182. KNAUTH, P., SCHÖNFELDER, E.

Ähnliche Dokumente
NACHREINER, F., KLIMMER, F., KNAUTH, P., LANGE, W.

216. METZ, F., WINNES R. und KNAUTH P. Entwicklungsstand des Personal-Controlling PERSONAL Z. für Human Resource Management 47, Heft 3, (1995)

49. ILMARINEN, J., KNAUTH, P., RUTENFRANZ, J.

D., OTTMANN, W., SCHWARZENAU, P., KYLIAN, H., KNAUTH, P., KLIMMER, F., BOPP, W.

Folienskript Nacht- und Schichtarbeit. Prof. Dr. Ulrike Hellert Im Rahmen des Projekts Zeitbüro FOM am iap Institut für Arbeit und Personal

Schichtarbeit und Psyche

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG)

278. KNAUTH, P. und HORNBERGER; S. Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Widerstände (Teil I) iomanagement, Jg. 69, Nr. 7/8, S.

Es ist Arbeitszeit in psychischer Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen?!

Art der Veröffentlichung

Research Scientist, Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung (GAWO) e.v., Oldenburg, Germany

Schichtsysteme mit unterschiedlicher Schichtlänge pro und contra

Stellungnahme. Zu den folgenden Fragen a) bis e) wurden Stellungnahmen erbeten:

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Arbeitszeitgestaltung für ältere Beschäftigte

12-Stunden-Schichten Stand der Diskussion

Prävention in der Schichtplangestaltung: Ein Praxisbeispiel aus der Metall- und Elektroindustrie

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Der Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Carsten SCHOMANN & Friedhelm NACHREINER

Anforderungen an Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeits(zeit)bedingungen Dr. Beate Beermann

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

320. KNAUTH, P., KARL, D.

Arbeitszeit und Gesundheit

Arten von Muskelarbeit und Bestimmungsgrößen für Körperkräfte. Dynamische und statische Muskelarbeit

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Jahresverzeichnis PDF

Handbuch Schichtpläne

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Innovation Management

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Schulungskonzept. für Beraterinnen und Berater

Studien- und Forschungsführer Informatik

Arbeitsschutz- Managementsysteme

Arbeitszeitmodelle und Gesundheit

CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

Kompendium der Arbeitswissenschaft

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung. Dr. Beate Beermann

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Application Requirements Engineering

Eine Sichtung des vorhandenen Wissenstandes mit Thesen, Empfehlungen & Forschungsfragen der Arbeitszeitgesellschaft

Probleme von Schichtarbeite und Schichtplanungsgestaltu. Laupheim Prof. Dr. Peter Knauth

Vorstand. Zeit. für. neue. Zeiten. Der Arbeitszeit - TÜV

Titelformat zu bearbeiten

Schriften verzeichnis

Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie

Schichtarbeit besser machen

Ergonomie in den Verordnungen

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Parkgebühren in Deutschland

Zukunftstaugliche Gestaltung der Schichtarbeit

Wo kann ich Sport studieren?

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

SCHICHTPLANASSISTENT 3.0 Flexible Werkzeuge für die Schichtplanung

PERDOC Dokumentationszentrum für das Personalmanagement

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

ASER-Schriftenverzeichnis

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Gegenüberstellung von Schichtsystemen mit unterschiedlicher Schichtlänge aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive

PRODUKTIONSCONTROLLING

Beschäftigte nach Altersklassen in Deutschland

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

der öffentlichen Zugänglichkeit geprüft, und es wurden die Empfehlungen der verschiedenen Sozialpartner berücksichtigt.

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Thema Schichtplangestaltung/ Arbeitszeit. Konzept und Impulsreferat zur Gestaltung eines betrieblichen Workshops

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

1. Workshop Mensch-Roboter-Zusammenarbeit

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes

Arbeitszeit: Was geht? Was zählt? Arbeitszeitgestaltung in den Gesundheits- und Sozialberufen

18.10 Zeit. Titel Engl. Titel Veranstalter

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt:

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Tauber, M.J. (1980). A Computer Aided Management System in Distance Education. European Journal of Education, Vol. 15, No. 3,

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Transkript:

176. KNAUTH, P. Arbeitszeitgestaltung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: Union-Stiftung, e. V. (Hrsg.) Mitbestimmung und Arbeitszeitregelung in der EG nach 1992, S. 22-25 Saarbrücken-Malstatt, 1990 177. KNAUTH, P. und KÖSTER, D. Beurteilung von Krankenhaus-Dienstplänen aus arbeitswissenschaftlicher und arbeitsmedizinischer Sicht. In: F. Hofmann und U. Stössel (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 4, 4. Freiburger Symposium Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, 6.-8. September 1989 Gentner Verlag, Stuttgart, 1990 178. RUTENFRANZ, J. und KNAUTH, P. Arbeitszeit - Pausen - Gestaltung In: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz (BWB - AT II4) (Hrsg.): Handbuch der Ergonomie, Teil A, Luftfahrt. Verlag Walter Zuerl, Steinebach 2. Aufl., 1990 179. KNAUTH, P. and SCHÖNFELDER, E. Effects of a new shift system on the social life of shiftworkers. In: G. Costa, G. Cesana, K. Kogi and A. Wedderburn (eds.) Shiftwork: Health, Sleep and Performance, pp. 537-545 Peter Lang, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1990 180. KNAUTH, P. und SCHMIDT, K.-H. Wache und Freiwache an Bord von Seeschiffen. In: Gottschalch, H. und Stadler, M.: Seefahrtspsychologie. Projektträger "Arbeit und Technik" Werkstattbericht Wb 5, S. 101-128 Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, 1990. 181. KNAUTH, P. Neuere Erkenntnisse zur Schichtplangestaltung unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher und sozialer Probleme. In: Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik (Hrsg.): Vollkontinuierliche Schichtarbeit und Arbeitszeitverkürzung, Betriebliche und tarifliche Gestaltungs-möglichkeiten, 5.-7.12.1990 in Gelsenkirchen, Tagungsbericht S. 7-34, Hannover, 1990 182. KNAUTH, P., SCHÖNFELDER, E. and HORNBERGER, S. Compensation for shiftwork Bulletin for European Shiftwork Topics (Best Nr. 4) European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin 1990

183. HÄRMÄ, M., KNAUTH, P., ILLMARINEN, J. and OLLILA, H. The relation of age to the adjustment of the circadian rhythms of oral temperature and sleepiness to shift work Chronobiology International, Vol. 7, 227-233 (1990) 184. KNAUTH, P., SCHÖNFELDER, E. und HORNBERGER, S. Wie kann Schichtarbeit besser bewältigt werden? AFA informationen 41, Heft 4, 3-16 (1991) 185. KNAUTH, P., JOSEPH, J. und GEMÜNDEN, H. G. User acceptance of computer aided design (CAD) In: H.-J. Bullinger (ed.) Human Aspects in Computing. Design and Use of Interactive Systems and Information Management, pp. 1070-1074 Elsevier, Amsterdam, London, New York, Tokyo, 1991 186. KNAUTH, P., HORNBERGER, S. and SCHÖNFELDER, E. Social and family factors in shift design Bulletin for European Shiftwork Topics (BEST Nr. 5) European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Dublin, 1991 187. JOSEPH, J. and KNAUTH, P. User acceptance of computer aided design (CAD) In: Y. Quéinnec and F. Daniellon(eds.) Designing for everyone, pp. Proceeding of the 11 th Congress of the International Ergonomics Association, 15-20 July, Paris, pp. 710-712 Taylor anf Francis, London, New York, Philadelphia 1991 188. KNAUTH, P. Arbeitszeitgestaltung Tagungsband. REFA Organisationsforum 91, 23. und 24. Mai 1991, München REFA, Darmstadt 1991 189. KNAUTH, P. Trends und Entwicklung der Schichtplangestaltung unter dem Gesichtspunkt der Gesundheit und der sozialen Lebensverhältnisse Tagungsband Techno Congress, Praxisforum III, Arbeits- und Betriebszeit, München, 3. und 4. Juni 1991 190. JOSEPH, J., KNAUTH, P. und GEMÜNDEN, H. G. Determinanten der individuellen Akzeptanz neuer Technologien. Eine empirische Analyse am Beispiel von "Computer Aided Design (CAD)" DBW (Die Betriebswirtschaft) 52, 59-69 (1992) 191. KNAUTH, P. and HÄRMA, M. The relation of shiftwork tolerance to the circadian adjustment Chronobiology International 9, 46-54 (1992)

192. KNAUTH, P. und SCHÖNFELDER, E. Gestaltung diskontinuierlicher Schichtpläne für die Metall- und Elektro- Industrie unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse Angewandte Arbeitswissenschaft Nr. 132, 1-31 (1992) 193. KNAUTH, P. und RUTENFRANZ, J. Schlafstörungen bei Verschiebungen des Schlaf-Wach-Zyklus In: Mathias Berger (Hrsg.): Handbuch des normalen und gestörten Schlaf, S. 219-242 Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1992 194. KNAUTH, P. Zeitvariantes Leistungsangebot In: K. Landau/E. Stübler (Hrsg.): Die Arbeit im Dienstleistungsbetrieb, Teil I, Kap. 5.3, S. 155-160 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1992 195. KNAUTH, P. Planung von Schichtsystemen und Arbeitspausen im Dienstleistungsbetrieb In: K. Landau/E. Stübler (Hrsg.): Die Arbeit im Dienstleistungsbetrieb, Teil II, Kap. 1.5, S. 312-331 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1992 196. KNAUTH, P. Belastung und Beanspruchung des Rückens bei unterschiedlichen Tätigkeiten am Arbeitsplatz - aus arbeitswissenschaftlicher Sicht - In: H. Steiner "Gesunder Rücken am Arbeitsplatz", S. 52-75, 14. - 16. November 1991, Sportinstitut der Universität Karlsruhe 1992 197. KNAUTH, P. und HORNBERGER, S. Sozialverträglichere Schichtpläne? Forumarbeit 11, S. 28-33 (1992) 198. KNAUTH, P. Schichtarbeit arbeitsmedizin aktuell, Lieferung 31, Nr. 12 Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena 1992 199. KNAUTH, P. Innovative Arbeitszeitmodelle für Frauen Personal 12, 44. Jhrg, S. 566-571 (1992) 200. ANSTADT, U. und KNAUTH, P. Einführungsprozesse für neue Produktionstechnologien aus Sicht der Anwender VDI-Z 134, Nr. 12, S. 42-45, 1992

201. KNAUTH, P. Arbeitsmedizinische Aspekte der Arbeitszeitorganisationsformen 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin vom 18. - 21. Mai 1992 in Köln, Gentner Verlag, Stuttgart 1992 202. KNAUTH, P Arbeitszeitgestaltung In: Th. Hettinger und G. Wobbe (Hrsg.); Kompendium der Arbeitswissenschaft, S. 474-502 Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1993 203. FOLKARD, S., DIRKX, J., HÄRMÄ, M., KNAUTH, P. KOLLER, M., SMITH, P. and WEDDERBURN, A. (eds.) Night and Shiftwork Ergonomics, Vol. 36, NOS 1-3 (1993) 204. KNAUTH, P. The design of shift systems Ergonomics, Vol. 36, NOS 1-3, 15-28 (1993) 205. SCHÖNFELDER, E. and KNAUTH, P. A procedure to assess shift systems based on ergonomic criteria Ergonomics, Vol. 36, NOS 1-3, 65-76 (1993) 206. HORNBERGER, S. and KNAUTH, P. Interindividual differences in the subjective valuation of leisure time utility Ergonomics, Vol. 36, NOS 1-3, 255-264 (1993) 207. KNAUTH, P. und HORNBERGER, S. Schichtpläne mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 36 Stunden pro Woche und einer Betriebszeit zwischen 80 und 144 Stunden pro Woche angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 135, 23-48 (1993) 208. RUTENFRANZ, J., KNAUTH, P. und NACHREINER, F. Arbeitszeitgestaltung. In: H. Schmidtke (Hrsg.): S. 574-599 Carl Hanser Verlag, München, Wien 1993 209. KNAUTH, P. Schichtplangestaltung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: W. Rohmert (Hrsg.): Stand und Zukunft arbeitswissenschaftlicher Forschung und Anwendung, S. 65-78 Carl Hanser Verlag, München, Wien 1993 210. HORNBERGER, S. und KNAUTH, P. Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Schichtplanumstellungen auf die Schichtarbeiter Z. für Arb.wiss Nr. 4 (19. NF) S. 206-212 (1993)

211. ZWERINA, H., BODMANN, H.-W., KNAUTH, P. UND STUCKY, W. Erkennung von Sehzeichen in Strukturvarianten auf dem Bildschirm Z. für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Heft 4, Jg. 2 S. 337-356 (1993) 212. HÄRMÄ, M., WATERHOUSE, J., MINORS, D. and KNAUTH, P. Effect of masking on circadian adjustment and interindividual differences on a rapidly rotating shift schedule Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, Vol. 20, S. 55-61 (1994) 213. KNAUTH, P. Teilzeitarbeit statt Entlassungen Trojaner. Forum Lernen Heft 1, Jg. 2, S. 8-9 (1994) 214. METZ, F. und KNAUTH, P. Entwicklungsstand und Verbreitungsgrad von Personal-Controlling Personal 46, 424-430 (1994) 215. KNAUTH, P. und HORNBERGER, S. Probleme und Wege der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle In: Klaus J. Zink (Hrsg.), Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Strukturen und Konzepte, Festschrift zum 80. Geburtstag von em. o. Prof. Dr.-Ing. Günter Rühl, S. 133-150 Carl Hanser Verlag, München, 1994