EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung

Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Bernd Gischel. EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

LASER CUTTING. Eigene Designs erstellen, schneiden und gravieren. Anika Kehrer Teja Philipp Sven Rens

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Management globaler Produktionsnetzwerke

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

wettbewerbsfähig gestalten

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Easy ISO 9001 für kleine Unternehmen

Handbuch EPLAN Electric P8

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage

HOME SMART HOME. Der praktische Einstieg in die Hausautomation. Chris Bertko Tobias Weber

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

For personal use only.

Sichere Lagerung gefährlicher Stoffe

Konzeption und Dokumentation erfolgreicher Webprojekte Design und Planung von Websites strukturiert erstellen, dokumentieren und präsentieren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Copyright (C) Open Source Press

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kommunikation im Krankenhaus

Einführung in die Programmierung, mathematische Anwendungen und Visualisierungen

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Video-Marketing mit YouTube

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Europa und die Schuldenkrise

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

EPLAN Electric P8. Handbuch. Bernd Gischel. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Das Konzept der organisationalen Identität

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Personalbeschaffung im Internet

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Grundlagen der doppelten Buchführung

Handbuch EPLAN Electric P8

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Index. EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung downloaded from by on March 12, For personal use only.

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

For personal use only.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Praxiswissen Online-Marketing

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Transkript:

Bernd Gischel EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung

Bernd Gischel EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung Bleiben Sie auf dem Laufenden! HANSER Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher und Termine aus den ver schiedenen Bereichen der Technik. P rofitieren Sie auch von Gewinnspielen und e xklusiven Leseproben. Gleich anmelden unter www.hanser-fachbuch.de/newsletter

s www.siemens.de/lowvoltage/planning-efficiency 80-95% Zeitersparnis durch optimierten Einsatz von CAx-Daten CAx-Download-Manager alle Daten auf eine Blick Umständliches Suchen von Produktdaten? Zeitaufwendige Datenintegration in die Artikeldatenbank? Das gehört jetzt der Vergangenheit an. Die Quantität und Qualität unserer Daten erspart Ihnen viel Zeit, die Sie für Ihre Innovationen nutzen können. Im CAx-Download-Manager finden Sie alle Daten zur mechanischen und elektrotechnischen Planung sowie zur Anlagendokumentation kostenlos und tagesaktuell. Zwölf Datenarten für effizientes Projektieren Für eine effiziente Datenerfassung zur Projektierung von Maschinen und Anlagen stehen Ihnen bis zu zwölf CAxDatenarten zur Verfügung, die Sie während des gesamten Engineering-Prozesses unterstützen. Dank einer schnellen und einfachen Datenübernahme in Ihr Engineering-System erzielen Sie 80% - 95% Zeitersparnis bei der Integration Ihrer Produktdaten in die Artikeldatenbank. Mehr Daten, schneller importieren mit.edz Eine Entwicklung von EPLAN und Siemens das innovative Austauschformat EPLAN Data Archived Zipped (.edz). Das edz.-format bietet noch mehr Daten und einen schnelleren Import in Ihre Artikeldatenbank als das bisher bekannte.ema-format. Beispielsweise umfangreiche Artikeldaten, Funktionsschablonen, diverse.ema-daten oder auch Dokumentationen können Sie dank dem.edz-format mit nur einem Importvorgang automatisiert und in Sekundenschnelle für beliebig viele Bestellnummern importieren. Optimierter Einsatz von CAx-Daten mehr Zeit für neue Ideen und Innovationen in Ihrer Projektierung! Answers for infrastructure and cities. Anzeige_CAx_168x195 mm.indd 1 26.09.13 13:09

Bernd Gischel EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung

Der Autor: Bernd Gischel, Lünen Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegen den Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Weise aus der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten, die daraus resultieren können. Ebenso wenig übernehmen Autor und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun gen usw. in diesem Werk berechtigt also auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benützt werden dürften. Bibliografische Information der deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail lierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet wer den. 2014 Carl Hanser Verlag München Gesamtlektorat: Julia Stepp Sprachlektorat: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge Herstellung: Andrea Reffke Umschlagkonzept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk Satz: Kösel, Krugzell Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany ISBN 978-3-446-43332-8 E-Book-ISBN 978-3-446-43583-4 www.hanser-fachbuch.de

Inhalt Vorwort...................................................... 1 1 Einführung................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Warum ist eine Artikelverwaltung sinnvoll?....................... 6 Hintergründe und Arbeitsweise.................................. 6 Welche Artikel sollten enthalten sein?............................ 7 Pflege und Wartung............................................. 8 Woher bekommt man fertige Artikeldaten?....................... 9 Systemartikeldatenbank festlegen............................... 11 1.7 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 1.6.1 Kompatibilität von Versionen.................................... Neue Artikeldatenbank........................................ 12 15 Funktionen der Artikelverwaltung......................... 17 Hauptdialog Artikelverwaltung.................................. 17 20 42 45 46 81 105 106 106 108 112 113 125 126 127 130 130 136 137 138 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 Baumdarstellung (linker Bereich)................................. Listendarstellung (linker Bereich)................................ Kombination (linker Bereich).................................... Kontextmenü (linker Bereich)................................... Button Extras............................................... Schließen/Übernehmen....................................... Hersteller/Lieferanten und Kunden.............................. 2.2.1 Hersteller-/Lieferantendaten................................... 2.2.2 Kundendaten............................................... Detaillierte Informationen (rechter Bereich)...................... 2.3.1 Allgemeines................................................ Globale Funktionen: Filtermöglichkeiten......................... 2.4.1 Feldbasierter Filter........................................... 2.4.2 Volltext-Filter................................................ Einstellungen................................................... 2.5.1 Benutzer................................................... 2.5.2 Verwaltung/Artikelverwaltung................................... 2.5.3 Verzeichnisse............................................... Projekt.........................................................

VI Inhalt 3 3.1 Allgemeingültige Registerkarten.......................... Allgemeines.................................................... 145 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10 3.1.11 3.1.12 4 4.1 5.1 6.1 146 149 152 153 158 161 165 168 169 171 174 176 183 Was sind Einzelteile?............................................ 183 Ein Einzelteil anlegen (allgemeingültig)............................ Basiseinheiten (alle Registerkarten)............................... Ein Zubehör anlegen.......................................... Eine Zubehörliste anlegen...................................... Einzelteile in der Projektbearbeitung einsetzen...................... Sonstige Registerkarten (Einzelteil)............................... Beispiele für Einzelteile........................................ 184 203 203 207 211 219 226 Baugruppen.................................................. 231 Was ist eine Baugruppe?........................................ 231 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 6 Registerkarte Preise/Sonstiges................................. Registerkarte Freie Eigenschaften................................ Registerkarte Attribute........................................ Registerkarte Montagedaten.................................... Registerkarte Zubehör......................................... Registerkarte Technische Daten................................. Registerkarte Dokumente...................................... Registerkarte Fertigung........................................ Registerkarte Daten für Auswertungen............................ Registerkarte Funktionsschablonen............................... Registerkarte Einzelteildaten (Allgemeine).......................... Registerkarte Sicherheitskennwerte.............................. Einzelteile.................................................... 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 5 145 Eine Baugruppe anlegen....................................... Baugruppen in der Projektbearbeitung einsetzen.................... Beispiele für Baugruppen...................................... Unterschied zu Modulen....................................... 232 242 250 250 Module....................................................... 251 Was ist ein Modul?.............................................. 251 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 Ein Modul anlegen........................................... Module in der Projektbearbeitung einsetzen........................ Beispiele für Module.......................................... Unterschied zu Baugruppen.................................... 252 265 275 276

Inhalt 7 Sonstige Registerkarten.................................... 7.1 7.2 Allgemeines.................................................... 277 Bereich Fluid................................................... 278 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 8 8.1 8.2 7.2.1 7.2.2 277 Registerkarte Fluid........................................... Registerkarte Verbindungsdaten................................. Bereich Mechanik............................................... 7.3.1 Registerkarte Funktionsdefinition................................ 7.3.2 Registerkarte Gehäusedaten.................................... 7.3.3 Registerkarte Sperrflächen (Gehäuse)............................. 7.3.4 Registerkarte Tür (Gehäuse).................................... 7.3.5 Registerkarte Tragschiene (Gehäusezubehör Innenausbau)............. 7.3.6 Registerkarte Montageplatten (Schaltschrank)...................... 7.3.7 Registerkarte Schaltschrank (Schaltschrank)....................... 7.3.8 Registerkarte Schaltschrank Einzelteil (Schaltschrank)................ 7.3.9 Registerkarte Schaltschrank Korpus (Schaltschrank)................. 7.3.10 Registerkarte Türen (Schaltschrank).............................. 7.3.11 Registerkarte Tragschienen (Sammelschienen)...................... 7.3.12 Registerkarte Sammelschienensystem (Sammelschienen).............. 7.3.13 Registerkarte Lieferlänge (Kabelkanäle)............................ 7.3.14 Registerkarte Verlegezubehördaten (Verlegezubehör)................. Bereich Verfahrenstechnik...................................... 7.4.1 Registerkarte Verfahrenstechnik................................. Bereich Zubehörplatzierung..................................... 7.5.1 Registerkarte Zubehörplatzierung................................ 7.5.2 Registerkarte Platzierung...................................... Bereich Bohrbild................................................ 7.6.1 Registerkarte Bohrbild......................................... 7.6.2 Registerkarte Durchbrüche..................................... Bereich Anschlussbild........................................... 7.7.1 Registerkarte Anschlussbild.................................... 7.7.2 Registerkarte Anschlüsse...................................... 278 279 280 280 281 282 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 291 292 292 293 293 294 294 294 295 296 296 297 Artikel in der Projektbearbeitung 299......................... Navigatoren rund um Artikel..................................... 299 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 Artikelstammdaten-Navigator................................... Stücklisten-Navigator......................................... Gerätelisten-Navigator........................................ EPLAN Data Portal........................................... Menü Artikel................................................... 8.2.1 Aktuelles Projekt abgleichen.................................... 8.2.2 Aktuelles Projekt aktualisieren.................................. 8.2.3 Aktuelles Projekt vervollständigen................................ 8.2.4 Eingelagerte Eigenschaften löschen.............................. 301 314 326 333 341 342 345 346 346 VII

VIII Inhalt 9 Auswertungen für Artikel 9.1 9.2 9.3 Was sind Auswertungen?........................................ 352 Auswertungsarten.............................................. 352 Typen grafischer Auswertungen................................. 353 9.4 9.5 9.6 9.7 9.3.1.................................. 351 Auswertungstypen (Formulare).................................. 353 Projekteinstellung Anzeige/Ausgabe.............................. Projekteinstellung Artikel...................................... Projekteinstellung Ausgabe in Seiten............................. Auswertungen erzeugen........................................ 9.5.1 Der Dialog Auswertungen...................................... 9.5.2 Auswertungen erzeugen ohne Vorlagen........................... 9.5.3 Kontextmenüs der Registerkarte Auswertungen..................... 9.5.4 Auswertungen mit Vorlagen erzeugen............................. Sonstige Funktionen............................................ 9.6.1 (Auswertungen) Aktualisieren................................... 9.6.2 Projekt auswerten............................................ 9.6.3 Einstellungen zur automatischen Aktualisierung..................... Beschriftungen................................................. 9.7.1 Einstellungen............................................... 356 358 359 369 369 371 376 377 384 384 384 385 386 386 Index 397 Einstellungen (Optionen für die Ausgabe)........................ 355 9.4.1 9.4.2 9.4.3.........................................................

Vorwort Ein Buch rund um das Thema EPLAN Electric P8 Artikelverwaltung lohnt sich das oder ist es am Ende doch nur verschwendetes Papier? Nein, das denke ich nicht, und viele Anwender sehen das genauso. Der Wunsch nach einem Buch, das sich ausführlich mit dem Thema Artikelverwaltung beschäftigt, war in der Community schon seit Längerem vorhanden, und deshalb halten Sie nun die erste Ausgabe dieses Buches in der Hand. Das Buch erhebt natürlich nicht den Anspruch, jede noch so kleine Funktion zu erklären. Dafür sind die Artikelverwaltung und viele der angrenzenden Bereiche zu umfangreich und zu sehr ineinander verzahnt. An der Artikelverwaltung scheiden sich ab und zu die Geister. Dieses Buch startet den Versuch, dem EPLAN-Anwender die Artikelverwaltung näher zu bringen und dabei vor allem auch ihren Sinn und Nutzen deutlich zu machen. Anhand praktischer Beispiele erläutert es den Aufbau und die Vielzahl an Möglichkeiten, welche die Artikelverwaltung bietet. Das Buch wendet sich an alle, die ihre elektrotechnischen Konstruktionen mit EPLAN Electric P8 durchführen und dabei auf die Artikelverwaltung und somit auf Artikeldaten zurückgreifen müssen. Sicherlich wird dabei auch der Profi noch das ein oder andere entdecken, was er bisher nicht kannte oder beachtet hatte. An dieser Stelle möchte ich mich sehr bei Frau Julia Stepp und ihrem Team vom Carl Hanser Verlag bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben haben, dieses Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Ganz herzlich möchte ich mich auch bei meiner Familie, insbesondere natürlich wie immer bei meiner Frau Susanne, bedanken. Zu guter Letzt möchte ich mich bei der Firma EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG für die gewohnt freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit beim Zusammentragen von einigen Informationen für dieses Buch bedanken. Wichtige Hinweise zur Nutzung des Buches Alle Beispiele und Erläuterungen gehen im Normalfall von einer lokalen Installation und einem lokalen Betrieb von EPLAN aus. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass der Anwender alle Rechte in EPLAN besitzt und als lokaler Administrator am Rechner selbst angemeldet ist.

2 Vorwort Zum erfolgreichen Nachvollziehen der Beschreibungen und Beispiele werden Grundkenntnisse in EPLAN Electric P8, dessen Funktionen und Begrifflichkeiten vorausgesetzt. Es kann vorkommen, dass je nach vorhandener Lizenz, Ausbaustufe und/oder Einstellungen der Rechteverwaltung innerhalb EPLAN Electric P8 die eine oder andere beschriebene Funktionalität bzw. Funktion für den Anwender nicht vorhanden bzw. nicht so durchführbar ist, wie es stellenweise erklärt und gezeigt wird. Daher sollte immer zuerst überprüft werden, welche Ausbaustufe und welcher Lizenzumfang vorhanden ist (über HILFE/INFO/REGISTERKARTE...) und ob die Rechteverwaltung innerhalb von EPLAN aktiv ist. Dialog Hilfe/Info

Vorwort Für das vorliegende Buch wurde eine EPLAN Electric P8 Professional Edition 2.3.5 Build 7352-Version mit weiteren Add-ons genutzt. Daher können, je nach benutztem Lizenz umfang und nach Ausbaustufe von EPLAN Electric P8, Unterschiede in den beschriebenen Funktionen auftreten. Als Betriebssystem wurde eine Windows 7 Professional-64-Bit-Version benutzt. HINWEIS für Benutzer von Vorgängerversionen: Gewisse Teile der hier beschriebenen Funktionen sind in den EPLAN Electric P8-Versionen 1.7.x, 1.8.x, 1.9.x, 2.0.x, 2.1.x und 2.2.x zwar eventuell auch vorhanden, aber die Bedienung, die Einstellungen bzw. der Umfang der Funktionalität kann von der aktuellen Version 2.3.x abweichen. Die im Buch benutzten Beispieldaten (das EPLAN-Buchprojekt und die EPLAN-Artikeldatenbank des Projekts) stehen unter http://downloads. hanser.de zum Download zur Verfügung (ab EPLAN Electric P8 Version 2.3.x). Um Hinweise, Tipps etc. optisch besser hervorzuheben, kommen folgende Hinweiskästen im Buch zum Einsatz. HINWEIS: In diesem Kasten finden Sie wichtige Hinweise, die im Umgang mit der EPLAN Electric P8-Artikelverwaltung zu beachten sind. TIPP: In diesem Kasten finden Sie hilfreiche Tipps für die tägliche Arbeit mit der EPLAN Electric P8-Artikelverwaltung. In diesem Kasten finden Sie weiterführende Informationen und Hinweise. 3