Allgemeine Stadtgeographie

Ähnliche Dokumente
Stadtgeographie I: Allgemeine Stadtgeographie

Inhalt. 1 Zum Standort Begriffe, Modelle, Kategorien, Konzepte 29

Stadtgeographie. Band 1 Begriffe! Konzepte, Modelle, Prozesse

1 Einführung: Postsuburbia die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel... 23

Stadtgeographie. Klaus Zehner. 46 Abbildungen 13.Tabellen 3 Übersichten. KLETT-PERTHES Gotha und Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Stadtgeographie. Ferdinand Schöningh. Heinz Heineberg. 211 Abbildungen, 8 Tabellen. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/ Urbanisierung 25

Inhalt und Einsatz im Unterricht

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Metropolen im Vergleich

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Inhalt: Städtetypen 1) Allgemein ) Megastädte ) Global Cities ) Citybildung in Deutschland... 18

Schlüsselfach Geographie

Klausurensammlung Urbanisierung & Wirtschaft

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Einführung in die Anthropogeographie/ Humangeographie

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Bachelorarbeiten am Fachgebiet. Stand: WS 2010/2011

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Ansgar Willenborg. Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden

Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M., New York S.

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern


Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Wahlrecht und Parteiensystem

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Infoblatt Die europäische Stadt

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Urbane Mobilität der Zukunft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

c) Desurbanisierung / Counterurbanization d) Gentrification e) Sukzession, Segregation, Invasion und Dominanz 10

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Facetten der Globalisierung

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Logistik und Verkehr. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Juchelka. Stand: 9/2016

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Master Kulturwirt (KuWi) Lehrangebot des Instituts für Geographie

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa

Seminario. Urbanismo. Internacional. 14 al 18 de Marzo 2005

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Internationale Urbanisierung

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung?

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

IPS. Internationale Planungssysteme. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten am Fachgebiet. (Stand: WS 2013/2014)

Exposé zur Bachelorarbeit. Die indische Smart Cities Mission - Einordnung in die Debatte um intelligente Stadtentwicklungskonzepte.

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

Programm Entwicklungstrends Stadttypen. Überblick über die EU-Stadtpolitik

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Nachhaltige Personalentwicklung

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Soziologische Theorien

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt

Grundriss Allgemeine Geographie Stadtgeographie. Bearbeitet von Heinz Heineberg

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

MSS-Information Erdkunde

Transkript:

Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Heinz Fassmann I Allgemeine Stadtgeographie westermann

Inhalt 7 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Die Stadtgeographie als wissenschaftliche Teildisziplin 14 1.1 Definition, grundsätzliche Fragestellung und Nachbardisziplinen 17 1.2 Stadtgeographie oder Stadtgeographien: paradigmatische Zugänge 18 1.2.1 Kulturhistorisch-morphologischer Ansatz 19 1.2.2 Funktioneller Ansatz 20 1.2.3 Vergleichender Ansatz 20 1.2.4 Sozialgeographischer (sozialökologischer) Ansatz 21 1.2.5 Regionalökonomischer Ansatz 22 1.2.6 Strukturtheoretischer Ansatz 22 1.2.2 Kulturalistischer Ansatz 24 1.3 Raumkategorien 24 1.3.1 Realobjektraum 26 1.3.2 Relativer Handlungsraum 27 1.3.3 Kognitiver Raum 27 1.3.4 Öffentlicher und privater Raum 29 1.3.5 Mikro-, Meso-und Makroraum 31 1.4 Zeitkategorien 31 1.4.1 Periodenbildung 31 1.4.2 Zyklen 34 1.4.3 Rhythmische Phänomene 35 1.4.4 Exakte und substituierte Zeit 36 1.5 Stadtgeographische Analysekonzepte 36 1.5.1 Verteilungen, Konzentrationen und Symmetrien 37 1.5.2 Die Stadt als zentriertes System 38 1.5.3 Achsen, Netze und Erreichbarkeit 39 1.5.4 Gradientenanalyse 41 2 Begriffe: Stadt, Verstädterung, Stadtregion 42 2.1 Die Definition der Stadt 42 2.1.1 Statistischer Stadtbegriff 43 2.1.2 Geographischer Stadtbegriff 46 2.1.3 Soziologischer Stadtbegriff

49 51 52 54 56 61 63 68 69 71 74 83 83 84 87 89 93 96 102 102 106 109 2.1.4 Historischer Stadtbegriff 2.2 Verstädterung und Urbanisierung 2.2.1 Verstädterung 2.2.2 Urbanisierung 2.3 Stadtregionsbegriffe 2.3.1 Agglomerationsbegriffe 2.3.2 Megalopolis, Metropolregion 2.4 Stadttypen 2.4.1 Topographische Lagetypen 2.4.2 Kulturhistorische Stadttypen 2.4.3 Kulturraumspezifische Stadttypen 2.4.4 Statistische Stadttypen 2.4.5 Funktionale Stadttypen 3 Stadtentwicklungen 3.1 Begriff und Determinanten 3.1.1 Definition und Begriffsinhalt 3.1.2 Determinanten der Stadtentwicklung 3.2 Historische Stadtentwicklungen 3.2.1 Die Anfänge der historischen Stadtentwicklung 3.2.2 Die griechische Polis 3.2.3 Vom Castrum" zur römischen Stadt 3.2.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung 3.2.5 Stadtentwicklung im absolutistischen Flächenstaat 3.2.6 Industrielle Stadtentwicklung 3.3 Stadtentwicklungen im politischen Kontext 3.3.1 Sozialistische Stadtentwicklung 3.3.2 Liberal-kapitalistische Stadtentwicklung 3.3.3 Die europäisch-wohlfahrtsstaatliche Stadtentwicklung 115 4 Innerstädtische Strukturelemente, Steuerungsund Ordnungsprinzipien 115 4.1 Innerstädtische Strukturelemente 116 4.1.1 City und Citybildung 119 4.1.2 Citynahe und cityferne Kernstadtbereiche 121 4.1.3 Außenzone und Stadtrand 129 4.2 Stadtmodelle 129 4.2.1 Die Stadtstrukturmodelle der Sozialökologie (Chicagoer Schule) 134 4.2.2 Sozialraumanalyse

136 4.2.3 Die Faktorialökologie 139 4.3 Steuerungs- und Ordnungsprinzipien 139 4.3.1 Städtebauliche Leitbilder und normative Instrumente 147 4.3.2 Bodenpreise und Bodenmarkt 151 4.3.3 Segregation 159 5 Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse 159 5.1 Gesamtstädtische Rahmenbedingungen 159 5.1.1 Die Stadt als entindustrialisierte Steuerungszentrale 161 5.1.2 Wachsende Stadt durch Zuwanderung 162 5.1.3 Urban Governance 163 5.1.4 Inszenierung und Festivalisierung 1 5.2 Sozialräumliche Differenzierungen 1 5.2.1 Ethnische Viertelsbildung 167 5.2.2 Gentrification 168 5.2.3 Gated Communities 170 5.2.4 Lifestyle Communities 172 5.3 Erneuerung der physischen und sozialen Struktur 172 5.3.1 Urban Blight 1 5.3.2 Sanfte und harte Stadterneuerung 175 5.3.3 Reurbanisierung 175 5.3.4 Recycling von Brachflächen 178 5.4 Strukturänderungen im Einzelhandel 178 5.4.1 Filialisierung und internationale Ketten 179 5.4.2 Angebotswandel 180 5.4.3 Verteilung der Geschäftsstraßenhierarchie 180 5.4.4 Shopping Center und Entertainment Center 183 5.5 Suburbanisierung und Postsuburbia 183 5.5.1 Wohnsuburbanisierung 186 5.5.2 Suburbanisierung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen 187 5.5.3 Suburbanisierung des tertiären Sektors 187 5.5.4 Postsuburbia und Urban Sprawl 191 6 Städtische Systeme 191 6.1 Stadtgrößenanalyse 192 6.1.1 Analyse von Größenverteilungen 195 6.1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Stadtgrößenanalyse 197 6.2 Theorie der zentralen Orte 197 6.2.1 Grundlegender Ansatz

201 6.2.2 Weiterentwicklungen und Kritik 204 6.2.3 Empirische Messung von Zentralität 206 6.2.4 Das Modell der zentralen Orte als normatives Konzept 210 6.3 Theorie der Global City 210 6.3.1 Konzeptioneller Ansatz 212 6.3.2 Klassifizierung von Global Cities 215 6.4 Sozioökonomische Differenzierungen im Siedlungssystem 215 6.4.1 Stadtgröße und wirtschaftliche Aktivitäten 218 6.4.2 Stadtgröße und Sozialsystem 219 6.4.3 Stadtgröße und Nachhaltigkeit" 223 7 Die Stadt als Wirtschaftsstandort 223 7.1 Agglomerationsvor- und nachteile 224 7.1.1 Die Stadt als Standortproduzent 225 7.1.2 Urbanisationseffekte 229 7.1.3 Lokalisationseffekte 232 7.2 Agglomerationsvorteile in regionalen Entwicklungsmodellen 232 7.2.1 Das Zentrum-Peripherie-Modell 234 7.2.2 Das Wachstumspolkonzept 235 7.2.3 Produkt- und Regionszyklus 238 Literaturverzeichnis 248 Glossar 251 Register