Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Ähnliche Dokumente
Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Europäische Energie- und Klimapolitik

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

Ökosoziale Marktwirtschaft

Große Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Energiewende: Effektivität und Gerechtigkeit

Regionaler Dialog Energiewende

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Herausforderung Energieversorgung 2050

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Das Klimaabkommen von Paris

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Das Zwei-Grad-Ziel: Wunsch und Wirklichkeit

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

zum Klimaschutz beitragen?

Welt im Wandel Menschheitserbe Meer WBGU-Hauptgutachten Inge Paulini 23. Meeresumwelt-Symposium Juni 2013, Hamburg

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte

Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Übersicht 3 Kernaussagen

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Der Kohleatlas. Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater. 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

I N F O R M A T I O N

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Carbon Footprint Tax

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Die Energiewende: Vision und Wirklichkeit

Zukunft gestalten in Demokratien

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland?

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Agrobiodiversität und Klimawandel

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Ein Projekt zur verstärkten Nutzung von fester Biomasse in vielversprechenden Bereichen des Europäischen Wärmemarktes. Bioenergy4Business

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Rio + 20 und der Wald

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Transkript:

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Die 4 goldenen W : Warum benötigen wir eine Transformation? Was heißt Transformation? Wie kann die Transformation gelingen? Wer gestaltet die Transformation?

Warum benötigen wir eine Transformation? Erdsystemgrenzen sind bald erreicht! Bsp.: Entwaldung, Wüstenbildung/Böden, Verlust von Biodiversität, Wassermangel etc. Klimaschutz: conditio sine qua non für nachhaltige Entwicklung Begrenzung der Erwärmung auf 2 Grad Celsius: bis 2050 dürfen nur noch ca.750 Mrd. t CO2 aus fossilen Quellen in die Atmosphäre gelangen Dieses globale CO 2 -Budget wäre bereits in rund 25 Jahren erschöpft Um gefährliche Klimaänderungen zu vermeiden, müssen der bereits laufende Strukturwandel zu einer klimaverträglichen Gesellschaft beschleunigt und Blockaden des Wandels beseitigt werden

Warum benötigen wir eine Transformation? globale demographische Entwicklung: jetzt 7 Mrd., 9 Mrd. bis 2050 Energieversorgung beruht weltweit überwiegend auf fossilen Energieträgern wie etwa Öl, Kohle, Gas ausweitende Landnutzungskonkurrenzen, z.b. Wettbewerb um Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und Herstellung von Biomasse zunehmende Verstädterung politische Unsicherheiten/Revolutionen (Bsp. Nordafrika)

Warum benötigen wir eine Transformation? globale demographische Entwicklung: jetzt 7 Mrd., 9 Mrd. bis 2050 Energieversorgung beruht weltweit überwiegend auf fossilen Energieträgern wie etwa Öl, Kohle, Gas ausweitende Landnutzungskonkurrenzen, z.b. Wettbewerb um Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und Herstellung von Biomasse zunehmende Verstädterung politische Unsicherheiten/Revolutionen (Bsp. Nordafrika)

Was heißt Transformation? Transformationskonzept des WBGU Fünf gute und fünf schwierige Nachrichten Transformation Scale > als Technologie Überwindung des fossilen Systems Gesellschaftlicher Wandel Quelle: WBGU 2011

Wie kann eine Transformation gelingen? Phasenverläufe der Transformation Gesellschaftsvertrag Trendumkehr in drei Transformationsfeldern Globaler Veränderungsprozess 10 Maßnahmenbündel green BAU fossiles Wachstum in G 7-20 Kein Klimaregime Klimakrise 2030 ff. Quelle: nach Grin et al., 2010

Wie kann eine Transformation gelingen? Für einen neuen Gesellschaftsvertrag Ziel ist der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Der Gesellschaftsvertrag verknüpft den gestaltenden Staat mit verbesserter Beteiligung der Zivilgesellschaft im Rahmen lokaler, nationaler und globaler Kooperation. Der gestaltende Staat setzt aktiv Prioritäten für Nachhaltigkeit und beteiligt die Bürger verstärkt an Entscheidungen.

Wer gestaltet die Transformation: Handlungsebenen Quelle: WBGU 2011

Wie kann eine Transformation gelingen? Empfehlungen: Zehn Maßnahmenbündel 1 Gestaltender Staat 2 Angemessener CO2-Preis 3 Europäisierung der Energiepolitik 4 Einspeisevergütungen 5 Energiearmut 6 Urbanisierung 7 Landnutzung 8 Finanzierung und neue Geschäftsmodelle 9 Internationale Klimapolitik 10 Globale Politikgestaltung (Global Governance)

Gestaltender Staat als Rahmensetzer für Klimaschutz und Nachhaltigkeit plus: Bürgergesellschaft als Mitgestalterin für das Gelingen der Transformation! Klimaschutzziele in Klimaschutzgesetz und Verankerung in Verfassung Erweiterte Informations-, Beteiligungs- und Rechtsschutzmöglichkeiten Verankerung klimapolitischer Ziele in allen Bereichen der Staatsorganisation, Reorganisation Ministerien

Europäisierung der Ener giepolitik Stärkung des Klimaschutzes in EU-Verträgen Zielsetzung, Rechtsschutz (Verbandsklage), EU-Climate Mainstreaming Sekundärrechtlich: Fortschreibung der Minderungs- und EE- Ausbauziele, Festschreibung eines Effizienzziels Verwirklichung des Energiebinnenmarktes freier Netzzugang, Kooperation bei grenzüberschreitenden Netze Europaweite unionsbasierte Energiepolitik Rahmenregelungen für Netzplanung und Energiemix

Globale Politikgestaltung Globales Klimaschutzabkommen Umfassendes international bindendes Klimaschutzregime (Post-Kioto) WBGU-Budgetansatz: globales Emissionsbudget (2 Grad Celsius-Leitplanke) Staaten: Dekarbonisierungsfahrpläne bis 2050 Prozedural: weltweites Abkommen: Information Beteiligung - Rechtsschutz (Vorbild: Aarhus-Konvention) Global Governance Globale und regionale/subglobale Kooperation

Wer gestaltet die Transformation? Quelle: WBGU modifziert nach Grin et al., 2010

Städte als Pioniere des Wandels Beschleunigende weltweite Urbanisierung nachhaltig gestalten: Neu- und Umbau. - Globale Kommission zur Erarbeitung von Standards und Leitplanken - Aktionsprogramme Weltbank, regionale Entwicklungsbanken - Ausbau von Low Carbon City-Fakultäten Emergency Plan enormer Zeitdruck noch keine Low Carbon City weltweit

Typisierung der Forschung und Bildung fur die Transformation Quelle: WBGU

Ausblick: rechtswissenschaftliche Forschung Rechtliche Gestaltungsspielräume auszuloten und Gestaltungsalternativen zu bewerten, die die Ambivalenz zwischen Transformationsoffenheit, Transformationshemmnis und Transformationsverantwortung angemessen ausgleichen.

Ausblick: Transformation als Gestaltungsauftrag!

Die wahren Preise des fossilen Entwicklungspfades Subventionen für fossile Energieträger: Laut IEA 557 Mrd. US-$ (2008) und 312 Mrd. US-$ (2009) Kosten eines ungebremsten Klimawandels: Mehrere hundert Mrd. US-$ jährlich bis 2030 mit steigender Tendenz (Mc Kinsey 2009, IEA 2008, UNFCCC 2008) Kosten zur Sicherung strategisch wichtiger Ölquellen, v.a. im Nahen Osten