Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung. 9./10. November 2017, Olten / Schweiz

Ähnliche Dokumente
Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung. 9./10. November 2017, Olten / Schweiz

Kindes- und Erwachsenenschutz: Aktuelle Praxisfragen

Digitale Revolution und die «soziale Frage»

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe

Donnerstag, 7. Mai 2015

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Kinder- und Jugendförderung Wohin geht die Reise?

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

DIGITALE. Herausforderungen für den Sozialstaat. Jahrestagung 2017

Kongress. Infrastrukturmanagement in Gemeinden. Digitalisierung, neue Standards und gelebte Praxis 17. November 2016 in Solothurn.

Entwicklungen Erfahrungen Erkenntnisse

Fachtagung. Wer darf Eltern sein? Familienkonstellationen und die Entwicklung der Kinder 17. Juni Interfakultär Universität FrEiburg

Von der Schule zum Beruf. Fachtagung, 28. Oktober 2017, Olten. «Methodisches Handeln in der. Übergangsbegleitung»

Agogik und Gewalt Herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

Produktion und Förderung. in der Zerreissprobe? arbeitsgemeinschaft schweizer sozialfirmen. Arbeitsagogik in Sozialfirmen. 27.

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Demenz macht betroffen!

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Mehr Konzepte weniger Konflikte?

ST. GALLER SCHKG-TAGUNG

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Beweisfragen im sozialversicherungsrechtlichen Verfahren

Praxis im Baurecht. Recht aktuell BRUSH UP: Freitag, 10. November Uhr

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

Psyche und Sozialversicherung

Potenzial der Fischzucht in der Schweiz

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument

Falsches Wohnen in der offenen Gesellschaft? 3. Tagung Sozialplanung und Soziale Arbeit. 13. September 2018 in Olten

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Familienvermögensrecht

INVALIDITÄT QUERSCHNITTFRAGEN IM SCHWEIZERISCHEN RECHT

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

SYMPOSIUM FAMILIENRECHT. Elterliche Sorge, Betreuungsunterhalt, und weitere Herausforderungen September 2017

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera

Mit Herz gewinnen und begleiten

Klinische Sozialarbeit

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

Familien begleiten Trauma bewältigen Was ist essenziell in der Begleitung von traumatisierten Familien?

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

Fachtagung / Mitgliederversammlung Vertraut und doch so fremd

AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

2. DACH-Compliance-Tagung

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

«Frühförderung kind- oder familienzentriert»

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Ethik-Foren-Treffen 2017

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Kurs Arbeitsorganisation

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

Vereinsversammlung und Fachtagung der Mütter- und Väterberatung, 8./9. März 2018, KKL Luzern. 24h online Herausforderung im Alltag

Bildung und Lernen EINLADUNG. Öffentliche Veranstaltung. in der 2. Lebenshälfte Samstag, 29. Mai 2010, Uhr, in Zürich STIFTUNG

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Kurs Finanzen und Recht

Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU?

Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext Certificate of Advanced Studies CAS

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht

Herausforderung im 21. Jahrhundert Epidemie psychischer Erkrankungen?

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Sexualpädagogik mit Recht?!

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera

Transkript:

Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung 9./10. November 2017, Olten / Schweiz

Internationale Tagung Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention 5. Fachtagung zur Schuldenberatung «Wie muss die Schuldenprävention gestaltet und organisiert werden, damit sie einen Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten kann?» Mit dieser Fragestellung heissen wir Sie an der internationalen Fachtagung «Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention» herzlich in Olten willkommen. Sie richtet sich an Fachpersonen der Armutsbekämpfung, von Budgetoder Schuldenfachstellen, Sozialdiensten, der öffentlichen Verwaltung und anderer Institutionen, die Schuldenprävention anbieten oder das Thema im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit aufnehmen wollen. Plenumsreferate, Workshops, ein «Markt der Möglichkeiten» und Posterpräsentationen beleuchten den aktuellen theoretischen Diskurs und zeigen das vorhandene Angebot auf. Die Teilnehmenden können die eigene Praxis der Schuldenprävention reflektieren und erhalten Anregungen für konkrete Präventionsprojekte. Die Fachtagung bietet Gelegenheit, andere Fachpersonen, Akteure und Akteurinnen kennenzulernen sowie das persönliche Netzwerk über die Landesgrenzen hinweg zu erweitern. Dazu lädt Sie die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zusammen mit 13 Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein: ASB Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldnerberatungsstellen in Österreich Budgetberatung Schweiz Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Deutschland Caritas Schweiz Dachverband Schuldenberatung Schweiz Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft, Fachausschuss Beratung Elternbildung Schweiz FemmesTISCHE Schweiz Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz Deutschland Pro Juventute Schweiz Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS

Donnerstag, 9. November 2017 13.30 Begrüssungskaffee, Eröffnung Posterpräsentationen 14.00 14.30 Begrüssung und Einführung in das Tagungsthema: Verschuldung privater Haushalte ein Armutszeugnis? Dr. Christoph Mattes und Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel 14.30 15.00 Verschuldung und Schuldenprävention ein Thema im nationalen Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut Thomas Vollmer, Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern 15.00 15.30 Niedrigeinkommen und Verschuldung als Armutsrisiko in Familienhaushalten Dr. Heide Preuße, Justus-Liebig-Universität, Gießen 15.30 16.00 Psychologische Konsequenzen von Armut Möglichkeiten und Grenzen zielorientierter Präventionsmassnahmen Dr. Rafael Huber, Institut für angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Zürich 16.00 16.30 Pause 16.30 17.30 Workshops Themenbereich 1 Themenbereich 2 Themenbereich 3 Prävention in bestimmten Lebenslagen 1.1 Peers in der Jugendschuldenberatung Heiner Gutbrod & Peers, Jugendschuldenberatung Tübingen 1.2 Schuldenprävention bei Menschen mit Migrationshintergrund Isabel Uehlinger, FemmesTISCHE, Wabern 1.3 Wirksame Schuldenprävention in Unternehmen? in Französisch Sabine Felder Michaud, Personalfonds Post, Bern 1.4 Das betreute Konto zur Wohnungssicherung Alexander Maly, Schuldnerberatung der Stadt Wien 1.5 Schuldenprävention am Ende der Erwerbsbiographie Marius Stark, Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz, Berlin Prävention und Sozialpolitik 2.1 Schuldenprävention durch juristische Ansätze im Alltag in Französisch Rausan Noori, Caritas Suisse, Luzern 2.2 Markt Haftung Sozialstaat: Modelle der Entschuldung zur Armutsbekämpfung im internationalen Vergleich Dr. Jan-Ocko Heuer, Humboldt-Universität, Berlin 2.3 Steuerschulden: Da ist strukturelle Prävention gefragt! Agnes Würsch, Budget- und Schuldenberatung Plusminus, Basel Schuldenprävention konkret 3.1 Il piano cantonale «il franco in tasca» Schuldenprävention zwischen individueller Hilfe und Netzwerken in Französisch / Italienisch Viviana Sappa, Istituto universitario federale per la formazione professionale IUFFP, und Marcello Martinoni, Coordinatore del piano «il franco in tasca», Lugano 3.2 Elternbildung Förderung von Chancengleichheit Christelle Schläpfer, Dachverband der Elternbildung Schweiz

17.30 Apéro 3.3 Chancen und Grenzen der Budgetberatung bei der Armuts- und Schuldenprävention Birgit Bürkin, Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft, Fachausschuss Beratung, Kronberg, und Andrea Schmid-Fischer, Budgetberatung Schweiz, Luzern 3.4 Schuldenprävention bei Auszubildenden in grossen Unternehmen Jerry Lavorgna, Proitera GmbH, Basel 3.5 Schuldenprävention in Österreich: Der Finanzführerschein Peter Kopf, IFS Schuldenberatung Bregenz, und Gabriele Horak-Böck, ASB Schuldnerberatung Linz 3.6 Prävention zur Vermeidung von Glücksspielsucht Christian Ingold, Zentrum für Glücksspielsucht, RADIX, Zürich 3.7 Prävention mittels digitaler Medien Andrea Fuchs, Verein Eltern-PushApp «parentu», Luzern Freitag, 10. November 2017 8.30 Begrüssungskaffee, Eröffnung «Markt der Möglichkeiten» 09.15 09.30 Begrüssung Markus Kaufmann, Schweizer Konferenz für Sozialhilfe, Bern 09.30 10.00 Schuldenprävention Visionen, Herausforderungen und Widersprüche Dr. Christoph Mattes, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel 10.00 10.30 Finanzielle Bildung gegen Armut ein zielführender Weg? in Italienisch Prof. Dr. Carmela Aprea, Universität Jena 10.30 11.00 Pause und «Markt der Möglichkeiten» 11.00 11.30 Alltägliches Wirtschaften mit (zu) wenig Geld empirische Ergebnisse von Haushalten im Grundsicherungsbezug Dr. Tatjana Rosendorfer, Universität Augsburg 11.30 12.00 Beratung von jungen Überschuldeten Herausforderungen und Grenzen im Spiegel empirischer Befunde Sally Peters, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg 12.00 14.00 Mittagspause und «Markt der Möglichkeiten» 14.00 14.30 Schuldenberatung Beiträge zur Prävention von Ver- und Überschuldung Prof. Dr. Harald Ansen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg 14.30 15.00 Was wir von der Sucht- und Gewaltprävention für die Schuldenprävention lernen können Prof. Carlo Fabian, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel 15.00 15.30 Pause und «Markt der Möglichkeiten» 15.30 16.00 Das Schuldnerbild in der Schuldenprävention eine kritische Würdigung Prof. Dr. Udo Reifner, Institut für Finanzdienstleistungen, Hamburg 16.00 16.30 Schuldenprävention in einer bargeldlosen Gesellschaft Tobias Trütsch, Universität St. Gallen 16.30 16.45 Tagungsbeobachtung, Resümee und Ausblick Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel

Organisation Tagungswebseite www.forum-schulden.ch Simultanübersetzung Die Plenumsbeiträge werden simultan in Deutsch, Französisch und Italienisch übersetzt. Die Workshops werden in den im Programm angegebenen Sprachen durchgeführt. Veranstaltungsort, Anreise und Unterkunft Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Aula Von Roll-Strasse 10, Olten / Schweiz Wir empfehlen eine Anreise mit der Bahn. Von Basel und Zürich ist Olten halbstündig erreichbar. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und Unterkunftsmöglichkeiten liegen wenige Fussminuten vom Bahnhof entfernt. In Olten stehen für die Tagung reservierte Hotelkontingente zur Verfügung. Anreise und Lageplan www.fhnw.ch/campus-olten/orientierung/anreise Unterkunft www.forum-schulden.ch/uebernachtung Datum 9. November 2017 13.30 17.30 Uhr 10. November 2017 08.30 16.45 Uhr Kosten Tagungsbeitrag inklusive Tagungsverpflegung (ohne Unterkunft) Regulär CHF 360. Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31. Juli 2017 CHF 300. Studierende CHF 150. Nur 1. Tag CHF 150. Nur 2. Tag CHF 250. Anmeldung Die Anmeldung ist über die Tagungswebseite, per Post oder Fax an das Tagungssekretariat möglich.

Anmeldeschluss 20. Oktober 2017 Tagungsleitung Dr. Christoph Mattes und Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel Tagungsmoderation Sandra Janett, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel Tagungssekretariat Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Karin Lundsgaard Thiersteinerallee 57 CH-4053 Basel T +41 61 337 27 68 F +41 61 337 27 20 karin.lundsgaard@fhnw.ch

Kooperationspartner

Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung 9./10. November 2017, Olten/Schweiz Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Von Roll-Strasse 10 CH-4600 Olten T +41 61 337 27 68 weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch www.fhnw.ch/sozialearbeit/weiterbildung www.facebook.com/fhnwsozialearbeit www.twitter.com/hsafhnw www.forum-schulden.ch

Anmeldung Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention Internationale Fachtagung zur Schuldenberatung 9. / 10. November 2017, Olten / Schweiz Ich melde mich hiermit für die gesamte Tagung an. Workshop (1. Priorität) Workshop (2. Priorität) Ich melde mich hiermit für den 1. Tag der Tagung an. Workshop (1. Priorität) Workshop (2. Priorität) Ich melde mich hiermit für den 2. Tag der Tagung an. Institution Name Titel Vorname Funktion Strasse PLZ/Wohnort Telefon G E-Mail G Privatadresse Strasse PLZ/Wohnort Telefon P E-Mail P Ich bin Student/in (für Ermässigung Bestätigung oder Ausweiskopie beilegen) Korrespondenz Geschäft Privat Rechnungsadresse Geschäft Privat Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Diese finden Sie auf www.forum-schulden.ch Ort, Datum Unterschrift Wir bitten Sie, die Anmeldung bis spätestens 20. Oktober 2017 per Post oder Fax +41 61 337 27 20 an die Tagungsorganisation zu senden. Sie können sich auch online auf der Tagungswebseite www.forum-schulden.ch anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Einverständniserklärung: Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Fotos, die an der Tagung im Auftrag der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW gemacht werden, für die Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Internet, Soziale Medien usw.) der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW verwendet werden dürfen.

Bitte frankieren Prière d affranchir Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Karin Lundsgaard Thiersteinerallee 57 CH- 4053 Basel