Hochschule Wismar Fachbereich Wirtschaft. Projekt ToMaHS 2005 September - Dezember 2005



Ähnliche Dokumente
INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

SICHERN DER FAVORITEN

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Eigene Seiten erstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Aufklappelemente anlegen

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Urlaubsregel in David

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

LSF-Anleitung für Studierende

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Adressen der BA Leipzig

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch].

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Erstellen eines Screenshot

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Kurzeinführung Moodle

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Anleitung - Archivierung

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

SMS4OL Administrationshandbuch

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Kommunikations-Management

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

ejgp Webseite Kurzeinführung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Ein POP3-Account ist eine Art elektronischer Briefkasten. Bitte beachten Sie, daß keine Umlaute (ä,ö,ü,ß) eingegeben werden dürfen.

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Interner Fakultätskalender Anleitung

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Werkschau Web-Präsentationen

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Handbuch zum Excel Formular Editor

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

FlowFact Alle Versionen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Anleitung zur Registrierung von MSDNAA (DreamSpark) und Erwerb der Microsoft Produkte

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Transkript:

Hochschule Wismar Fachbereich Wirtschaft Projekt ToMaHS 2005 September - Dezember 2005

1 WI-Bachelor-Netz 1.1 Aufgabenstellung Die Aufgabe bei diesem Teilprojekt besteht darin, die Zusammenhänge innerhalb des Studiengangs Wirtschaftsinformatik abzubilden. Ferner soll das bestehende Wissensnetz aktualisiert werden. 1.2 Problem bei der Erstellung Bei der Entwicklung des Wissensnetzes für den Fachbereich Wirtschaft taucht das Problem auf, dass im K-Builder keine Oder-, Xor- oder Und-Verknüpfungen erstellt werden können. Die Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik dürfen im Verlauf ihres Studiums drei Projekte aus vorgegebenen Modulen wählen. Ferner dürfen Master- Studenten des gleichen Studiengangs zwei Spezialisierungen wählen. Die einzelnen Lehrveranstaltungen der Spezialisierungen und Projekte werden vom Prüfungsamt als normale Lehrveranstaltungen bewertet. Somit müssten sie auf der gleichen Ebene stehen wie die übrigen Lehrveranstaltungen. Jedoch muss eine Wahlmöglichkeit erkennbar sein. Der erste Gedanke dazu ist eine verbale Beschreibung zu den betroffenen Lehrveranstaltungen. Jedoch ist dieses dann nicht in der grafischen Darstellung enthalten. Als weitere Lösung kann das Projekt als Oberbegriff und die dazugehörigen Veranstaltungen als Individuen angelegt werden. Hierbei geht aber die Gleichwertigkeit der Veranstaltungen verloren und außerdem wird die Wahlmöglichkeit nicht dargestellt. Ein dritter Lösungsansatz wäre die Zuweisung von Rollen. Alle Lehrveranstaltungen werden als Individuen des Begriffes Lehrveranstaltung erfasst. Die Veranstaltungen, die zu einer Spezialisierung oder zu einem Modulblock für ein Projekt gehören, werden mit der Rolle Spezialisierung... bzw. Projektmodul... belegt. Jedoch muss auch hier die Wahlmöglichkeit verbal beschrieben werden. 1.3 Umsetzung Das Wissensnetz wurde so aufgebaut, dass unterschiedliche Betrachtungsmöglichkeiten ausgewählt werden können. Zuerst wird die Struktur des Fachbereiches Wirtschaft abgebildet, um den Zusammenhang zwischen den Studiengängen abzubilden (Abbildung 1). 2

Abbildung 1: Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft Der Begriff Spezialisierungen enthält die Spezialisierungsblöcke des Masterstudiengangs. Diese sind in Abbildung 2 zu sehen. Abbildung 2: Spezialisierungsblöcke für Wirtschaftsinformatik Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verfügt über die Unterpunkte Bachelor- und Masterstudiengang sowie Themenkomplex. Der Themenkomplex gibt an, wo die Lehrveranstaltung fachlich eingeordnet werden kann. In Abbildung 3 sind alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik für den Themenkomplex Informatik abgebildet. 3

Abbildung 3: Lehrveranstaltungen des Themenkomplexes Informatik Ferner möchten Studenten wissen, welche Lehrveranstaltungen z. B. im 2. Semester des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik vorgesehen sind. Somit wird auch der zeitliche Bezug zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen hergestellt. Dieses zeigt die Abbildung 4. Abbildung 4: Lehrveranstaltungen des 2. Semester WI-Bachelor Eine weitere Sichtweise ist die Unterscheidung von Pflicht- und Wahlveranstaltungen. Alle Lehrveranstaltungen, die zum regulären Studienplan gehören, sind in der Abbildung 5 zu sehen. 4

Abbildung 5: Pflichtveranstaltungen für WI-Bachelor Die Studenten können die WI-Projekte und die Veranstaltung zum Themenkomplex Methoden- und Sozialkompetenz auswählen. Die WI-Projekte sind in der Abbildung 6 dargestellt. Abbildung 6: Wahlmöglichkeiten zum WI-Projekt 5

Die Wahlmöglichkeiten für Methoden- und Sozialkompetenz können in Abbildung 7 abgelesen werden. Abbildung 7: Wahlmöglichkeiten zum Themenkomplex Methoden- und Sozialkompetenz Für den Studiengang WI-Master werden die gleichen Strukturen genutzt wie beim Bachelor-Studiengang. In Abbildung 8 sind alle Veranstaltungen für das 2. Semester im WI-Master-Studiengang abgebildet. Abbildung 8: Veranstaltungen des 2. Semester WI-Master 6

Abbildung 9 zeigt die Grundfächer des Studiengangs, bei denen keine Wahlmöglichkeit besteht. Abbildung 9: Pflichtveranstaltungen für WI-Master Die Abbildung 10 stellt die Spezialisierungsmöglichkeiten im Master-Studiengang dar. Abbildung 10: Wahlmöglichkeiten der Spezialisierungen für WI-Master 7

2 Häufige Fragen zu K-Infinity 2.1 Füllstandsanzeiger im Net-Navigator Füllstandsanzeiger stellen die verdeckten Relationen dar. Um so mehr verdeckte Beziehungen vorliegen, um so gefüllter ist das Rechteck. 2.2 Nach Absturz des Programms Während der Bearbeitung eines Wissensnetzes wird eine lock -Datei im Ordner des Netzes ( volumes oder mediator ) angelegt. Nach dem Schließen des Netzes wird diese Datei wieder gelöscht. Kommt es während der Bearbeitung zum Absturz des Programms, bleibt die Datei bestehen und verhindert somit den Zugriff auf das Netz. Nach dem Löschen der lock -Datei kann das Netz wieder bearbeitet werden. 2.3 Namensvergabe Bei der Vergabe von Namen muss darauf geachtet werden, dass kein Leerzeichen am Schluss eingetragen wurde. Ferner erleichtert es die Arbeit, wenn Begriffe im Wissensnetz nur einmal vorkommen. 2.4 Umhängen von Individuen Wenn die Struktur eines bestehenden Wissensnetzes verändert wird, kann es notwendig werden, Individuen neuen Oberbegriffen zuzuordnen. Um die gewünschten Individuen zu benennen, wird der individuenfähige Oberbegriff der Individuen ausgewählt. Im rechten Fenster des K-Organizer können nun die Individuen markiert werden. Mittels der Strg- Taste können mehrere Individuen markiert werden. Anschließend wird in der Menüleiste Bearbeiten - Begriff wechseln ausgewählt. Im folgenden Dialogfenster kann man die Auswahl bestätigen und den neuen Oberbegriff angeben. Hierbei ist darauf zu achten, dass dieser individuenfähig oder erweiterungsfähig sein muss. 2.5 Umhängen von Begriffen Das Umhängen von Begriffen ist einfacher zu realisieren. Es wird der Begriff markiert und Bearbeiten ausgewählt. Im folgenden Fenster erscheint im oberen Drittel die Überund Unterordungen dieses Begriffes. Auf der Seite für die Oberbegriffe wird Hinzufügen ausgewählt. Nun kann der neue Oberbegriff angegeben werden. Um den alten Oberbegriff zu entfernen, wird Löschen ausgewählt. 2.6 Aufwand für die Erstellung Es gibt zwei Arten für die Erstellung und Veränderung des Wissensnetzes. Dazu kann man den Graph-Editor und den Organizer nutzen. Soll eine Relation zwischen Objekten (Begriffe bzw. Individuen) erstellt werden, muss der komplette Name des zweiten 8

Begriffes beim Organizer eingegeben werden. Dieses kann zu einem hohen Schreibaufwand führen. Innerhalb des Graph-Editors können die Relationen einfach von einem zum anderen Objekt gezogen werden. Jedoch liegt der große Aufwand darin, dass man die gegenüberliegenden Objekte gemeinsam anzeigt. Das wird erreicht, indem der Baum nach oben verfolgt wird und anschließend wieder nach unten zum Zielobjekt. Im Graph- Editor ist es auch möglich den Begriff oder das Individum zu suchen. Dieses entspricht jedoch dem Aufwand im Organizer. 3 Weitere Programme Im Projekt ToMaHS wurde das Programm K-Infinity der Firma Intelligent Views genutzt, um die gestellten Aufgaben zu realisieren. Dieses Programm gehört wie viele andere zu den kommerziell erhältlichen Programmen. Im Zuge der Informationssuche zu den Themen Topic Maps und Wissensnetze sollten auch alternative Programme betrachtet werden. Einige Programme waren kostenlos verfügbar und konnten somit auf ihre Eigenschaften überprüft werden. 3.1 InfoRapid KnowledgeMap 2005 Das Programm InfoRapid bietet einen leichten Einstieg in die Nutzung von Wissensnetzen. Es ist für die private Nutzung kostenlos erhältlich. Die Nutzung in einem gewerblichen oder behördlichen/staatlichen Bereich setzt die Professional Edition voraus. Diese ist zu einem Preis von 99,- EUR erhältlich. InfoRapid besteht aus zwei Komponenten: einem reinen Grafikprogramm, mit dem sich zeichnerisch anspruchsvolle Wissenslandkarten erstellen lassen, und einem KnowledgeMapServer, der Textdokumente inhaltlich analysiert und in ein Wissensnetz einbindet. Mit dem Grafikprogramm können außer Wissenslandkarten auch Organigramme, Entscheidungsbäume und Projektstrukturpläne erstellt werden. Der KnowledgeMapServer ermöglicht es Textdokumente im HTML-, RTF-, WinWord- und PDF-Format einzulesen, zu analysieren und zu einem Wissensnetz zusammenzufassen. Dieses Wissensnetz kann dann anschließend im InternetBrowser betrachtet werden. Das Wissensnetz selbst enthält zu jedem Dokument eine grafische Inhaltsübersicht mit den wichtigsten Stichpunkten und Textausschnitten. Die Stichpunkte sind ähnlich wie in einer MindMap hierarchisch angeordnet und nach inhaltlichen Gesichtspunkten gruppiert. 9

Abbildung 11: InfoRapid KnowledgeMap 2005 3.2 FreeMind FreeMind ist ein Open-Source-Produkt, das kostenlos verfügbar ist. Es dient der Darstellung von Wissenslandkarten. Diese können nur in einer hierachischen Struktur dargestellt werden. Somit kann der Nutzer Informationen übersichtlich abbilden. Außerdem können diese Karten auf einer Website zur Verfügung gestellt werden. Jedoch verursacht die Darstellung komplexerer Zusammenhänge bei diesem Produkt einige Schwierigkeiten. 10

Abbildung 12: FreeMind 3.3 Mind-Manager Mind-Manager ermöglicht ähnlich wie FreeMind Wissenslandkarten darzustellen. Jedoch ist bei diesem Produkt auch die Integration von externen Daten möglich. Die Nutzung von Mind-Manager setzt den Kauf des Produktes voraus. Die Kosten dafür betragen mindestens 300,- EUR. 11

Abbildung 13: Mind-Manager 3.4 Protégé Dieses Open-Source-Produkt der Stanford University ist kostenlos erhältlich. Es ermöglicht die Konstruktion von Ontologien. Diese können in den Formaten RDF, OWL, and XML Schema exportiert werden. OWL steht für Web Ontology Language. Diese Sprache wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) definiert. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, das World Wide Web als semantisches Netz aufzubauen. 12

Abbildung 14: Protégé 3.5 Ontopia-Produkte Die Produkte der Firma Ontopia umfassen die Ontopia Knowledge Suite (OKS), die Ontopia Topic Map Engine, das Ontopia Navigator Framework und der Omnigator. Die Informationsgrundlage dieser Produkte sind Topic Maps. Diese dienen der Repräsentation von Informationen um Wissen daraus abzuleiten. Informationen aus verteilten Datenquellen werden auf einfache Weise logisch und inhaltlich in die Topic Maps integriert. Ferner können auch bei diesem Produkt die Ergebnisse als Web-Applikationen zur Verfügung gestellt werden. Der Omnigator erlaubt es Topic Maps zu laden, darin zu navigieren (Topic Map Browser), kontextbezogene Informationen ein- bzw. auszublenden (Filter), die Abfragesprache für Topic Maps zu testen, oder eigene Abfragen zu erstellen. Durch eine zusätzliche Komponente (Vizigator) können Topic Maps und deren Inhalt visuell navigiert werden. Der Omnigator ist ein gutes Lernmittel, um sich schnell und intuitiv mit der Thematik rund um Topic Maps auseinanderzusetzen. Neben einem Tutorial werden ausführliche Informationen rund um Topic Maps mitgeliefert. Der Omnigator wurde mit Hilfe des 13

Ontopia Navigator Framework erstellt, und kann kostenlos auf der Website von Ontopia bezogen werden. Jedoch sind die übrigen Produkte zur Bereitstellung von Informationen notwendig. Lizenzen für diese sind ab 500,- EUR erhältlich. Abbildung 15: Ontopia-Omnigator 3.6 smartblu Am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock wurde das Learning- Management-System smartblu entwickelt. Dieses unterstützt das E-Learning über das Internet. Ziel beim Testen dieses Systems war es, die Organisation der Inhalte nachzuvollziehen. Somit sollte man einen Eindruck davon bekommen, wie Beziehungen zwischen verschiedenen Bereichen beachtet werden. Jedoch konnten keine zusätzlich Informationen über die Organisation dieser Zusammenhänge erzielt werden. 14

Abbildung 16: smartblu 3.7 Übersicht der Produkte Name Preis Link freemind kostenlos http://freemind.sourceforge.net InfoRapid für privat: http://inforapid.de KnowledgeMap kostenlos Mind-Manager ab 300 EUR http://mindjet.com Ontopia für privat: http://ontopia.net Omnigator kostenlos Protégé kostenlos http://protege.stanford.edu SmartBlue http://smartblu.de Eine Übersicht über weitere Produkte zum Thema Ontologien ist unter dem Link http://www.xml.com/2004/07/14/examples/ontology Editor Survey 2004 Table - Michael Denny.pdf verfügbar. 15