Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden im Grünland

Ähnliche Dokumente
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Insektiziden gegen Rapsglanzkäfer in Senf

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Bekämpfung von Japanischem Staudenknöterich auf Nichtkulturland

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Sommergetreide

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

Unkrautbekämpfung im Grünland. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Fungiziden in Sommergetreide

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Bekämpfung von Riesen-Bärenklau, Japanischem Staudenknöterich und Acker-Schachtelhalm auf Nichtkulturland

Unkrautbekämpfung in Mais. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Wintergetreide

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Cossack Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Unkrautbekämpfung in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Proman eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Zusammenfassung. Summary

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Wachstumsregler in Wintergetreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Insektizide in Mais. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2016

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

SALSA ein neuartiges selektives Rapsherbizid für den Nachauflauf. Michael Fünfkirchen

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010

n Hohe Wirkungssicherheit und vorbeugendes Resistenz management durch die Kombination unterschiedlicher Wirkmechanismen

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

Versuchsergebnisse aus Bayern

PFLANZENSCHUTZMITTEL FÜR BERUFLICHE ANWENDER PRIMERO

Versuchsergebnisse aus Bayern

25. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und bekämpfung, März 2012, Braunschweig

IRIGENT RTUS ONCERT OINTER

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Sektion 6: Neue Herbizide Section 6: New herbicide products

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Das Richtige für Blatt und Boden.

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung?

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Herbizid Wirkstoff: 455 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 38,72) Wirkungsmechanismus: K1 (nach HRAC)

Gebrauchshinweise. Spectrum

Gebrauchshinweise. Spectrum

Versuchsergebnisse aus Bayern

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Erfolg ist kein Zufall.

Pflanzenschutztechnik in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Spectrum Aqua-Pack PFLANZENSCHUTZ

Stomp Aqua PFLANZENSCHUTZ. Wirkstoff 455 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 38,72) Wirkmechanismus nach HRAC: K1. Formulierung Kapselsuspension (CS)

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen

PRINCIPAL S Pack. Principal S Pack Der Chef im Mais gegen Gräser und Unkräuter

Erfolg ist kein Zufall.

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Stand zum Projekt OPTIHERB

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

ARTETT - KELVIN - PACK

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

DuPont Pflanzenschutz Mais. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS

Herbizidstrategien in Karotte

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Erfolg hat einen Namen. Hervorragende Leistung. Durch einzigartige Formulierung. Umbruch nach 2 Tagen bei Quecke. Tallowamin frei

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Gebrauchshinweise. Picona + Lexus 4 - Pack

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gebrauchshinweise. Flupyrsulfuron Methyl Pendimethalin 50 % 320 g/l Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)

PDF. 400 g/l Pendimethalin (37 Gew.-%)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014

TIVMETIX OD Ein Sulfonylharnstoff-basiertes Herbizid mit verbesserter Wirksamkeit durch neue Öl-Dispersions (OD)-Formulierungstechnologie

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

Kräuter. Stand

Transkript:

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt E-Mail: Ewa.Meinlschmidt@smul.sachsen.de Tel.: 0351/440 83-17 Fax: 0351/440 83-25 Wirksamkeit von Herbiziden im Grünland Versuchsjahr 2007 Der vorliegende Bericht enthält die folgenden Versuche: Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Stand: 26.02.2008

Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Daten sind detailliert in Form von Tabellen dargestellt. Die Pflanzenschutzversuche wurden mit folgenden Zielstellungen durchgeführt: - Prüfung von Pflanzenschutzstrategien - Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter Beachtung von Bekämpfungsrichtwerten und Prognosemodellen - Prüfung von alternativen, nichtchemischen Verfahren - Prüfung standort- und situationsbezogener Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln unter sächsischen Bedingungen - Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Aufwandmengen - Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel - Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten von Schadorganismen - Beitrag zur Schließung von Bekämpfungslücken - Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung erwartet wird. Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft sowie der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft zur umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Empfehlungen und Informationen werden auf folgenden Wegen veröffentlicht: - Warnungen und Hinweise über das Warndienstabonnement (Fax, E-Mail, Internet) - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften - Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenschutz - Broschüre "Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland" Bestelladresse für Warndienstabonnement und Broschüre: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2 01307 Dresden Tel.: 0351/44083-0 Fax: 0351/44083-25 E-Mail: poststelle.lfl.fb4@smul.sachsen.de Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz zu beachten. Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft haftet nicht für Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. 3

1. Erläuterungen 1.1 Ökonomie Für alle Versuche mit Ertragsauswertung wurde nach Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen im Sinne der vom Behandlungsaufwand (PSM- und Ausbringungskosten) bereinigten Mehrerlöse ermittelt. Grundlagen hierzu waren: Pflanzenschutzmittel- und Ausbringungskosten Die Preise für Pflanzenschutzmittel wurden der BayWa Pflanzenschutz-Preisliste W 2006 entnommen. Dabei wurde jeweils der Preis für das größte Gebinde ohne Mehrwertsteuer zugrunde gelegt. Für eine Durchfahrt mit der Feldspritze wurden 10,00 /ha angesetzt. Sächsische Erzeugerpreise 2007 Die Preise ( /dt) für Ackerkulturen wurden dem ZMP Marktbericht Ost entnommen bzw. bei den zuständigen Behörden der Sächsischen Landwirtschaftsverwaltung erfragt. 00-Raps 32,56 /dt Ackerbohnen 25,50 Brotroggen 22,20 Brotweizen (B) 23,00 Eliteweizen (E) 25,00 Erbsen 17,50 Futtergerste 20,50 Futterhafer 17,30 Futterroggen 18,23 Futterweizen (C) 22,70 Qualitätsweizen (A) 24,75 Triticale 21,00 Speisekartoffeln 12,50 In der Spalte Ökonomie der Tabellen sind die Erlösdifferenzen zu Unbehandelt angegeben, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Behandlungen auf der Grundlage erzielter Erträge zulassen. Der Einfluss der Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ernteablauf, auf mögliche Folgekosten und auf die Qualität der Ernteprodukte konnte in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden. 1.2 Statistische Auswertung Die Versuche wurden mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet. Es erfolgte die Verrechnung mittels Varianzanalyse. Als statistischer Test kam der TUKEY-Test zur Anwendung. Bei den Ungräsern (außer Hirse) wurden die Wirkungsgrade zum letzten Boniturtermin aus dem Vergleich der Anzahl der Rispen oder Ähren pro m 2 in Unbehandelt und in den Prüfgliedern errechnet. Zu anderen Boniturterminen wurden die Wirkungsgrade im Vergleich zur Unbehandelt geschätzt. Bei den zweikeimblättrigen Unkrautarten und Hirse wurden die Wirkungsgrade zu allen Terminen im Vergleich zur Unbehandelt geschätzt. 1.3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Codes Abkürzungen A, B, C, D Signifikanzgruppen (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen) AHL Ammoniumnitrat-Harnstofflösung BBCH Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen Beh. Behandlung BH Befallshäufigkeit BRW Bekämpfungsrichtwert DG% Deckungsgrad in % EC Entwicklungsstadium F-2 Zweites Blatt unter dem Fahnenblatt F-1 Erstes Blatt unter dem Fahnenblatt F Fahnenblatt FHS Formulierungshilfsstoff 4

GDG Gesamt-Deckungsgrad GDT5% Grenzdifferenz nach TUKEY-Test bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit F% Flächenanteil in % k. Ang. keine Preisangabe KF% Keimfähigkeit LfL Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Mehrertr. Mehrertrag zu Unbehandelt N% Neigung in % (90 = 100 %) NAF Nachauflaufanwendung im Frühjahr NAH Nachauflaufanwendung im Herbst NAK Nachauflaufanwendung im Keimblattstadium der Unkräuter NStE Natürliche Standort-Einheit PSM Pflanzenschutzmittel rel. relativ zu unbehandelter Kontrolle S.-Ertrag Saatwareertrag (im Grassamenbau) SF Spritzfolge s% Streuung TKM Tausendkornmasse TM Tankmischung UN oder UK unbehandelte Kontrolle VA Vorauflaufanwendung VF Vorfrucht VG Versuchsglied VSE Vorsaateinarbeitung VVF Vorvorfrucht WG% Wirkungsgrad in % Codes für Schadpflanzen In die folgende Liste wurden vor allem die in den Herbizidversuchen vorkommenden Arten einbezogen. Code wissenschaftlicher Name deutscher Name ABUTH Abutilon theoprasti Samtpappel AETCY Aethusa cynapium Hundspetersilie AGRRE Elytrigia repens Gewöhnliche Quecke ALOMY Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz AMARE Amaranthus retroflexus Zurückgebogener Amarant APESV Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm AVEFA Avena fatua Flug-Hafer BROST Bromus sterilis Taube Trespe BRSNN Brassica napus Raps BRSNW Brassica napus Winterraps BRSRO Brassica rapa Rübsen CAPBP Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschelkraut CENCY Centaurea cyanus Kornblume CHEAL Chenopodium album Weißer Gänsefuß DATST Datura stramonium Gemeiner Stechapfel DESSO Descurainia sophia Gemeine Besenrauke DIGSA Digitaria sanguinalis Blut-Fingerhirse ECHCG Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse EPHHE Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch EQUAR Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ERICA Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut FUMOF Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch GAETE Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn GALAP Galium aparine Kletten-Labkraut GALSP Galium spurium Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut GASCI Galinsoga ciliata Zottiges Franzosenkraut GASPA Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut GASSS Galinsoga species Franzosenkraut-Arten GERPU Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel GERRT Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel HERMA Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau HERSP Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau HORVS Hordeum vulgare Sommergerste HORVW Hordeum vulgare Wintergerste LAMAM Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel LAMPU Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel LAMSS Lamium species Taubnessel-Arten LOLMG Lolium multiflorum Einjähriges Weidelgras 5

LOLMU Lolium multiflorum Welsches Weidelgras LOLPE Lolium perenne Deutsches Weidelgras MATCH Matricaria chamomilla Echte Kamille MATIN Matricaria inodora Geruchlose Kamille MATSS Matricaria species Kamille-Arten MYOAR Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht PHLPR Phleum pratense Wiesenlieschgras POAAN Poa annua Einjähriges Rispengras POATR Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras POLAV Polygonum aviculare Vogel-Knöterich POLCO Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich POLCU Fallopia japonica, Reynoutria japonica, Polygonum cuspidatum Japanischer Staudenknöterich POLHY Polygonum hydropiper Pfeffer-Knöterich POLLA Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich POLPE Polygonum persicaria Flohknöterich RANRE Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß RAPRA Raphanus raphanistrum Hederich RUMOB Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer SECCW Secale cereale Winterroggen SENVU Senecio vulgaris Gewöhnliches Kreuzkraut SETSS Setaria species Borstenhirse-Arten SOLNI Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten SONAR Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel SONOL Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel SSYLO Sisymbrium loeselii Lösels Rauke SSYOF Sisymbrium officinale Wege-Rauke STAAN Stachys annua Einjähriger Ziest STAAR Stachys arvensis Acker-Ziest STEME Stellaria media Vogelmiere TAROF Taraxacum officinale Gewöhnlicher Löwenzahn THLAR Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut TRFRE Trifolium repens Weißklee TRFSS Triticum species Klee-Arten URTDI Urtica dioica Große Brennnessel URTUR Urtica urens Kleine Brennnessel VERAR Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis VERHE Veronica hederifolia Efeu-Ehrenpreis VERPE Veronica persica Persischer Ehrenpreis VERSS Veronica species Ehrenpreis-Arten VIOAR Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen Codes für Pflanzenschäden BA Aufhellung der Blattadern BB Blattverbräunung BC Blattvergilbung (Chlorose) BD Blattverdrehung/ -rollung BE Weißwerden des Blattes BG Kräuselung/Wellung der Blätter BI Intercostalnekrosen BM Blattmissbildung BN Blattrandnekrosen BP punktförmige Blattnekrosen BQ Strukturveränderung (Blatt weich, Anomalie) BR Rotfärbung des Blattes BS Blattspitzennekrosen BV Blattverfärbung/ Aufhellung allgemein BW Blattwelke FY Reduktion Fruchtansatz FZ Reifeverzögerung PD Ausdünnung des Bestandes PH Wuchshemmung PK Kleinfrüchtigkeit PZ Wachstumsverzögerung 2. Versuchsergebnisse 6

Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Boniturversuch: HB 60/06 L Versuchsort: Kulturart: 04579 Espenhain, OT Pötschau Grünland Anlage: Parzellengröße: randomisierte Blockanlage mit 4 Wiederholungen 3,0 m x 10,0 m = 30 m² VERSUCHSGLIEDER AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGSTERMINE GRÄSER RUMOB l, kg/ha BBCH BBCH 1. Unbehandelte Kontrolle 2. Starane Ranger 3,0 29.5.2006 59-65 31-55 3. TM Starane Ranger + U 46 M-Fluid 2,0 + 1,0 29.5.2006 59-65 31-55 4. Harmony SX 0,045 29.5.2006 59-65 31-55 5. Simplex 2,0 29.5.2006 59-65 31-55 6. Banvel M 6,0 29.5.2006 59-65 31-55 7. Starane Ranger 3,0 15.9.2006 25-37 11-76 8. Simplex 2,0 15.9.2006 25-37 11-76 9. Harmony SX 0,045 15.9.2006 25-37 11-76 10. Banvel M 6,0 15.9.2006 25-37 11-76 Bemerkungen: Zur Applikation im Frühjahr: Wuchshöhe beim Stumpfblättrigen Ampfer ca. 20-50 cm; ca. 20% der Pflanzen hatten Blütenstängel geschoben Zur Applikation im Herbst: Wuchshöhe beim Stumpfblättrigen Ampfer ca. 20-40 cm, aber auch Pflanzen mit 10-80 cm Wuchshöhe Schäden an den Gräsern durch die Herbizidanwendungen sind weder im Frühjahr noch im Herbst aufgetreten.

Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Versuchsort: Kulturart: Boniturversuch: HB 60/06 L 04579 Espenhain, OT Pötschau Grünland Boniturergebnisse HERBIZIDE WIRKUNG (%) IN BEHANDELT DECKUNGSGRAD (%) IN UNBEHANDELT nach Frühjahrsanwendung Boniturobjekt RUMOB RANRE STEME POLAM Bonitur vom 15.09.2006 BBCH Unkraut 11-76 37 37-51 37 1. Unbehandelte Kontrolle 21 8 5 2 2. Starane Ranger 3,0 91 55 54 0 3. TM Starane Ranger + U 46 M-Fluid 2,0 + 1,0 79 92 20 25 4. Harmony SX 0,045 32 97 24 67 5. Simplex 2,0 99 90 56 0 6. Banvel M 6,0 83 88 23 67 nach Herbstanwendung Boniturobjekt RUMOB RANRE STEME Bonitur vom 27.10.2006 BBCH Unkraut 12-89 39-97 37-61 1. Unbehandelte Kontrolle 23 8 7 7. Starane Ranger 3,0 97 21 90 8. Simplex 2,0 97 100 80 9. Harmony SX 0,045 70 23 13 10. Banvel M 6,0 95 90 36

Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Versuchsort: Kulturart: Boniturversuch: HB 60/06 L 04579 Espenhain, OT Pötschau Grünland Boniturergebnisse HERBIZIDE WIRKUNG (%) IN BEHANDELT DECKUNGSGRAD (%) IN UNBEHANDELT 1. Überjahresbonitur Boniturobjekt RUMOB RANRE STEME CAPBP URTDI LAMAL Bonitur vom 08.05.2007 BBCH Unkraut 12-59 39-63 79-81 79 75-81 65-71 1. Unbehandelte Kontrolle 17 8 16 2 1 3 Frühjahrsvarianten 2. Starane Ranger 3,0 91 25 30 67 100 100 3. TM Starane Ranger + U 46 M-Fluid 2,0 + 1,0 55 46 19 0 100 100 4. Harmony SX 0,045 10 93 26 66 0 100 5. Simplex 2,0 100 92 43 33 0 100 6. Banvel M 6,0 70 84 53 80 100 100 Herbstvarianten 7. Starane Ranger 3,0 86 0 97 33 100 100 8. Simplex 2,0 98 100 99 100 100 100 9. Harmony SX 0,045 99 33 35 67 70 100 10. Banvel M 6,0 60 100 59 63 100 100

Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Boniturversuch: HB 60/07 L Versuchsort: Kulturart: 04571 Rötha Grünland Anlage: Parzellengröße: randomisierte Blockanlage mit 4 Wiederholungen 3,0 m x 10,0 m = 30 m² VERSUCHSGLIEDER AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGSTERMINE GRÄSER RUMOB l, kg/ha BBCH BBCH 1. Unbehandelte Kontrolle 2. Starane Ranger 3,0 26.4.2007 25-59 32-38 3. TM Starane Ranger + U 46 M-Fluid 2,0 + 1,0 26.4.2007 25-59 32-38 4. Harmony SX 0,045 26.4.2007 25-59 32-38 5. Simplex 2,0 26.4.2007 25-59 32-38 6. Banvel M 6,0 26.4.2007 25-59 32-38 7. Starane Ranger 3,0 17.9.2007 33-89 14-85 8. Simplex 2,0 17.9.2007 33-89 14-85 9. Harmony SX 0,045 17.9.2007 33-89 14-85 10. Banvel M 6,0 17.9.2007 33-89 14-85 Bemerkungen: Zur Applikation im Frühjahr: Wuchshöhe beim Stumpfblättrigen Ampfer ca. 20-25 cm Zur Applikation im Herbst: Wuchshöhe beim Stumpfblättrigen Ampfer bis 1,0 m Schäden an den Gräsern durch die Herbizidanwendungen sind weder im Frühjahr noch im Herbst aufgetreten.

Bekämpfung von Stumpfblättrigem Ampfer und anderen Unkräutern im Grünland Versuchsort: Kulturart: Boniturversuch: HB 60/07 L 04571 Rötha Grünland Boniturergebnisse HERBIZIDE WIRKUNG (%) IN BEHANDELT DECKUNGSGRAD (%) IN UNBEHANDELT nach Frühjahrsanwendung Boniturobjekt RUMOB STEME TAROF LAMAL URTUR Bonitur vom 17.09.2007 BBCH Unkraut 14-85 61-73 35 67-87 79 1. Unbehandelte Kontrolle 41 6 10 4 11 2. Starane Ranger 3,0 98 53 15 35 89 3. TM Starane Ranger + U 46 M-Fluid 2,0 + 1,0 97 30 13 58 87 4. Harmony SX 0,045 97 65 15 8 18 5. Simplex 2,0 97 45 45 85 91 6. Banvel M 6,0 91 48 51 24 23 nach Herbstanwendung Boniturobjekt RUMOB STEME TAROF LAMAL URTUR Bonitur vom 06.11.2007 BBCH Unkraut 32-93 61-73 39 71-89 39-91 1. Unbehandelte Kontrolle 35 7 8 4,3 17 7. Starane Ranger 3,0 92 100 91 96 99 8. Simplex 2,0 100 100 98 97 98 9. Harmony SX 0,045 93 100 0 3 10 10. Banvel M 6,0 96 100 59 46 73