Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2017/2018 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2016/2017 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

WIRKUNGSMANAGEMENT Berufsbegleitende Weiterbildung 2018/2019

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis VIII

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Umsatzsteuer und Immobilien

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Grundlagen des Managements für Sozialunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Betriebliches Rechnungswesen

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

SEO-SEA Manager/-in (IHK)

Betriebswirtschaft zum Anfassen!

Hotel Manager Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Hotelwirtschaft

Inhalt Einleitung 11

Modul 1. Das Pflegestärkungsgesetz II. Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzanalyse und Kennzahlen

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Das Neue Begutachtungsassessment

Modul 2. Das Pflegestärkungsgesetz II. Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Vereinsberatung: Steuern. Inhalt und Anlagen von. Steuererklärungen

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

Informationen zum Zertifikatskurs. Digital Marketing Director (Univ.)

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Das Neue Begutachtungsassessment

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

St.Galler Employer Brand Manager

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

BWL für die Immobilienwirtschaft

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Unternehmensbewertung: Art or Science?

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Controlling für Nicht-Controller

Grundzüge des Rechnungswesens

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Immer wissen, wo man steht

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Controlling für Führungskräfte

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater

Transkript:

Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2017/2018 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

2

Zertifikatskurs 081722 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Führungskräfte in der sozialen Arbeit sind heute vor erhebliche neue Anforderungen gestellt. Soziale Leistungen werden nicht mehr allein als Wert an sich angesehen, sondern müssen sich unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten rechtfertigen. Dieser Wandel bewirkt einen Bedarf an Fachpersonal, das einerseits sachgerechte und professionelle Hilfeleistungen einzuschätzen vermag und andererseits auch befähigt ist, Einrichtungen zu steuern und damit arbeitsfeldbezogene Aspekte der sozialen Arbeit mit der betriebswirtschaftlichen Steuerung zu verknüpfen. Dieser Kurs zeigt Ihnen die notwendigen betriebswirtschaftlichen Schritte zur langfristigen Professionalisierung sozialer Dienstleistungen auf. In vier Modulen erhalten Sie umfassendes Know-how von der Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zum systematischen Aufbau eines effektiven internen Kontrollsystems zur Insolvenzprophylaxe. Angebotsform: Der Zertifikatskurs umfasst vier Module von jeweils drei Tagen (ca. 24 Unterrichtsstunden pro Modul). Zielgruppe: (Stellvertretende) Geschäftsführungen, Leitungskräfte aus sozialen Organisationen. Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein qualifiziertes Hochschulzertifikat mit 10 CP (ECTS) der Paritätischen Akademie Berlin und der Hochschule für angewandte Pädagogik. Voraussetzung ist eine durchgängige Teilnahme an allen Modulen des Kurses. Modul 1: Kosten- und Leistungsrechnung Die Steuerung der Kosten ist eine zentrale Managementaufgabe, auf die Sie intensiv vorbereitet werden. Aus der Kosten- und Leistungsrechnung sind wichtige Informationen über die Kostenverursachung abzuleiten. Sie stellt das Zahlenmaterial für die Kalkulation der Vergütungen bereit. Auch zuwendungsfinanzierte Einrichtungen können die Kostenrechnung sinnvoll einsetzen. Sie erfahren, welche entscheidende Rolle dabei die Strukturierung der Kostenarten spielt. Weitere Themenschwerpunkte sind: Aufbau von Deckungsbeitragsrechnungen Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Ermittlung des Break-Even-Point (Gewinnschwellen-Berechnung). Termin: 8. bis 10. November 2017 (Tag 1 von 10.00 bis 16.30 Uhr, sonst 09.00 bis 15.30 Uhr)

Modul 2: Gemeinnützigkeit und Steuern In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse über das gemeinnützige Steuerrecht und über die geeigneten Rechtsformen für die Tätigkeiten sozialwirtschaftlicher Organisationen. Dabei unternehmen Sie einen Ausflug in die Thematik Ausgliederung von Betriebsabteilungen in eine gemeinnützige GmbH. Weitere Schwerpunktthemen sind: Definition von steuerbegünstigten Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben; Grundsätzliches und Fallbeispiele Grenzfälle und ihre Gestaltungsmöglichkeiten Satzungsgestaltungen und ihre steuerlichen Auswirkungen Sicherheit im Umgang mit Geld- und Sachspenden Umsatzsteuer (steuerbare, nicht steuerbare und steuerfreie bzw. ermäßigte Umsätze; Kleinunternehmerregelung; Aufteilung der anrechenbaren und nicht anrechenbaren Vorsteuer) Termin: 4. bis 6. Dezember 2017 (Tag 1 von 10.00 bis 16.30 Uhr, sonst 09.00 bis 15.30 Uhr) Modul 3: Jahresabschluss und Finanzcontrolling Sie werden in die Lage versetzt, die Aufstellung des Jahresabschlusses mit Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung entsprechend den steuerrechtlichen, handelsrechtlichen und sonstigen Vorschriften zu planen. Dazu erhalten Sie praxisgerechte Check-Listen mit den einzelnen Arbeitsschritten zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Sie steigen in die fachliche Thematik des Jahresabschlusses zu folgenden Schwerpunkten ein: Grundlagen der Bewertung von Aktiv- und Passiv-Posten Ausweis von Zuwendungen in Bilanz und GuV; insbesondere Sonderposten für Investitionszuwendungen gemäß dem Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer Rücklagen-Bildung und -Bewegung Anlagevermögen und Abschreibungen; Abgrenzungen zu Instandhaltung und Leasing Forderungsausweis; Einzel- und Pauschalwertberichtigungen aktive und passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen GuV nach steuerlichen Sphären Die Vermittlung von Instrumenten zur Bilanz-Analyse mittels Struktur-Bilanz, Bewegungsbilanz, Working Capital, Kennzahlen-Controlling und Cash-Flow u.a. bildet den Schlussteil des Moduls. Termin: 22. bis 24. Januar 2018 (Tag 1 von 10.00 bis 16.30 Uhr, sonst 09.00 bis 15.30 Uhr) 4

Modul 4: Risikomanagement und Rating Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verlangt, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten hat, damit... gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Nach herrschender Meinung hat dieses Gesetz eine Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen auch der Geschäftsführung von größeren gemeinnützigen Vereinen und GmbH. Es wird also verlangt, ein Risikomanagement einzurichten. In diesem Modul erfahren Sie dazu Grundlegendes und praktische Schritte wie Bildung von Risikoklassen Strukturierung von Risikoberichten Steuerung von Risiken Der zweite Schwerpunkt dieses Moduls ist das Thema Rating. Gemäß den Bestimmungen von Basel III differenzieren die Banken zwischen guten und schlechten Kreditnehmern. Sie erhalten ausführliche Informationen über das Ratingverfahren und die Bonitätseinstufungen. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Hinweise und Tipps für die Eigendarstellung gegenüber den Banken. Den dritten Schwerpunkt bildet die Vorstellung von Kennzahlensystemen als Instrumente zwischen strategischer und operativer Steuerung. Termin: 28. Februar bis 2. März 2018 (Tag 1 von 10.00 bis 16.30 Uhr, sonst 09.00 bis 15.30 Uhr) Ihr Dozententeam Tagungsort Recha Drews Dipl. Ökonomin, Unternehmensberaterin Berlin Andreas Vollmer Dipl.-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Tal Pery Unternehmensberater Ihre Investition 2.380,- (Mitgliedsorganisationen des Paritätischen) 2.848,- (Nicht-Mitgliedsorganisationen) Die Summe beinhaltet die Lehrgangskosten, alle Unterrichtsmaterialien sowie Pausengetränke. Die Reise- und Übernachtungskosten sind durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu tragen. Information, Beratung Dilek Yüksel, yueksel@akademie.org Tel. 030 275 8282 17, Fax 030-27 59 41 44 Anmeldung bis Anfang Oktober 2017 5

Anmeldebogen Hiermit melde ich mich verbindlich an! Mit Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Der Teilnahmebeitrag ist dann zu überweisen. Bei Abmeldung nach Erhalt der Bestätigung, bis eine Woche vor Beginn, werden 50% des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt. In der Woche vor Beginn der Veranstaltung 75%. Bei Absage am Veranstaltungstag bzw. bei nicht stornierter Buchung ist der volle Teilnahmebeitrag zu entrichten. Ich buche das Seminar / den Kurs Veranstaltungsnummer: 081722 Angaben zur Person Name, Vorname Geburtsdatum: Anschrift: Telefon / Fax / E-Mail: FUNKTION: Angaben zur Einrichtung Name der Einrichtung / Organisation: Anschrift der Einrichtung / Organisation: Telefon / Fax / E-Mail: Tätigkeit Meine Einrichtung / Organisation ist Mitglied des PARITÄTISCHEN Schicken Sie die Rechnung bitte an: Über folgende persönliche E-Mail-Adresse soll die Kommunikation zum Kurs laufen: Alle Angaben werden vertraulich behandelt. ja Privatadresse nein Arbeitgeber Ort/Datum Unterschrift 6