Software-Engineering. forschung & innovation. fokus technik



Ähnliche Dokumente
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

FRONT CRAFT.

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Business Model Canvas

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Einführung von DMS in 5 Schritten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

HUMAN ASSET REVIEW

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Virtuelle Fotografie (CGI)

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Kurzfassung der Studienarbeit

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS


Hardware, Software, Services

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Usability Engineering als Innovationsmethodik

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

.. für Ihre Business-Lösung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

M E S S T E C H N I K

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Windows 10 > Fragen über Fragen

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Ein mobiler Electronic Program Guide

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

B12-TOUCH VERSION 3.5

Konzentration auf das. Wesentliche.

Software-Validierung im Testsystem

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Rechnungsmanager. promx GmbH Nordring Nürnberg. Resource and Project Management

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Integrierte IT Portfolioplanung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

! APS Advisor for Automic

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Requirements Engineering für IT Systeme

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken

Alle gehören dazu. Vorwort

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gezielt über Folien hinweg springen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Transkript:

Foto: Boehringer Ingelheim Anwendung im Maschinenbau: Auch hier werden sich die anspruchsvollen Standards durchsetzen. Foto: 3alexd / istockphoto Software-Engineering Softwarelösungen sind aus vielen Produkten des Maschinenund Anlagenbaus nicht mehr wegzudenken. Ihre Entwicklung erstreckt sich oft über mehrere Jahre. Gefragt ist daher eine gute Dokumentation der Entwicklungsschritte und -projekte. Softwarelösungen ersetzen teilweise mechanische Komponenten und bieten zusätzliche Möglichkeiten zu einer effizienteren Bedienung. Die Entwickler müssen die Anforderungen der Kunden an Benutzerfreundlichkeit, internationalen Einsatz und neue IT-Entwicklungen beachten. Denn Elemente, die zum Beginn eines Projektes vernachlässigt wurden, verursachen bei späterer Berücksichtigung einen deutlich höheren Ressourceneinsatz und treiben damit die Herstellkosten in die Höhe. Der Softwareanteil in den Maschinen steigt und viele Hersteller berichten von 56 vdma-nachrichten juli 2011

forschung Hohe Anforderungen: Die Pharmaindustrie hat um Patientenleben nicht zu gefährden Standards für die Entwicklung von Software etabliert. Hilfreich: der Blick über den Tellerrand Dabei helfe auch ein Blick auf andere Branchen. In der Pharmaindustrie erzeu- Supply-Chain-Management- Software: Die nach dem anspruchsvollen Gamp-4- Standard entwickelte Software der Wassermann AG wird im Maschinenbau, aber auch in der Pharmaindustrie eingesetzt. Gamp zwingt die Entwicklerteams in ein strukturiertes Vorgehensmodell. Dies beginnt mit der Erstellung und dem Review der fachlichen Spezifikation und reicht über das technische Design, die Implementierung, Testplanerstellung mit Integrationstests, Regressionstests und den Release Notes bis hin zur formalen Validierung und Risikobewertung des Systems vor Produktivnahme beim Kunden. Nahezu jedes Dokument muss von zwei Personen geprüft und elektronisch unterschrieben werden, betont der Qualitätsmanager von Wassermann nachdrücklich. Beispiel für eine Gamp-Entwicklung ist die Supply-Chain-Management-Software der Wassermann AG, die auch bei vielen VDMA-Unternehmen im Einsatz ist. Weil mit diesem System Rezepturen gesteuert werden, wurde die Software komplett nach dem anspruchsvollen Gamp-4-Standard entwickelt und diese Prozesse von Wassermann-Kunden wie beispielsweise Boehringer Ingelheim mehrfach auditiert. Problemen: Überforderte Anwender, fehlerhafte Software und zahlreiche Versionen und Updates. Die Folgen: Qualitätsund Imageprobleme sowie explodieren de Kosten in der Software-Entwicklung. Was der Maschinenbau durchlebt, ist ein normaler Reifeprozess, so Falk Barth, Manager Qualitätssicherung bei der Wassermann AG, München. Es gewinnen jene Hersteller, die schnell die nächste Entwicklungsstufe erreichen. Foto: Wassermann gen automatisierte Produktionsprozesse ebenfalls eine hohe Abhängigkeit von IT- Systemen. Um eine Gefährdung von Patientenleben auszuschließen, hat die Branche Standards für die Entwicklung und Zertifizierung von Software früh etabliert. Maßgeblich ist der Gamp- Standard (Gamp: Good Automated Manufacturing Practice). Seine Empfehlungen umfassen alle Phasen vom Aufbau der technischen Infrastruktur (Hardware, Betriebssysteme, Datensicherung oder Source-Code-Verwaltung) bis hin zur Dokumentation aller Entwicklungsschritte. Gamp, CMMI und andere Standards Die IT-Industrie verfolgt unter anderem mit CMMI (Capability Maturity Model Integration) ähnliche Ziele wie die Pharmaindustrie mit Gamp. Dieses und andere Modelle setzen die Erfahrung um, dass Qualität nicht nachträglich in eine Software hineingetestet werden kann, sondern durch die Qualität von Organisation und Prozessen der Entwicklungsabteilungen bestimmt wird. Die ISO-Normen 9000/9001 sind ebenfalls anwendbar, aber speziell für die Software-Entwicklung bieten Standards wie Gamp oder CMMI deutlich bessere Leitlinien für die Umsetzung in Organisation, Prozesse und Tools. CMMI unterscheidet zum Beispiel mehrere Reife- oder Umsetzungsgrade. Softwarehersteller, die einzelne Projekte planvoll managen und dokumentieren, erreichen maximal Level 2. Für Level 3 bedarf es bereits einer projektübergreifenden Organisation mit unternehmensweit etablierten Standards für Prozesse, Dokumentation und Tools. vdma-nachrichten juli 2011 57

Fotos: Zuehlke Usability : Ergonomische Software ermöglicht Anwendern die eindeutige, intuitive und sichere Bedienung. Programm- Vorarbeiter : Die Zusammenarbeit beim Software-Engineering läuft bereits in der Vorphase in enger Abstimmung mit dem Kunden ab. Der Münchner Software-Experte empfiehlt: Unabhängig davon, ob ein Maschinen- und Anlagenbauer die Software- Entwicklung intern oder extern vergibt: Die Ausrichtung und Zertifizierung nach Vorgehensmodellen ist Best Practice, um die Qualität und Wartbarkeit von Software zuverlässig und effizient in den Griff zu bekommen. Produktmanager sind daher bei der Entwicklung einer neuen Software gut beraten, dies entlang etablierter Standards zu tun. Das hilft nicht nur, die Qualitäts- und Servicekosten dauerhaft zu senken. Große Kunden nehmen sie nach dem Vorbild anderer Branchen auch vermehrt als Anforderung auf. Software unterscheidet sich bei den Anforderungen in einem anderen, wesentlichen Punkt ebenfalls nicht von Betriebsmitteln wie Maschinen oder Gabelstaplern. Die Rede ist von der Gebrauchstauglichkeit, neudeutsch Usability. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Anforderung an die Schnittstelle zwischen Anwender und Maschine, das HMI (Human Machine Interface: beispielsweise die Bedienoberfläche einer Maschine). Bei der HMI-Gestaltung gerät der Mensch immer mehr in den Mittelpunkt. Jan Groenefeld, Senior User Die Ausrichtung und Zertifizierung nach Vorgehensmodellen ist Best Practice. Falk Barth Wassermann Interface Designer bei der Ergosign GmbH, Saarbrücken: Aktuelle Projekte lassen auf Kundenseite ein zunehmendes Bewusstsein für die Vorteile des benutzerzentrierten Vorgehens erkennen. Komplexität angemessen reduzieren Ein wesentlicher Punkt bestehe auch in der angemessenen Reduzierung von Komplexität. Darüber hinaus sei das Verständnis der Anwenderrollen ebenfalls wichtig. Die Aufgaben der unterschiedlichen Benutzer unterscheiden sich in der Regel sehr, so der Experte. Der Kunde versucht oft, allen Benutzerrollen mit einer einzigen Bedienlösung gerecht zu werden. Darunter leidet nicht selten die Bedienbarkeit für alle Benutzer. Als wichtigsten Grundbaustein für das benutzerzentrierte Vorgehen (User Centered Design) sieht Groenefeld das Wissen und Verständnis über den Benutzer sowie dessen Tätigkeiten. Ein detaillierter Überblick zu Arbeitsabläufen und Handlungsmotivationen der einzelnen Benutzer bildet die Grundlage für das Design anwendergerechter Konzepte. Dieses Hintergrundwissen zu den Bedürfnissen des Benutzers ermöglicht es auch, die Komplexität auf das wirklich Notwendige zu reduzieren. Ergosign begegnet den unterschiedlichen Bedienerrollen mit spezifischen Konzepten, die jeweils einen eingeschränkten oder erweiterten Funktionsrahmen besitzen. Um den Arbeitsfluss nicht durch ständiges Ein- und Ausloggen zu unterbrechen, empfiehlt der Fachmann zum Beispiel den Einsatz von Funk etiketten (RFID), mit denen sich Anwender am Bedienterminal identifizieren lassen. Groenefeld: Dies erlaubt nahtlose Nutzungsübergänge bei Bedienerwechseln, beispielsweise zwischen einem Arbeiter und einem Servicetechniker. Wow-Effekt mit iphone-feeling Zusätzlich stellen Kunden häufig einige Anforderungen, die den Mehrwert der Software erhöhen sollen: Der Wow-Effekt beschreibt die Wahr- ¼¼ nehmung des Be diengefühls, das viele Benutzer beispielsweise eines iphones bei der Benutzung verspüren. Der Schlüssel liegt hierbei im gezielten Einsatz von grafischen Mitteln, die eine visuell-ästhetisch hochwertige Benutzerschnittstelle bilden. Touchscreen: Der Teufel steckt hier ¼¼ im Gestaltungsdetail. Die Trefferfläche ist zum Beispiel entscheidend für eine komfortable Bedienung und unterscheidet sich in der Größe deutlich von klassischen Maus -Anwendungen. 58 vdma-nachrichten juli 2011

forschung ¼¼ Harmonisierung der Bedienelemente: Das Ziel ist die Entwicklung eines kon - sis tenten Baukastensystems, das der Kunde künftig systemübergreifend einsetzen und erweitern kann. ¼¼ Mobilität: Die Erweiterung von stationären Anwendungen um zusätzliche mobile Komponenten wird häufig gewünscht. Hierbei kommt es darauf an, bereits im Vorfeld mit dem Kunden mögliche Anwendungsfälle unter die Lupe zu nehmen, um die Angemessenheit und Reichweite von mobilen Lösungen im betrieblichen Kontext zu erkunden. Interface fürs Sägen und Lagern Benutzerfreundlichkeit spielte auch für die Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Achern, einen Hersteller von Sägen und Lagern aus Metall, eine wichtige Rolle. Das Unternehmen nutzte eine technische Umstellung auf Windows Presentation Foundation (WPF) dazu, das Steuerungsprogramm für Sägeanlagen und die Lagerverwaltungssoftware benutzerfreundlicher zu gestalten. Groenefeld: Das vorrangige Ziel bestand in der Harmonisierung der beiden Hauptsysteme. Es ging auch hier um Detailfragen: So wird die Sägesteuerung per Touchscreen bedient, während die Lagerverwaltung nach wie vor per Maus und Tastatur geschieht. Das Ergebnis wurde in einem systemübergreifenden Style Guide dokumentiert, der zukünftig die Grundlage für das Design verschiedener Kasto User Interfaces bildet, erklärt der Senior User Interface Designer. Im Einklang mit dem Umfeld Unsere Kunden stehen vor der Herausforderung, in ihren Innovationen neuartige funktionale Eigenschaften mit Anforderungen des industriellen Umfeldes in Einklang zu bringen, sagt Gernot Trautmann, Business Unit Manager der Zühlke Engineering GmbH in Eschborn. Dazu gehören Themen wie Betriebssicherheit (Safety), Datensicherheit (Secu- Das Bedienerlebnis des iphone gilt als Messlatte für Anmutung und Verständlichkeit industrieller Benutzeroberflächen. Jan Groenefeld Ergosign rity) und User Interface (Usability, User Experience). Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, können in einer Vorphase die groben Pflöcke in den Boden geschlagen werden, um das Feld abzustecken, betont Trautmann. Erfolgskritische Lösungsdetails werden ebenfalls untersucht. Diese Phase wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden betrieben, um möglichst alle Anforderungen aus dessen unterschiedlichen Bereichen in Einklang zu bringen. Dabei helfen methodisch fundierte Vorgehensweisen, um den Konflikt von Einzel-Requirement-Sammlungen versus funktionalen Ablaufbeschreibungen wie Use Cases im Sinne des Projektes zu lösen, erklärt der Manager. Wichtige Treiber für die Architektur der Lösung sind ja profile DCC GmbH, Hannover Seit 15 Jahren bietet DCC softwaretechnische Unterstützung bei der Lokalisierung und Internationalisierung von Maschinen- und Anlagen an. Dabei ist der Siemens-Add-On-Partner auf Sprachumschaltungen für Prozessvisualisierungen gängiger Projektierungstools spezialisiert. Umsatz: rund eine Million Euro; Mitarbeiter: 13 Ergosign GmbH, Saarbrücken Das Unternehmen gestaltet und optimiert Benutzeroberflächen (User Interfaces) für Anwendungen in der Industrie, im Büro, in der Medizintechnik, in mobilen Endgeräten und Konsumgütern. Umsatz: rund 4,5 Millionen Euro; Mitarbeiter: etwa 50 Wassermann Unternehmensberatung AG, München Das Unternehmen bietet Softwarelösungen und Managementberatung für die sogenannte Supply Chain auch die nicht-funktionalen Anforderungen und Risiken. Die Ingenieure von Zühlke Engineering haben dafür Anforderungskataloge und sogenannte Konsistenzprüfungen vorbereitet, die als Teil des Zühlke Architecture Assessment Framework nicht nur der Bewertung von Architekturen dienen, sondern auch für eine hohe Qualität und Konsis tenz der Anforderungen sorgen Eindeutig, intuitiv und sicher bedienen Bei der Software-Ergonomie müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Die ideale Usability ermöglicht eine eindeutige, intuitive und sichere Bedienung, bestätigt Trautmann. User Experience steht dagegen für das Gefühl des Bedieners, nach Betätigung genau das Richtige getan zu haben und ganz wichtig es auf schöne Art und Weise erledigt zu haben. Anforderungen dieser Art können nur speziell geschulte Mitarbeiter Excellence. Seit über 25 Jahren unterstützt es produzierende mittelständische Unternehmen ebenso wie internationale Konzerne bei der Optimierung ihrer Wertschöpfungsketten und der Steigerung ihrer logistischen Leistungsfähigkeit. Umsatz: keine Angaben; Mitarbeiter: 60 Zühlke Engineering GmbH, Eschborn Die Firmengruppe nutzt die Erfahrung aus über 7 000 Kunden-Projekten, um mit Unternehmen innovative Produkte und maßgefertigte Softwarelösungen zu entwickeln. Das Angebot umfasst Beratung, Entwicklung und Integration. Umsatz 2010: 51 Millionen Euro; Mitarbeiter: 400 links www.dcc-global.de www.ergosign.de www.wassermann.de www.zuehlke.com vdma-nachrichten juli 2011 59

Foto: Ergosign Einfach und sicher: Auch die Bedienung von komplexen Maschinen lässt sich auf das wirklich Notwendige reduzieren. erarbeiten, die Subjektivität in konkrete Anforderungen umsetzen können. Interaktiver Prototyp für Akzeptanztest Dazu ein Beispiel aus der Praxis: Ein Hersteller von Holzbearbeitungssystemen will alle Maschinen mit berührungsempfindlichen Oberflächen ausstatten, die dann als Touch-Panel dienen. Interaktionskonzept und grafische Gestaltung der Bedienoberfläche sollen das Bedienen unterschiedlicher Maschinentypen vereinfachen, ergänzt der Fachmann. Zühlke unterstützte den Kunden bei der strategischen Entscheidung für das geeignete Verfahren und in der konkreten Umset- Interaktionskonzept und grafische Gestaltung der Bedienoberfläche sollen das Bedienen verein fachen. Gernot Trautmann Zühlke zung. Projektbegleitend wurden die Konzepte bezüglich Machbarkeit und Komplexität bewertet. Für Akzeptanztests entstand dann ein interaktiver Prototyp. Die Frage Kann ich die Maschine in meiner Sprache bedienen?, hören viele deutsche Hersteller immer öfter. Das Zauberwort für exportorientierte Firmen lautet: Software-Internationalisierung. sieren, zu dem vor der eigentlichen Übersetzung das Anpassen an die jeweiligen Papierformate, Schriften und technischen Einheiten zählt. Nachfrage nimmt zu Die Nachfrage nach dieser strukturierten Vorgehensweise nimmt auch bei den typischen Mittelständlern des Maschinen- und Anlagenbaus zu. Früher wurde eine Software entwickelt, ohne dabei von vorneherein an den Einsatz in bestimmten Ländern zu denken, erklärt der Fachmann. Seit gut vier bis fünf Jahren berücksichtigen immer mehr Firmen von Anfang an die Internationalisierung dazu zählen nicht nur die Großen, sondern auch viele Mittelständler insbesondere aus der Solarbranche, dem Ofenbau, der Messtechnik, der Chip-Produktion und der Automobilzulieferindustrie. Internationalisieren: Mehr als Übersetzen Zu den Spezialisten für diese Dienstleistung zählen die Fachleute der DCC GmbH aus Hannover, die zwei verschiedene Kundengruppen bedienen. Die eine Gruppe steht vor der Neuentwicklung einer Maschine oder Anlage, erklärt Sven Just, technischer Geschäftsführer bei DCC. Die andere Gruppe benötigt eine konkrete Lösung für eine schon vorhandene Visualisierung ihrer Software. Die Niedersachsen übersetzen dann beispielsweise nur die Software-Menüs in eine Fremdsprache ohne Optimierung der Software-Strukturen. Beim Internationalisieren von Produkten ist es dagegen mit dem Übersetzen der Bedienermenüs oder der technischen Dokumentation nicht getan. Die Dienstleistung startet in der Regel mit einer intensiven Beratung. Just: Wir zeigen auf, wie sich eine Software so strukturieren lässt, dass sie sich später leichter für die verschiedenen Sprachen lokalisieren lässt. Der Fachmann spricht vom Lokaliautor Nikolaus Fecht Freier Journalist, Gelsenkirchen kontakt Claus Oetter VDMA Software Telefon +49 69 6603-1667 claus.oetter@vdma.org link www.vdma.org/software 60 vdma-nachrichten juli 2011