Quellentexte theologischer Ethik

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Click here if your download doesn"t start automatically

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie

BH EVANGELISCHE DOGMATIK BH

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

In der DDR gibt es keine Zensur'

Karl Barth und die reformierte Theologie

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Der Weg Jesu Christi

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger

Glauben ist menschlich

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Wirtschaftsordnung und Eigentum in der christlichen Sozialethik

Inhaltsverzeichnis.

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Pädagogische Epochen

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Geschichte der Diakonie in Deutschland

Einführung in die Ethik

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Christliche Spiritualität

Pädagogische Epochen

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Feuerschutz - Personalakten

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Am Menschen orientiert: Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung

Gerechtigkeit und Recht

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

gekreuzigt unter Pontius Pilatus, gestorben und begraben. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Die dunkle Spur im Denken

Erfassen des Inhalts von Galater im historischen Kontext und Anwendung. des christlichen Grundsatzes Glaube und Freiheit im eigenen Leben.

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Geschichte der Philosophie

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Christuskirche Sulzbach-Rosenberg

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Katholische Religionslehre

Predigten zum Mitnehmen

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Der Weg der christlichen Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Einführung in die Theologische Ethik

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Fakultätsbibliothek Theologie

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Unterrichtsinhalte Religion

Theologische Existenz heute!

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

Transkript:

Stefan Grotefeld Matthias Neugebauer Jean-Daniel Strub Johannes Fischer (Hrsg.) Quellentexte theologischer Ethik Von der Alten Kirche bis zur Gegenwart Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Redaktionelle Hinweise 15 Alte Kirche 17 1. Erster Brief des Klemens an die Korinther (ca. 96) 20 2. Lehre des Herrn an die Heiden durch die Zwölf Apostel - Didache (ca. 100-150) 21 3. Justin: Erste Apologie (ca. 150) 23 4. Klemens von Alexandrien: Welcher Reiche wird gerettet werden? (vor 215) 25 5. Klemens von Alexandrien: Teppiche wissenschaftlicher Darlegung entsprechend der wahren Philosophie (vor 215) 26 6. Origenes: Über die Prinzipien (220-230) 27 7. Origenes: Gegen Celsus (um 245) 29 8. Athanasius: Leben und Wandel unseres frommen Vaters Antonius (um 357) 31 9. Gregor von Nyssa: Große Katechese'(ca. 385)... 33 10. Tertullian: Über die Buße (ca. 203) 34 11. Tertullian: Über den Götzendienst (ca. 196/97 [212]) 37 12. Ambrosius von Mailand: Über die Pflichten (ca. 386) 37 13. Augustinus: Über das Glück (386) 40 14. Augustinus: Vom Gottesstaat (413-426) 44 15. Augustinus: Gegen zwei Pelagianische Briefe (420/22) 50 Mittelalter 55 16. Die Regel des Hl. Benedikt (ca. 540) 58 17. Bernhard von Clairvaux: Buch über die Gottesliebe (1127) 63 18. Peter Abaelard: Ethik oder: Erkenne Dich selbst (ca. 1135) 67 19. Franziskus von Assisi: Der Sonnengesang (ca. 1224) 74 20. Thomas von Aquin: Summe der Theologie, I II, qq. 51-63 [Die Tugenden] (ca. 1270) 76 21. Thomas von Aquin: Summe der Theologie, I II, qq. 90-95 [Das Naturrecht] (ca. 1270) 84 22. Thomas von Aquin: Summe der Theologie, II II, q. 40 [Über den Krieg] (ca. 1270) 91 23. Thomas von Aquin: Summe der Theologie, II II, qq. 57 und 61 [Recht und Gerechtigkeit] (ca. 1270) 92 S 2^4. Bonifatius VIII.: Unam Sanctam (1302) 96 25. Marsilius von Padua: Der Verteidiger des Friedens (1324) 98

Reformation 101 26. Erasmus: Die Erziehung des christlichen Fürsten (1516) 104 27. Erasmus: Über den freien Willen (1524) 106 28. Martin Luther: Von den guten Werken (1520) 111 29. Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520) 113 30. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) 114 31. Martin Luther: Vom ehelichen Leben (1522) 118 32. Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523) 120 33. Martin Luther: Von Kaufshandlung und Wucher (1524) 126 34. Martin Luther: Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern (1525) 128 35. Martin Luther: Vom unfreien Willen (1525) 129 36. Martin Luther: Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526) 133 37. Philipp Melanchthon: Loci communes, prima aetas (1521) 136 38. Philipp Melanchthon: Loci communes, secunda aetas (1535) 142 39. Philipp Melanchthon: Loci communes, tertia aetas (1544) 144 40. Huldrych Zwingli: Auslegung und Begründung der Thesen oder Artikel (1523) 145 41. Huldrych Zwingli: Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit (1523). 147 42. Huldrych Zwingli: Kommentar über die wahre und falsche Religion (1525) 152 43. Huldrych Zwingli an Ambrosius Blarer (1528) 154 44. Thomas Müntzer: Auslegung des zweiten Kapitels Daniels (1524) 156 45. Michael Sattler: Brüderliche Vereinigung etlicher Kinder Gottes, sieben Artikel betreffend (1527) 159 46. Augsburger Bekenntnis (1531) 161 47. Jean Calvin: Unterricht in der christlichen Religion (1559) 164 48. Der Heidelberger Katechismus (1563) 179 49. Zweites Helvetisches Bekenntnis (1566) 182 50. Die Konkordienformel (1580) 188 Orthodoxie, Pietismus, Aufklärung 197 51. Johann Arndt: Bücher vom wahren Christenthum (1605) 201 52. Leonhard Hutter: Compendium Locorum theologicorum (1610) 206 53. Hugo Grotius: Vom Recht des Krieges und des Friedens (1625) 207 54. Georg Calixt: Epitome theologiae moralis (1634) 210 55. Philipp Jacob Spener: Pia Desideria (1675) 213 56. Philipp Jacob Spener: Der hochwichtige Articul von der * Wiedergeburt (1696) 218 57. August Hermann Francke: Schrifftmäßige Lebensregeln (1689) 219

58. August Hermann Francke: Die Lehre unsers Herrn Jesu Christi von der Wiedergeburt. Predigt über Joh 3,1-16 vom 30. Mai 1697 222 59. August Hermann Francke: Project. Zu einem Seminario universali (1701). 225 60. William Penn: Früchte der Einsamkeit (1693) 228 61. Christian Friedrich Richter: Es glänzet der Christen inwendiges Leben (1704) 230 62. Johann Joachim Spalding: Die Bestimmung des Menschen (1748) 233 63. Johann Joachim Spalding: Berlinische Antrittspredigt (1764) 235 64. John Wesley: A piain account of Christian Perfection (1767) 237 65. Johann F.W. Jerusalem: Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (1768) 240 Neunzehntes Jahrhundert 243 66. Friedrich D.E. Schleiermacher: Über die Religion (1799) 247 67. Friedrich D.E. Schleiermacher: Der christliche Glaube (1821/22) 248 68. Friedrich D.E. Schleiermacher: Der christliche Glaube (1830/31) 250 69. Friedrich D.E. Schleiermacher: Über den Begriff des höchsten Gutes (1830) 251 70. Friedrich D.E. Schleiermacher: Die christliche Sitte (1843) 254 71. Friedrich Julius Stahl: Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht (1830/37) 258 72. Friedrich Julius Stahl: Fundamente einer christlichen Philosophie (1846).. 260 73. G.Chr. Adolph von Harleß: Christliche Ethik (1842) 263 74. S0ren Aabye Kierkegaard: Der Liebe Tun (1847) 266 75. Johann Hinrich Wichern: Die innere Mission - eine Denkschrift (1849)... 271 76. Richard Rothe: Theologische Ethik ( 2 1869) 275 77. Albrecht Benjamin Ritschi: Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung ( 3 1888) 280 78. EH. Reinhold von Frank: System der christlichen Sittlichkeit (1884-1887) 289 79. Friedrich Naumann: Briefe über Religion (1903) 293 80. Hermann Kutter: Sie müssen! Ein offenes Wort an die christliche Gesellschaft (1904) 295 81. Ernst Troeltsch: Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt (1906) 298 82. Ernst Troeltsch: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912) 301 83. Leonhard Ragaz: Kapitalismus, Sozialismus und Ethik (1907) 303 84. Leonard Ragaz: Neue Wege (1917) 305 85. Wilhelm Herrmann: Ethik ( 5 1913) 307 86. Adolf Schlatter: Die christliche Ethik (1914) 312 87. Friedrich SiegmundSchultze: Internationale Ethik (1917) 318

Zwanzigstes Jahrhundert 321 88. Albert Schweitzer: Die Ehrfurcht vor dem Leben (1919) 324 89. Weltkirchenkonferenz für Praktisches Christentum, Stockholm 1925 326 90. Georg Wünsch: Evangelische Wirtschaftsethik (1927) 327 91. Friedrich Gogarten: Politische Ethik (1932) 330 92. Emil Brunner: Das Gebot und die Ordnungen (1932) 332 93. Emil Brunner: Gerechtigkeit (1943) 339 94. Reinhold Niebuhr: Moral Man and Immoral Society (1932) 341 95. Reinhold Niebuhr: Why the Christian Church is not Pacifist (1940) 343 96. Reinhold Niebuhr: The Nature and Destiny of Man (1941/43) 345 97. Barmer Theologische Erklärung (1934) 350 98. Weltkirchenkonferenz für Praktisches Christentum, Oxford (1937) 352 99. Dietrich Bonhoeffer: Nachfolge (1937) 353 100. Dietrich Bonhoeffer: Ethik (1949) 356 101. Karl Barth: Die Kirchliche Dogmatik 1/2 22 (1938) 365 102. Karl Barth: Die Kirchliche Dogmatik II/2 36 (1942) 367 103. Karl Barth: Christengemeinde und Bürgergemeinde (1946) 371 104. Erste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Amsterdam (1948) 373 105. Werner Eiert: Das christliche Ethos (1949) 374 106. Paul Ramsey: Basic Christian Ethics (1950) 380 107. Paul Althaus: Grundriß der Ethik (1953) 383 108. Paul Tillich: Liebe, Macht, Gerechtigkeit (1954) 385 109. Knud E. L0gstrup: Die ethische Forderung (1956) 387 110. Helmut Thielicke: Theologische Ethik (1958) 391 111. Gerhard Ebeling: Die Notwendigkeit der Lehre von den zwei Reichen (1960) 396 112. Gerhard Ebeling: Die Evidenz des Ethischen und die Theologie (1960)... 398 113. Wolfhart Pannenberg: Die Krise des Ethischen und die Theologie (1961).. 402 114. Heinz Dietrich Wendland: Einführung in die Sozialethik (1963) 404 115. H. Richard Niebuhr: The Responsible Seif (1963) 411 116. Paul L. Lehmann: Ethik als Antwort (1963) 413 117. Ernst Wolf: Königsherrschaft Christi und lutherische Zwei-Reiche-Lehre (1965) 416 118. Emanuel Hirsch: Ethos und Evangelium (1966) 420 119. Joseph Fletcher: Moral ohne Normen? (1966) 424 120. Richard Shaull: Revolution in theologischer Perspektive (1966) 428 121. Weltkonferenz für Kirche und Gesellschaft, Genf (1966) 430 122. Wolfgang Trillhaas: Ethik (1970) 431 123. Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen (1970) 435 124. Martin Honecker: Konzept einer sozialethischen Theorie (1971) 436 125. Trutz Rendtorff: Theologische Problemfelder der christlichen Ethik (1978) 439

126. Trutz Rendtorff: Ethik (1990) 442 127. Wolfgang Huber: Anspruch und Beschaffenheit theologischer Ethik als Integrationswissenschaft (1978) 444 128. Heinz Eduard Tödt: Versuch einer ethischen Theorie sittlicher Urteilsfindung (1979) 446 129. Heinz Eduard Tödt: Zum Verhältnis von Dogmatik und theologischer Ethik (1982) 452 130. James M. Gustafson: Ethics from a Theocentric Perspective (1981/84)... 454 131. Stanley Hauerwas: Selig sind die Friedfertigen (1983) 456 132. Sechste Vollversammlung des Ökumenischen Rates, Vancouver (1983).... 460 133. Jürgen Moltmann: Politische Theologie (1984) 462 134. Arthur Rich:Wirtschaftsethik. Grundlagen in theologischer Perspektive (1984) 464 135. Beverly Wildung Harrison: Die Kraft des Zorns in der Arbeit der Liebe (1985) 467 136. Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie (1985) 472 137. Eilert Herms: Grundzüge eines theologischen Begriffs sozialer Ordnung(1988) 477 138. Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, Seoul (1990) 480 139. Siebte Vollversammlung des Ökumenischen Rates, Canberra (1991) 484 140. Hyun Kyung Chung: Komm, Heiliger Geist - erneuere die ganze Schöpfung" (1991) 486 141. Ina Praetorius: Feministische Forschung in der Ethik (1995) 488 142. Helga Kuhlmann: Ethik der Geschlechterdifferenz als Herausforderung theologischer Anthrophologie (1995) 489