Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Ähnliche Dokumente
Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Thomas Schäfer. Statistik II

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Grit Höppner. Alt und schön

Ralf Brand. Sportpsychologie

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Grundlagen der doppelten Buchführung

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Ludger Pries. Transnationalisierung

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Marina Brandes. Wie wir sterben

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Arne Dittmer. Nachdenken über Biologie

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Birgit Sondergeld. Spanische Erinnerungskultur

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Berufswahl und Bewährung

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Muslimische Milieus im Wandel?

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Transkript:

Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dissertation an der Universität Hildesheim, Fachbereich 1: Erziehungs- und Sozialwissenschaften, 2011 Gutachter: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold, Prof. Dr. Dr. h.c. Olga Graumann. 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Dorothee Koch Priska Schorlemmer VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18293-3

Inhalt 1. Einleitung.. 9 2. Schulerfolgsbedingungen: Prognosemodelle von Schulleistungen... 13 2.1 Leistung und Schulleistung... 13 2.2 Bedingungsfaktoren von Schulleistungen in Prognosemodellen... 15 2.3 Ausgewählte Bedingungen von Schulleistungen... 26 2.3.1 Bedingungsfaktor Schülerpersönlichkeit... 26 2.3.2 Bedingungsfaktor Familiäre Lernumwelt... 29 2.3.3 Bedingungsfaktor Sozialisationsinstanz Schule... 32 2.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung... 34 3. Sprachliche Kompetenz... 37 3.1 Der Kompetenzbegriff... 37 3.2 Sprachliche Kompetenz: Definition und Dimensionen des Konstrukts 42 3.3 Entwicklung der Primärsprache... 48 3.3.1 Theorien des Primärspracherwerbs... 48 3.3.2 Phasen der Sprachaneignung und Entwicklung linguistischer Ebenen im Deutschen... 58 3.3.2.1 Sprachaneignung im Säuglings- und Kleinkindalter... 59 3.3.2.2 Sprachaneignung in der frühen Kindheit... 70 3.3.2.3 Sprachaneignung in der mittleren Kindheit... 75 3.3.3 Bedingungsfaktoren der Primärsprachentwicklung... 81 3.3.3.1 Individuelle Voraussetzungen... 82 3.3.3.2 Faktoren der häuslichen Lernumwelt... 87 3.3.3.3 Faktoren vorschulischer Erziehung... 97 3.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung... 101 5

4. Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund. 103 4.1 Migrationshintergrund: Definition und Operationalisierung... 103 4.2 Bilingualität und Multilingualität... 105 4.2.1 Theorien des Zweitspracherwerbs... 108 4.2.2 Entwicklung linguistischer Ebenen in der Zweitsprache Deutsch... 120 4.2.3 Bedingungsfaktoren des Zweitspracherwerbs... 127 4.3 Akkulturationsleistungen... 132 4.4 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung... 136 5. Diagnostik sprachlicher Kompetenz... 139 5.1 Anforderungen an die Sprachstandsdiagnostik... 140 5.2 Klassifikation von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung... 145 5.3 Diagnostik Zweitspracherwerb Deutsch: Probleme und Verfahren... 153 5.4 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften... 159 5.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung... 168 6. Einfluss der sprachlichen Kompetenz auf schulfachliche Leistungen 171 6.1 Bildungsbeteiligung und Bildungsstand in Deutschland... 171 6.2 Bildungssprache und Literalität... 173 6.3 Erklärungsansätze migrationsbedingter Schulleistungsunterschiede.. 179 6.4 Sprachliche Kompetenz und schulfachliche Leistungen: Empirische Befunde... 185 6.5 Bedeutung der Befunde für die vorliegende Untersuchung... 220 7. Sprachliche Kompetenz von Grundschülern der dritten Klassenstufe und deren Einfluss auf die Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistungen... 223 7.1 Fragestellung... 223 7.2 Hypothesen... 225 7.3 Methode.... 227 7.3.1 Design der Untersuchung... 227 7.3.2 Stichprobe... 228 6

7.3.3 Unabhängige Merkmale (Bedingungsvariablen)... 231 7.3.4 Intervenierende Merkmale (Mediatorvariablen)... 232 7.3.5 Abhängige Merkmale (Effektvariablen)... 233 7.3.6 Untersuchungsinstrumente... 234 7.3.6.1 Sprachstandsfeststellungsverfahren... 234 7.3.6.2 Schulleistungstests... 241 7.3.6.3 Verfahren zur Messung der kognitiven Grundfähigkeit... 242 7.3.6.4 Selbstauskünfte von Lehrern und Schülern... 243 7.3.7 Datenerhebung... 244 7.3.8 Statistische Analyseverfahren und -software... 246 7.4 Ergebnisse... 249 7.4.1 Deskriptive Statistiken der Untersuchungsvariablen... 249 7.4.2 Interkorrelationen der Untersuchungsvariablen... 253 7.4.3 Statistische Gruppenvergleiche: Sprachliche Kompetenz... 256 7.4.4 Statistische Gruppenvergleiche: Schulfachliche Leistungen... 261 7.4.5 Statistische Gruppenvergleiche: Einfluss der kognitiven Grundfähigkeit und des kulturellen Kapitals... 264 7.4.6 Vorhersage schulfachlicher Leistungen anhand sprachlicher Teilfähigkeiten... 268 7.4.7 Einfluss der Schulklassenzugehörigkeit... 274 7.4.8 Latente Pfadmodelle zur Prüfung von Mediatoreffekten... 277 7.5 Hypothesenbezogene Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse... 301 8. Ausblick... 319 Literaturverzeichnis... 323 7