Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Soziologische Theorien kompakt

Vorwort Einleitung 14

Soziologische Theorien

Soziologie im Nebenfach

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Allgemeine Soziologie

Grundkurs Soziologie (GK I)

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Einführung in die Soziologie

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Grundlagen der soziologischen Theorie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Theoretiker der Politik

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Soziologische Theorien

Klassiker als Pioniere

Logik der Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Eva Barlösius. Sommersemester Vorlesung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie

Einführung in soziologische Theorien (PS) (Allgemeine Soziologie)

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Pädagogische Soziologie

INHALTSVERZEICHNIS 7

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologische Basics

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Grundzüge soziologischer Theorien Vorlesung und Übung

Vorlesung Rechtssoziologie HS Einführung. Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel

Einführung. Vorlesung Rechtssoziologie HS Lernziele der Veranstaltung. Grundfragen der Rechtssoziologie

Grundzüge der Soziologie

Neue Theorie der Schule

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Der Stand der Gewaltforschung ist ungenügend. (9) Die Körperlichkeit als wesentliches Moment der Gewalt. (9)

Reiner Keller. Wissenssoziologische Diskursanalyse

Vorwort zur zweiten Auflage Einführung... 13

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Wirtschaftssoziologie I

Logik der Sozialwissenschaften

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Karl Marx ( )

Diskurs, Macht und Geschichte

Die Kritik der Gesellschaft

Soziologische Kommuni kationstheorien

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Neue Theorie der Schule

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Einführung in die Europäische Ethnologie

Prof. Dr. Heiner Minssen Soziologie III: Theorie und Analyse von Dr. Pamela Wehling Gegenwartsgesellschaften WS 2007/08

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Einführung in die Europäische Ethnologie

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2011/2012

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Institut für Sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Cordula Kropp Wintersemester Soziologie 1: Theorien sozialen Wandels

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Qualitative Sozialforschung

Émile Durkheim ( )

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Lebensweltanalyse und Handlungstheorie

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Soziale Institutionen: Herrschaft

Weltbilder und Weltordnung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie in Deutschland

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Gesamtgesellschaftliche Theorien = Makrotheorien

Vorwort 11. Einleitung der Herausgeber 13. Theorie und Forschung in der Erziehungs- und Bildungssoziologie 27

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Transkript:

Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1 Handeln und Wissen (Arbeit und Bewusstsein) 5 1.3.2 Basis-Überbau-Modell 6 1.3.3 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse 7 1.3.4 Stufentheorie der historischen Entwicklung 8 1.4 Werttheorie 9 1.5 Allgemeines historisches Entwicklungsgesetz 12 1.6 Zeitdiagnose 15 1.7 Wirkungsgeschichte 15 1.8 Zusammenfassende Übersicht 16 1.8.1 Grundbegriffe 17 1.8.2 Literaturhinweise 18 1.8.3 Übungsaufgaben 18 2 Emile Durkheim: Arbeitsteilung und Solidaritätsformen 19 2.1 Grundzüge von Durkheims Soziologie 19 2.2 Biographie 20 2.3 Methodologisch-methodische Grundlegung 21 2.4 Die gesellschaftstheoretische Perspektive 26 2.4.1 Funktionszusammenhang: Arbeitsteilung und Solidarität 27 2.4.2 Frage nach den Ursachen und Bedingungen 28 2.4.3 Bestimmung pathologischer Folgen 30 2.4.4 Exemplarische Analyse über den Selbstmord 30 2.5 Zeitdiagnose 32 2.6 Wirkungsgeschichte 34 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994010184 digitalisiert durch

VIII Inhalt 2.7 Zusammenfassende Übersicht 35 2.7.1 Grundbegriffe 35 2.7.2 Literaturhinweise 36 2.7.3 Übungsaufgaben 36 3 Georg Simmel: Individualisierte Subjekte in der Moderne 37 3.1 Grundzüge von Simmeis Soziologie 37 3.2 Biographie 38 3.3 Methodologisch-methodische Grundlegung 39 3.4 Soziologische Apriori 42 3.5 Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose 46 3.6 Wirkungsgeschichte 48 3.7 Zusammenfassende Übersicht 49 3.7.1 Grundbegriffe 49 3.7.2 Literaturhinweise 50 3.7.3 Übungsaufgaben 50 4 Max Weber: Vergesellschaftung als Rationalisierung 53 4.1 Grundzüge von Webers Soziologie 53 4.2 Biographie 53 4.3 Methodologie verstehender Soziologie 54 4.4 Herrschaft, Wirtschaft und soziale Ungleichheit 57 4.5 Entzauberung als Rationalisierungsprozess 60 4.6 Zeitdiagnose 65 4.7 Wirkungsgeschichte 67 4.8 Zusammenfassende Übersicht 68 4.8.1 Grundbegriffe 68 4.8.2 Literaturhinweise 69 4.8.3 Übungsaufgaben 70 5 Talcott Parsons: Systemtheorie gesellschaftlichen Handelns 71 5.1 Grundzüge von Parsons' Soziologie 71 5.2 Biographie 73 5.3 Methodologie der Handlungssystemtheorie 73 5.4 Normative Theorie des Sozialen 76 5.5 Vier-Funktionen-Paradigma und Medientheorie 79 5.6 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution 85

Inhalt IX 5.7 Wirkungsgeschichte 87 5.8 Zusammenfassende Übersicht 89 5.8.1 Grundbegriffe 89 5.8.2 Literaturhinweise 90 5.8.3 Übungsaufgaben 91 6 Norbert Elias: Figurationen, Macht und Zivilisationsprozess 93 6.1 Grundzüge von Elias' Soziologie 93 6.2 Biographie 94 6.3 Methodologie der Figurationsanalyse 95 6.4 Zivilisationstheorie 98 6.5 Zeitdiagnose 101 6.6 Wirkungsgeschichte 101 6.7 Zusammenfassende Übersicht 103 6.7.1 Grundbegriffe 103 6.7.2 Literaturhinweise 104 6.7.3 Übungsaufgaben 104 7 Alfred Schütz: Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt 105 7.1 Grundzüge der Lebenswelttheorie von Schütz 105 7.2 Biographie 106 7.3 Methodologie: Sinnkonstitutionsanalyse 107 7.4 Strukturanalyse der Lebenswelt 108 7.4.1 Soziale Strukturierung der Lebenswelt 109 7.4.2 Räumlich-zeitliche Aufschichtung der Lebenswelt 110 7.4.3 Strukturierung des Wissens von der Lebenswelt 112 7.4.4 Strukturierung der Lebenswelt durch Relevanzen 112 7.5 Theorie der mannigfachen Wirklichkeiten 113 7.5.1 Sinndifferenzierung der Lebenswelt 113 7.5.2 Sinnzusammenhang der Lebenswelt 114 7.6 Wirkungsgeschichte 115 7.7 Zusammenfassende Übersicht 117 7.7.1 Grundbegriffe 117 7.7.2 Literaturhinweise 118 7.7.3 Übungsaufgaben 119

X Inhalt 8 Peter L. Berger & Thomas Luckmann: Soziale Konstruktion der sozialen Welt 121 8.1 Grundzüge der Theorie sozialer Konstruktion 121 8.2 Biographien 122 8.3 Methodologie: Wissen und Wirklichkeit 123 8.4 Strukturanalyse sozialer Konstruktionsprozesse 125 8.4.1 Institutionalisierungsprozesse 126 8.4.2 Legitimierungsprozesse 127 8.4.3 Subjektivierungsprozesse 130 8.5 Zeitdiagnose 131 8.6 Wirkungsgeschichte 132 8.7 Zusammenfassende Übersicht 133 8.7.1 Grundbegriffe 133 8.7.2 Literaturhinweise 134 8.7.3 Übungsaufgaben 135 9 Jürgen Habermas: Theorie und Kritik der Moderne 137 9.1 Grundzüge kritischer Gesellschaftstheorie 138 9.2 Biographie 140 9.3 Methodologie: Kritische Gesellschaftstheorie 140 9.4 Zweistufige Gesellschaftstheorie 142 9.5 Rechtstheorie und Politische Theorie 145 9.6 Zeitdiagnose 149 9.7 Wirkungsgeschichte 151 9.8 Zusammenfassende Übersicht 152 9.8.1 Grundbegriffe 152 9.8.2 Literaturhinweise 153 9.8.3 Übungsaufgaben 154 10 Niklas Luhmann: Systemtheorie der Gesellschaft 155 10.1 Grundzüge systemtheoretischer Soziologie 155 10.2 Biographie 156 10.3 Methodologische Grundlagen 156

Inhalt XI 10.4 Systemtheorie als Gesellschaftstheorie 160 10.4.1 Zeitdimension: Evolutionstheorie 162 10.4.2 Sozialdimension: Kommunikationstheorie 164 10.4.3 Sachdimension: Differenzierungstheorie 165 10.5 Analyse funktional differenzierter Gesellschaften 167 10.6 Zeitdiagnose 169 10.7 Wirkungsgeschichte 170 10.8 Zusammenfassende Übersicht 171 10.8.1 Grundbegriffe 171 10.8.2 Literaturhinweise 172 10.8.3 Übungsaufgaben 172 11 James S. Coleman: Rationales Handeln und Gesellschaft 173 11.1 Grundzüge der Rational-Choice-Theorie 173 11.2 Biographie 174 11.3 Methodologische Grundlegung 175 11.4 Makro-Mikro-Makro-Problem 176 11.5 Moderne Gesellschaft 179 11.6 Zeitdiagnose 181 11.7 Wirkungsgeschichte 183 11.8 Zusammenfassende Übersicht 184 11.8.1 Grundbegriffe 184 11.8.2 Literaturhinweise 185 11.8.3 Übungsaufgaben 185 12 Michel Foucault: Analyse der Macht der Sozialdisziplinierung 187 12.1 Grundzüge von Foucaults Machtanalyse 188 12.2 Biographie 188 12.3 Methodologie: Strukturale Machtanalyse 189 12.4 Archäologie und Genealogie 191 12.5 Subjektivierungsweisen 194 12.5.1 Subjektivierung, Biopolitik und Gouvernementalität 196 12.5.2 Subjektivierung und Techniken des Selbst 198 12.6 Zeitdiagnose 199 12.7 Wirkungsgeschichte 200

XII Inhalt 12.8 Zusammenfassende Übersicht 201 12.8.1 Grundbegriffe 201 12.8.2 Literaturhinweise 202 12.8.3 Übungsaufgaben 203 13 Pierre Bourdieu: Soziologie als Herrschaftssoziologie 205 13.1 Grundzüge vonbourdieus Soziologie 206 13.2 Biographie 206 13.3 Methodologie: Strukturaler Konstruktivismus 207 13.4 Gesellschaftstheorie als Ökonomie der Praxis 210 13.5 Symbolische Ordnung, Macht und Gewalt 217 13.6 Zeitdiagnose 220 13.7 Wirkungsgeschichte 221 13.8 Zusammenfassende Übersicht 222 13.8.1 Grundbegriffe 222 13.8.2 Literaturhinweise 223 13.8.3 Übungsaufgaben 224 14 Komparative Übersicht 225 14.1 Komparative Übungsaufgaben 231 Literatur 233 Namenregister 241 Sachregister 244