Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Ähnliche Dokumente
Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Energiewende mit Power-to-Gas

Windgas und Sektorenkopplung

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stromspeicher in der Energiewende

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

GP JOULE Die wichtigsten Innovationen, die wichtigsten Fakten

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Regionaler Dialog Energiewende

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Potentiale durch Lastensteuerung

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Die Zukunft der Energieversorgung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Wasserstoffwirtschaft

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Willkommen in der Energierevolution!

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Das Erfurter Energiemodell

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Flexibilität für die Energiewende

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Dezentrale Energiewende

Buttenwiesen, den Einladung zur Landkreisausstellung WERTA Sehr geehrte Damen und Herren,

Aluminium-Flex-Elektrolyse als Virtueller Stromspeicher

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Stromspeicher in der Energiewende

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Erdgas/Biogas Die Energie.

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Transkript:

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster, 25.01.2017

Das Unternehmen.

Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 180 Installierte Kraftwerksleistung seit 2003: 600 MW Geschäftsbereiche: Projects, Products & Services, Think, Connect Standorte Deutschland: Reußenköge (Hauptsitz), Buttenwiesen, Geislingen an der Steige Standorte Nordamerika: Toronto (ON, CAN/ Hauptsitz), Los Gatos (CA, USA) GEISLINGEN AN DER STEIGE TORONTO LOS GATOS BUTTENWIESEN 3

Agenda

Agenda Warum beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung? Welche Potenziale ergeben sich mit der Stromveredlung? Beispiel: Konzept Wasserstoff im Verbund. Welche Wirtschaftlichkeit ergibt sich? Ausblick. 5

Was GP JOULE beschäftigt? Ein internationales Unternehmen aus SH. Wir können weltweit sehr günstig Strom produzieren. In SH existiert derzeit eine Überversorgung mit EE Bis 2030 sollen rechnerisch 300% des Verbrauchs in SH erzeugt werden. EEG langfristig nicht mehr der einzige Absatzmarkt für EE. Überschüssiger Strom wird heute abgeregelt und auf Kosten der Verbraucher dennoch vergütet. Bisher bedienen wir den Strommarkt nur zu 30 % mit EE. Geringer Anteil von EE im Bereich Wärme (13% bundesweit) und Mobilität/Verkehr (5%). Erkennbar drohender Akzeptanzverlust der EE. 6

Gesellschaftliche Aufgaben. Die Wertschöpfung aus den EE ausbauen und dauerhaft im Land halten. Weg von der reinen Stromerzeugung - weitere Veredlungsstufen im Land schaffen und halten. Die Akzeptanz für EE steigern. Die gemeinschaftlich gesetzten Klimaziele erreichen. Last but not least: Arbeitsplätze sichern und ausbauen! 7

Welchen Strom wollen wir nutzen? 8

Erzeugung Wind und PV & Nachfrage (2014) 9

Agenda Warum beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung? Welche Potenziale ergeben sich mit der Stromveredlung? Beispiel: Konzept Wasserstoff im Verbund. Welche Wirtschaftlichkeit ergibt sich? Ausblick. 10

Wir verbinden Erzeugung und Verbrauch. Veredlung Der Zugang zu neuen Märkten. Die Elektrolyse-Technologie veredelt den Rohstoff EE-Strom zu Wasserstoff und schlägt damit die Brücke zu neuen Sektoren. 11

Wir verbinden Erzeugung und Verbrauch. Veredlung Der Zugang zu neuen Märkten. Die Elektrolyse-Technologie veredelt den Rohstoff EE-Strom zu Wasserstoff und schlägt damit die Brücke zu neuen Sektoren. 12

Wir verbinden Erzeugung und Verbrauch. Veredlung Der Zugang zu neuen Märkten. Die Elektrolyse-Technologie veredelt den Rohstoff EE-Strom zu Wasserstoff und schlägt damit die Brücke zu neuen Sektoren. 13

Verstromung: Der Stromlückenfüller. Energie nonstop. 14

Aber: Im Tank steckt mehr! 15

Jedoch es gibt noch Regelungsbedarf! EEG? 16

Jedoch es gibt noch Regelungsbedarf! Netzabgaben Doppelbesteuerung! 17

Jedoch es gibt noch Regelungsbedarf! 25% KWK-Bonus? Wärme wie besteuern? 18

Jedoch es gibt noch Regelungsbedarf! 40% H2 aus EE: Biogas? Strom aus Biogas? Kein Biogas? Welche Abgaben? 19

Jedoch es gibt noch Regelungsbedarf! Wann kommt die Flexibilisierung? 20

Erster wirtschaftlicher Ansatz möglich. Elektrolyse Der Zugang zu neuen Märkten. Die Elektrolyse-Technologie veredelt den Rohstoff EE-Strom zu Wasserstoff und schlägt damit die Brücke zu neuen Sektoren. 21

Agenda Warum beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung? Welche Potenziale ergeben sich mit der Stromveredlung? Beispiel: Konzept Wasserstoff im Verbund. Welche Wirtschaftlichkeit ergibt sich? Ausblick. 22

Konzept Wasserstoff im Verbund. Wir verbinden Erzeugung und Verbrauch. Die Idee: Im Verbund Wasserstoff erzeugen, transportieren, verarbeiten und vermarkten. Überschüssiger EE-Strom wird sinnvoll in der emissionsfreien Mobilität genutzt. Modell für die smarte Integration einer dezentralen H 2 -Struktur. Akzeptanzsteigerung durch lokale Nutzung regional erzeugten Stroms. 23

So funktioniert der Verbund. 5 PtG-Anlagen an Wärmesenken 1 H2-Tankwagen 2 H2-Tankstellen 2 ÖPNV-Brennstoffzellenbusse 24

Agenda Warum beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung? Welche Potenziale ergeben sich mit der Stromveredlung? Beispiel: Konzept Wasserstoff im Verbund. Welche Wirtschaftlichkeit ergibt sich? Ausblick. 25

Kostendegression und Märkte 26

Agenda Warum beschäftigen wir uns mit der Sektorenkopplung? Welche Potenziale ergeben sich mit der Stromveredlung? Beispiel: Konzept Wasserstoff im Verbund. Welche Wirtschaftlichkeit ergibt sich? Ausblick. 27

Ausblick. Schon heute ist die vollständige Nutzung der erneuerbaren Energieressourcen über den Einsatz von Power-to-Gas möglich. Diese vollständige Nutzung ermöglicht die Erschließung viel größerer und wachsender Märkte für die erneuerbaren Energien. Standortvorteile können hier konsequent genutzt und wichtige Wertschöpfung dauerhaft im Land geschafft werden. CO 2 -Einsparung schafft die Erreichung der Klimaziele! und wir haben noch viele weitere Ideen für die Stromveredlung!! 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ove Petersen, CEO GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 25821 Reußenköge o.petersen@gp-joule.de www.gp-joule.de