A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

MSS-Information Erdkunde

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Erdkunde am Max-Planck-Gymnasium Trier

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulinterner Lehrplan

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten:

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler

Schulinternes Curriculum des Faches

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Geschichte mit Gemeinschaftskunde 23. Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Reformation und Glaubenskriege 10

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Übersicht der Kategorien

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Transkript:

1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung. A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : Auf der Ebene der politischen Soziologie im Beschreiben und Analysieren politischer Strukturen, Konstellationen und Verhaltensweisen. Auf der Ebene der politischen Theorie im Analysieren und/oder Interpretieren politischer Möglichkeiten in bestimmten Situationen. Auf der Ebene der politischen Ethik im Ermitteln und Anwenden von Maßstäben politischen Urteilens und Entscheidens. Erschließungs- und Planungsphase Informations- und Orientierungsphase K a t e g o r i e n / P h a s e n d e s P o l i t i k u n t e r r i c h t s Worin besteht das/der/die Problem, Konflikt, Aufgabe/Fälle? Welche Interessen(gruppen), Betroffene sind beteiligt? Welche Ideologien, sozialen Strukturen, Funktionszusammenhänge sind zu erkennen? Problematisierungsphase Urteilsphase Wie sehen die Machtverhältnisse, die Rechtsgrundlage aus? Welche Institutionen sind beteiligt? Welche Möglichkeit der Beteiligung und Mitbestimmung der Bürger bestehen? Welche Kompromisse, Alternativen und Lösungen bieten sich an? Zweckrationalität (Effizienz): Kosten, Nutzen, Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit des Systems Wertrationalität (Legitimität): Menschenrechte, Sicherheit der Werte, Auswirkungen auf den Rechtsstaat und die Demokratie. G r u n d f a c h o d e r L e i s t u n g s f a c h?

2 Sozialkunde in der MSS G r u n d k u r s Halbjahr GF SK I EK 11/1 2 SK 11/2 2 SK 12/1 2 EK 12/2 2 EK 13 2 SK S t u n d e n - z a h l S c h u l j a h r G r u n d k u r s Einführung: Politik als Unterrichtsgegenstand (5 Std.) 2-stündig vorwiegend praxisorientiert 11/1 + 11/2 Gesellschaft im Wandel (10 Std.) Werte und Wertewandel weiteres Thema: Selbstverständnis der Frau im Wandel oder Zusammenlebe mit Ausländern und Asylrecht oder Jugend im Wandel Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland (5 Std.) Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer sozialen Marktwirtschaft (10 Std.) weiteres Thema: Theorie der Wirtschaftspolitik oder Ursache und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise Ökonomie und Ökologie (5 Std.) Der politische Prozess im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (15 Std.) Die Politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (5 Std.) Einbindung theoretischer Inhalte erfolgt in der Praxis 13 Globalisierung als Vernetzung der Welt (4 Std.) Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration (8 Std.) Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima (10 Std.) Politik im Zeitalter der Globalisierung (10 Std.)

3 Sozialkunde in der MSS L e i s t u n g s k u r s S t u n d e n - z a h l S c h u l - j a h r L e i s t u n g s k u r s 11/1 Gesellschaft 4-stündig Einführung: Politik als Unterrichtsgegenstand (10 Std.) Strukturen der Gesellschaft (10 Std.) Gesellschaft im Wandel (17 Std.) Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit (6 Std.) 11/2 Wirtschaft Grundinformation: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland (10 Std.) 4 Stunden Sozialkunde / Woche Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer sozialen Marktwirtschaft (23 Std.) Verflochtene Wirtschaft (12 Std.) Ökonomie und Ökologie (12 Std.) 12/1 Politische Ordnung Demokratie als Zumutung und Herausforderung (12 Std.) Politik als Aufgabe Grundtypen politischen Denkens: Drei Wurzeln der Politik Der politische Prozess im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (26 Std.) Politisches Entscheiden und politische Beteiligung auf verschiedenen Ebenen (16 Std.) 12/2 Demokratisches Selbstverständnis (16-20 Std.) Demokratie als Herausforderung und Zumutung (10-14 Std.)

4 Sozialkunde in der MSS 13 Globale Risiken und Herausforderungen Internationale Beziehungen (18 Std.) Kategoriale Analyse internationaler Konflikte Wandel in der internationalen Politik Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert (20 Std.) Schlüsselakteure und Konzepte der Sicherheitspolitik Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Europa: Sicherung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand (13 Std.) Herausforderungen, Reformen und Perspektiven der EU Weltprobleme (20 Std.) Eine Welt? Globale Verteilung von Armut und Reichtum Globale Risiken - globale und lokale Verantwortung Eigene Handlungsmöglichkeiten Abitur Schriftliche Abiturprüfung LK zwei Themen aus 11/2, 12/1 o- der 12/2 und ein Thema aus 13 mündliche Abiturprüfung GK kann als mündliches Prüfungsfach gewählt werden B e s o n d e r e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d e n L e i s t u n g s k u r s Bereitschaft zur häufigen Textarbeit und dem Umgang mit Karikaturen, Schaubildern und Statistiken Bereitschaft zur selbständigen Lektüre regionaler und überregionaler Tageszeitungen Bereitschaft zur argumentativen Urteilsbildung Bereitschaft aktuelle Ereignisse zu verfolgen, zu sammeln und mit den Themen des Unterrichts zu vernetzen Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten an fachwissenschaftlichen Texten M e t h o d i s c h e V o r a u s s e t z u n g e n Methoden zur eigenständigen Texterschließung Selbständige Verfolgung aktueller Ergebnisse aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Strukturierte und eigenständige schriftliche Darstellung gesellschaftlich-relevanter Sachverhalte Eigenständige Analyse von Karikaturen Z i e l e Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Sachverhalten aus dem politischen und ökonomischen Bereich (Deutschlands, der EU, globale Ebene) Fachspezifische Erarbeitung von Materialien (Texte, Zeitungsartikel, Graphiken) Sicherer Umgang mit dem Grundgesetz Argumentatives und vernetzendes Denken Präsentationstechniken Entwicklung eines Fachvokabulars und der sichere Umgang mit diesem

5 Sozialkunde in der MSS U n t e r r i c h t s b e i s p i e l L e i s t u n g s k u r s Thema: Analyse des Syrienkonfliktes (Phasen/Kategorien siehe oben) Arbeitstechniken: Recherche, Textarbeit, Methoden: Pro-Contra-Debatte; Talkshow; Projekt, usw. F a c h s p e z i f i s c h e E x k u r s i onen Studienexkursion nach Berlin (12. Schuljahr) Expertenbefragungen (bspw. Bundestagsabgeordnete, Menschrechtsorganisationen usw.) Fächerverbindende Projekte