Phonem: Definition und Beispiele

Ähnliche Dokumente
kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie

Phonetik/Phonologie II

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Übung: Phonetische Transkription

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Nasale (und andere Konsonanten)

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Suprasegmentale Phonologie

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1

Lektüre zur Vertiefung

Phonetik und Phonologie

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit!

Die Repräsentation des Sprachsignals

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonologie, Silbenphonologie

Geschichte der Psycholinguistik

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Prosodie unterhalb des Wortes

4. Phonetik Artikulation

Phonologische Prozesse

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Stimmhaftigkeits-Assimilation

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Sonoritätsverlauf: clamp

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #4 5.

Verzeichnis Wortlisten

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Phonologie, Silbenphonologie

1 Phonologische Analyse

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

phonemen handelt es sich hingegen um ungespannt artikulierte Sprachlaute (vgl ). Da die Anzahl der im Deutschen fremden englischen Vokalphoneme

Administratives. Beat Siebenhaar

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Artikulatorische Phonetik

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

2 Phonologische Grundbegriffe

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Vorlesung 5. Die deutschen Laute im Sprechkontinuum. 1. Assimilationsarten

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Strukturkurs Japanisch 1 Wintersemester 2003/2004 Dr. Marion Grein

PHONOLOGIE PHONOLOGIE. Programm 5. Sitzung Stimmungsvoller Einstieg

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Generative Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Generative Phonologie

Sonoritätsskala. /b b d / /f f s x / /v v z / /m m n / /l, r, / /i i y u / /æ æ a /

Transkript:

Sprache und Laute 2: Phonologie Phonem: Definition und Beispiele Phonem kleinste, bedeutungsunterscheidende (segmentale) lautliche Einheit eine abstrakte Lautvorstellung, ein idealisierter Laut; kein konkreter Laut! als Bündel distinktiver Merkmale Konvention: [k] = (konkretes) Phon /k/ = (abstraktes) Phonem phonetisch [ph] stimmhaft + bilabial + plosiv + aspiriert [p] stimmhaft + bilabial + plosiv - aspiriert phonologisch /p/ stimmhaft + bilabial + plosiv Thai: zwei Phoneme /t/ /th/ Phone [t] [th] Deutsch: nur ein Phonem /t/ 78

Laute und Minimalpaare Ein Minimalpaar ist ein Paar bedeutungsverschiedener Wörter, die sich durch genau e i n e n Sprachlaut unterscheiden: Tisch/Fisch Beil/Bein Hütte/Hülle. Zwei Laute stehen genau dann in phonologischer Opposition zueinander, wenn sie ein Minimalpaar unterscheiden, z.b. [t]/[f] wegen Tisch/Fisch. Diese Laute kontrastieren; ihr Unterschied ist distinktiv. In Opposition stehende Laute haben bedeutungsunterscheidende Funktion. Wenn sie sich jeweils durch genau ein Merkmal unterscheiden, so sind diese Merkmale distinktive Merkmale (wegen [p]/[t] sind labial und alveolar distinktiv). Der gemeinsame Teil eines Minimalpaars ist eine U m g e b u n g z.b. _isch, Bei_, Hü_e; ein Wort mit einer Leerstelle für einen Sprachlaut. Die unterscheidenden Sprachlaute sind damit als unterschiedliche Phoneme erwiesen. 79 Vollvokalphoneme des Deutschen nach Minimalpaarmethode (Neef 2005) 80

Minimalpaare mit bedeutungsunterscheidendem Akzent (vgl. Neef 2005)»Aktiv ak»tiv»august Au»gust»Kaffee Ca»fé»Kanton Kan»ton»Konsum Kon»sum»Party Par»tie»Plato Pla»teau»Roman Ro»man»Subjekt Sub»jekt»Perfekt per»fekt»tenor Te»nor»Urban ur»ban 81 Allophone [1] Kann ein Phonem durch verschiedene Phone realisiert werden, dann werden diese Phone als Allophone des Phonems bezeichnet. Definition: Allophone sind also Realisierungsvarianten eines Phonems. Sie sind nicht-distinktive Varianten eines Phonems. Man unterscheidet: a) freie Varianten b) stellungsbedingte Varianten 82

Allophone [2] a) freie oder fakultative Allophone phonetisch verschiedene Laute, die im Lautsystem äquivalent sind, d.h. beliebig untereinander vertauscht werden können (z.b. [r]/[ ]/[{]). Anfangsrand der Silbe: Rand /{ant/ > [{ant], [ ant], [rant] Brand /b{ant/ > [b{ant], [b ant], [brant] Weil die phonetischen r-varianten keine Bedeutungen unterscheiden, werden sie zu einem Phonem /{/ zusammengefasst. > auch die vokalisierte Variante [å] ( vokalisiertes R ) Uhr /u{/ > [u å], seltener [u ] Wirt /vi{t/ > [viåt] Der Silbenreim / {/ wird generell als [å] ausgesprochen. Adler /adl {/ > [a dlå] 83 Allophone [3] b) stellungsbedingte oder kombinatorische Allophone phonetisch verschiedene, aber ähnliche Laute, die n i c h t in derselben lautlichen Umgebung vorkommen können (z.b. [ç]/[x]). > Sie sind Realisierungen eines einzigen Phonems. > Sie sind komplementär verteilt. (komplementäre Verteilung/Distribution) Ihre Verteilung wird durch eine Allophonieregel beschrieben: das standarddeutsche Phonem /x/ wird nach Hinter- und Tiefzungenvokalen durch das Allophon [x] realisiert, sonst durch [ç] (nach Vorder- und Hochzungenvokalen sowie nach Konsonanten). Die standarddeutschen Laute /h/ und /ŋ/ sind zwar komplementär distribuiert, aber keine Allophone voneinander, weil sie nicht phonetisch ähnlich sind. 84

Phonotaktik [1] griech. taksis Ordnung von Elementen Bereich der Phonologie, der sich mit möglichen und unmöglichen Kombinationen von Segmenten befasst Sie beschäftigt sich mit der regelhaften Kombination von Phonemen zu größeren Einheiten. mit den für eine bestimmte Sprache zugelassenen Laut- oder Phonemkombinationen. Für jede Sprache gibt es spezifische phonotaktische Regeln, die die Verbindbarkeit von Phonemen in verschiedenen Positionen (An-, In-, Auslaut) beschreiben 85 Nachdenken Frage 1: Wo ist im Thai und im Deutschen das Phonem /ŋ/ möglich? Thai: im An- und Auslaut: [ŋa m] [ya ŋ] Deutsch im Auslaut: [saŋ] niemals im Anlaut! Frage 2: Wo ist im Deutschen die Phonemkombination /pft/ möglich? im Auslaut (hüpft, schimpft) oder mit Silbengrenze im Inlaut (hüpfte, Kampftaktik) niemals im Anlaut! 86

Phonotaktik [2] Zweigliedrige Anlautverbindungen im Deutschen 87 Phonotaktik [3] Zweigliedrige Auslautverbindungen im Deutschen > Distributionsbeschränkungen 88

Die Silbe als Kontext für Regeln Silben sind etwas anderes als Morpheme! Gleiche Anzahl von Silben und Morphemen: Ruf [{u f] kind+lich [kint.lic] un+glaub+lich [Un.glaUp.lIC] Weniger Silben als Morpheme: ruf+st [{u fst] Körn+er+n [kø{.nån] schnell+st+e [SnEl.st ] 89 Silbe Silben haben eine Struktur und setzen sich aus kleineren Teilen zusammen: dem Ansatz, dem Kern und der Koda. σ SILBE Kopf/Einsatz Anfangsrand Reim Nukleus (Kern) Koda Endrand Silbenschale 90

Silbenstruktur Deutsche Einsilber 1) V Ei, ah VK Öl, Eck VKK Ast, ist VKKK Obst, erst VKKKK Ernst, impfst 3) KKV Schnee, froh KKVK flach, Schlag KKVKK KKVKKK KKVKKKK Schmerz, Brust bringst, frierst schrumpfst, stampfst 2) KV du, die KVK Tor, Zahn KVKK Bild, Mist KVKKK Furcht, Durst KVKKKK kämpfst, Herbst 4) KKKV Stroh, Spreu KKKVK stramm, sprang KKKVKK Strand, Splint KKKVKKK sprichst, streckst KKKVKKKK strolchst, strampfst 91 Silbenaufbau 92

Silbentypen Eine vokalisch anlautende Silbe wird als nackte Silbe bezeichnet. Eine Silbe mit einem Konsonanten im Anlaut heißt bedeckte Silbe. Eine Silbe mit einem Vokal im Auslaut heißt offene Silbe. Eine Silbe mit konsonantischer Koda ist eine geschlossene Silbe. Kopf Kern Koda Ei V nackt / offen bei K V bedeckt / offen ein V K nackt / geschlossen Bein K V K bedeckt / geschlossen 93 Phonologische Prozesse und Regeln [1] Neutralisierungen sind Prozesse, die eine distinktive Merkmalsopposition unter bestimmten Bedingungen (z.b. in einer bestimmten Silbenposition) aufheben. Auslautverhärtung: /ta g/ > [ta k] Im Deutschen sind im Wortauslaut generell nur stimmlose Obstruenten möglich. /d/ > /t/, /b/ > /p/, /g/ > /k/, /z/ > /s/, /v/ > /f/ stimmhafter Obstruent > stimmloser Obstruent Kontext: Wortauslaut Stimmlosigkeit der Obstruenten im Wortauslaut als generelle Eigenschaft des Deutschen Regel zur Auslautverhärtung: a) [-son, +kons, +sth] > [-son, +kons, -sth] / $ Output in verkürzter Form: b) [-son, +kons, +sth] > [-sth] / _ $ $ = Silbengrenze 94

Phonologische Prozesse und Regeln [2] Assimilation Angleichung von Segmenten (lat. assimilare angleichen) regressiv vs. progressiv partielle (teilweise) vs. totale (vollständige): Assimilation einzelner bzw. alle Merkmale eines Segments Kontaktassimilation vs. Fernassimilation: Assimilation unmittelbar benachbarter bzw. nicht unmittelbar benachbarter Segmente hinauf, hinunter, herab, herein Nhd. <haben> ['ha:bn ] > ['ha:bm ] (> [ha:m ]) > [ha:m] regressive Nasalassimilation: anbringen [amb], anmachen [amm]; angurten [ang] 95