Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Verkehrskonferenz Oberpfalz 21. Februar 2014

Ähnliche Dokumente
Mietpreise in Unterfranken

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Bayern <

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

17. Wahlperiode /6408

Landschaftsrahmenplan Bayern

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Landeskriminalamt

Daten zur Raumbeobachtung

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Verkehrskonferenz Mittelfranken 23.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

17. Wahlperiode /4871

Pendlermobilität in Bayern

Jugendämter in Bayern

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Deutsches Reich. Bayern

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht?

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

17. Wahlperiode /11598

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

17. Wahlperiode /2893

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

17. Wahlperiode /7068

17. Wahlperiode /13886

17. Wahlperiode /12824

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2012

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

Bezirks- und Kreisumlagen, Schlüsselzuweisungen, Steuer- und Finanzkraft für 2016

Kommunalwahlen in Bayern: Kreisfreie Städte und Landkreise Seite 1

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

17. Wahlperiode /259

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

17. Wahlperiode /2308

Bayerns Arbeitsmarkt blüht auch im Mai

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen in Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Adressenliste der regionalen Suchtpräventionsfachkräfte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Berufliche Schulen mit Berufsintegrationsklassen im Schuljahr 2016/ Schulhalbjahr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Versorgungsatlas Augenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

17. Wahlperiode /12108

Gutachtersausschuss Bayern

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Versorgungsatlas Urologen. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2017

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Mitgliederliste nach RegBez

Autobahnbau und Finanzierung

Versorgungsatlas Nervenärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Mit Kopiervorla. Für Musik begeistern!

Versorgungsatlas Orthopäden. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr 2013

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

Die Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr 2010

Die Gemeinde- und Landkreisschlüsselzuweisungen in Bayern für das Jahr 2010

Transkript:

Verkehrskonferenz Oberpfalz 21. Februar 2014

Verkehrskonferenz Oberpfalz Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Bereich Straße Bereiche Schiene, Wasser, Flugverkehr Joachim Herrmann, MdL Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Karl Wiebel Leiter der Abteilung Straßenbau in der Obersten Baubehörde Hans-Peter Böhner Leiter der Abteilung Verkehr in der Obersten Baubehörde Diskussion

Organisation der OBB StMI I. AIV II. OBB II Z: Zentrale Angelegenheiten IIA: Staatlicher Hochbau IIB: Recht, Planung und Bautechnik IIC: Wohnungswesen und Städtebauförderung IID: Straßen- und Brückenbau IIE: Verkehr 3

Entwicklung des Güterverkehrs in Bayern Mrd. tkm 250 200 Gesamt: + 53% 150 +56% 100 Straßengüterverkehr 50 0 +49% +20% 2007 2025 Eisenbahnverkehr Binnenschifffahrt

Neue Haltepunkte: 56 neue Stationen in Bayern seit 1996 z.b. Regensburg-Burgweinting, Neustadt (Waldnaab), Altenstadt (Waldnaab) 5 Lindau Bregenz (A) Friedrichshafe n Herg atz Oberstdo rf Kempten Ul m Neu-Ulm Reut te (A) Biessenh ofen Füssen Memmin gen Günzbur g Mindelhe im Türkheim Bad Wörishof en Buchloe Bobinge n Landsbe rg Kauferin g Geltendo rf Mering Weilheim Schonga u Reut te (A) Oberam mergau Innsbr uck (A) Murnau Garmisch- Partenkirchen Grainau Tutzing Kochel M- Pa si ng A- Hochzoll Donauw örth Aale n Nördling en Dachau Altomün ster Ingolstad t M - L a i m Neufahrn M-Solln Wolfr atshaus en Deis enhofe n Holzkirch en Bayrisch zell Tegernse e Lenggrie s Schaftlac h Kufstei n (A) M-Ost M- Gi esi ng Kreuzstr aße Rosenhe im Prien Aschau Traunste in Ruhpoldi ng Freilassi ng Berchtes gaden Salzbu rg (A) Braun au (A) Burghau sen Simbach Tüßling Garching Waging Hörpoldi ng Traun reut (2006 ) Mühldorf Passau Schärd ing (A) Plattling Landsh ut Neu mark t-st. Veit Pfarrkirc hen Wasserb urg Gr afi ng Špičak (CZ) Grafe nau Bode nmai s Zwie sel Baye risch Eisen stein Markt Schw aben Erding M- Flughafe n Mün che n Hbf M - D. He rrsc hi ng Freising Boge n Altdo rf Schwa ndorf Strau bing Radl dorf Neuf ahrn Regens burg Domazli ce (CZ) Furth im Wald Lam Cha m Waldmü nchen Weide n Neustadt (Waldnaab) (2007) Altenstadt (Waldnaab) (2007) Schirndi ng Cheb (CZ) Marktre dwitz Oberkot zau Selb Stadt Hof R- Prüfe ning I- Nord Feuc ht Neuki rchen Hartmanns hof Hers bruck Kirchenl aibach Schnab elwaid Weiden berg Bayre uth Neuenm arkt- Wirsber g Helmbre chts Münchb erg Neun kirche n Simm elsdo rf- Hütte nbach N- Dürren hof Fürth Eberma nnstadt Forchh eim Gräfen berg N- Nordos t Bamber g Breiteng üßbach Lichtenfe ls Ebern Coburg Bad Rodach Hochst adt- Marktze uln Sonneb erg Saalfeld Kronac h Nürnb erg Hbf Würzbu rg Hbf Schwei nfurt Ebenha usen Meining en Gemün den Schlüch tern Aschaff enburg Hanau K a h l Schöllkrip pen Miltenb erg Seckac h Werthei m Lauda Würzbu rg Süd Neusta dt (Aisch) Steinac h Rothen burg Ansbac h Siegels dorf Markt Erlbach Cadolz burg Crailshe im Eichstätt Bahnhof Eich stätt Stad t Treuchtli ngen Gunzen hausen Pleinfeld Hilpoltst ein Roth Wickles greuth Windsba ch Aug sbur g Hbf A- Oberhau sen Immenst adt Kaufbeur en M-L. Besuc herpark M- Berg a. Laim M- Hei mer anplat z Waigolsh ausen Aale n Ulm Oberelch ingen Hausberg (2009) Untergrainau (1996) Griesen (1996) Zirndorf - Kneippa llee (1999) Wilherm sdorf- Mitte (1998) Gerlenhof en (1999) Starnbe rg Nord (1999) Herolds berg Nord (2002) Aschaffenb urg- Hochschule (2007) Oberna u (2002) Schnelldor f (2002) Augsburg- Messe (2000) Hohenwart Camingplat z (2000) Rammin gen (2003) Gendorf (2003) Heiligenst att (2005) Julbach (2004) Nürnber g- Steinbü hl (2004) Hammel burg Ost (2005) Kleinge münden (2011) Coburg Nord (2005) Rödental Mitte (2005) München- Untermen zing (2005) Dießen- St. Alban (2006) Feilitzsch (2006) Kirchweida ch (1996) Rotters hausen (2006) Allersbe rg (2006) Kinding (2006) Obertra ubling Regensburg - Burgweintin g (2006) Schweinfurt Mitte (2006) Eggenfelden Mitte (2007) Oberwerrn (2008) Mering-St. Afra (2008) Bibelöd (2005) Bad Aiblin g Kurpa rk (2009) München- Hirschgar ten (2009) Happur g (2010) Feucht Ost (2010) Burgber nheim- Wildbad (2010) Reichenber g (2010) Heimenk irch (2010) Farchant (2010) Neustift (1998) Freilassi ng- Hofham (2014) Hinrich ssegen (2014) Neustad t (Aisch) Mitte (2012) Grafling -Arzting (2013) Graben (Lechfel d)- Gewerb ep. (2012) Schonu ngen (2014) Leuters hausen- Wieders bach (2017) ER- Paul - Gos sen- Str. (201 6) Peters aur. Nord (2014) RO Hochsc hule (2012) M- Frei ham (201 3) Senden Weißenhorn (2013) Weißenhorn- Eschach (2013) Wullenstetten (2013) Witzinghausen (2013) Lindau -Reutin (2020) Brunnen (2017) Regensburg- Walhallastraße (2017) RO Aicherp ark (2017) Feldolli ng(2017 ) Kaufbe uren- Neuga blonz (2020) Fürth- Stadeln * Fürth- Steinach * Traunstein Klinikum(2015)

Zugkilometerentwicklung im Freistaat Bayern Oberste Baubehörde im 120 Millionen 100 80 60 40 20 0 94/95 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Erbrachte Verkehrsleistung im Wettbewerb ohne Wettbewerb 6

Verkehrskonferenz Oberpfalz Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Bereich Straße Bereiche Schiene, Wasser, Flugverkehr Joachim Herrmann, MdL Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Karl Wiebel Leiter der Abteilung Straßenbau in der Obersten Baubehörde Hans-Peter Böhner Leiter der Abteilung Verkehr in der Obersten Baubehörde Diskussion

Autobahnen, Bundes- und Staatsstraßen in der Oberpfalz 337 km BAB 790 km Bundesstraßen 1979 km Staatsstraßen 8

Fortschreibung des Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen aktueller Stand Oberste Baubehörde im 4 5 1 9 6 8 7 12 11 10 2 3 Autobahndirektion Südbayern 20 18 19 16 17 14 15 Staatliches Bauamt Amberg- Sulzbach a b 13 c Staatliches Bauamt Regensburg 9

Planung Autobahnen Oberste Baubehörde im A 3; Nittendorf AK R (6-streifiger Ausbau) A 93; AK R Regensburg-Süd (6-streifiger Ausbau) A 3; AK R Rosenhof (6-streifiger Ausbau) 10

A 3; 6-streifiger Ausbau AK Regensburg bis AS Rosenhof Oberste Baubehörde im 11

Planung Bundesstraßen Oberste Baubehörde im B 85; Altenkreith (B 16) - Untertraubenbach B 85; OU Neubäu OU Altenkreith (mit Anschluss B 16) 4-streifiger Ausbau bei Wetterfeld 4-streifiger Ausbau Altenkreith - westlich Wetterfeld B 20; Traitsching Landkreisgrenze 12

Bundesfernstraßenhaushalt [Mio. Euro] 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 6.188 5.865 6.085 1.298 1.091 1.355 7.266 310 592 2.727 Stand: 26.06.2013 6.641 *) Rückgang 2013-2014: 12 % 6.402 6.462 6.658 263 367 2.447 338 426 470 172 3.338 3.485 3.371 5.864 5.812 5.820 5.821 100 3.374 3.422 3.430 3.430 3.000 2.000 1.000 4.890 4.774 4.730 3.637 3.564 2.726 2.551 2.623 2.390 2.390 2.390 2.391 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2.013 Plan 2014 LKW-Maut Stammhaushalt (IBP I) Investitions- und Tilgungsfonds (KP II) Arbeitsplatzprogramm Bauen und Verkehr (KP I) (IBP II) Plan 2015 Plan 2016 *) einschl. 22 Mio. für Hochwasserschäden Plan 2017 13

Bundesfernstraßenmittel in Bayern [Mio. Euro] Oberste Baubehörde im 1400 1.242 1.254 1200 1000 800 600 400 924 31 167 137 116 1.017 971 37 30 170 184 146 175 103 117 41 1.011 187 939 33 30 172 165 402 192 224 110 124 166 1.101 35 190 217 193 1.139 46 1.021 39 221 29 190 195 200 370 496 147 218 163 +? 200 473 522 504 442 458 446 466 450 322 327 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Entwurf investiv Bestandserhaltung Um- und Ausbau (NHBT) Bedarfsplanmaßnahmen (HBT) nicht investiv sonstiges Betriebsdienst 14

Autobahnen: wichtige Baumaßnahmen 2014/2015 Deckenerneuerungen 3 2014 1 2 2015 1 Brückensanierungen 2014 1 2 3 2 1 1 1 4 2 2 1 5 2 1 1 4 1 2015 Tunnelnachrüstung 2014/15 1 Rastanlagen 2014 2015 1 1 1 3 1 Lärmschutz 2014 1

1 2 4 3 Oberste Baubehörde im Bundesstraßen: wichtige Baumaßnahmen 2014 8 6 9 15 10 14 12 13 5 11 7 1 B 85 Umbau der Einmündung der AS 24 westlich Pittersberg 2 B 85 Erneuerung FB u. OBV am Pittersberg 3 B 22 Erneuerung FB südl. Tännesberg 4 B 15 Erneuerung FB südl. u. westl. SAD 5 B 15 Erneuerung FB bei Pilmersreuth und Radwegebau 6 B 299 Erneuerung FB südlich Kastl 7 B 85 Wetterfeld - Untertraubenbach 8 B 299 Umbau der Kreuzung mit der St 2220 (Greißelbach) 9 B 8 Erneuerung der Fahrbahn Willenhofen - Grünstaude 10 B 8 Erneuerung BW über öfw Deuerling beim Bahnhof 11 B 16 Erneuerung der Fahrbahn AS Walderbach-AS St 2149 12 B 15 Radweg Laub - Regenstauf 13 B 16 AS Gallingkofen bis Lkr-Grenze BA I 14 B 14 Radweg Schnaittenbach Wernberg BA I 15 B 85 Radweg von der AS 35 bis Su-Ro angestrebter Baubeginn B 85 Ortsumgehung Neubäu 16

B 16; AS Gallingkofen bis Lkr-Grenze 1. BA 17

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen (1. Dringlichkeit) 10 6 31 2 11 9 13 26 30 8 20 16 27 7 4 25 1 12 14 3 23 28 5 15 22 29 19 24 17 18 21 Projekte fertig, in Bau oder Baubeginn 2014 Projekte in Planung oder Planungsbeginn 2014 Projekte mit Planungsbeginn ab 2015 18

Baumittel für die Staatsstraßen in Bayern [Mio. Euro] 218 229 218 222 217 225 97 40 17 41 167 148 119 65 74 45 13 18 23 61 66 70 102 119 30 33 87 78 188 135 134 126 135 96 32 27 27 34 90 60 49 61 64 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bestandserhaltung Um- und Ausbau Ausbauplan Entw. NHH 19

Staatsstraßen: wichtige Baumaßnahmen 2014 3 1 St 2172 Ortsumgehung Bärnau 2 St 2166 Kreisverkehr bei Axtheid-Berg (SBL) 4 5 1 3 St 2175 Waldsassen - Neualbenreuth 4 St 2122 Schlammersdorf - Ernstfeld 5 St 2154 Flossenbürg Silberhütte BA III 6 St 2145 Erneuerung bei Kaspeltshub 2 7 St 2160 Erneuerung bei Haag 8 St 2399 Erneuerung bei Raigering Lintach 9 St 2235 Ausbau in und südlich Brunn 8 7 10 St 2140 Ausbau bei Madersdorf 11 St 2146 Erneuerung der Fahrbahn Riekofen Pfatter BA II 13 12 9 6 10 12 St 2234 Erneuerung der Fahrbahn Parsberg Hörmannsdorf 13 St 2251 Sanierung BW ü. DB bei Seubersdorf angestrebter Baubeginn St 2132 Ortsumgehung Lederdorn 11 20

geplante Radwege an Staatsstraßen in 2014 1 1 St 2122; Schlammersdorf Ernstfeld 2 St 2235; Radweg bei Brunn 3 St 2146; Riekofen Pfatter 4 St 2220; Greißelbach Rocksdorf 5 St 2237; Sulzkirchen - Erasbach 5 4 2 3 Radwege in eigener Zuständigkeit Radwege in Sonderbaulast 21

Programm Sichere Landstraße Oberste Baubehörde im Maßnahmen an Bundesstraßen Maßnahmen an Staatsstraßen < 0,5 Mio. > 0,5 und < 1 Mio. > 1 Mio. 22

Projektförderung des kommunalen Straßenbaus von 2003 bis 2014 [Mio. Euro] 250 200 150 219 16 32 201 15 26 185 14 27 194 11 29 229 10 40 205 7 48 244 225 16 48 48 46 207 22 45 188 22 43 219 218 30 30 45 45 100 50 171 160 145 154 179 150 161 150 140 123 144 143 0 Soll GVFG/BayGVFG FAG Projektförderung FAG Sonderbaulastprogramm 23

Koordination Verkehrsprojekte im Großraum Regensburg Ausbau Lappersdorfer Kreisel Neubau Sallerner Regenbrücke Ausbau der Nordgaustraße Verlängerung der Osttangente Verkehrsbeeinflussung auf der A 93 Ertüchtigung des AK Regensburg 6-streifiger Ausbau der A 3 Ausbau Südspange Regensburg 24

B 16; Umbau Lappersdorfer Kreisel 25

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Foto: Oliver Heinl 26

Verkehrskonferenz Oberpfalz Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Bereich Straße Bereiche Schiene, Wasser, Flugverkehr Joachim Herrmann, MdL Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Karl Wiebel Leiter der Abteilung Straßenbau in der Obersten Baubehörde Hans-Peter Böhner Leiter der Abteilung Verkehr in der Obersten Baubehörde Diskussion

Ausbau/Elektrifizierung München Regensburg Prag (1) Sachstand Ausbau hat hohen Stellenwert in Tschechien Untersuchungen zeigen hohe Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen auf tschechischer Seite Ausbau bis 2020 vorgesehen: zweigleisige Abschnitte, Anhebung der Geschwindigkeit auf bis zu 120 km/h > Fahrzeitverkürzung bis zu 15 Minuten Bei komplettem Ausbau Fahrzeitverkürzung um rd. 90 Minuten möglich Aktuell Studie zur Optimierung des Fahrplanangebots und zur Definition kleinerer Vorabmaßnahmen Ziel Freistaat Baldiger Ausbau auf tschechischer Seite mit größtmöglicher Fahrzeitverkürzung im Einklang mit Maßnahmen auf bayerischer Seite 28

Ausbau/Elektrifizierung München Regensburg Prag (2) Sachstand Bisher nicht im Bedarfsplan des Bundes enthalten Untersuchung 2010 im Vorgriff auf Fortschreibung BVWP Varianten: Donau-Moldau-Bahn (1,5 Mrd. ) und optimierte Variante über SAD (0,5 Mrd. ) Territorial unterschiedliche Ergebnisse (in D: 0,1 bzw. 0,4) Gesamtvorhaben (beide Staaten) verfehlt in optimierter Variante knapp Wirtschaftlichkeitsgrenze von 1,0 Vom Freistaat für BVWP 2015 im März 2013 beim Bund angemeldet Ziel Freistaat Erneute Prüfung des Vorhabens im Rahmen der Fortschreibung des BVWP vom Bund zugesagt 29

Ausbau / Elektrifizierung Regensburg - Hof Sachstand Bisher nicht im Bedarfsplan des Bundes enthalten Derzeit laufen Nord-Süd-Verkehre großteils über die stark belastete Bahnstrecke Würzburg-Nürnberg-Regensburg Elektrifizierung bzw. Ausbau schafft als Bestandteil des sog. Ostkorridors weitere wichtige Nord-Süd-Strecke im Güterverkehr Vorteile auch für den Personenverkehr Anmeldung des Projekts für die Fortschreibung des BVWP durch die Staatsregierung im März 2013 Ziel Aufnahme in den BVWP; baldiger Beginn der Planungen 30

Ausbau Nürnberg Regensburg Passau Sachstand Stark belastete Strecke von herausragender Bedeutung für den Schienengüterverkehr (v.a. internationaler Seehafenhinterlandverkehr) Umsetzung vereinzelter Maßnahmen im Rahmen des Sofortprogramms Seehafenhinterlandverkehr Bereits Bestandteil des geltenden BVWP 2003 Von der Staatsregierung im März 2013 für die Fortschreibung des BVWP angemeldet Freistaat fördert Konzeptstudie der IHKn, die Bedarf und Perspektiven für den Ausbau der Verbindung untersuchen soll (Ergebnisse vsl. Mitte 2014) Ziel Freistaat Wiederaufnahme in den BVWP; Definition und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung und ggf. Beschleunigung 31

Ausbau/Elektrifizierung Nürnberg Amberg Schwandorf Sachstand Bisher nicht im BVWP enthalten Von der Staatsregierung im März 2013 für die Fortschreibung des BVWP angemeldet Schließung von Elektrifizierungslücken im bayerischen Schienennetz Potenzielle Entlastungsstrecke zwischen Nürnberg und Regensburg Ziel Freistaat Aufnahme in den BVWP 32

Schienenanbindung Ostbayern an den Flughafen München 33

Schienenanbindung Ostbayern an den Flughafen München Das für die Oberpfalz maßgebliche Projekt zur Verbesserung der Schienenanbindung an den Münchner Flughafen ist die Neufahrner Kurve Sie schafft eine schnelle, direkte, stündliche und komfortable Schienenanbindung von Regensburg über Landshut, Moosburg und Freising an den Münchner Flughafen Zubringerzüge nach Regensburg und Landshut werden so getaktet, dass günstige Umsteigezeiten entstehen Die Neufahrer Kurve ist Teil des Bahnkontenkonzeptes München und soll bis Ende 2018 von der Bahn fertiggestellt werden. Rechtskräftiges Baurecht liegt seit Oktober 2013 vor, Baubeginn soll im 4. Quartal 2014 sein 34

Verlängerung S3 Nürnberg- Neumarkt nach Parsberg 35

S-Bahn-Verlängerung Neumarkt Parsberg Mitte 2013: Initiative des Landkreises Neumarkt zur Durchbindung der S- Bahn von Neumarkt (OPf) nach Parsberg über Deining, Batzhausen und Seubersdorf Oktober 2013: ZVGN spricht sich für verkehrspolitisches Ziel einer S-Bahn- Verlängerung der Linie S 3 Nürnberg Neumarkt (OPf) nach Parsberg aus. Dezember 2013: Der Freistaat beauftragt die BEG, eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie zu vergeben. Februar April 2014: Die BEG erstellt in Abstimmung mit dem VGN ein Leistungsbild; die Ausschreibung für die Machbarkeitsstudie könnte vsl. Ende April 2014 erfolgen. Voraussichtlich Sommer 2014: Beginn der Studie Nach Abschluss der Studie ist der Nutzen zu bewerten und bei positivem volkswirtschaftlichen Nutzen die Finanzierbarkeit der Maßnahme zu prüfen (Gewichtung im Verhältnis zu anderen Vorhaben im ZVGN, Auslaufen der GVFG - Mittel im Bund) 36

Entwicklung des Kombinierten Verkehrs: Standort Regensburg Hafen-Terminal Oberste Baubehörde im DB-Terminal Regensburg-Ost 37

Logistik Studie zum Standort Regensburg Das Entwicklungskonzept Kombinierter Verkehr 2025 in Deutschland des Bundes (aus 11/2012) erwartet von 2008 bis 2025 eine Steigerung der zu befördernden Ladeeinheiten in Regensburg um 123 % (von 111.000 LE auf 248.000 LE). Regensburg ist mit München und Nürnberg bereits jetzt einer der wichtigsten bayerischen Standorte im Kombinierten Verkehr. Beide lokalen Betreiber (Bayernhafen und DUSS) beabsichtigen einen Ausbau ihrer vorhandenen Standorte. Die Stadt Regensburg wird, gefördert durch das StMI, ein abgestimmtes Entwicklungskonzept erstellen lassen, das auch die bestehende Straßenverkehrsinfrastruktur und städtebauliche Aspekte umfasst. 38

Hafen Regensburg Anteilsverhältnisse (Bayernhafen: 100%) Mit einer jährlichen Umschlagleistung von über 7,6 Millionen Tonnen ist der bayernhafen Regensburg mit Abstand der größte Hafen in Bayern in Bezug auf Schiffsgüterumschlag und unter den Top-Ten der Binnenhäfen in Deutschland. Auf einer Fläche von 175 ha haben sich hier 90 Unternehmen angesiedelt, die 2.000 Menschen einen Arbeitsplatz bieten. Das trimodale Güterverkehrszentrum ist direkt an die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser angebunden und verknüpft diese für multimodale Transportketten. Der Standort ist im Gesamteuropäischen Vergleich einer der zentralen Knotenpunkte für den Warenverkehr. 39

Förderung Infrastruktur ÖPNV Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (RBL) der Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO) Als Mandant im Bayern RBL von DB Regio Bus Standorte Leitstellen: Betriebssteuerung, Disposition Standorte Wlan: Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Betriebshof Fahrzeuge im RBL: Bayernweit ca. 4.000 Omnibusse, Im Bereich der RBO GmbH 1.100 Omnibusse Erweiterung auf neue Mandanten: 2014/15: Gesellschaft für Nahverkehr im Landkreis Regensburg (GFN) mit - 14 Kooperationspartnern und - ca. 130 Omnibussen Förderung RBL der RBO und GFN: rd.6,7 Mio Aschaff- enburg Milten- berg 40 Main-Spessart Bad Kissingen Würzburg Lindau Rhön- Grabfeld Schweinfurt Kitzingen Neu- Ulm Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Ansbach Günzburg Kempten (Allgäu) Oberallgäu Unterallgäu Memmingen Haßberge Donau-Ries Dillingen a.d. Donau Augsburg Kaufbeuren Ostallgäu Coburg Erlangen Höch- stadt Bamberg Fürth Amberg- Sulzbach Lichtenfels Weißenburg- Forchheim Nürn- berg Schwabach Roth Gunzenhausen Neuburg- Schroben- hausen Aichbach- Friedberg Landsberg am Lech Schongau Kronach Nürnberger Land Eichstätt Dachau Fürstenfeld- bruck Weilheim- Garmisch- Kulmbach Bayreuth Starnberg Partenkirchen Pfaffen- hofen a.d. Ilm Hof Weiden Amberg Neumarkt i.d.opf. Wolfrats- Freising Hof, Betriebshof Wunsiedel i. Fichtelgeb. Tirschenreuth Neustadt a.d. Waldnaa Regensburg Regensburg Betriebshof hausen Bad Tölz Kelheim Erding Schwandorf Landshut Weiden i.d. OPf. Weiden, Betriebshof Amberg ZOB Miesbach Cham Straubing- Straubing Dingolfing- Landau Landshut, ZOB Rosenheim Mühldorf a. Inn Cham, Bahnhof Regensburg Bogen Traunstein Altötting Berchtes gadener Land Regen Deggendorf Passau Rottal-Inn Regen, Bahnhof Freyung- Passau Pfarrkirchen, ZOB Grafenau Passau Betriebshof + Hbf

Förderung des Mobilitätskonzepts für den Landkreis Tirschenreuth Oberste Baubehörde im Projekt des Landkreises zur Verbesserung des ÖPNV-Systems durch Ergänzung der bestehenden Verkehre mithilfe bedarfsorientierter Bedienformen Start: 10.03. 2014 Zeitliche und räumliche Verbesserung des Fahrtenangebots durch 18 neue Bedarfsverkehre und über 70 zusätzliche Haltestellen Umsetzungsvorbereitung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat im Rahmen der Bayerischen Initiative Regionale Daseinsvorsorge (BIRD) Anschubfinanzierung des Betriebs durch die Oberste Baubehörde im Volumen: ~ 690.000 für drei Jahre (65% des erwarteten Defizits) 41

Omnibusförderung aus GVFG-Mitteln Der Freistaat Bayern fördert die Neuanschaffung von Linienomnibussen mit jährlich 30 Mio.. Die Regierung der Oberpfalz hat 2013 die Anschaffung von 48 Bussen von Verkehrsunternehmen mit Sitz in der Oberpfalz mit etwa 3,5 Mio. bezuschusst. Für das Förderjahr 2014 wurden Förderanträge für 58 Fahrzeuge gestellt. 42

Grenzüberschreitender Busverkehr im Landkreis Cham Mai 2008: Eröffnung der ersten grenzüberschreitenden Buslinie Hamry (CZ) - Lam - Arnbruck (jährliche Förderung bis 2014 20.000 Sonderzuweisung aus den ÖPNV-Zuweisungen). Juni 2010: Eröffnung der zweiten grenzüberschreitenden Buslinie Cham - Pilsen (Strecke 93 km, Fahrtzeit knapp 2 Stunden). Betreiber: Landkreis Cham, Bezirk Pilsen (ohne staatliche Sonderförderung) Seit 2011: an Wochenenden in der Saison ein Busrundkurs Furth im Wald - Waldmünchen - Cerchov (Schneekoppe). 43

Verkehrskonferenz Oberpfalz Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Bereich Straße Bereiche Schiene, Wasser, Flugverkehr Joachim Herrmann, MdL Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Karl Wiebel Leiter der Abteilung Straßenbau in der Obersten Baubehörde Hans-Peter Böhner Leiter der Abteilung Verkehr in der Obersten Baubehörde Diskussion

Verkehrskonferenz Oberpfalz 21. Februar 2014