Sommersemester Fachbereich Rechtswissenschaft. Aristoteles Universität. Thessaloniki / Griechenland

Ähnliche Dokumente
Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Auslandssemester Troyes Frankeich

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht MolMed

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht MolMed

ERASMUS Erfahrungsbericht

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Universität Trier - Fachbereich IV -

Bilbao SoSe Vorbereitung

Erasmus Erfahrungsbericht University of Nottingham Autumn Semester 2010/2011

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Besuchte Institution: Universität Warschau

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht. Universität Oulu Finnland. Zeitraum: WS 17/18 Studiengang: Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

DECKBLATT ZUM ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSTUDIUM GEFÖRDERT MIT ERASMUS+ FB07 - Wirtschaftswissenschaften

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht MolMed

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

ERASMUS-ERFAHRUNGSBERICHT 2012/2013 Tartu Ülikool - University of Tartu, Estland

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Yildiz Technical University. Sommersemester Deniz Tayfun Yüce

Budapest Sommersemester 2015

Universität Trier - Fachbereich IV -

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Erfahrungsbericht. UC Santa Barbara: Winter Sabrina Lauer BWL - Tourismus WTD 12C

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester in Örebro

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ÉCOLE DE MANAGEMENT DE NORMANDIE (EMN)

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht. Erasmus Aufenthalt Universität Helsinki WS 2015/16 Rechtswissenschaften

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Halmstad Wintersemester 2012/2013

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht über mein Auslandsemester im WS 15/16 an der VŠE in Prag

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A

Transkript:

für das Sommersemester 2012 im Fachbereich Rechtswissenschaft an der Aristoteles Universität in Thessaloniki / Griechenland

Vorbereitung Die Vorbereitung auf das Auslandssemester und das Bewerbungsverfahren sind leicht zu bewältigen. Alle Fristen und Formalitäten sind detailliert im Handbuch für Erasmus- Outgoings erklärt, das man auf der Homepage vom Erasmus-Programm finden kann. Zuerst sind einige Bewerbungsformulare auszufüllen, die dann der Aristoteles Universität zugeschickt werden müssen. Sobald die Annahmeerklärung von der Universität dort erfolgt ist, muss man ein sogenanntes Learning Agreement erstellen, wo diejenigen Kurse festgelegt werden müssen, die man während seines Auslandssemesters belegen möchte. Ein großer Vorteil der Aristoteles Universität ist das Kursangebot in drei verschiedenen Sprachen für Erasmus-Studierende; in der juristischen Fakultät werden Kurse in Englisch, Deutsch und Französisch angeboten. Die Erklärungen zu den einzelnen Kursen findet man auf der Fachbereichsseite der Universität in Thessaloniki, die für das kommende Semester angeboten werden. Dieses Formular ist sowohl von der Heimatsuniversität als auch von der Gasthochschule abzuzeichnen. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass einige Kurse, die man gewählt hat, auf Grund geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können oder einige Kurse einem nicht zusagen, kann man sie zum Anfang des Semesters abwählen und neue dazu wählen. Diese Änderungen müssen im Changes to the original Learning Agreement festgehalten und wieder von beiden Universitäten unterschrieben werden. Um das Bewerbungsverfahren braucht man sich keine Sorgen zu machen, denn sowohl in Bremen als auch in Thessaloniki bekommt man immer entsprechende Informationen und Unterstützung. In meinem Fall war jedoch die Vorbereitung und der Aufenthalt mit einigen Schwierigkeiten verbunden, denn Nicht-EU-Bürger müssen vor Antritt des Auslandssemesters ein Einreisevisum und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, was sich mit griechischen Behörden erwartungsgemäß schwierig gestaltet. Das Visum hier habe ich ein paar Tage vor Reiseantritt bekommen und die dortige Aufenthaltserlaubnis wurde mir nach mehrmaligem Nachfragen bei der Ausländerbehörde erst einen Tag vor dem Rückflug ausgehändigt. Was ich anderen Studierenden, die ebenso ein Auslandssemester planen, sehr empfehlen würde, ist, dass sie vor dem Auslandsaufenthalt mit den Verantwortlichen des Fachbereichs klären, ob die im Ausland zu erbringenden Leistungen anerkannt werden können.

Anreise Es gibt einige Fluggesellschaften, die günstige Flüge nach Thessaloniki anbieten. Für den Hinflug habe ich ca. 80,- bei German Wings gezahlt. Der Flug ging zwar aus Köln, die Fahrt dahin mit der Bahn war allerdings mit inbegriffen. Den Rückflug habe ich bei Air Berlin für 100,- gebucht. Vom Flughafen in Thessaloniki fahren regelmäßig Busse in die Innenstadt. Mit dem Taxi kostet die Fahrt bis Kamara (Triumphbogen des Galerius), zwischen 17 und 20 Euro, von diesem zentralen Punkt aus lässt sich alles gut erreichen, die Universität befindet sich in der Nähe und die Busse fahren von dort in all mögliche Richtungen. Unterkunft Die Wohnungssuche in Thessaloniki gestaltet sich sehr einfach, insbesondere für Erasmus- Studenten. Im Laufe des Bewerbungsverfahrens wurde mir vom Erasmus-Büro in Thessaloniki eine Liste mit vielen Wohnungsanzeigen zugeschickt, wo man die Vermieter auch ganz leicht per E-Mail erreichen konnte. Da ich das Auslandssemester mit einer Freundin organisiert und gemacht habe, wollten wir uns auch anfangs gemeinsam eine Wohnung nehmen. Die Vermieter, die wir kontaktiert hatten, haben sehr erfreut reagiert, als sie gehört haben, dass zwei aus Deutschland kommende Studentinnen an der Wohnung interessiert sind und wollten uns sogar gleich einen Mietvertrag per Mail zukommen lassen. In Thessaloniki gibt es weiterhin zwei nur für Erasmus-Studenten existierende Studentenwohnheime, Kassandrou und Matsi. Wir wurden vom Erasmus-Büro in Thessaloniki angeschrieben, ob wir bereits eine Unterkunft haben oder in das noch freie Doppelzimmer im Kassandrou einziehen wollen. Wobei ich anderen, die auch in Thessaloniki ihr Auslandssemester machen wollen, raten würde, selbst das Erasmus-Büro bezüglich eines freien Zimmer zu kontaktieren, wenn man in einem der beiden Studentenwohnheime unterkommen möchte. Da wir uns in Thessaloniki überhaupt nicht auskannten, weder lagetechnisch noch mit den Mietpreisen, haben wir uns für das freie Doppelzimmer im Kassandrou entschieden. Das Doppelzimmer hat sich allerdings als viel zu klein für zwei Personen entpuppt. Dies war jedoch nur anfangs ein Problem, denn nach zwei Wochen wurde gleich nebenan ein Zimmer frei und jede von uns konnte im eigenen Zimmer wohnen.

Das Matsi ist kostengünstiger im Vergleich zu Kassandrou, ich war jedoch sehr froh, im Kassandrou zu wohnen, denn der Zustand des Hauses und der einzelnen Zimmer ist um einiges besser als im Matsi. Das Kassandrou ist sehr zentral gelegen, es ist fünf Minuten von Kamara und nur zehn Minuten vom Campus entfernt. Dort gibt es sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer, die Einzelzimmer sind aber natürlich sehr viel teurer. Bis auf ein paar Zimmer hat jedes Zimmer einen Balkon. Im Kassandrou gibt es eine Wlan-Verbindung, anfangs hat sie kaum funktioniert, nach der Reparatur ging das aber. Der Nachteil im Kassandrou ist die Tatsache, dass es für das gesamte Haus nur eine Waschmaschine gibt, man musste sich oft absprechen, um nacheinander waschen zu können. Ein weiterer Vorteil des Kassandrou ist die überaus nette Landlady Elena, die sehr zuvorkommend und nett ist und sich sofort um jedes Problem kümmert. Im Kassandrou gab es ein sehr schönes Miteinander unter den Bewohnern und ich hatte gar kein Problem Anschluss zu finden, weil ich mit so vielen netten Menschen in einem Haus gewohnt habe in der Zeit. Erste Erledigungen In Thessaloniki angekommen muss man als erstes die Formalitäten mit dem dortigen Erasmus-Büro, das sich im Verwaltungsgebäude der Uni befindet, erledigen. Man muss sich dort anmelden und die Kontodaten für die Miete abholen, wenn man in einem der beiden Studentenwohnheime wohnt. Die Miete ist eigentlich zwei Monate im Voraus bei der sich im Keller befindlichen Bank bar einzuzahlen. Wenn man allerdings die Miete für zwei Monate nicht vorstrecken kann, kann man es mit Frau Kapnizou so vereinbaren, dass man die Miete monatlich bezahlt. Den Studentenausweis, den sog. Passo, muss man neuerdings online beantragen und in einem der nahegelegenen Handyshops abholen. Anweisungen und Unterstützung zum Online- Antrag bekommt man von ESN AUTH (Erasmus Student Network), das einem bei jeder Angelegenheit mit Rat und Tat zur Seite steht. In der Orientierungswoche kann man auch die ESN-Card für 2 Euro erwerben. Der Passo ist besonders wichtig um Tickets für Transportmittel mit Ermäßigungen zu kaufen. Mit der ESN-Card kann man in ausgewählten Restaurants Rabatte bekommen, beide Karten sind sehr von Vorteil.

Die Uni Die Aristoteles Universität in Thessaloniki ist die größte Universität Griechenlands und eine der größten in ganz Europa. Sie liegt direkt im Stadtzentrum und hat einen ziemlich großen Campus. Die Uni bietet allen Studenten zweimal am Tag kostenloses Essen in der Mensa, die am anderen Ende des Campus liegt und von der juristischen Fakultät ca. 10 Minuten entfernt ist. Zu jeder Mahlzeit kann man sich zwischen zwei Speisen entscheiden, zu der man noch einen kleinen Salat und eine Frucht erhält. Der Speiseplan ist zwar in griechischer Sprache vorzufinden, jedoch weiß man nach einer gewissen Zeit ungefähr, was man an welchen Tagen bekommt. Dienstags ist z.b. der Chicken-Tuesday und die Mensa ist immer sehr voll. Die juristische Fakultät der Universität ist gut organisiert und hat ein reichhaltiges Kursangebot für Erasmus-Studenten in Englisch, Deutsch und Französisch. Auch die im dritten Stock der Fakultät befindliche Bibliothek hat eine große Auswahl an englischer und deutscher Literatur. Da ich zwei Kurse auf Deutsch und drei auf Englisch besucht habe, ist mir das sehr zu Gute gekommen. Man bekommt eine kostenlose Karte, mit der man Bücher ausleihen und in der Bibliothek arbeiten kann. Dort steht auch ein Kopierkartenautomat, an dem man Kopierkarten für 50 Kopien für 2,- und für 100 Kopien 3,- kaufen kann. Die Ausleihfrist der Bücher beträgt in der Regel zwei Wochen, Studenten steht jedoch die Möglichkeit offen, die Frist per Telefon verlängern zu lassen. Ich habe in Thessaloniki fünf Prüfungen abgelegt; zwei Klausuren und drei Seminararbeiten geschrieben, die mir 25 ECTS eingebracht haben. Die entsprechenden Kursmaterialien für die meisten Kurse wurden auf dem sog. Blackboard der Fachbereichsseite veröffentlicht. Um das Bestehen der Prüfungen braucht man sich nicht allzu viele Gedanken zu machen. Wenn man sich mit den online gestellten Kursmaterialien auf die Klausuren vorbereitet und etwas Zeit für die Seminararbeiten investiert, sollte eigentlich nichts mehr schief gehen. Zum Anfang des Semesters wurde uns außerdem von der Modern School of Greek ein kostenloser, zwei-wöchiger Intensivsprachkurs angeboten. Der Sprachkurs ging täglich vier Stunden. Es war eine gute Gelegenheit, um sich einige Grundlagen anzueignen, jedoch war der Zeitraum viel zu kurz, um die Sprache wirklich zu erlernen und da so viele Menschen in Thessaloniki entweder Englisch oder Deutsch sprechen und man größtenteils mit Erasmus- Studenten zu tun hat, fehlt einem etwas der Antrieb, sich weiter mit der Sprache auseinander zu setzen.

Dies hatte mich zwar ein bisschen enttäuscht, weil es eins meiner Ziele war, die Sprache zu lernen, jedoch ist der Aufenthalt dafür viel zu kurz. Outgoings, die unbedingt Griechisch lernen wollen, würde ich empfehlen, nach Möglichkeit vor dem Auslandssemester einen Sprachkurs und dort den drei-monatigen Sprachkurs zu machen, der allerdings mit Kosten verbunden ist. Für 10,- kann man außerdem zwei Semester lang im Unigym trainieren und verschiedenen Sportarten nachgehen. Für das Unischwimmbad ist allerdings ein Gesundheitszeugnis vom Hautarzt vorzulegen, entweder bringt man das aus Deutschland ins Englische übersetzt mit oder man lässt sich dort eins ausstellen, wobei der Gang zu griechischen Ärzten oftmals sehr kompliziert ist. Die Stadt Thessaloniki, auch Saloniki genannt, ist die zweitgrößte Stadt Griechenlands und die Hauptstadt von Zentralmakedonien. Die Stadt strahlt ein sehr ausgelassenes und mediterranes Flair aus. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Weiße Turm zu Griechisch Lefkós Pýrgos, der direkt am Meer liegt und als Treffpunkt aller gilt und wo zu jeder Tageszeit etwas los ist. An sich hat Thessaloniki nicht so viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, jedoch dürfen die schönen Strände, die sich unweit von Thessaloniki befinden, nicht unerwähnt bleiben. Da ist einmal die Halbinsel Chalkidiki, ungefähr eine Autostunde von Thessaloniki entfernt. Ich persönlich finde, dass jeder, der in Thessaloniki studiert, unbedingt mindestens einmal nach Chalkidiki fahren muss. Man kann in Thessaloniki in jeder Ecke Tavernen, Cafés und Bars finden. Besonders beliebt sind vor allen Dingen diejenigen an der Hafenpromenade. Preislage In Thessaloniki ist die Preislage völlig anders als in Deutschland. Die Produkte in den Supermärkten und in den kleinen, privaten Läden sind sehr überteuert. Dafür gibt es eine gute Ausweichmöglichkeit man kann immer frische Produkte zu guten Preisen auf dem Markt am Aristoteles Platz kaufen. Anders als in Deutschland sind dort Bus- und Bahnpreise sehr niedrig. Als Student kann man in Kiosken Bustickets für 0,40 Cent erwerben, kauft man sie im Bus vom Automaten, kosten sie 0,10 Cent mehr. Man kann sogar, wenn man bereit ist, zu ungewöhnlichen Zeiten Zug zu

fahren für 30,- nach Athen und wieder zurück. Man müsste allerdings ein paar Wochen im Voraus schauen, damit man günstige Sparangebote findet. Das Essen in den Tavernen ist ebenso relativ preiswert, wenn man die Preise mit denen in Deutschland vergleicht. Wenn man mit einer größeren Gruppe essen geht, kann man sogar ein Drei-Gänge-Menü für jeweils vier Personen mit unlimited wine and water bekommen, was Erasmus-Studenten besonders gerne ausnutzen. Getränke hingegen sind etwas teurer. Besonders teuer sind sie in den angesagten Bars und Cafés entlang der Hafenpromenade, die Cafés in der Uninähe sind vergleichbar preisgünstiger. Erasmus Thessaloniki ist eine Stadt, die immer wach ist und man hat dort als Erasmus-Student ein reges Leben. Insbesondere von ESN (Erasmus Student Network) werden immer Unternehmungen, Trips und Partys für Erasmus-Studenten zu sehr fairen Preisen organisiert und angeboten. Angefangen von der Orientierungswoche bis zu dem nationalen Event, das für alle Erasmus-Studenten Griechenlands auf Kreta stattfand, wurde alles von ESN organisiert. Wöchentlich fanden Erasmus-Partys in 8ball, Silver Dollar und Figaro statt. Die Pre-Partys waren für viele Erasmus-Studenten am Weißen Turm, wo sich auch allabendlich viele einfanden. Die Trips an den Wochenenden gingen während meines Auslandsaufenthaltes beispielsweise nach Meteora, Edessa oder zum Berg Olymp. In Thessaloniki ist immer viel los. Fazit Rückblickend kann ich sagen, dass ich sehr glücklich und dankbar für diese Erfahrung bin. Ich habe in Thessaloniki eine unvergessliche und abenteuerreiche Zeit erlebt. Ich habe in kultureller und menschlich Hinsicht viel gewonnen. In der Zeit haben sich viele, echte Freundschaften entwickelt, die mich sehr bereichert haben. Thessaloniki ist für mich eine Stadt geworden, zu der ich immer wieder gerne zurück möchte.