und Entwicklungszyklus von Mykoprotein 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 18

Beispiel EPO 1878 Einfluss einer verminderten Sauerstoffkonzentration in der Höhe auf die Blutbildung beobachtet 1906 wurde die Existenz des Hormons EPO postuliert 1977 Isolation aus Urin 1984 Erste gentechnische Synthese von EPO 1989 erhielt die amerikanische Firma Amgen die Erlaubnis, EPO als Medikament herzustellen und zu vertreiben Seitdem wird es in der Medizin (und als Doping im Sport!) erfolgreich bei Patienten mit Nierenleiden eingesetzt. EPO ist ein Glykoproteinhormon, welches aus 166 Aminosäuren und 4 Zuckerresten zusammengesetzt ist. Produziert wird es, indem das menschliche Gen, welches EPO codiert, in Zellkulturen von Säugetieren (z. B. Hamstern) eingeschleust wird und so die Herstellung von menschlichem EPO bewirkt. 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 19 Weltproduktion biotechnologisch erzeugter Produkte Produkt t/a bzw. hl/a Futterhefe 3 000 000 Mikroalgen 1 000 Kultur-Champignon 750 000 Mutterkorn-Alkaloide 16 Essigsäure 16 000 Vitamin C 18 000 Fructose-Sirup 4 000 000 Backhefe 2 000 000 Ethanol 2 500 000 Bier 1 000 000 000 Wein 300 000 000 Citronensäure 400 000 Lysin 70 000 Glutamat 370 000 Enzyme 26 000 Vitamin B12 10 Antibiotika 25 000 Gentechnisch hergestellte Pharmazeutika (Schätzung) 1 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 20

Umsatz vs. Weltjahresproduktion Weltjahresproduktion (t/y) 10^8 10^7 10^6 10^5 Backhefe Zitronensäure Glutamat Milchsäure Lysin Essig Käse 10^4 Alkohol Antibiotica Enzyme Wein Bier Brot Backwaren Neue Bioprodukte 10^8 10^9 10^10 10^11 Umsatz (DM) 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 21 Literatur (Auswahl) Biotechnologie allgemein: H. Chmiel (Hrsg.): Bioprozesstechnik 1 & 2. UTB Gustav Fischer Nr. 1597 & 1634 (1991) O. Käppeli: Bio- und Gentechnologie I: Technikbeurteilung geschlossener Systeme. vdf Hochschulverlag AG an der ETHZ (1994) J. Nielsen und J. Villadsen: Bioreaction Engineering Principles, Plenum Press (1994) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: M. Jost et al.: Verhütung von Berufskrankheiten in diagnostischmikrobiologischen Laboratorien. SUVA Bestellnummer 2869/27.d. Tel. 041 419 51 11 (1995) 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 22