Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Ähnliche Dokumente
Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Entwicklung der Datenbanksysteme

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken

1. Einführung Seite 1. Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Aufbau Datenbanksysteme

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Software- /Systemarchitektur

Einführung und Überblick

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Allgemeines zu Datenbanken

Vorlesung: Relationale Datenbanksysteme

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Definition Informationssystem

Objektrelationale Datenbanken

3 Grundlagen der Datenmodellierung

Grundlagen von Datenbanken

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Datenbanken. Grundlagen

Software-Engineering und Datenbanken

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle

Teil VI. Datenbanken

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

SQL/Datenbanken Klausur: Basics

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Relationale Datenbanken

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema".

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL)

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie

Einteilung von Datenbanken

Zur Lösung dieser Probleme soll die integrierte Informationsverarbeitung beitragen. Sie bedeutet Datenintegration und Vorgangsintegration.

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen von Datenbanksystemen

Informations-, Daten- und Wissensmanagement

Das relationale Datenmodell

1. Einführung: 1.3 Aufbau und Architektur von DBMS

7. Übung - Datenbanken

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Kapitel 1 Einführung und Motivation

Kapitel DB:II. II. Datenbankentwurf und Datenbankmodelle. Entwurfsprozess Datenbankmodelle

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Grundlagen von Datenbanken SS Einführung in das Thema

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Terminologie: Daten / Informationen / Wissen

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Datenbanken I - Einführung

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Datenbank - Grundlagen

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Gliederung Datenbanksysteme

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Entwurf & Verarbeitung relationaler Datenbanken

Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

8 Schlussfolgerungen

10 Datenbanksysteme Datenbanken und Datenbanksysteme

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Programmierung und Datenbanken II

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Software Engineering Projekt WS2003/2004 ELF. Persistenz. Serge Didier Bedime

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Kapitel 2 Grundlagen von Datenbanksystemen. E. Schikuta und H. Wanek, VO Datenbanksysteme: Kapitel 2 Grundlagen von Datenbanksystemen 1

Datenbanksysteme. Profilinformatik Kunst Klasse 9

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Logischer Entwurf von Datenbanken

DATENBANKEN. Kurs: Datenmodellierung SQL. Johann Eder

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Datenbanken. Prof. Dr. Stephan Kleuker. Datenbanken

Verteilte Datenbanken

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Datenbanksysteme und ER-Modell

Datenorganisation WiSe 2008/09 Leibniz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Günter Wohlers

Wiederholung VU Datenmodellierung

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

Datenbanksysteme 1 Frühjahrs-/Sommersemester März 2012

Transkript:

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme Begriffe und Definitionen Datenbankmanagementsysteme Informationssystemen vs. Datenbanksysteme Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Drei-Schema-Architektur

Informationssysteme Informationssysteme - Beispiel Mautsystem Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 2/18

Informationssysteme Charakteristika von Informationssystemen Persistenz (Langlebigkeit) Verwaltung von langlebigen Informationsbeständen deren Lebensdauer nicht von Anwendungen abhängt Persistenter Zustand = Aktueller Zustand Realität, der gespeichert wurde Quantität Verwaltung dynamisch veränderlicher, wachsender Informationsbestände Unterstützung großer Datenmengen Integrität Sicherstellung der Korrektheit von Informationsbeständen Persistenter Zustand stimmt mit der Realität überein Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 3/18

Informationssysteme Informationsinfrastruktur Betriebliche Informationssysteme sind Bestandteil der unternehmensweiten Informationsinfrastruktur Sie hat ähnliche Eigenschaften wie klassische Infrastrukturen (z. B. Straßennetz, Wasserversorgung, Telefon) Eigenschaften Langlebigkeit, partielle Erneuerung, Koexistenz von Alt und Neu Ursachen für partielle Erneuerung Technischer Fortschritt Unternehmenswachstum Strategiewechsel bei der Geschäftsdurchführung Unternehmensübernahmen, -zusammenschlüsse Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 4/18

Informationssysteme Struktur von Informationssystemen Betriebswirtschafliche Prozesse (z. B. Produkte bestellen) Informationssystem Software Daten Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 5/18

Begriffe und Definitionen Begriffe Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 6/18

Begriffe und Definitionen Definitionen Miniwelt (Gegenstandsbereich) Ausschnitt der realen Welt, für den Daten gespeichert werden sollen Datenbank (DB) Menge von Daten der Miniwelt, gespeichert in einem informationstechnischen System Datenbankmanagementsystem (DBMS) Softwaresystem, mit dem Datenbanken verwaltet werden können Datenbanksystem (DBS) DBMS + DB Datenmodell Modellierungskonzepte zur Beschreibung von Informationsstrukturen, z. B. Tabellen Datenbankschema Beschreibung konkreter Informationsstrukturen, z. B. Mitarbeitertabelle Schema = Instanz des Modells Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 7/18

Datenbankmanagementsysteme Datenbankmanagementsystem Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 8/18

Datenbankmanagementsysteme Datenbankmanagementsystem Schlüsseltechnologie zur Realisierung von Informationssystemen Große Datenmengen Adäquate Repräsentation von Informationsstrukturen Reduktion der Anwendungskomplexität Stellen generische Dienste bereit Allgemeine Dienste, die für spezielle Anwendungsfälle angepasst werden können. Ein DBMS stellt z. B. Dienste für das Speichern und Laden beliebiger Informationsstrukturen bereit Liefern spezialisierte Dienste durch Anpassung Anpassung an die konkreten Informationsbedürfnisse auf Grundlage von Datenmodellen/Datenbankschemata Generischer Dienst (Modell) + Schema = spezialisierter Dienst Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 9/18

Informationssystemen vs. Datenbanksysteme Realisierung von Informationssystemen durch Datenbanksysteme Informationssystem Software Daten Datenbanksystem (DBS) Datenbankmanagementsystem (DBMS) Schnittstelle (Dienste) Schema Datenbank Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 10/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Typische Funktionen eines DBMS Verwaltung von Datenbanken Anlegen, löschen Erzeugung, Änderung von Schemata Verwaltung von Daten Effizienter Datentransfer entlang der Speicherhierarchie (Haupt-/Sekundär-/Tertiärspeicher) Datenmanipulation Einfügen, Löschen, Ändern und Abfragen von Daten Integritätssicherung Synchronisation nebenläufiger Aktivitäten Datensicherung, Wiederherstellung bei Fehlern Überprüfung von Konsistenzbedingungen Zugriffsschutz Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 11/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Merkmale des Datenbankansatzes Selbstbeschreibung von Daten Metadaten, die die Strukturen des Datenbestands beschreiben (Daten über Daten) Programm/Daten-Unabhängigkeit Isolation Anwendungsprogramme von physischer Speicherung Datenabstraktion Konzeptionellen Sicht auf die Daten Datensichten Benutzerangepasste Blickwinkel auf die Daten Transaktionsorientierte Verarbeitung Atomarität, Konsistenz, Isolation, Dauerhaftigkeit Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 12/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Akteure im Datenbankbereich Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 13/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Akteure im Datenbankbereich Datenbankverwalter Rechteverwaltung, Datensicherung, Ressourcenzuordnung Überprüfung Systemauslastung, Überprüfung Fehlerprotokolle Datenbankentwickler Entwicklung Datenbankschemata, Abfragen, Anwendungsprogramme Endnutzer Greifen mittels Anwendungsprogramme auf die Datenbank zu Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 14/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Datenmodelle Hierarchisch / Netzwerkmodell Baum- bzw. Graphstrukturen. Auf Großrechner Veraltet, aber noch im Einsatz Relationenmodell Tabellen. Grundlage betrieblicher Informationssysteme Objektorientiertes Modell Objektorientierte Strukturen. Nischendasein NoSQL Schlüssel/Wert-Speicher, dokumentenorientierte Systeme Spaltenorientierte Systeme, Graphdatenbanken Multidimensionales Datenmodell Datenwürfeln, für analytischer Systeme Spaltenorientierte Datenbanken, In-Memmory Aktuelle technologische Umsetzungen von Datenbanksystemen Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 15/18

Struktur-/Funktionssicht auf Datenbanksysteme Historie Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 16/18

Drei-Schema-Architektur Drei-Schema-Architektur Endbenutzer Externe Ebene Externe... Externe View View externe/konzeptuelle Abbildung Konzeptuelle Ebene Konzeptuelles Schema konzeptuelle/interne Abbildung Interne Ebene Internes Schema Gespeicherte Datenbank Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 17/18

Drei-Schema-Architektur Drei-Schema-Architektur Konzeptuelle Ebene Liefert das Schema der Miniwelt Beschreibt den Teil der Realität, der für das Informationssystem relevant ist Basiert auf dem Datenmodell des DBS Externe Ebene Liefert benutzerindividuelle Sichten auf die konzeptuelle Ebene Transformation zwischen konzeptueller und externer Ebene ist notwendig Interne Ebene Legt die Speicherstrukturen für die konzeptuelle Ebene fest Logische Datenunabhängigkeit Unabhängigkeit der Anwendungsprogramme vom konzeptuellen Schema, da diese auf externen Schemata basieren Physische Datenunabhängigkeit Unabhängigkeit des konzeptuellen Schemas von den internen Speicherstrukturen. Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Ingo Claßen et. al. 18/18