Effektives Customer Relationship Management

Ähnliche Dokumente
Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Soziologie der Organisation

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Erfolgreiches Produktmanagement

Praxiswissen Online-Marketing

Gentechnik geht uns alle an!

Video-Marketing mit YouTube

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Grundlagen der doppelten Buchführung

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Projektmanagement im Einkauf

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Der neue Online-Handel

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Effektives Customer Relationship Management

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Arbeitsbuch Mathematik

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Auf der Seite der Erziehung

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Chefsache Nachhaltigkeit

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Tablets in Schule und Unterricht

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Kinderrechte und Kinderpolitik

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Kommunikation im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Innovationsgesellschaft heute

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Mathematik für Physiker Band 3

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Hygiene in Kindertagesstätten

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Storytelling und Narration in den Public Relations

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Muslimische Milieus im Wandel?

Handbuch Militärische Berufsethik

Die G8-Reform in Deutschland

Jörg Buckmann Hrsg. Einstellungssache: Personalgewinnung mit Frechmut und Können. Frische Ideen für Personalmarketing und Employer Branding 2.

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Migration, Bildung und Spracherwerb

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Österreichische Mediengeschichte

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Strategische Stakeholder-Ansprache

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Internationales Business Development

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Menschen, Macht und Mauern

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Kraft, Energie, Leistung

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Erfolgreiche Kundenrückgewinnung

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Transkript:

Effektives Customer Relationship Management

Stefan Helmke Matthias Uebel Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) Effektives Customer Relationship Management Instrumente Einführungskonzepte Organisation 6., überarbeitete Auflage

Herausgeber Prof. Dr. Stefan Helmke Düsseldorf, Deutschland Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier Paderborn, Deutschland Prof. Dr. Matthias Uebel Düsseldorf, Deutschland ISBN 978-3-658-06623-9 DOI 10.1007/978-3-658-06624-6 ISBN 978-3-658-06624-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001, 2002, 2003, 2008, 2013, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Barbara Roscher Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort zur 6. Auflage V Vorwort zur 6. Auflage Im Customer Relationship Management (CRM) gewinnen Fragen der ökonomischen Steuerung von Kundenbeziehungen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft sowohl die Verzahnung mit Marketing- und Vertriebsprozessen, die systematische Zielbildung als auch die Ressourcensteuerung. Unternehmen entwickeln zwar verschiedenste neue Servicemaßnahmen, doch fehlen häufig eine zielgerichtete Planung und mitlaufende Steuerung, welche die Effizienz und die Effektivität des CRM-Ansatzes in der Unternehmenspraxis deutlich erhöhen. Die 6. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage des Bandes Effektives Customer Relationship Management trägt diesen Aspekten insofern Rechnung, als insbesondere Beiträge zum Thema Steuerung und Controlling von Kundenbeziehungen neu aufgenommen wurden. Ebenso findet die zunehmende Verschmelzung von CRM, Vertrieb und Direktmarketing Berücksichtigung. Dazu wurden des Weiteren Aktualisierungen vorgenommen, die auf den konzeptionellen Veränderungen in der derzeitigen CRM-Diskussion aufsetzen. Dadurch wird der Charakter des Buches, als umfassendes Gesamtwerk zu wesentlichen Fragen im Rahmen der Umsetzung und Einführung von Customer Relationship Management Antworten zu liefern, weiter verfeinert. Stefan Helmke, Matthias Uebel und Wilhelm Dangelmaier

VI InhaltsverzeichnisVorwort zur 1. AuflageVorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Effektives Customer Relationship Management zielt auf eine Steigerung der Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung und damit auf eine Erhöhung des Unternehmenserfolgs ab. Die Verfolgung dieses Ziels ist aufgrund der Situation in vielen Märkten von besonderer Bedeutung. In vielen Märkten ist die Tendenz einer zunehmenden Austauschbarkeit der Produktkernleistungen der Anbieter feststellbar. Nicht zuletzt deshalb liegt heutzutage vielfach das größte Potenzial zur Verschaffung differenzierender Wettbewerbsvorteile im Sinne einer Strategie der Qualitätsführerschaft an den Schnittstellen zum Kunden. Dazu ist eine qualitativ optimierte Kundenbearbeitung umzusetzen, die konsequent an kundenorientierten Zielgrößen ausgerichtet ist. Vom Anspruch dieser Ausrichtung ist nicht nur die Face-to- Face-Kundenbearbeitung betroffen, sondern auch die dahinterstehenden operativen und strategischen Prozesse und Methoden. Die effektive, aufeinander abgestimmte Umsetzung der verschiedenen Aufgaben des Customer Relationship Managements, vom Entdecken neuer Marktzusammenhänge mit Hilfe komplexer Data Mining-Verfahren über die Anwendung neuer Steuerungskonzepte wie der Customer-Lifetime-Value bis hin zu qualitativen Instrumenten wie Kundenclubs, stellt eine wesentliche Einflussgröße für den Unternehmenserfolg dar. In dem vorliegenden Band wird die effektive Umsetzung von Customer Relationship Management ganzheitlich betrachtet. Führende Wissenschaftler und Praktiker durchleuchten das Thema sowohl aus konzeptioneller als auch aus anwendungsorientierter Perspektive. Dazu werden im ersten Teil des Buches wesentliche Instrumente des Customer Relationship Managements vorgestellt. Im zweiten Teil werden Konzepte für eine optimale Einführung von CRM im Unternehmen sowie die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen erläutert, die für die Umsetzung eines effektiven Customer Relationship Managements zu treffen sind. So ergibt sich ein Gesamtwerk, das Antworten auf Fragen der inhaltlichen Ausgestaltung, der zielführenden Einführung und organisatorischen Verankerung im Rahmen der Umsetzung eines effektiven Customer Relationship Managements liefert. Für die Unterstützung bei der Layout-Gestaltung des Manuskripts gilt unser besonderer Dank Herrn Cand. Wirt.-Ing. Helge Wessoly. Stefan Helmke und Wilhelm Dangelmaier

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Instrumente... 1 Grundlagen und Ziele des CRM-Ansatzes... 3 Stefan Helmke, Matthias Uebel und Wilhelm Dangelmaier Steuerung der Neukundengewinnung... 23 Stefan Helmke, Matthias Uebel und Matthias Essing Der Vertriebstrichter zur Steuerung von Vertriebsprozessen... 37 Matthias Uebel und Stefan Helmke Best-Practice-Ansätze zur Steuerung im Direktmarketing... 53 Stefan Helmke und Matthias Uebel CRM und Web 2.0... 77 John-Uwe Scherberich Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis... 99 Hagen J. Sexauer und Marc Wellner CRM-Bestandsaufnahme und Nutzungsrolle im Querschnitt aktueller Trends und Entwicklungen... 113 Benjamin Birker Vertrauen ist alles Kundenmanagement im Seminarbereich... 133 Katrin Schwarz Data Mining im CRM... 141 Hajo Hippner und Klaus D. Wilde Churn Management Herausforderungen für den Handel... 161 Heike Papenhoff und Karsten Lübke Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung... 171 Jens Kirchner Teil II Einführungskonzepte und Organisation... 193 Einführung von CRM im Unternehmen... 195 Stefan Helmke, Matthias Uebel und Wilhelm Dangelmaier Change Management in der Praxis zur Einführung von CRM... 207 Stefan Helmke, Dörte Brinker-Helmke und Matthias Uebel

VIII Inhaltsverzeichnis Electronic Commerce ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme... 219 Jan Helmke Systematische Kosten- und Nutzenbewertung für CRM-Systeme... 229 Matthias Uebel und Stefan Helmke Szenarien, Wargaming und Simulationen als zukunfts- und entscheidungsorientierte Instrumente im Customer Relationship Management... 243 Mario Stoffels CRM in der Praxis die Auswahl des passenden CRM ist gar nicht so einfach... 259 Sarah Midderhoff Trade Marketing... 279 Andrea Bollers Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM... 293 Axel Busch und Timo Langemann Cross-Buying-Effekte in Multi-Partner-Bonusprogrammen... 307 Mario Rese, Heike Papenhoff und Annika Wilke Serviceorientiertes Controllingsystem als Basis für unternehmensinternes CRM... 321 Rainer Frischkorn Forcierung von CRM durch spielerische Weiterbildung... 335 Tobias Wunsch, Stefan Helmke und Matthias Uebel