Charakterisierung der Eyjafjallajökull-Aschewolke über München mittels Lidarmessungen

Ähnliche Dokumente
Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan?

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Bericht zum Falcon Messflug am 19. April 2010

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

PSC-Messungen mit dem Lidar

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Praktischer Test: Eine Periode der Verschmutzung in Westeuropa

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Meteorologische Methoden im Krisenfall

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge

Messungen zur Beschreibung der Mischungsschicht

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg


Deutscher Wetterdienst

LIDAR. Seminarvortrag Planetarische Grenzschicht. von Christopher Kadow

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

Deutscher Wetterdienst

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

5 Der indirekte Aerosoleffekt - eine Fallstudie

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

REACTION, Blutzucker kontinuierlich messen

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades. Diplom Meteorologin. eingereicht im Mai 2011 von. Anja Müller

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Physikalisches Praktikum

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Einfluss von Aer osolen auf den UV Index. Volkmar Holzwarth, ZMMF Freiburg

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

2. INFRAROT-Durchmusterungen

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015)

Wind-Lidar Beobachtungen für die Wettervorhersage und die zukünftige Satellitenmission ADM-Aeolus

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Gliederung der Vorlesung

Internet-Kartographie

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Kleine Zwerge ganz groß

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

EINLEITUNG LIDAR ANWENDUNGEN AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG LIDAR. Martin Reichelt. Universität Osnabrück. 12. Juni 2007 MARTIN REICHELT LIDAR

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

Mesoskalige Prozesse in der Stratosphäre

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Untersuchungen des troposphärischen Aerosols mit einem Rayleigh-Mie- Raman-Lidar im Rahmen des Lidarmeßnetzes

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Inverse Methoden in der FE

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Deutscher Wetterdienst

Transkript:

Charakterisierung der Eyjafjallajökull-Aschewolke über München mittels Lidarmessungen Matthias Wiegner, Silke Groß, Volker Freudenthaler, Josef Gasteiger, Franziska Schnell Ludwig-Maximilians-Universität Meteorologisches Institut (MIM) DACH 2010, Bonn, 22.September 2010

Einordnung des Eyjafjallajökull-Ausbruchs unerwartetes Ereignis erheblicher Einfluß auf Wirtschaft (Flugverkehr) (wissenschafts)politisch heikel sofortige Reaktion erforderlich tatsächlich: Lidarmessungen existent Keine Wirkung auf das (globale) Klima

Das europäische Netzwerk EARLINET

Ausbreitung der Aschewolke Modellrechnungen: Position der Wolke am Freitag,16. April, 18 UTC v.l.n.r.: Flexpart (SO 2 ), EURAD (PM, 3 km), EURAD (PM, 5 km) später auch COSMO-ART für DWD

Die Münchner Lidarsysteme MULIS POLIS YALIS EARLINET EARLINET Wellenlänge [nm] 1064, 532, 355 355 1064 Depolarisation 532 355 Raman-Kanäle 607, 387 387 Reichweite 20 km 15 km 15 km Auflösung 7.5 m 7.5 m 15 m Betrieb Experte trainierte Person automatisch Entwickler MIM MIM JenOptik EARLINET: European Aerosol Research Lidar Network

Das Lidarpotenzial Höhe, Erstreckung, interne Struktur der Asche-Schicht Optische Eigenschaften (Extinktion, Streuung, Depolarisation, ) Physikalische Eigenschaften (Größe, Form, Masse, )

Ankunft über München 16. April, 17 Uhr UTC Zeitspanne: 17 UTC (16. April) bis 24 UTC (17. April); bis 13 km ü. Grd.

Ankunft über München oben: MULIS (Lidar) unten: YALIS (Ceilometer)

Optische Charakterisierung Rückstreukoeffizient: dafür Rayleigh-Kalibrierung erforderlich Extinktionskoeffizient: dafür Raman-Methode erforderlich Lidarverhältnis: Extinktionskoeffizient/Rückstreukoeffizient Depolarisationsverhältnis: dafür Kalibrierung erforderlich alle Größen sind wellenlängenabhängig!

Optische Charakterisierung 17. April: 2 Uhr und 7 Uhr

Optische Charakterisierung Auswertung: Silke Gross

Optische Charakterisierung Auswertung: Silke Gross

Aerosol-Klassifizierung Auswertung: Silke Gross

Aerosol-Klassifizierung Auswertung: Silke Gross

Mikrophysikalische Charakterisierung Größe der Partikel (Aerosolgrößenverteilung) Material der Partikel (Brechungsindex) Form der Partikel (kugelförmig/nicht-kugelförmig) Masse der Partikel (Masse pro Luftvolumen; PM10 ) Nicht direkt (per Fernerkundung) bestimmbar! Inversion aus optischen Parametern (nicht eindeutig!)

Mikrophysikalische Charakterisierung detailliert in Gasteiger et al. (fast fertig)

Mikrophysikalische Charakterisierung? = M/a p [in g/m2] Median: ca. M=1mg/m3 detailliert in Gasteiger et al. (fast fertig)

Nebenbemerkung: Sonnenfotometer AERONET 380 nm 532 nm 1020 nm

Nebenbemerkung: Sonnenfotometer AERONET 380 nm 532 nm 1020 nm

Erinnerung an die Lidarmessungen Auswertung: Silke Gross

Die europäische Skala EARLINET (European Aerosol Research Lidar Network) Messungen der Asche-Wolke an ca. 20 europäischen Stationen Bereitstellung von Quicklooks, fast in Echtzeit Tägliche Reports an das Volcanic Ash Advisory Center Präsentation weitergehender Ergebnisse auf zahlreichen Tagungen

Die globale Skala CALIPSO Satelliten-Lidar (Start: 4/2006) nachts: südwärts tags: nordwärts zeitl. Abstand: 100 min 1064 nm 532 nm (depol)

Die globale Skala Auswertung: Franziska Schnell

Die globale Skala Auswertung: Franziska Schnell

Vorletzte Folie Entwicklung der Aschewolke über München nachgewiesen Charakterisierung erfolgreich (nicht abgeschlossen) Abschätzung der Massekonzentration (im Maximum) Vergleich mit Flugzeugmessungen Verknüpfung Lidar Ceilometer sowie Lidar - Transportmodelle Bestimmung von Massenkonzentrationen

Vielen Dank für s Zuhören The financial support for the improvement of the EARLINET infrastructure by the European Commission under grant RICA-025991 is gratefully acknowledged. Ferner Dank für die Unterstützung der DFG im Rahmen der Forschergruppe SAMUM