Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Ähnliche Dokumente
Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik

Die dynamische Struktur des Protons

Kerne und Teilchen. Physik VI

Eine Reise in das Innere des Protons

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen

Grundlagen von Streuprozessen

3.4 Tiefinelastische Streuung

Elektron-Proton Streuung

Tief inelastische Streuung

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Elektromagnetische Struktur der Hadronen

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Prüfungsart: Physik, Teil A. Prüfungssession: Herbst Fach: Kernchen und Teilchen. Dozentin: Felicitas Pauÿ

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Bausteine der Materie

3. Kapitel Der Compton Effekt

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Standardmodell der Teilchenphysik

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

Atomphysik NWA Klasse 9

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Kern- und Teilchenphysik

A9 RUTHERFORD 1 scher Streuversuch

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Das COMPASS-Experiment am CERN

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012

Energieverlust von Teilchen in Materie

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

The Eightfold Way...

Die Welt der kleinsten Teilchen

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Vom Elektron zu den Quarks - Die kleinsten Bausteine der Materie -

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Struktur des Atomkerns

Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

1.3 Die Struktur der Atome

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

6. Masse in der starken Wechselwirkung

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

9.3 Der Compton Effekt

r 2 /R 2 eine sehr gute Näherung. Dabei hängen die Parameter wie folgt von Massen- und Ladungszahl ab.

R. Brinkmann Seite

1.3 Historischer Kurzüberblick

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Globale Eigenschaften der Kerne

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

5.2 Physik der Atomhülle

Die Welt der Teilchen

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Einführung in die Quantenphysik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Orbitalmodell im gymnasialen Chemieunterricht MINT-LERNZENTRUM

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Der Ursprung der Masse

Historisches Präludium

Vorstellungen über den Bau der Materie

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Generalisierte Parton-Verteilungen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Transkript:

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I

Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren Tiefinelastische Streuung: SLAC MIT Experiment Beobachtungen Deutung Historische Einordnung Ausblick: Weiterführende Untersuchungen

Auflösung bei Streuversuchen λ=ħ/p Wellenlänge ist abhängig von dem Impuls Höhere Impulse bewirken eine höhere Auflösung und damit die Möglichkeit einer detaillierteren Betrachtung des Targets Um auf die Struktur mit einer Ausdehnung Δx schließen zu können, muss gelten λ<δx Mindestimpuls um bestimmte Auflösung zu erhalten: p ħ/δx (Heisenberg) z.b. Nukleonen mit r= 0,8fm benötigen Energie von mind. 100Mev/c, um aufgelöst zu werden

Ernest Rutherford Rutherford (* 30. August 1871 bis 19. Oktober 1937) Rutherford führte, nachdem erkannt wurde, dass α-teilchen durch Materie abgelenkt werden, zusammen mit Geiger und Marsen Streuversuche an Metallen durch Es entstand das heutige Verständnis vom Atomkern

Rutherford sche Streuversuch Untersucht wurde der Ablenkwinkel von α-teilchen an dünner Goldfolie Beobachtung:-viele α-teilchen durchdrangen die Goldfolie -wenige α-teilchen wurden abgelenkt -einige α-teilchen wurden zurückgelenkt

Folgerung aus Rutherford Streuung α-teilchen werden elastisch an sehr kleinem und massereichen, positiv geladenen Atomkern gestreut Abb.: Atommodell Rutherford

Folgerung aus Rutherford Streuung Rutherford Streuung: Differentielle Wirkungsquerschnitt Beschreibt die Winkelverteilung der gestreuten Teilchen

Mott- Wirkungsquerschnitt Erweiterung des Rutherford Wirkungsquerschnitts Berücksichtigung des Spins bei relativistischer Betrachtung Aufgrund der Helizitätserhaltung werden weniger Teilchen mit einem großen Streuwinkel gestreut

Auflösung bei Streuversuchen Grenzen: Nur bei geringen Energien entspricht der experimentelle Wirkungsquerschnitt dem Mott-Wirkungsquerschnitt Bei Rutherford wurde angenommen, dass an punktförmigen Ladungen gestreut wurde Für diese Annahme muss die Wellenlänge des Elektrons deutlich größer als die räumliche Ausdehnung der Ladung sein Energie bei Rutherford ca. 5MeV/c Energie zur Auflösung eines Nukleons ca. 100Mev/c Energie tiefinelastische Streuung in den 60er Jahren bis zu 25GeV

Formfaktoren Bei größeren Impulsen sieht das Elektron nur einen Teil der Ladung Einführung der Formfaktoren Beschreibung der räumlichen Ausdehnung der Kerne Formfaktor abhängig von Dreierimpulsübertrag q Abbb (Formfaktor s68 Fouriertransformierte der Ladungsverteilung) Experimentelle Bestimmung durch Bestimmung des Verhältnisses des experimentellen und des berechneten Mott-Wirkungsquerschnitts Abbbb (Formfaktor s66)

Abb. S. 69 Formfaktoren

Tiefinelastische Streuung

SLAC-MIT Streuversuch Durchführung erster tiefinelastischer Streuversuche Ende 60er Jahre Kooperation Stanford Universität und Massachusett Institut of Technology Streuversuche mit Elektronen an Linearbeschleuniger mit Energie mit bis zu 25GeV

Tiefinelastisches Streuexperiment Streuung an Wasserstoff bei festem Streuwinkel Energien zwischen 4,5GeV und 20Gev Bestimmung von als Funktion der invarianten Masse W

Messung

Messung und Beobachtungen Wirkungsquerschnitt ist oberhalb des Resonanzbereichs unerwartet hoch!!

Normierter Wirkungsquerschnitt als Funktion von Q² Nur noch geringe Q² abhängigkeit für feste Werte von W>2GeV

Bjorken sche Skalenvariable Lorentinvariante Variable Maß für die Inelastizität des Prozesses x=1 (elastische Streuung) ; 0>x>1 (inelastische Streuung) Dimensionslos Dimensionslose Strukturfunktionen: F 1 (x,q²)=mc² W 1 (Q²,ν) F 2 (x,q²)=νw 2 (Q²,ν)

Erkenntnisse Strukturfunktionen sind nicht von Q² abhängig es wird an punktförmigen Konstituenten gestreut Callan-Gross Beziehung: 2xF 1 (x)=f 2 (x) Verhältnis 2xF 1 (x)/ F 2 (x)=1 Punktförmigen Konstituente haben Spin 1/2

Parton Modell Feynman und Bjorken veröffentlichten Modell zur Substruktur des Protons Partonen als Konstituenten des Protons Tiefinelastische Streuung am Proton ist die inkohärente Summe der elastischen Streuung an den Partonen Bjorken Skalenvariable gibt den Bruchteil des Viererimpulses der Streuung an einem Parton an Durch Gell-Mann wurden die Partonen als Quarks identifiziert

Skalenbrechung Präzisere Messungen zeigten eine geringe Q² Abhängigkeit Strukturfunktion steigt bei kleinen x-werten mit Q² und nimmt bei großen x-werten mit Q² ab

Deutung der Skalenbrechung und Ausblick Keine Hinweise auf endliche Ausdehnung der Quarks Q² Abhängigkeit aufgrund der Wechselwirkung der Quarks untereinander Gluonenaustausch, Entstehung von virtuellen Quark- Antiquark Paaren (Seequarks) Erweitertes Partonenmodell (durch Hadronentensoren)

Folgeexperimente

Vergleich zu SLAC Experiment

Auszeichnung Jerome Isaac Friedman (* 1930); Henry Way Kendall (1926 1999); Richard Edward Taylor (* 1929) Nobelpreis für Physik 1990 Für Untersuchungen zur tiefinelastischen Streuung und dem Beitrag zur Entwicklung des Quarksmodells

Viele Danke für ihre Aufmerksamkeit!