Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein

Ähnliche Dokumente
Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

SPD als lernende Organisation

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die neue Dimension in der BU-Beratung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

Das Konzept der organisationalen Identität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

SIBELCO DEUTSCHLAND GMBH Verantwortlich die Geschäftsführung: Michael Klaas Verantwortlich für den Inhalt der Seite gemäß 10 MDStV: Michael Klaas

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

WIESO SIND DIE ÖSTERREICHER BESSER?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Übernahme insolventer Unternehmen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Mobbing am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Geheimhaltungsvereinbarung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

WOLFFKRAN. System-Komponente. WOLFF Abspannrahmen. Technische Informationen. WOLFF Abspannrahmen. German Deutsch

Best Ager. Katja Zaroba

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Wirtschaft. Günther-Alexander Unterlindner. Die Abgeltungssteuer. Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Diplomarbeit

Integrierte Managementsysteme für KMU

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Video-Marketing mit YouTube

Datacenter Inspirion Operation AG ABACUS Namens- und Speicherortkonventionen. Version 1.0

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

WebTransit Schnelleinstieg Single-User-Modus

Unterwasserrugby für den Schulsport

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Vollmachten. Akademische Arbeitsgemeinschaft Bestell-Nummer: R Verlag Stand: März 2010

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein Fachverbandstag FV Entsorgung und Ressourcenmanagement 13. Oktober 2016

1) Ausgangssituation Der Übergeber erfasst in seinem ERP-System die erforderlichen Lieferscheindaten übermittelt diese an den Transporteur und den Übernehmer, welche oftmals diese Lieferscheindaten nochmals manuell in ihr ERP-System eingeben. Ebenso verhält es sich mit Änderungen der Lieferscheindaten wie Wiegegewichte (siehe Bild 1). Sollzustand: Der Transporteur bzw. der Übernehmer erhalten diesen Datensatz automatisch (pull oder push). Freiwillige, wirtschaftsinterne Lösung soll etabliert und implementiert werden

Aktuelle Situation Mehrfacheingabe von Lieferscheindaten - Große Fehlerquelle - Großer Aufwand/Hohe Kosten EDM Kein automatischer Datenaustausch! Kein automatischer Datenaustausch! Manuelle Erfassung Manuelle Erfassung Manuelle Erfassung Übergeber Transporteur Übernehmer

2) Planungsansätze Auf Basis der Massen gemäß dem BAWP 2015 ergeben sich geschätzte 10 bis 20 Mio. Erfassungen von Transporten Bei einem geschätzten Zeitaufwand von 2 min./erfassung und einem angenommenen Stundensatz der Sachbearbeiter von 30,--/Std. ergeben sich Kosten von 1,--/Erfassung Da die Transporte aktuell zweimal, in Fällen mit Subauftragnehmern sogar dreimal erfasst werden, ist eine Ersparnis bis zu 50% möglich 3) Voraussetzungen Entsorger- und Behördenunabhängigkeit Gemeinsame Datenaustauschplattform für alle Nutzer Maximal möglicher Anschlussgrad bei den Nutzern (Sammler, Sortierer, Verwerter etc)

4) Die Lösung durch ARAplus Waste Cloud ist eine zentrale Austauschplattform für Transportdaten, um die für die Erfüllung der Aufzeichnungs- und Meldepflichten gemäß Abfallnachweis- und Abfallbilanzverordnung erforderlichen Daten automatisiert auszutauschen. Über Waste Cloud können die Transportdaten (Lieferschein- bzw. Begleitscheindaten) für alle Stoffströme (gefährliche und nicht-gefährliche Abfälle) ausgetauscht werden. Der Übergeber (oder in seinem Auftrag der Transporteur) erfasst die erforderlichen Lieferscheindaten in seinem ERP-System und übermittelt diese an die Waste Cloud. Der Transporteur bzw. der Übernehmer erhalten diesen Datensatz automatisch (pull oder push). Der Transporteur kann gegebenenfalls Zusatzinformationen wie z.b. Abhol- und Liefertermine eintragen und diese über die Waste Cloud dem Übergeber bzw. Übernehmer zur Verfügung stellen. Änderungen von Lieferscheindaten (Materialqualität, Wiegegewicht etc) werden ebenso über die Waste Cloud ausgetauscht (Übernehmer Übergeber), so dass Inkonsistenzen bei den Abfallbilanzen weitestgehend vermieden werden. In der Waste Cloud werden die Daten nicht dauerhaft gespeichert. Lieferscheindaten werden nur solange gespeichert, bis der jeweilige Empfänger diese zugestellt erhalten hat. Größtmögliche Vorkehrungen für Datensicherheit und Vertraulichkeit (Bankenstandard)

Automatischer Austausch von Primär-Transportdaten über Waste Cloud WasteCloud EDM Manuelle Erfassung Automatischer Datenaustausch Automatischer Datenaustausch Übergeber Transporteur Übernehmer

Automatischer Austausch von Sekundär-Transportdaten über Waste Cloud Wiegegewichte, Materialqualitäten etc. Waste Cloud EDM Automatischer Datenaustausch Automatischer Datenaustausch falls erforderlich Eingangskontrolle/ -verwiegung Übergeber Transporteur Übernehmer

5) Vorteile einer gemeinsam genutzten Waste Cloud Gemeinsame unabhängige Datenaustauschplattform; keine Daten gehen direkt von Waste Cloud zum EDM Zeitersparnis durch den Wegfall der mehrfachen Erfassung der gleichen Lieferscheindaten bei den unterschiedlichen, an einem Materialtransport beteiligten Unternehmen und zwar: originäre Lieferscheindaten und Änderungen von Lieferscheindaten (z.b. Wiegescheingewicht) Nur ein Datensatz je Transport (stark reduzierte Fehleranfälligkeit) Früherkennung von Inkonsistenzen bei den Abfallbilanzmeldungen von Übergebern und Übernehmern ERP-Systeme aller Nutzer müssen nur mit der Waste Cloud und nicht untereinander kommunizieren können (Wegfall von unzähligen Datenschnittstellen)

6) Weitere Vorgangsweise Präsentation bei ARA-Partnertag, VÖEB-Vorstand und Fachverbandstag Ende Oktober: ARAplus Konzept inkl. Angebot und Entgeltsmodell Fertigstellung Demoversion: November 2016 Start Akquisition Nutzer: November 2016 Erstellung Anforderungskatalog VÖEB/AK EDM: September 2016 März 2017 Entwicklung Basisversion: März Mai 2017 Pilottests Basisversion: ab Juni 2016 Start Echtbetrieb Basisversion: 1. Juli 2017 Schrittweise Entwicklung weiterer Schnittstellenmodule: 2. Jahreshälfte 2017 Parallel dazu: Entwicklung Technische Schnittstellenbeschreibung und dokumentation: Jänner März 2017 Entwicklung Webportal (Auftragssichtung, Neuerfassung von Aufträgen, )

Copyright Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist geistiges Eigentum ARAplus GmbH und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Durch dieses Dokument wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der ARAplus GmbH oder Dritter erteilt. Jede Verwertung oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der ARAplus GmbH. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, die Entnahme von Daten oder Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg sowie die Einspeicherung Verarbeitung in elektronischen Systemen. Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Beurteilungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Jede Haftung des Verfassers für die Vollständigkeit und Richtigkeit d er in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Bewertungen ist ausgeschlossen. Mit Aushändigung dieses Dokumentes kommt kein Beratungsvertrag zwischen dem Verfasser und dem Empfänger zustande. Der Verfasser behält sich das Recht vor, dieses Dokument jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen. Der Verfasser übernimmt keine Verpflichtung, dem Empfänger dieses Dokumentes auf Verlangen zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, dieses Dokument zu ändern oder zu ergänzen.