von Prof. Dr. Hans E. Büschgen

Ähnliche Dokumente
von Prof. Dr. Hans E. Büschgen

Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing

Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1996 bis November 1997

Datenbank MIND für das Bankseminar

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Frank Roland. Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor. Eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main

Real Estate Asset Management in der Schweiz

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Minor Bankbetriebslehre

Das australische Bankensystem

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

ABWL I: Unternehmensführung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Governance in Familienunternehmen

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Governance in Familienunternehmen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Universalbanken im Wandel

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Herzlich Willkommen. VR-Bank Bayreuth

Variable Geschäfte in der Banksteuerung

Organisation von Supply Chain Management

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Begrüßung von Martin Stodolka. Sprecher des IHK-Arbeitskreises. Unternehmenskommunikation. anlässlich des. 1. IHK-Forum Kommunikation

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Tutorium Investition & Finanzierung

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Video-Marketing mit YouTube

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Marketing Arbeitsbuch

Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am

Vorwort zur dritten Auflage

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Marktorientiertes Management

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Strategieentwicklung und Controlling in Banken. Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr.

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Vorwort (zur vierten Auflage) Vorwort (zur dritten Auflage)

Abenteuer Softwarequalität

Profilgruppe. Supply Chain Management

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Transkript:

3 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1993 bis November 1994 von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1 Leasingforschung Im zu betrachtenden Berichtszeitraum zeichneten sich die Aktivitäten des Forschungsinstituts durch eine große inhaltliche Bandbreite aus. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die durch meine Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Guido Drewes und Dipl.-Kfm. Klaus U. Keßler erfolgte Konzipierung eines computergestützten Entscheidungsmodells, das unter Berücksichtigung finanzierungsspezifischer steuerlicher Wirkungen einen quantitativen Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Finanzierungsleasing und Kreditfinanzierung ermöglicht. Das Modell differiert in zweifacher Hinsicht von den üblicherweise in Literatur und Praxis dargestellten bzw. verwendeten Vorteilhaftigkeitskalkulationen: Zum einen ist zentraler Zielparameter des Programms der Vermögensendwert; damit hebt sich das Programm von solcher leasingspezifischen software ab, die Kapitalwerte und den internen Zinsfuß als Entscheidungsparameter verwenden. Zum anderen analysiert das Modell des Forschungsinstituts simultan die Wirkungen des Leasing sowohl für den Leasingnehmer als auch für die Leasinggesellschaft. In diesem Zusammenhang kann insbesondere die Situation der Leasinggesellschaft mit nur wenigen Prämissen vergleichsweise wirklichkeitsgetreu nachgebildet werden. So können divergierende Soll- und Habenzinssätze, Liquiditätsflüsse im Zeitablauf, Eigenkapitalquoten, verschiedene Formen der Refinanzierung und Verwaltungskosten variiert werden. Zudem besteht seitens des Leasinggebers die Möglichkeit, unternehmensspezifisch zu formulierende Eigenkapital-Mindestrenditen in die Kalkulation einfließen zu lassen. Da das menügesteuerte Programm auf der Version Microsoft Excel 5.0 für Windows basiert, ist es vergleichsweise einfach handhabbar. Nach Abschluß des derzeit erfolgenden Testlaufs ist beabsichtigt, im Rahmen der Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts ein Sonderheft herauszugeben, in dem in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umweltszenarien divergierendes Zinsniveau, Variation der Ertragsteuersätze usw. Vergleiche zwischen Leasing und Kreditfinanzierung publiziert werden. Eine weitere fertiggestellte Arbeit des Berichtszeitraums bildet eine Abhandlung über Mobilien-Leasingfonds. Mobilien-Leasingfonds, vor allem solche zur Finanzierung von Flugzeugen für den zivilen Luftverkehr, sind 1994 in bis dahin noch nicht gekannter

4 Intensität aufgelegt worden. Das Interesse der Kapitalanleger wird vor allem durch hohe erwartete Renditen geweckt. Der Aufsatz zeigt zum einen die Technik dieser Art von structured-finance-transaktionen auf; in diesem Zusammenhang wird eine durch die Praxis entwickelte Transaktionsstruktur nachvollzogen und hinsichtlich der Renditeursprünge durchleuchtet. Dabei ist evident geworden, daß hohe Renditeerwartungen der Fondszeichner das ertragswirtschaftliche Pendant zur Übernahme von Risiken darstellen, die vor allem aus der Instabilität des steuerlichen Umfelds resultieren. Eine Veröffentlichung der Abhandlung ist aus verlagstechnischen Gründen erst für Anfang 1995 vorgesehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildete eine Untersuchung über die Perspektiven des Automobil-Leasing bis zum Jahr 2000. Ziel der Studie war, mit Hilfe statistischer Verfahren die Marktpotentiale für Privatleasing und Firmenleasing aufzuzeigen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind dann vor dem Hintergrund eines Einflußfaktorenkatalogs systematisch diskutiert worden. Im Ergebnis kann für das private Automobil-Leasing eine eher stagnierende, für das Automobil-Leasing mit Gewerblichen aber eine weiter zunehmende Bedeutung konstatiert werden. Diese wird von dem weiterhin bestehenden Rationalisierungstreben der Unternehmen und damit einhergehendem Bemühen um die Schaffung von Kostentransparenz getragen. Ferner kann prognostiziert werden, daß Fortschritte in der Kommunikations- und Informationstechnologie das akquisitorische Potential der Leasinggesellschaften erhöhen. Im Rahmen der Verkaufsförderung könnten beispielsweise durch Modularisierung der Leasingrate monetäre Äquivalente für Sonderausstattungen errechnet werden. Durch die zeitliche Verteilung des Mehraufwands auf die Grundmietzeit dürften PKW-Nutzern Sonderausstattungsbestandteile optisch finanziell tragbarer erscheinen als bei Kauf des Fahrzeugs. Erhebliche Kapazitäten wurden durch die Herausgeberschaft für das Beck'sche Leasing- Handbuch gebunden. Zunächst gestaltete sich die Autorensuche schwieriger als ursprünglich erwartet. Wegen der starken zeitlichen Verzögerung der Drucklegung mußten die drei von mir selbst schon früh eingebrachten Beiträge sämtlich aktualisiert werden. Dies betraf insbesondere den Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung, da wegen der infolge des Standortsicherungsgesetzes geänderten steuerlichen Rahmenbedingungen die Vergleichsrechnungen neu durchzuführen waren. Die sukzessiv zugehenden Manuskripte der anderen Autoren insgesamt wird das Handbuch annähernd 1600 Manuskriptseiten umfassen waren und sind zudem redaktionell zu bearbeiten. In Vorbereitung ist auch eine Neuauflage der Leasing-Bibliographie. Die zweite Auflage von 1991 hatte im Dezember 1993 durch Heft 16 der Mitteilungen und Berichte eine

5 Ergänzung enthalten. Vor dem Hintergrund abnehmender Restbestände der zweiten Auflage ist mit dem Abschluß einer vollständigen Überarbeitung der Leasing-Bibliographie 1995 zu rechnen. Aufgrund der positiven Reaktionen aus der Praxis und von Studenten ist beabsichtigt, insbesondere auch die Suche nach englischsprachigen leasingspezifischen Quellen zu intensivieren. Fortführung haben auch die Arbeiten an der Betriebswirtschaftslehre des Leasing erfahren. Weiterhin besteht indes das Problem, daß in Bereichen, die die Institution Leasinggesellschaft zum Gegenstand haben, für eine fundierte Bearbeitung noch Informationsbedarf besteht. Vor allem Fragen des Management von Leasinggesellschaften bedürfen noch einer Beantwortung. Ohne empirische Fundierung dieses Themenblocks würde die Arbeit durch hohes Abtraktionsniveau und geringe Spezifität gekennzeichnet sein. Das Interesse der Studenten, Diplomarbeiten zum Thema Leasing anzufertigen, ist erfreulicherweise weiterhin hoch. Entsprechend der am Markt zu beobachtenden Tendenz, daß Leasinggeschäfte zunehmend in komplexer Form refinanziert werden, setzt sich der Großteil der Arbeiten mit Fragen der Finanzierung des Leasinggebers auseinander. Zudem werden Arbeiten zu den Themenkreisen Kommunal-Leasing und Bilanzpolitik von Leasinggesellschaften angefertigt. Abgeschlossen worden sind Arbeiten zur Kommunikationspolitik von Leasinggesellschaften, dargestellt am Beispiel der Sparkassen, zum Einsatz von Expertensystemen bei der Leasing-Kreditkauf-Entscheidung, zum Leasing im Jahresabschluß des Leasingnehmers, zur Finanzierung von Leasinggesellschaften durch asset backed securities und zum Kommunalleasing. Die Arbeitsergebnisse der letzten beiden Arbeiten sind im nunmehr vorliegenden Heft 18 der Mitteilungen und Berichte veröffentlicht.

6 2 Veröffentlichungen und Öffentlichkeitsarbeit a) Veröffentlichungen Büschgen, Hans E.: Grundzüge des internationalen Leasing, Teil 1: Systematik, Risiken und Risikomanagement, in: Bankarchiv (vormals ÖBA), 42. Jg. (1994), H. 1, S. 25-38. Büschgen, Hans E.: Grundzüge des internationalen Leasing, Teil 2: Institutionelle Ausgestaltungsmöglichkeiten, in: Bankarchiv (vormals ÖBA), 42. Jg. (1994), H. 2, S. 103-114. Büschgen, Hans E.: Flugzeug-Leasingfonds eine kritische Erörterung, erscheint in Kürze in: ZBB (Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft). Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 17 (1994). Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 18 (1994). Rittgen, Frank: Markteintrittsbarrieren für deutsche Automobilproduzenten auf dem japanischen Leasingmarkt und institutionelle Formen ihrer Überwindung, Bd. 5 der Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Hans E. Büschgen u. Klaus Feinen (Hrsg.), Frankfurt a.m. 1994. Schirduan, H.-J.: Finanzierungs-Leasing in der Bilanz des Leasinggebers. Ertragsteuerund handelsrechtliche Fragen, in: Leasing Studien Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln, Hans E. Büschgen u. Klaus Feinen (Hrsg.), Wiesbaden 1994. b) Sonstige Öffentlichkeitsarbeit Angesichts einer weiterhin zunehmenden Zahl von Anfragen dürfte sich der Bekanntheitsgrad des Forschungsinstituts im Berichtszeitraum weiterhin erhöht haben. Indiz hierfür ist die gestiegene Anzahl von Auskunftsersuchen aus der Praxis sowie seitens der Studenten anderer Universitäten und Fachhochschulen. Die Hilfestellung, die geleistet werden konnte, bezog sich zum einen auf Literaturhinweise, zum anderen wurde eine Vielzahl von Gesprächen geführt, wobei erfreulicherweise die Zahl der Studenten zugenommen hat, die an anderen Universitäten und Fachhochschulen mit der Erstellung leasingspezifischer Seminar- oder Diplomarbeiten befaßt sind und im Forschungsinstitut

7 für Leasing eine zentrale Anlaufstelle sehen. Wie bereits im Tätigkeitsbericht der Vorperiode möchte ich aber nochmals darauf hinweisen, daß dem Institut nicht die Aufgabe eines Unternehmensberaters zukommen kann. Gerade letztere haben indes im Berichtszeitraum bei der Erarbeitung leasingspezifischer Konzepte des häufigeren das Forschungsinstitut kontaktiert. Zwar sind auch in solchen Fällen die Mitarbeiter grundsätzlich zu Gesprächen bereit; gleichwohl erscheint mir mit Blick auf Beratungsunternehmen und andere erwerbswirtschaftlich tätige Unternehmen, die Leistungen des Forschungsinstituts in Anspruch nehmen und ihrerseits die von ihnen geleistete Arbeit den Mandanten in Rechnung stellen, der Hinweis erlaubt, daß Spenden an den Verein zur Förderung des Forschungsinstuts, das grundsätzlich keine Rechnungen für geleistete Dienste stellt, durchaus erlaubt sind. Im Zusammenhang mit unserer Schriftenreihe ist folgendes anzuführen: Die Schriftenreihe, die bisher, d.h. einschließlich Band 5, im Fritz-Knapp-Verlag erschienen ist, wird mit der Veröffentlichung von Schirduan unter der Bezeichnung Leasing Studien Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln im Rahmen der Reihe Gabler Edition Wissenschaft fortgesetzt. Die Schriftenreihe, die aktuelle Entwicklungen und Problemfelder im Bereich des Leasing aufgreift, dient nicht allein als Plattform für an der Kölner Universität entstandene Forschungsbeiträge, sondern sie präsentiert ebenso leasingspezifische Arbeiten anderer Hochschulen. Mein Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Klaus Ulrich Keßler hat sich wie schon im vorrangegangenen Berichtszeitraum Interviewgesuchen gestellt; in diesem Kontext hat er u.a. in einer Reportage des Bayerischen Rundfunks zum Thema Leasing Stellung bezogen. Ausführungen von Herrn Keßler finden sich auch im Artikeldienst 2/94 der Bürgel Centrale GmbH, Aachen. Mein Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Till Ergenzinger hat am 14.12.1993 in Schwedt/Oder auf dem Seminar der Technischen Universität Cottbus mit dem Leitthema Wasser, Abwasser und Abfallwirtschaft im Rahmen der Ausstellung des Bundesumweltministeriums Umwelt- und Naturschutz in der Bundesrepublik Deutschland einen Vortrag mit dem Thema Finanzierungsmodelle für kommunale Projekte gehalten. Hierbei ist er ausführlich auf Leasingmodelle eingegangen; in der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion hat insbesondere die strukturelle Ausgestaltung des kommunalen Leasing im Mittelpunkt gestanden.

8 3 Leasing und universitärer Lehrbetrieb a) Lehrveranstaltungen In einer gut besuchten Veranstaltung des Bank- und Börsenseminars hat im Wintersemester 1993/94 Herr Dipl.-Kfm. Claus-Dietrich Zanger, Direktor der West Merchant Bank Ltd., Düsseldorf, im Rahmen seines Vortrags "Big ticket leasing" ausführlich Gestaltungsoptionen des internationalen und nationalen Flugzeug- und Immobilienleasing dargestellt. In der anschließenden Diskussion wurden angeregt Fragen der Objektrisikobewertung, der steuerlichen Konsequenzen solcher Transaktionen sowie auch der Qualifikationsanforderungen an mit der Strukturierung von Leasinggeschäften dieser Art befaßte Mitarbeiter erörtert. Herr Dipl.-Kfm. Horst Figge, Sprecher des Vorstandes, Deutsche Leasing AG, Bad Homburg v.d.h., hat in einer sehr gut besuchten Veranstaltung des Bank- und Börsenseminars im Sommersemester 1994 im Anschluß an ein studentisches Kurzreferat die Strategien deutscher Leasinggesellschaften im europäischen Finanzdienstleistungsmarkt erläutert. Als Gründe für die nur geringen Internationalisierungsbestrebungen deutscher Leasinggesellschaften führte Herr Figge die nationalen zivil- und handelsrechtlichen Divergenzen, die fehlenden Möglichkeiten eines effizienten grenzenüberschreitenden Marketing sowie den Zeitraumcharakter der Finanzdienstleistung Leasing an, durch den über mehrere Jahre hinweg für die Leasingesellschaft die Pflicht zur Leistungserbringung in einem fremdländischen Umfeld besteht. Deshalb wird die Mehrheit der großen deutschen Leasinggesellschaften nur sehr selektiv ausländische Märkte bearbeiten; eine Möglichkeit hierzu sah Herr Figge insbesondere in der Bündelung von Potentialen durch einzelne deutsche Leasinganbieter im Wege von Kooperationsvereinbarungen. Leasingspezifische Fragestellungen habe ich auch im Rahmen meiner Vorlesung Bankbetriebslehre im Sommersemester 1994 behandelt. Herr Dr. Herrmann, mein Mitarbeiter, hat in der Übung zu meiner Vorlesung Geld- und Kapitalwirtschaft Grundzüge des internationalen Leasing erläutert. Die lebhafte Teilnahme von Studenten und Studentinnen an der Diskussion in Vorlesung und Bank- und Börsenseminar zeigt, daß die fortwährende Erörterung leasingspezifischer Themen in erheblichem Maße dazu beiträgt, Berührungsängste der Studenten gegenüber dem Leasing abzubauen.

9 b) Diplomarbeiten Die Zahl der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Diplomarbeiten beträgt vor dem Hintergrund insgesamt rückläufiger Zahlen erfreulicherweise wie im Vorjahr fünf. Ursula Hinterding hat sich mit dem Einsatz von Expertensystemen bei der Entscheidung zwischen Leasing und Kreditkauf auseinandergesetzt. Thema der Arbeit von Sieghart Brandt waren Asset backed securities als Refinanzierungsinstrument von Leasinggesellschaften. Ebenfalls mit der Refinanzierung von Leasinggesellschaften hat sich Christopher Strothmann befaßt; sein Thema: Steuerliche Aspekte der Refinanzierung deutscher Leasinggesellschaften durch asset backed securities. Peter Schaaf hat im Rahmen seiner Diplomarbeit das Thema Kommunikationspolitik als Marketinginstrument im Drittvertriebsleasing Ansätze der Leasingesellschaft der Sparkasse GmbH bearbeitet. Guido Eugen Lobpreis schließlich hat sich im Rahmen einer kritischen Analyse mit Privatisierungsmöglichkeiten der Abwasserbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung der Sonderfinanzierungsformen auseinandergesetzt. Seine Arbeitsergebnisse sowie die Arbeitsergebnisse von Sieghart Brandt sind in Heft 18 der Mitteilungen und Berichte in Aufsatzform erschienen. 4 Leasingbibliothek Die aus Mitteln des Instituts finanzierte Bibliothek konnte im Berichtszeitraum um 44 erweitert werden, so daß numehr ein Bestand von 612 Quellen vorhanden ist, davon 339 verschiedene zu leasingspezifischen Fragestellungen. 5 Verschiedenes An dieser Stelle ist es mir ein besonderes Anliegen, meinen Mitarbeitern für ihre im Interesse des Forschungsinstituts für Leasing stehende Arbeit zu danken; Herrn Dipl.-Kfm. K.U. Keßler bin ich in diesem Zusammenhang zu besonderem Dank verpflichtet. Sein Engagement für die Belange des Instituts war mir auch in diesem Berichtszeitraum unentbehrlich. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitgliedern des Fördervereins für die Unterstützung unserer Arbeit in Forschung und Lehre. Ihre finanziellen Zuwendungen kommen insbesondere auch in einer Zeit immer weiter gekürzter öffentlicher Mittel nicht zuletzt auch den Studierenden meines Lehrstuhls zugute. Hans. E. Büschgen