Predigt am Karfreitag ( ), Dreifaltigkeitskirche Bobingen Pfarrer Peter Lukas

Ähnliche Dokumente
PREDIGT im Gottesdienst am Karfreitag, 18. April 2014 in der Hoffnungskirche (Textgrundlage: Jesaja 52) von Pfarrerin Margareta Trende

21.März 2008 Friedenskirche Rottendorf

Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das. Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet.

Predigt Karfreitag, , Jes 52, 13-53,12 Liebe Gemeinde, es erfordert Mut, sich dem Karfreitag zu stellen. Geht es doch um gnadenlose Gewalt und

Der leidende Gottesknecht 4 besondere Textpassagen Leiden und Sterben Christi am Kreuz viel zitiert in der Musik und Theologie

Predigt zu Karfreitag zu Jesaja 52, 13 53, 12 So spricht der HERR: Siehe, meinem Knecht wird s gelingen. Er wird erhöht uns sehr hoch erhaben sein.

Bilder der Auferstehungskirche

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Karfreitagsmeditation «Durch seine Wunden sind wir geheilt» (Jesaja 53,3-5) Pfr. Max Hartmann

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jahreslos Herrnhuter Brüdergemeinden (Losungen) Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Luther Heb.

Copyright: Sven Fockner

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das Evangelium im Alten Testament (Jesaja 52,13-53,12; Karfreitag VI)

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Psalmgebet:22 I (709)

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

1. Gott sagt mir, dass er die Kontrolle hat über alles, was auf der Welt geschieht. Eingeschlossen meine Behinderung. All unsere Behinderungen.

Osternacht. Auferstanden

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Predigt Karfreitag 2016 Jesus das Lamm Gottes Pfarrer Ralf Kasper

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Karfreitag, Predigt über Jesaja 53, 1-12, Predigtreihe VI, Gottesdienst mit Feier des Abendmahls in der Neustädter Marienkirche Bielefeld, 18.4.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Lk. 18,31-43 Predigt an Estomihi, Februar 2013 in Landau und Crailsheim

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

2. Der irische Schriftsteller Samuel Beckett ( ) hat aber vor vielen Jahren etwas geschrieben, was auch sehr wahr ist und sehr tröstlich:

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt zu Römer 8,32

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wir beten den Rosenkranz

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Die Antworten in der Heiligen Messe

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch:

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

P i l g e r s e g e n

Denn dazu seid ihr berufen, da auch Christus gelitten hat für euch und euch ein Vorbild hinterlassen, dass ihr sollt nachfolgen seinen Fußtapfen;

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Grundlagen des Glaubens

Wie finde ich Gott? William Booth

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Die Entstehung der Gemeinde

1. Johannes 4, 16b-21

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Predigt Markus 8, 27-35

16. September 2012; Andreas Ruh

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

PASSION. oder Psalm 69 A (tzb 579)

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Transkript:

Predigt am Karfreitag (18.04.2014), Dreifaltigkeitskirche Bobingen Pfarrer Peter Lukas Liebe Gemeinde! Dies wird eine Predigt für alle Unscheinbaren. Eine Predigt für alle, die zu wenig Beachtung finden. Für alle, die das Leben grau und resignativ gemacht hat, die sich still durch ihr Leben mogeln. Dies wird eine Predigt für alle, die sich selber hässlich finden oder unter den Blicken der anderen zu leiden haben. Für alle, die sich für ihr Aussehen oder ihre Lebens-Verhältnisse schämen, die sich am liebsten verkriechen möchten. Es wird auch eine Predigt für alle, die nicht mehr so mit können wie früher. Für alle, die eine schlimme Krankheit lähmt und manchmal vom Leben ausschließt. Für alle, die Schmerzen haben und sich nicht trauen, davon zu reden. Für alle, die sich irgendwie von Gott bestraft fühlen. Es wird eine Predigt für alle, die sich verlaufen haben im eigenen Leben. Für alle, die ganz viel bedauern, was gewesen ist / was sie selber gemacht haben - und es nun nicht mehr rückgängig machen können. Für alle Unzufriedenen, Abgehetzten, müde Gewordenen, für alle Versager und alle Schuldigen. Und schließlich wird es eine Predigt für alle, die geduldig und auf bewundernswerte Weise ihr Schicksal ertragen, das nicht zu ändern ist. Und für alle, die sich aufopfern für ihre Mitmenschen und dabei manchmal fast verzehren. Eine Predigt für alle Selbstlosen und grenzenlos Liebevollen. Mit anderen Worten: Es wird eine Predigt für alle, die nicht dem entsprechen, was die Gesellschaft im stillen Konsens zum Ideal des Menschseins und eines gelingenden Lebens erklärt hat. Ein Abend mit der Fernbedienung oder ein Blick in die entsprechenden Zeitungen bestätigt dies auf beeindruckende Weise. Diese Predigt halte nicht eigentlich ich. Sie hält der Prophet Jesaja, der von einem Menschen erzählt - oder ist es mehr als ein Mensch - der all das auf sich vereinte, was wir am liebsten gar nicht kennen und weit von uns weisen. Es ist das letzte und zugleich tiefste seiner Gottesknechtslieder: Aber wer glaubt dem, was uns verkündet wurde, und wem ist der Arm des HERRN offenbart? 2 Er schoss auf vor ihm wie ein Reis und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen ihn, aber da war keine 1

Gestalt, die uns gefallen hätte. 3 Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. 4 Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. 5 Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. 6 Wir gingen alle in die Irre wie Schafe, ein jeder sah auf seinen Weg. Aber der HERR warf unser aller Sünde auf ihn. 7 Als er gemartert ward, litt er doch willig und tat seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird; und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer, tat er seinen Mund nicht auf. 8 Er ist aus Angst und Gericht hinweggenommen. Wer aber kann sein Geschick ermessen? Denn er ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen, da er für die Missetat meines Volks geplagt war. 9 Und man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei Übeltätern, als er gestorben war, wiewohl er niemand Unrecht getan hat und kein Betrug in seinem Munde gewesen ist. 10 So wollte ihn der HERR zerschlagen mit Krankheit. Wenn er sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat, wird er Nachkommen haben und in die Länge leben, und des HERRN Plan wird durch seine Hand gelingen. 11 Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Und durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn er trägt ihre Sünden. 12 Darum will ich ihm die Vielen zur Beute geben und er soll die Starken zum Raube haben, dafür dass er sein Leben in den Tod gegeben hat und den Übeltätern gleichgerechnet ist und er die Sünde der Vielen getragen hat und für die Übeltäter gebeten. Jesajas Worte erreichen die Menschen aus dem Volk Israel in einer Zeit, in der Hoffnung für sie ein Fremdwort ist: Im Sande verlaufen hat sich die einst so große Geschichte ihres Volkes. Und, wer im Volk ehrlich ist, weiß, dass diese Geschichte nur zum kleinen Teil eine glorreiche Erfolgsgeschichte war; zum viel größeren Teil aber eine Geschichte von Überheblichkeit, Fehlern, Schuld und Gottvergessenheit. - Fern ist die Erinnerung an bessere Zeiten. Fern ist die Heimat im Exil. Und die Sehnsucht der Menschen damals sehnt sich wie selbstverständlich nach dem, was die anderen Völker haben und Israel nicht mehr: Nach Reichtum, nach Macht, nach einem König. Und im Privaten: Nach Gesundheit und Wohlstand, nach Arbeit, die gut bezahlt 2

wird, nach einem eigenen Haus im eigenen Land, mit Garten, in dem die Kinder spielen können, nach einer sicheren Zukunft für die Familie... Wir Menschen sehnen uns, wenn es uns schlecht geht, immer nach dem Gegenteil der momentanen Erfahrung / nach einem Ideal, ob es das in Wirklichkeit geben kann, oder nicht: Die Kranken sehnen sich nach totaler Heilung. Die vermeintlich Hässlichen sehnen sich nach perfekter Schönheit. Die Armen sehnen sich nach Reichtum. Die Einsamen sehnen sich nach Gemeinschaft. Die Unsicheren sehnen nach absolutem Selbstvertrauen... Der Prophet Jesaja aber macht da nicht mit! Er stellt den Menschen in Israel und auch uns heute einen Hoffnungsträger vor Augen, der so ganz anders ist, als wir uns Hoffnung vorstellen. Einer, der dort anknüpft, wo wir am liebsten gar nicht anknüpfen wollen, an unsere Schattenseiten / unsere Ängsten / unsere bitteren Erfahrungen / unser Versagen. Einer, der so ist, wie wir gar nicht sein wollen! Doch genau darin liegt sein Trost und seine Hoffnung für uns! Die Frage ist nur, ob wir das sehen können, und annehmen und glauben? Ich nehme fast an, das Volk Israel konnte mit Jesajas Botschaft vom leidenden Gottesknecht damals nur wenig anfangen. Ja, manche haben sich und ihre Erfahrungen ganz bestimmt in Jesajas Worten wiedererkannt. Manche Theologen haben den Gottesknecht sogar auf das Volk Israel hin gedeutet. Aber aus dem eigenen Leiden Hoffnung ziehen, wie sollte das gehen? Nein, Jesaja spricht hier von einem, der für die Anderen leidet. Und genau in diesem für die Anderen liegen der Sinn und die Hoffnung. Aber wieder. Wie soll man das Glauben, dass im Leiden eines Menschen die Hoffnung für Alle liegt? Sind Jesajas Worte nicht einfach nur Worte, fern jeder Wirklichkeit? Nein, liebe Gemeinde, zumindest für uns heute nicht: Der Blick auf den Gekreuzigten, dessen Tod am Kreuz unter den Römern eine historisch feststellbare Realität ist, müsste uns Jesajas Worte ganz anders hören lassen. Aber nicht deswegen, weil wir auf den leidenden Gekreuzigten blicken, sondern deswegen, weil wir von Ostern herkommen! Es gäbe diese Kirche in Bobingen nicht, es gäbe uns Christen auf der ganzen Welt nicht. Keiner von uns wäre getauft, wenn es Ostern nicht gegeben hätte. Wenn dieser Gekreuzigte nicht auferstanden wäre am Ostermorgen. Der Blick auf den Gekreuzigten ist nur auszuhalten, weil die neue Osterkerze schon in der Sakristei steht und darauf wartet, in der Osternacht entzündet zu werden. 3

Erst von Ostern her gesehen, bekommt das Leiden des Gottesknechtes Jesus von Nazareth seinen Sinn und seine tiefe Bedeutung. Erst am Ostermorgen können wir richtig verstehen, dass dies alles für uns geschehen ist. Aber können wir das wirklich begreifen und glauben? Nein, nicht einfach so! Nur dann, wenn wir uns verabschieden von Hoffnungen und Sehnsüchten, die wir zu brauchen meinen und die uns doch den Blick für das Hauptsächliche verstellen: Die Gestalt des Gerichteten und Gekreuzigten bleibt einer Welt, in der der Erfolg das Maß und Rechtfertigung aller Dinge ist, fremd und im besten Fall bemitleidenswert... Die Gestalt des Gekreuzigten setzt alles am Erfolg ausgerichtete Denken außer Kraft, schreibt Dietrich Bonhoeffer. Sie haben es sicher gelesen unter dem Lied, das wir eben gesungen haben. Genau das ist es, liebe Gemeinde! Der gekreuzigte Christus lässt uns unser menschliches Leben in einem anderen Licht sehen. Er bewertet unser Leben neu. Aber diese Neubewertung hat zwei Seiten: Eine schonungslos ehrliche und darum für uns alle bittere Seite. In den tieftraurigen Augen des Sterbenden am Kreuz von Golgatha spiegeln wir uns selbst. Dort können wir über uns lesen, was wir so ungern lesen wollen: Wo wir enttäuscht haben andere oder uns selbst. Wo wir versagt haben - Menschen oder Gott gegenüber. Wo wir groß getönt haben - und nichts getan. Wo wir vieles versucht haben - und doch gescheitert sind. Wo wir den leichten Weg vorgezogen haben - und andere Menschen dabei auf der Strecke geblieben sind. Wo wir nur uns gesehen haben - und das Leid der anderen war uns egal. Kurz: Du bist Schuld daran, Mensch! Das war die protestantische Botschaft des Karfreitags über Jahrhunderte hinweg: Ein zutiefst ernster Gottesdienst in schwarzen Anzügen, die Beichte, das Urteil über den Sünder Mensch, ein dunkler Tag! Noch heute kommen deswegen manche Menschen nicht am Karfreitag. Weihnachten ist definitiv besser besucht! Aber und das wird oft vergessen da gibt es ja noch das zweite, was wir in den Augen Jesu lesen können: Ja, Mensch, Du bist schuldig, aber ich habe dich trotzdem und immer noch und immer wieder lieb und ich will dir vergeben und dir eine gute Zukunft schenken! Darum siehst Du mich hier am Kreuz hängen und leiden. Weil ich dir zuliebe aushalte, für dich! Damit Du begreifst, dass Du niemals alleine bleibst, nicht im Leben, nicht im Sterben, nicht im Tod und nicht danach, niemals! Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt. 4

Ich habe eine Predigt versprochen für die, die am Rande des Lebens stehen. Für sie fehlt - neben der Schuld und der Vergebung - noch ein wichtiger Aspekt des Karfreitags. Wie oft sagen Kritiker des Christentums: Wenn Gott schon so viel Macht hat, wie ihr behauptet, warum konnte er sie dann nicht anders erweisen als durch den grausamen Tod des unschuldig leidenden Sohnes am Kreuz? Die Antwort auf diese Frage geben die Menschen, die Momente seines Leidens aus dem eigenen Leben kennen. Menschen, die wissen, wie es ist, verspottet und verachtet zu werden. Menschen, die schuldlos leiden. Menschen, die Schmerzen ertragen müssen physisch oder psychisch, die sie kaum aushalten können. Menschen, für die das Sterben zum Kampf wird... Jesus geht seinen Weg, um ihren Weg zu gehen. Er geht seinen Weg, um diesen Menschen zu zeigen, dass er ganz genau weiß, was sie durchmachen müssen, dass er bei ihnen ist, auch in der tiefsten Tiefe und Hoffnungslosigkeit: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Und so, wie Jesus den Weg der Verachteten, der Unschuldigen, der Leidenden und der Sterbenden mitgeht, so nimmt er sie alle mit auf seinen Weg. Und dieser Weg endet nicht in der Dunkelheit, sondern im Licht des Ostermorgens. Sein Weg und ihr Weg endet nicht in der Unterwelt, sondern im Himmel, in der Ewigkeit Gottes. Weil seine Seele sich abgemüht hat, wird er das Licht schauen und die Fülle haben. Und durch seine Erkenntnis wird er, mein Knecht, der Gerechte, den Vielen Gerechtigkeit schaffen; denn er trägt ihre Sünden. Das, liebe Gemeinde, ist die zunächst so erschreckende und dann so tröstliche Botschaft des Karfreitags: Gottes Liebe zu uns Menschen bleibt: Durch das Leiden hindurch, durch die Sünde hindurch und am Ende auch durch den Tod hindurch! Eine unglaubliche Liebesbotschaft Gottes an uns alle: Aber zugleich ein Auftrag: Lasst die Menschen nicht alleine, die an ihrem Leben leiden. Setzt euch ein für die Kranken, die Schwachen, die ungerecht Behandelten! Überdenkt euer eigenes Leben und lebt es niemals auf Kosten anderer, sondern zu ihren Gunsten! Hört auf, Andere ins Abseits zu stellen! Lebt jeden Tag aus der grenzenlosen Liebe, die euch von Jesus Christus am Kreuz geschenkt worden ist. Lebt jeden Tag aus der Hoffnung auf seine Vergebung und seinen Trost! Amen! 5