Erfahrungen zur Feuchtemessung mit dem Liebherr-Sensor und zur parallelen Volumenerfassung in Wiegesystemen

Ähnliche Dokumente
Neue Ergebnisse zur Erfassung von Körnerfeuchte und Schüttgewicht auf Parzellenmähdreschern

Der Liebherr-Sensor zur Messung der Kornfeuchte in Probennahmesystemen beim Parzellendrusch

Die neue BSA Richtlinie zur Bestimmung der Trockensubstanz Was ist in der Praxis insbes. bei Online Messungen zu beachten?

Marsh Trichter (Marsh Funnel) Auslaufzeit/Restauslaufzeit (TAZ/RAZ)

Bericht aus einer anderen Welt: Das Versuchswesen in Australien

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

Datenblatt VHF-Feuchtesensor

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien

Feuchte-Messung an Schüttgütern LB 350

Kohlenstoff-Bestimmung in Flugasche

Reinigung des Regenmessbechers bei der Wetterstation Davis Vantage Pro 2 Plus

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Sicherstellung der Luftqualität durch 2 Führungsgrößen für Zu- und Abluft

markilux Perfekter Sonnenschutz für Terrassendächer markilux 889 / 889 tracfix markilux 869 / 869 tracfix markilux 790 Seitenmarkise markilux

BEDIENUNGSANLEITUNG KORROSTOP3 Messgerät für den E.KO IONISER

markilux Perfekter Sonnenschutz für Terrassendächer markilux 889 / 889 tracfix markilux 869 / 869 tracfix markilux 790 Seitenmarkise markilux

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

STORCH NEWS Dezember 2015

Bedienungsanleitung TRICS

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Das System funktioniert, wenn A UND B gleichzeitig funktionieren. A: Komponente A funktioniert. A : B :

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Für Laborlysimeter. Bedienungsanleitung Beregnungsanlage. Umwelt-Geräte-Technik GmbH

RHB-90ATC. Benutzerhandbuch

Standstill Monitor MOC3ZA

Funktionsprüfung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Getreide-Feuchtemesser Wile 55

11 PVC Rohr 4 x 305mm 3Stk 12 Stahldraht 2 x 316mm 2Stk 13 U-Profil Kunststoff 196mm 1Stk

BioFleece. Gebrauchsanleitung

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Viega Spülventil universal. Die neue Dimension der Trinkwasserhygiene.

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator

Messtechnik. Rainer Parthier

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

verstellantrieb datenblatt

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Mobile Data Monitor Erfassung, Überwachung und Analyse von übertragenen Datenmengen

8-Kanal-Ultraschall-Messsystem IP-8

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Sicherheit bei der Qualitätskontrolle durch den Calibrierdienst Doemens

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Packard Bell Easy Repair

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Alle Lecksuchaufgaben mit nur einem Gerät

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Harnstoffspaltung durch Urease

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik

Bei Schumann ist man gut daran!

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Physikalisches Pendel

SICK AG WHITEPAPER. 18. Fachtagung Schüttgutfördertechnik Roland Dunker Portfolio Manager Industrial Instrumentation

Trend Wintergartenmarkisen

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

Lass dich nicht verschaukeln!

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Im eingeschalteten Zustand des esaver auf Stufe 3 hatten wir in Ihren Betrieb 368 Volt bis 370 Volt.

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Auf- und Entladung eines Kondensators

1. Allgemeines 2. Beschreibung der Elemente deinstalliert und installiert wurden.

BD Sharps Container. Entsorgungssysteme

Feeder Trockenlagerschrank für die Elektronikindustrie

Resusci Anne Skills Station

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Gebrauchsanweisung. A2-Version Dezember 2014

Stellungnahme zum Artikel LEIVTEC XV3 sind die Messwerte wirklich plausibel? in der ADAC Rechtszeitschrift DAR vom Januar 2014

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Transkript:

Erfahrungen zur Feuchtemessung mit dem Liebherr-Sensor und zur parallelen Volumenerfassung in Wiegesystemen Ulrich Schlingmann Herderstrasse 17 32756 Detmold Telefon 0 52 31 / 2 21 69 Telefax 0 52 31 / 3 87 26 Mobil (01 70) 9 95 94 00 e-mail SchlingmannU@t-online.de Das Meßsystem mit Liebherr-Sensor und Durchflussmessung Der Liebherr-Feuchtesensor ist im Mähdrescher im Auslauftrichter unter der Waage montiert. Der Liebherr-Feuchtesensor mit Befestigungsflansch Wiegeeinheit bei einem Haldrup Mähdrescher: Trichter mit Sensor Durch zwei Schieber kann bei dem Trichter für den Sensor die Öffnung des Auslaufs verändert werden. Damit kann er an unterschiedliche Fruchtarten und Erntemengen angepasst werden. Der Sensor schließt innen bündig ab. Es gibt keine Kanten, an denen sich etwas festsetzen kann.

- 2 - Trichter mit Sensor im Drescher Blick in den Trichter Der Ablauf einer Messung Der Wiegevorgang läuft so ab, wie es auch ohne Feuchtmessung der Fall ist. Sobald sich die Waage öffnet, fällt das Erntegut in den Trichter und somit vor den Sensor. Dann registriert der Computer in Sekundenbruchteilen, dass sich etwas vor dem Sensor befindet und die Messung startet. Jede Sekunde werden ca. 40 Messwerte erfasst. Die Messung stoppt, wenn entweder das Erntegut aus dem Trichter herausgelaufen ist oder 200 Messwerte aufgezeichnet wurden. Um 200 Messwerte zu registrieren, braucht es ca. 5 Sekunden. Wenn pro Sekunde wie empfohlen ca. 1 2 kg aus dem Trichter fließen, entspricht das ca. 5 bis 10 kg Erntemenge. Beispiele einer Messung anhand einer Bohnenprobe Die Erntemenge betrug 5,66 kg. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Messwerte stark nach oben und unten ausschlagen. Der Unterschied im Erntegut vom kleinsten zum größten Wert liegt bei über 150 Teilen, was ungefähr 4-5% Feuchte entspricht. Hier zahlt sich aus, dass aus einer Vielzahl von Messungen ein Durchschnitt ermittelt wird, anstatt einen Zufallswert zu nehmen.

- 3 - Das Meßsystem mit Arnold-Sensor und Einmalmessung mit Pressen Der Arnold-Feuchtesensor ist im Mähdrescher in einem Behälter befestigt, der anstelle des Vorbehälters über dem Wiegebehälter montiert ist. Behälter zur Feuchtemessung mit Arnold Sensor und mit Volumenbestimmung Der Behälter hat zwei Schieber zum Verschließen und einen Stempel, in den der Sensor befestigt wird. Durch die zwei Schieber kann ein festes Volumen separiert werden, das getrennt gewogen werden kann. eingefahrener Pressstempel ausgefahrener Pressstempel Das System wurde dieses Jahr parallel zur Durchflussmessung in vier Mähdrescher eingebaut. (In einen Mähdrescher ohne Pressstempel, hier sollte nur das Volumen bestimmt werden.) In die drei Mähdrescher mit Pressstempel wurden zu Vergleichszwecken auch Liebherr-Sensoren im Pressstempel verwendet, um den Unterschied der Werte mit und ohne Pressen feststellen zu können. Resultat: Es gibt praktisch kein Ergebnis, weil es erhebliche Probleme mit dem Schiebern und dem Pressstempel gab.

- 4 - Probleme mit den Schiebern und dem Pressstempel Bedingt durch Staub, Steinchen, Sand und Pflanzenreste blockierten die Schieber und der Pressstempel. Pflanzenteil verhindert das Schließen des Schiebers Schmutz blockiert den Schieber Unter Laborbedingungen und mit gereinigtem Saatgut funktioniert das System. Aber auf dem Mähdrescher setzt sich Staub in die Führungen der Schieber und des Pressstempels. Da die Schieber am Ende einfach vor die Wand des Kastens laufen, verhindern Körner oder Pflanzenteile oft das vollständige Schließen des Behälters und es kommt zu Vermischungen mit dem Erntegut in der Waage. Entwicklung eines verbesserten Volumenkastens Die Firma Lass hat einen Kasten zur Volumenerfassung entwickelt, der die beschriebenen Probleme nicht aufweist. Der Kasten hat keinen Pressstempel, weil die Feuchteerfassung im Durchfluss unter der Waage gemessen werden soll. Die Volumenerfassung soll der Präzisierung der Feuchtemesswerte diesen. Der Kasten zur Volumenerfassung besteht aus zwei modifizierten Schiebern der dänischen Firma Cimbria, die ein rechteckiges Rohrleitungssystem vertreibt. verbesserter Kasten zur Volumenmessung

- 5 - Die Schieber können sich nicht mehr verklemmen, da nur oben eine durchgehende Führung vorhanden ist. Unten werden die Schieber durch zwei Rollen geführt. geschlossener Schieber (von oben) offener Schieber (von oben) geschlossener Schieber (von unten) offener Schieber (von unten) Die Schieber laufen nicht einfach vor die Wand, sondern unter eine Kante. Dadurch können sich keine Pflanzenteile dazwischenklemmen und die Schieber schließen zuverlässig an Ende den Kasten ab. Volumenbox von unten Seitenansicht der Volumenbox von unten Das Volumen der Box entspricht dem Volumen der Haldrup-Box. In diesem Jahr sollen mit der neu entwickelten Volumenbox die geplanten Versuche wiederholt werden.

- 6 - Die Abhängigkeit zwischen der Volumenfeuchte und dem Hektolitergewicht Auch in diesem Jahr hat es sich bestätigt, das eine Abhängigkeit zwischen der mit dem Liebherr-Sensor bestimmten Volumenfeuchte und der Dichte des Messgutes besteht. Zum Teil wurde das Hektolitergewicht separat bestimmt, zum Teil konnten die spärlichen Werte der Volumenbox verwendet werden. Beispiel 1: Bestimmung der Feuchte von Weizenproben im Mähdrescher ohne Berücksichtigung des Volumengewichts. (Korrelation 0,5685) Korrektur der Feuchte der Weizenproben mit Berücksichtigung des im Mähdrescher ermittelten Volumengewichts. (Korrelation 0,8618) Während die Abweichung ohne Korrektur in diesem Beispiel +/- 1% beträgt, reduziert sich die Abweichung auf unter 0,5%, wenn das Volumengewicht berücksichtigt wird.

Beispiel 2: - 7 - Bestimmung der Feuchte von Weizenproben im Mähdrescher ohne Berücksichtigung des Volumengewichts. Korrektur der Feuchte der Weizenproben mit Berücksichtigung des später bestimmten Hektolitergewichts. Während die Abweichung ohne Korrektur nur eine Punktewolke ergibt, ist unter Berücksichtigung des Hektolitergewichts eine klare Korrelation zu erkennen.