Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Ähnliche Dokumente
HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

HANDBUCH BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Ihre Ziele bestimmen unseren Kurs

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Flussbauliches Gesamtprojekt Maßnahmenkatalog Donau östlich Wien. Krems, am 01. Dezember 2016

SCHUTZGEBIETSNETZWERK MOSTVIERTEL Handlungsfeld Donau und Nebengewässer

EU LIFE+ Projekt Mostviertel- Wachau. LIFE Plattform Illmitz 9./

Projekte für den Ausbau der Wasserstraße und die Verbesserung von Fluss und Aue in der Wachau und östlich von Wien

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Wasserkraft am Inn gestern heute morgen? 4. Bayerisches WasserkraftForum

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

10376/AB. vom zu 10922/J (XXV.GP)

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Entwicklung der Donauschifffahrt

Initiative Donaustrom. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Spitzl : 1. Eine halbe Million Fotovoltaikanlagen gegen ein Wasserkraftwerk

Wasser KRAFT für Paris. Klimakonferenz Paris 2015 COP21 CMP11

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

Unsere Prüfstandorte in NIEDERÖSTERREICH strategisch verteilt entlang der DONAU. Hauptstandorte Nebenstandorte Schleuse

GEWÄSSERAUFSICHTSBERICHT 2013

Renaturierungs-Erfahrungen an der Donau (Österreich)

Wiener Wasser. Auszug aus der Projektarbeit der 2C AHS M t allen Wassern

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Einzugsgebiet DONAU. Niederösterreich. Burgenland. Steiermark. Kam. Donau. Linz. Traise. Wien. St. Pölten. Enns. Steyr. Eisenstadt. Enns.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Dr. Benno Kügel Biologe

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

DI Hans-Peter Hasenbichler. Via Donau

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Hochwasser - Ardagger Markt

I N F O R M A T I O N

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Presseinformation Seite 1 von 5

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Auszug aus Hochwasserbericht Lebensministerium im Bezug auf Einhaltung der WBOs an den österr. Donaukraftwerken beim Juni-Hochwasser 2013 Der BMLFUW

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung der Flusslandschaft östlich von Wien Gestern, Heute, Morgen

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Diese Information begründet keine anderen Rechte und Pflichten als die sich aus rechtmäßig erlassenen und veröffentlichten Rechtstexten ergebenden.

Presseinformation Seite 1 von 5

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Unsere Geschäftszahl Sachbearbeiter(in)/Klappe Ihre Nachricht vom BMLFUW- IV/2/2016

Flussbautagung 2009 Wasserrahmenrichtlinie - Auswirkungen auf die Wasserstraße Donau

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Cykelferie Sommer 2008

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Diese Information begründet keine anderen Rechte und Pflichten als die sich aus rechtmäßig erlassenen und veröffentlichten Rechtstexten ergebenden.

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Ziele des Flussgebietsmanagements

Voraussetzungen & Perspektiven für neue Lösungswege

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

WWF ÖKO- MASTERPLAN II

Hochwasserschutz in NÖ am Beispiel der Donau Dietmar PICHLER

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Ökologie und Genehmigungsverfahren Spannungsfeld Genehmigungspraxis in Österreich

Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010

Schwierigkeitsgrad: Die Radwege am Ufer der Donau sind durchwegs eben. Wir radeln vorwiegend auf asphaltierten, fast verkehrsfreien Wegen.

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit

ANLEGESTELLEN FÜR KLEINBOOTE

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Wasserstände der österreichischen. Donau. Die kennzeichnenden KWD Gültig ab 1. September 2012

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

EINLADUNG. zum. 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft. 19. Mai Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck Scheibbs, NÖ

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Buhnenumbau und Uferrückbau im Rahmen. östlich von Wien Helmut Habersack

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Transkript:

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick Herfried Harreiter

Gliederung Die Donau in Österreich Entwicklungen, Nutzungen und Zuständigkeiten Ziele und Strategien Projektbeispiele Frühe Maßnahmen LIFE Vernetzung Donau Ybbs LIFE+ Traisen LIFE+ Netzwerk Donau Projekte via donau Weitere Projekte Zusammenschau, Ausblick und Schlussfolgerungen 25/09/2014 2

Die Donau in Österreich Die Donau in Österreich: Länge: rd. 350 km Gefälle i.m.: 0,43 Einzugsgebiet (Wien): 101.731 km 2 RNQ (Wien): 970 m 3 /s MQ (Wien): 1.910 m 3 /s HQ 100 (Wien): 10.400 m 3 /s 25/09/2014 3

Historische Entwicklungen und Nutzungen Marktau (Ottensheim) Ca. 1806 Ca. 1860 Historische Entwicklungen Vor 1825: einzelne Schutzbauten und Regulierungen 1860 1914: durchgehende Mittelwasserregulierung, später ergänzt durch Niederwasserregulierung (1869 1875: Wiener Durchstich) Ab 1880: Bau von Hochwasserschutzdämmen 1954 1998: Wasserkraftausbau an der österreichischen Donau 1972 1989: Neue Donau und Donauinsel in Wien Wirtschaftliche Nutzungen Schifffahrt (internationale Wasserstraße), jährliches Transportvolumen ca. 11 Mio. t/a Stromproduktion: 9 große Wasserkraftwerke (2.130 MW bzw. 12.800 GWh/a = 1/5 des österreichischen Strombedarfs) Freizeit und Erholung aktuell 25/09/2014 4

Zuständigkeiten und Aufgaben VERBUND Hydro Power GmbH Betrieb und Erhaltung der Staustufen an der Donau Erhalt des engeren Kraftwerksbereiches sowie der beeinflussten Zubringerstrecken via donau Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbh Betrieb und Erhaltung der Wasserstraße Zuständigkeit für Wasserstraßeninfrastruktur (außerhalb des engeren Kraftwerksbereiches) Geschäftsführende Stelle der Donauhochwasserschutzkonkurrenz (DHK), zuständig für Dämme und Schutzbauten von der Ispermündung bis zur Staatsgrenze sowie den Donaukanal Sowie eine Vielzahl anderer Beteiligter, z.b.: MA 45 (Wien), zuständig für Neue Donau und Donauinsel Diverse Hochwasserschutzverbände Eine Vielzahl von Wassernutzungsberechtigten, Fischereiberechtigte, Ländenberechtigte,.. 25/09/2014 5

Frühe Aktivitäten Maßnahmen an der Donau vor 2000 1985: KW Greifenstein, Gießgang 1990: Fischpassierbarkeit der untersten Stauhaltungen des Gießgangs 1997: KW Freudenau, Fischwanderhilfen beim Kraftwerk bzw. in der Klosterneuburger Au, Stauraumstrukturierungen 2004: Teilprojekte Mündungsbereich Pielach und Melk (im Rahmen LIFE Lebensraum Huchen) 25/09/2014 6

Vorgaben und Programme zur EU WRLL an der Donau Gesetzliche Vorgaben Projekte VHP 2003 2009 2010 2015 2016 2021 Ist Bestandsanalyse, Abweichungsanalyse, Bewirtschaftungsplan Umsetzung 1. NGP Planung für 2. NGP Umsetzung 2. NGP Planung für 3. NGP LIFE Vernetzung Donau Ybbs Pilotprojekt zur Herstellung Durchgängigkeit LIFE Traisen Pilotprojekt zum guten ökologischen Potenzial LIFE Netzwerk Donau Kombination aus guten ökologischen Potenzial und Durchgängigkeit Stufenweise Umsetzung in Abstimmung mit Projekten Dritter (z.b. via.donau, Hochwasserschutz Machland,.) Grundsatz: das Machbare schrittweise und kosteneffizient realisieren schwierige Projekte, wie z.b. FAH Ybbs und Aschach erst auf Basis der Erfahrungen aus den anderen Projekten 25/09/2014 7

LIFE NATUR Vernetzung Donau-Ybbs Projekt Fischwanderhilfe KW Melk Projektträger: Amt der NÖ Landesregierung, Projektpartner VHP (FWH Melk) Projektdauer: 2004 2009 IBS FWH Melk: März 2007 Kosten FWH: 2,2 Mio. 25/09/2014 8

LIFE NATUR Vernetzung Donau-Ybbs Projekt Fischwanderhilfe KW Melk VHP/EBN/RENNER Seite 9

LIFE + Traisen Projektträger: VHP Projektdauer: 2008 2016 Kosten: 23,3 Mio. 25/09/2014 10

LIFE+ Netzwerk Donau Maßnahmen: OWH s Ottensheim-Wilhering, Abinden-Asten, Greifenstein Maßnahmen UW Ottensheim-Wilhering,Schotterbänke Stauwurzel Melk, Projektdauer: 2011 2017. Kosten: 23,3 Mio. 25/09/2014 11

Machland - Reischelau VHP/EBN/Schmallfuß 11/11/2014 12

Neuschaffung von Nebengewässern / Nebenarmsystem Ausgangszustand Projekt Linz AG Projekt via donau LIFE + Netzwerk Donau

Maßnahmen Dritter Linz AG - Marktau 25/09/2014 14

Maßnahmen Dritter Flutmulde Wallsee Ausführung im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes Machland Beitrag VHP: Dotationswasser 25/09/2014 15

Maßnahmen Dritter Maßnahmen via.donau Wachau 25/09/2014 16

Maßnahmen Dritter Maßnahmen via donau: Üferrückbau Witzelsdorf Gewässervernetzung Johler Arm Uferrückbau Thurnhaufen VHP/EBN/Schmalfuß 11/11/2014 17

Das Gesamtbild konsequente Strategie Umgesetzte Projekte Projekte in Umsetzung Projektidee/Studie 25/09/2014 18

Strategische Konzeption Ziel: Gutes ökologisches Potenzial Größtes Defizit: geringe Fischbiomasse Herstellung der Durchgängigkeit allein nicht ausreichend für Zielerreichung Schaffung von Lebensraum zur Verbesserung der Reproduktionsbedingungen erforderlich frühzeitige Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur gemeinsam mit der Herstellung der Durchgängigkeit Nutzung von Synergien bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen Förderungen (LIFE+, UFG) unterstützen diesen Ansatz Einbindung von Landesfischereiverbänden VHP/EBN/Schmalfuß 13/11/2014 19

Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung Wesentlich ist die Abstimmung aller Maßnahmen auf verschiedene Nutzungen an der Donau (Energiewirtschaft, Schifffahrt, Hochwasserschutz, ) und die daraus resultierende Zuständigkeiten Abstimmung zwischen den Beteiligten Umsetzung der EU-WRRL bedeutet auch für ein Unternehmen wie die VHP eine massive finanzielle Belastung Schrittweise Vorgangsweise unter Nutzung von Fördermöglichkeiten hat sich bewährt das ökologisch und ökonomisch machbare in einem vernünftigen Zeitrahmen realisieren Lebensraum und Vernetzung sollten hinsichtlich der Priorisierung der Umsetzung über dem Ziel der reinen Durchgängigkeit an sich stehen 25/09/2014 20

Nächste Maßnahmen VHP Lebensraum im Mündungsabschnitt der Traisen 2013-2016 Organismenwanderhilfe Ottensheim Wilhering 2015-2016 Fischaufstiegshilfen Gießgang Greifenstein 2016 Durchgängigkeit Pesenbachmündung 2016 Durchgängigkeit und Restrukturierung der Mündungsstrecke der Großen Rodl 2016 Organismenwanderhilfe Abwinden-Asten 2015-2017 Organismenwanderhilfe Greifenstein 2015-2017 Stauwurzel Melk 2017 Organismenwanderhilfe Altenwörth bis 2021 Fischaufstieg Ybbs-Persenbeug bis 2021 Fischaufstieg Aschach bis 2021 VHP/EBN//Schmalfuß 13/11/2014 21