Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy Drittes Quartal, GJ 2014, Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten 31.

Ähnliche Dokumente
Solider Start ins neue Geschäftsjahr Erstes Quartal, Geschäftsjahr 2014 Pressekonferenz München, 28. Januar 2014

Hauptversammlung. 27. Januar Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. siemens.com

Gemischtes Bild im zweiten Quartal, Geschäftsjahr 2013 London, 2. Mai 2013

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Das neue Siemens Fleet Control System

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Ad hoc Meldung, 22. April 2015

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Presse-Telefonkonferenz. SHC-Verkauf an ARQUES. Joe Kaeser Finanzvorstand Siemens AG. Dr. Michael Schumann CEO ARQUES Industries AG

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. Juni 2014

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 4. Mai 2011

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum

3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten. Klaus Kleinfeld

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015

Investor Relations Information

Presse. Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy. Analysten- und Presse-Telefonkonferenz Drittes Quartal des Geschäftsjahrs 2014

Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.

Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht 1. Januar bis 30. Juni Lübeck, 4. August 2011

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

Zwischenbericht zum 30. Juni 2015

Zwischenbericht I 1. Quartal Mai 2009

Arbeitskreis Bauteilmetallographie

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

Zwischenbericht zum 31. März Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Investor Relations News

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Absatz im Automobilgeschäft 2011

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Eckdaten Q , 2

Ausgewählte Kennzahlen des OSRAM Licht-Konzerns (fortg. Geschäft) im ersten Quartal. 1. Quartal Quartal 2016 Verände. Umsatz ,4%


Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Emissionsreduzierung in Industrie und Infrastruktur wird hauptsächlich durch Energieeinsparung erreicht Siemens Media Summit

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 Growing with Passion

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

H1/Q2 2014/15 ERGEBNISPRÄSENTATION. 5. Mai 2015

DATAGROUP IT Services Holding AG

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Zwischenbericht 9 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Unabhängiger Vermögensverwalter

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

Cytos Biotechnology gibt Finanzergebnis 2014 bekannt

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

DIRK Herbstumfrage 2006

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Naturgewalten & Risikoempfinden

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

P R E S S E I N F O R M A T I O N

-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY , 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Bilanzpressekonferenz Jahresabschluss Rheinfelden,

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Eckdaten Q3 und erste neun Monate des Geschäftsjahrs , 2

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Bilanzpressekonferenz 2015

eckdaten q , 2

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

BUSINESS IS SOCIAL. Frank Engelhardt VP Enterprise

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED

Transkript:

Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender Ralf P. Thomas, Finanzvorstand Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy Drittes Quartal, GJ 2014, Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten Siemens AG 2014. All rights reserved.

Haftungsausschlusserklärung Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie erwarten, wollen, antizipieren, beabsichtigen, planen, glauben, anstreben, einschätzen, werden, vorhersagen oder ähnliche Begriffe. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Siemens-Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von Siemens wesentlich von den Angaben zu künftigen Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die in Item 3: Key information Risk Factors in unserem aktuellen, als Form 20-F bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereichten Jahresbericht, im Abschnitt Risiken in unserem aktuellen, gemäß HGB erstellten Jahresbericht und im Abschnitt Risiken und Chancen in unserem aktuellen Zwischenbericht beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Weitere Informationen über Siemens betreffende Risiken und Ungewissheiten sind dem aktuellen Jahresbericht, den aktuellen Zwischenberichten sowie unserer aktuellen Ergebnisveröffentlichung, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com abrufbar sind, sowie unserem aktuellen Jahresbericht als Form 20-F und unseren anderen Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind, zu entnehmen. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Alle bereinigten Margen werden durch die Anpassung der Margen um die berichteten Effekte der jeweiligen Geschäfte in der relevanten Berichtsperiode berechnet. Diese Effekte werden angegeben, um bei der Analyse der Geschäftsergebnisse im Jahresvergleich zu unterstützen und können von Berichtsperiode zu Berichtsperiode variieren. Bereinigte Margen sind nicht notwendigerweise indikativ für die zukünftige Entwicklung. Andere Unternehmen berechnen ähnliche Kennzahlen möglicherweise anders. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. Seite 2

Drittes Quartal, GJ 2014 Starke Ergebnisverbesserungen bei flacher Umsatzentwicklung Siemens (in Mio. ) Q3 GJ 2013 Q3 GJ 2014 Veränderung Auftragseingang 20.113 19.411 0% 1) Umsatz 18.611 17.921 1% 1) Book-to-Bill-Verhältnis 1,08x 1,08x Ergebnis Summe Sektoren 1.269 1.739 37% Gewinn nach Steuern 1.098 1.399 27% Gewinn nach Steuern je Aktie (in ) 1,27 1,62 28% Free Cash Flow (fortgeführte Aktivitäten) 996 1.127 13% 1) Veränderung bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte Seite 3

Energy Starker Auftragseingang, aber weiterhin operative Herausforderungen Eckdaten Energy Mrd. Auftragseingang 1) Umsatz 1) Mio. Ergebnis 2) Wesentliche Entwicklungen in Q3 Starkes Book-to-Bill von 1,35 aufgrund von Großaufträgen, hauptsächlich in Europa/GANO. 5,4 61% 8,2 6,6-2% 6,1 9,8% 6,5% 430 8,7% 6,6% 405 Marktumfeld bleibt in allen Bereichen wettbewerbsintensiv. Power Generation Starker Ergebnisbeitrag des Produktgeschäfts; Gewinn von 26 Mio. aus dem Verkauf eines Anlagenbaugeschäfts. Division Aufträge Umsatz Berein. Wind Starkes Auftragswachstum; deutlich geringerer Beitrag des Offshore-Geschäfts verlangt stärkere Fokussierung auf Ausführungsqualität. Power Generation 45% 1% 15,5% 14,7% Wind Power 219% 7% 2,7% 2,7 Power Transmission 25% -13% -14,8% -2,6% Transmission Anhaltende breitgefächerte Herausforderungen; Zusatzaufwand bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks führt zu Belastungen von 128 Mio.. 1) Bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte % % Bereinigte 2) Zur bereinigten siehe Dokument Flashlight Seite 4

Healthcare Solides Quartal trotz negativer Währungseffekte Eckdaten Healthcare Mrd. Auftragseingang 1) Umsatz 1) +2% -1% 3,3 3,2 3,4 3,2 Mio. Ergebnis 2) 17,5% 14,9% 14,8% 13,7% 499 436 Wesentliche Entwicklungen in Q3 Auftragswachstum unterstützt durch einen großen Service-Auftrag für eine Partikeltherapieanlage in China. Geringere nach hohem Vorjahreswert Im Wesentlichen aufgrund negativer Währungseffekte bei den Geschäften des Sektors für medizinische Bildgebung und Therapielösungen. Division Aufträge Umsatz Berein. Diagnostics Solide Wachstums- und Ergebnisentwicklung; Verkauf des nicht zum Kerngeschäft gehörenden Mikrobiologiegeschäfts an Beckman-Coulter angekündigt. Diagnostics 1% 1% 11,0% 15,4% 1) Bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte % % Bereinigte 2) Zur bereinigten siehe Dokument Flashlight Seite 5

Industry Ergebnisverbesserung gestützt durch organisches Umsatzwachstum Eckdaten Industry Mrd. Auftragseingang 1) Umsatz 1) +5% +3% 4,1 4,1 4,3 4,2 Mio. Ergebnis 2) 12,9% 13,8% 12,9% 8,5% 548 363 Wesentliche Entwicklungen in Q3 Verbesserungen in kurzzyklischen Geschäften, mit positivem Auftragswachstum, vor allem in China. Industry Automation Starker Ergebnisbeitrag infolge eines günstigen Produktmixes und kontinuierlich rückläufiger PPA-Effekte aus der Übernahme von UGS. Division Industry Automation Drive Technologies Aufträge Umsatz Berein. 1% 3% 16,2% 17,6% 9% 2% 9,4% 9,7% Drive Technologies Verbesserte Kostenposition und höherer Anteil des Motion- Control-Geschäfts. Metals Technologies ab Q3 GJ 2014 als nicht fortgeführte Aktivität ausgewiesen. 1) Bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte % % Bereinigte 2) Zur bereinigten siehe Dokument Flashlight Seite 6

Infrastructure & Cities Deutliche Ergebnisverbesserung setzt sich fort Eckdaten Infrastructure & Cities Wesentliche Entwicklungen in Q3 Mrd. Auftragseingang 1) Umsatz 1) 7,5 Division Seite 7-43% 4,2 Transportation & Logistics Power Grid Solutions & Products Building Technologies Aufträge 4,5 +8% 4,7 Umsatz Mio. Ergebnis 2) 5,6% -0,5% -23 350 Berein. -72% 17% 6,2% 5,5% 5% 3% 8,4% 8,4% -3% 1% 7,6% 7,6% 1) Bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte 7,1% 7,4% Auftragsrückgang nach hohem Vergleichswert (Zugauftrag im Vorjahresquartal über 3 Mrd. ). Transportation & Logistics Umsatzanstieg und stringente Projektausführung führen zu erheblicher Ergebnisverbesserung. Power Grid Solutions & Products Solide Projektausführung stabilisiert Margen. Building Technologies Optimierte Marktdurchdringung (Go-to-Market) trägt Früchte. % % Bereinigte 2) Zur bereinigten siehe Dokument Flashlight

Invensys: Integration im Plan LMS: Gute Fortschritte, aber viel Wachstumspotenzial Invensys Rail 1) LMS 2) Wichtige strategische Ziele erreicht: Integration dem Zeitplan voraus. Synergien (100 Mio. ) auf Kurs, 2/3 sollen bis GJ 2016 erreicht werden. Marktführer bei Rail Automation Großaufträge gewonnen: Metro North, KTCS Kazakhstan etc. Positiver Geschäftswertbeitrag ab GJ 2018 bestätigt. Derzeit niedriges zweistelliges Umsatzwachstum 3) auf vergleichbarer Basis aufgrund eines geringeren Marktwachstums (mittlerer einstelliger Bereich). Umsatzsynergien: bei LMS & PL über Plan, bei IA/DT verzögert wegen längerer Vorlaufzeiten. EBITDA-Marge im niedrigen zweistelligen Bereich mit Steigerungspotenzial durch Synergien. Portfolio-Integration, F&E-Roadmap und fokussiertes Vertriebsteam im Plan. 1) Invensys Rail seit Mai 2013 konsolidiert 2) LMS seit Januar 2013 konsolidiert 3) Ohne abgegrenzte Umsatzerlöse aus Kaufpreisallokation Seite 8

One Siemens cockpit 9 Monate GJ 2014 Deutliche Verbesserung bei Kapitaleffizienz ggü. Vorjahr Finanzielles Zielsystem Wachstum 1) Margen im Vergleich zu Wettbewerbern Auftragseingang Umsatz EBITDA-Margen (9M GJ 2014) 60,1-3% (0%) 2) 58,2 53,6-3% (0%) 2) 52,0 Energy 8,6% Healthcare 19,5% Industry 16,0% 10-15% 15-20% 11-17% Infrastr. & Cities 9,0% 8-12% 9M GJ 13 9M GJ 14 9M GJ 13 9M GJ 14 EBITDA-Margen der jeweil. Märkte über Geschäftszyklen hinweg Kapitaleffizienz Kapitalstruktur ROCE angepasst (fortgeführte Aktivitäten) 13,3% 16,6% 15-20% Angepasste industrielle Nettoverschuldung/EBITDA 1,1x 0,6x 0,5-1,0x 9M GJ 13 9M GJ 14 9M GJ 13 1) Wie berichtet 2) Veränderung ist bereinigt um Portfolio- und Währungsumrechnungseffekte 9M GJ 14 Seite 9

Ausblick Geschäftsjahr 2014 bestätigt Gewinn je Aktie (Gewinn nach Steuern) in 6,55 4,74 5,08 Mindestens 15% Wachstum Wir erwarten, dass die Umsatzerlöse auf organischer Basis auf dem Vorjahresniveau bleiben und wir mit einem über den Umsatzerlösen liegenden Auftragseingang ein Book-to-Bill-Verhältnis von über 1 erreichen werden. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Ergebnisse für die ersten neun Monate, erwarten wir, dass das unverwässerte Ergebnis je Aktie (für den Gewinn nach Steuern) im Geschäftsjahr 2014 um mindestens 15% über dem Wert des Geschäftsjahrs 2013 von 5,08 liegen wird. Diese Prognose basiert auf einer Anzahl von 843 Mio. zum 30. September 2013 im Umlauf gewesener Aktien. GJ 2011 * Prognose GJ 2012 GJ 2013 GJ 2014* Von dieser Prognose sind außerdem Auswirkungen aus rechtlichen und regulatorischen Themen ausgenommen. Seite 10

Finanzkalender Juli Q3 Ergebnisveröffentlichung und Analysten-/Presse-Telefonkonferenz August 4. 6. August 2014 Q3 US-Roadshow (Chicago, San Francisco, Los Angeles) September 16. September 2014 Schweiz-Roadshow (Zürich) Seite 11

Siemens Kommunikations-Kontakte Investor Relations Presse Internet: www.siemens.com/investorrelations Marc Langendorf +49 89 636-41360 E-Mail: investorrelations@siemens.com Alexander Becker +49 89 636-36558 IR-Hotline: +49 89 636-32474 Wolfram Trost +49 89 636-34794 Fax: +49 89 636-32830 Internet: www.siemens.com/press E-Mail: press@siemens.com Telefon: +49 89 636-33443 Fax: +49 89 636-35260 Seite 12

Überleitung und Definitionen für Non-GAAP-Kennziffern (Englisch) Dieses Dokument enthält ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte Non-GAAP-Kennzahlen sind oder sein können. Auftragseingang und Auftragsbestand, um Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte bereinigte Angaben zu den Wachstumsraten der Umsatzerlöse und des Auftragseingangs, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatzerlösen (Book-to-Bill), Ergebnis Summe Sektoren, Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) (nach Steuern), Kapitalrendite (Return on Capital Employed, ROCE) (angepasst), freier Zahlungsmittelfluss (Free Cash Flow, FCF), angepasstes EBITDA, angepasstes EBIT, angepasste EBITDA- Margen, Ergebniseffekte aus der Kaufpreisallokation (PPA-Effekte), Nettoverschuldung und angepasste industrielle Nettoverschuldung sind oder können solche Non-GAAP-Kennzahlen sein. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens sollten diese zusätzlichen Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit IFRS ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die Finanzkennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Definitionen dieser zusätzlichen Finanzkennzahlen, eine Diskussion der am ehesten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen, Informationen zum Nutzen und zu den Grenzen der Verwendung solcher ergänzenden Finanzkennzahlen von Siemens sowie eine Überleitung zu vergleichbaren IFRS-Kennzahlen finden Sie auf unserer Investor-Relations-Website unter www.siemens.com/nongaap. Weitere Informationen enthält der aktuelle Jahresbericht als Form 20-F von Siemens im Abschnitt Supplemental financial measures. Die Form 20-F finden Sie auf unserer Investor-Relations-Website oder über das EDGAR-System auf der Website der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Seite 13