Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Erneuerbare Energien 2016

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien 2013

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Jahren 2010 und 2011

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien 2011

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Erneuerbare Energien 2012

Energiewende und Naturschutz

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Erneuerbare Energien 2015

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Erneuerbare Energien

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien- Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien 2014

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Installierte Leistung in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Energiewende Status und zukünftige

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2014

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Energiewende in Niederösterreich

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Bioenergie Marktzahlen 2007

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Erneuerbare Energien im Jahr 2014

Energieverbrauch in Deutschland

Transkript:

Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) im Rahmen des BMWi-Vorhabens Wissenschaftliche Begleitung der Arbeiten der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) und der Geschäftsstelle der AGEE-Stat" Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 6844 Dessau-Roßlau www.umweltbundesamt.de

Überblick Der weitere Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland kann auch für das erste Quartal 217 bereits dokumentiert werden. Erste Zahlen, welche die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Monaten Januar bis März ermittelt hat, zeigen, dass im Strombereich die Nutzung erneuerbarer Energien weiter ausgebaut wurde und die Stromerzeugung aus den meisten dieser Technologien das Niveau des Vorjahreszeitraums übertreffen konnte. Für die ersten Auswertungen in diesem Bericht wurden Daten des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, der Transparenzplattform der Übertragungsnetzbetreiber, des BDEW und der AGEB herangezogen. Aufgrund der starken Witterungsabhängigkeit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien können aus den nachfolgenden Informationen noch keine weitergehenden Schlussfolgerungen für die Entwicklung der erneuerbaren Energien und ihrer Anteile am Energieverbrauch für das Gesamtjahr 217 gezogen werden. Entwicklung im Strombereich Installierte Leistung Die aktuelle Veröffentlichung des Anlagenregisters vom 3.4.217 durch die Bundesnetzagentur belegt, dass der Ausbau der Nutzung von Windenergie und Photovoltaik auch in den ersten Monaten des Jahres 217 weiter vorangeschritten ist. Bei der Photovoltaik konnte insbesondere im Februar mit 134 Megawatt ein deutlich höherer Zubau als im Vorjahr verzeichnet werden. Insgesamt wurden im ersten Quartal Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 254 Megawatt neu installiert und damit knapp 4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (183 Megawatt, s. Abbildung 1). Der Ausbau der Windenergie an Land lag in den ersten drei Monaten mit einem Nettozubau von 81 Megawatt leicht niedriger als im Vorjahr (857 Megawatt), bleibt damit aber auf hohem Niveau. Der Ausbau auf See lag mit 184 Megawatt deutlich über dem Vorjahreswert (16 Megawatt). In der Summe wurden damit im ersten Quartal Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 994 Megawatt zugebaut und damit nochmals etwas mehr als im gleichen Zeitraum des zubaustarken Vorjahres (963 Megawatt). Bei Biogas setzte sich der Trend des verstärkten Leistungszubaus zur Flexibilisierung der Stromerzeugung bestehender Anlagen fort. Der Leistungszubau bei Wasserkraft war hingegen weiter gering, neue Leistung zur Stromerzeugung aus Geothermie wurde nicht angeschlossen. Aufgrund des Datenstands (3.5.217) ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Ausbauzahlen des aktuellen Jahres aufgrund von Nachmeldungen noch leicht nach oben korrigiert werden. - 2 -

Abbildung 1: Vergleich des Leistungszubaus Photovoltaik 216/17 nach Monaten und kumuliert 5 Leistungszubau nach Monat [MW] kumulierter Leistungszubau [MW] 2. 45 1.8 4 1.6 35 1.515 1.4 3 1.2 25 2 15 1 5 1.41 881 772 664 254 551 176 479 374 42 268 183 6 15 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1. 8 6 4 2 216 - Zubau nach Monat 217 - Zubau nach Monat 216 - kumulierter Zubau 217 - kumulierter Zubau Abbildung 2: Vergleich des Leistungszubaus Windenergie an Land 216/17 nach Monaten und kumuliert 1. Leistungszubau nach Monat [MW] kumulierter Leistungszubau [MW] 4.8 4.164 75 2.915 3.1 3.33 3.6 5 1.96 1.966 2.211 2.4 25 1.249 81 65 996 857 253 311 115 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1.2 216 - Zubau nach Monat (Wind Land) 217 - Zubau nach Monat (Wind Land) 216 - kumulierter Zubau 217 - kumulierter Zubau Abbildung 3: Vergleich des Leistungszubaus Windenergie auf See 216/17 nach Monaten und kumuliert 5 Leistungszubau nach Monat [MW] kumulierter Leistungszubau [MW] 1. 4 3 551 68 668 748 81 845 845 9 8 7 6 5 2 4 1 184 269 154 226 94 16 81 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 3 2 1 216 - Zubau nach Monat (Wind See) 217 - Zubau nach Monat (Wind See) 216 - kumulierter Zubau 217 - kumulierter Zubau - 3 -

Entwicklung im Strombereich Stromerzeugung Bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen machte sich im bisherigen Verlauf des Jahres 217 insbesondere der im Vergleich zum Vorjahr deutlich sonnenreichere März bemerkbar. So wurden bis Ende März bereits 6, Mrd. Kilowattstunden Solarstrom erzeugt fast 3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (4,6 Mrd. Kilowattstunden). Auch die Stromerzeugung aus Windenergie nahm nach dem windschwachen und in der Stromerzeugung rückläufigen Jahr 216 zumindest in den ersten drei Monaten wieder auf 27,2 Mrd. Kilowattstunden (216: 25,2 Mrd. Kilowattstunden) zu. Die Stromerzeugung nahm dabei durch Windenergieanlagen an Land nur um 3 Prozent auf 22,4 Mrd. Kilowattstunden zu, jene auf See hingegen um 37 Prozent auf 4,8 Mrd. Kilowattstunden. Abbildung 4: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 216/17 Terawattstunden [TWh] 6 5 48,1 5,7 4 3 2 1 21,7 22,4 11,5 11,7 5,3 4,3 4,8 6, 3,5 4,6 1,4 1,5,4,4 216 217 216 217 216 217 216 217 216 217 216 217 216 217 216 217 Wasserkraft Windenergie Windenergie See Photovoltaik Geothermie Biomasse bio. Anteil des Abfalls EE Gesamt Tabelle 1: Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 216 / 217 Erneuerbare Energien Stromerzeugung 216 217 Quartale 1 Änderung zum Vorjahr TWh % Wasserkraft 1 5,3 4,3-2 Windenergie 25,2 27,2 8 Photovoltaik 4,6 6, 29 Biomasse 2 11,5 11,7 2 Biogener Anteil des Abfalls 3 1,4 1,5 2 Tiefe Geothermie,4,4-2 Summe 48,1 5,7 5 1 bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss 2 inkl. Klärschlamm 3 biogener Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen mit 5 Prozent angesetzt - 4 -

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft lag aufgrund geringerer Niederschlagsmengen um rund 2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres bei 4,3 Mrd. Kilowattstunden, die Stromerzeugung aus Biomasse stieg geringfügig auf 11,7 Mrd. Kilowattstunden (216: 11,5 Mrd. Kilowattstunden). In der Summe erhöhte sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 5 Prozent von 48,1 auf 5,7 Mrd. Kilowattstunden. Eine Übersicht über den vorläufigen Datenstand der AGEE-Stat zur Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den ersten 3 Monaten 216/217 bieten Abbildung 4 und Tabelle 1. Entwicklung im Wärme- und Verkehrsbereich Anders als im Strombereich liegen für den Wärmebereich zu diesem Zeitpunkt nur wenige Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien vor. Der weitere kontinuierliche Ausbau von Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen sowie Holzpelletfeuerungen im ersten Quartal 217 kann anhand der Antragszahlen des Marktanreizprogramms (MAP) dokumentiert werden. In Folge dessen nahm auch die Wärmebereitstellung aus Wärmepumpen gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter zu. Die Wärmeerzeugung in Solarthermieanlagen stieg sogar deutlich um 2 Prozent aufgrund der im Jahresvergleich höheren Sonnenscheindauer im ersten Quartal. Der Verbrauch von Holz zur Wärmebereitstellung folgt wesentlich der Witterung und liegt nur geringfügig über dem Vorjahreswert. Tabelle 2: Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 216 / 217 Erneuerbare Energien Endenergieverbrauch Wärme 216 217 Quartal 1 Änderung zum Vorjahr TWh % Biomasse 5,5 51,5 2 Biogener Anteil des Abfalls 1 4,4 5,5 24 Solarthermie 2,5 2,9 2 Geothermie 2 5,4 5,7 6 Summe 62,7 65,6 5 1 biogener Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen mit 5 Prozent angesetzt 2 Tiefengeothermie und durch Wärmepumpen nutzbar gemachte erneuerbare Wärme (Luft/Wasser-, Wasser/Wasserund Sole/Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser- und Gaswärmepumpen) - 5 -

Im Verkehrsbereich weist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für das erste Quartal 217 einen geringfügigen Rückgang des Absatzes von Biokraftstoffen gegenüber dem Vorjahr aus. Eine Übersicht über den vorläufigen Datenstand der AGEE-Stat zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Wärme- und Verkehrsbereich im ersten Quartal 217 bieten die Tabellen 2 und 3. Tabelle 3: Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Verkehr im ersten Quartal 216 / 217 Erneuerbare Energien Endenergieverbrauch Verkehr 216 217 Quartal 1 Änderung zum Vorjahr TWh % Biokraftstoffe (Summe) 7,2 7,1-1 - 6 -

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) ist ein unabhängiges Fachgremium und wurde im Jahr 24 vom Bundesumweltministerium im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium gegründet, um Statistik und Daten der erneuerbaren Energien (EE) auf eine umfassende, aktuelle und abgestimmte Basis zu stellen. Mit dem Wechsel der Zuständigkeiten für den Bereich der erneuerbaren Energien zum Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) arbeitet die AGEE- Stat im Auftrag des BMWi. Mitglieder sind Expertinnen und Experten folgender Institutionen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Umweltbundesamt (UBA), Statistisches Bundesamt (StBA), Bundesnetzagentur (BNetzA), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Zum 1. Januar 216 wurde das Umweltbundesamt in Dessau durch das BMWi mit der Leitung und Koordinierung der AGEE-Stat beauftragt. Dort wurde auch die Geschäftsstelle der AGEE-Stat eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Themenseite Erneuerbare Energien des sowie auf den Internetseiten der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt. - 7 -