Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine konfessionsunabhängige

Ähnliche Dokumente
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Leitbild. der Lebenshilfe Freising

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Johannes-Diakonie Mosbach

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Wo Zuversicht eine Zukunft hat

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

L e i t b i l d 1. Menschenbild


STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Leitbild. Unser Leitbild. Selbstverständnis und Grundprinzipien. Menschlich Werte schaffen

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

LEITBILD / VISION / ZIELE

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Leitbild der Stiftung Mensch

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.v.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Qualitätsbericht 2011

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

PROJEKT INKLUSION. Menschen miteinander verbinden. CJD Ribnitz-Damgarten. Lebenshilfe Ostseekreis e. V.

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Investitionen Teilhabe

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Rendsburger Erklärung. Sozialpolitische Positionen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Wohnen und Leben ggmbh Bochum. Freiwilliges soziales Engagement

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe Wohnstätten

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Leitbild. Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, Freudenstadt. Ein Unternehmen der. Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh

BAB im BeB. Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer (BAB) im Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (BeB) Bericht des

Satzung. des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023)

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Konzeption der Seniorenbetreuung

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

S a t z u n g. Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung. Ortsvereinigung Speyer Schifferstadt e.v.

SCIVIAS LEITBILD UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Werte und Führungsleitlinien

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Städtische Gesundheitsdienste. Leitbild der Städtischen Gesundheitsdienste

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Chancen durch die Bildungsoffensive

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben. Wohnen Arbeit Integration

Transkript:

Leitbild

Leitbild der Lebenshilfe Dresden e.v. I. Unser ethisches Verständnis Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine konfessionsunabhängige gemeinnützige Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege. Sie ist Elternvereinigung, Fachverband und Trägerverein. Ihre Arbeit wird geleitet von der Ehrfurcht vor dem Leben, von der Anerkennung der Einmaligkeit und Verschiedenheit des Individuums und seinem Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Lebensrecht ist unantastbar. Grundlage unseres Handelns sind das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das Grundsatzprogramm der Lebenshilfe, die Satzung des Ortsverbandes Dresden und die der Eingliederung von Menschen mit Behinderung dienenden gesetzlichen Regelungen. II. Unser sozialpolitischer Auftrag Die Arbeit der Lebenshilfe Dresden e.v. dient den direkt und indirekt Betroffenen bei der bestmöglichen Integration in das gesellschaftliche Leben. Sie übernimmt gemeinsam mit den anderen Trägern der freien Wohlfahrtspflege stellvertretend für Land und Kommunen Aufgaben der Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung und von Behinderung Bedrohter. Hilfe zur Selbsthilfe steht an erster Stelle. Sie nimmt im Rahmen ihres Auftrages und ihrer personellen Möglichkeiten Einfluss auf bestmögliche gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen. Sie sichert die Fachkompetenz der Mitarbeiter und das interdisziplinäre Arbeiten. Mit den ihr zur Verfügung gestellten finanziellen und materiellen Ressourcen arbeitet die Lebenshilfe Dresden e.v. verantwortungsvoll. Hinsichtlich des Umfanges der Mittel wie ihrer Verwendung strebt sie im investiven wie im betreuerischen und pflegerischen Bereich das Optimum an.

Sie misst sich an den dabei erreichten Ergebnissen und gibt dazu Rechenschaft. Ziel ist ein Angebot für eine Begleitung von Menschen mit Behinderung, von Behinderung Bedrohter und deren Angehören in allen Altersstufen, Entwicklungsphasen bzw. Lebensabschnitten. Von daher gilt der sozialpolitische Auftrag für die Lebenshilfe Dresden e.v. in den Angeboten und für alle Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den verschiedenen Lebensbereichen: in der Frühförderung im Heilpädagogischen Kindergarten in den Ambulanten Diensten im Jugendhaus im Arbeitstraining und im Arbeitsbereich der Werkstatt für Behinderte im Förder- und Betreuungsbereich für Schwerstmehrfachbehinderte Erwachsene in den Wohnheimen. in den Außenwohngruppen im Betreuten Wohnen. III. Unsere fachpolitischen Positionen Die Mitarbeiter verstehen sich als Dienstleister. Das bedeutet, die Hilfen richten sich nach den Besonderheiten des Einzelfalls und nach der individuellen Persönlichkeit des Menschen mit Behinderung oder seiner Angehörigen. Alle Angebote orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden. Sie beginnen so früh wie möglich und nötig. Sie dienen der Stärkung der Familie, tragen zur sozialen Integration und Normalisierung bei, bauen Hilflosigkeit und Fremdbestimmtheit ab, stärken das Selbsthilfepotential. Um dies zu erreichen, werden behinderte Menschen und deren Angehörige ermutigt und befähigt, sich zu äußern, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Die Arbeit wird regelmäßig evaluiert. Interessen und Bedürfnisse der Nutzer werden regelmäßig erfasst,

Hilfearten überprüft und gegebenenfalls angepasst und erweitert. IV. Unsere Unternehmenskultur Die Zielstellungen der Lebenshilfe Dresden e.v. bestimmen die Kultur der Arbeit, des Umganges miteinander und mit der Öffentlichkeit. Ihre tragenden Säulen sind Aussprache, Förderung, Forderung und Integration gleichermaßen wie Konsequenz, Transparenz, Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitsprache. Das gilt für jeden Arbeitsplatz, für jede Aufgabe, für jede Funktion. Das daraus erwachsende Betriebsklima wirkt motivierend auf die Arbeit, initiiert Veränderungsprozesse, schließt Lob und Anerkennung ebenso ein wie Kontrolle, Kritik und Selbstkritik. Es fördert die notwendigen Informationsflüsse in geordnete Bahnen. Es gibt Raum für Toleranz. Es erhöht sich die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Es festigt das Ansehen der Lebenshilfe Dresden e.v. beim Kunden und in der breiten Öffentlichkeit. V. Unsere Unternehmensorganisation Im Interesse einer qualifizierten Erfüllung ihres Dienstleistungs- und Versorgungsauftrages gibt sich die Lebenshilfe Dresden e.v. effiziente, adäquate Strukturen, durchschaubar gemacht durch entsprechende Organigramme. Stellenbeschreibungen klären Aufgabenstellungen und Kompetenzzuordnung. Kontinuität in der Planung, fachkompetente Entscheidungen, Erfolgsund Kostenkontrollen sind wichtige Führungsinstrumentarien. Durch den Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagements sichert die Lebenshilfe Dresden e.v. eine hohe Qualität der Betreuung, Förderung und aller anderen Dienstleistungen. Grundlage der Arbeit sind von Vorstand und Geschäftsleitung bestätigte Konzeptionen. Jahrespläne

legen die Ziele für das jeweilige Kalenderjahr fest. Über deren Erfüllung trifft der jährliche Geschäftsbericht Aussagen. Es gibt eine längerfristige Planung auf personellem, bereichsspezifischem und investivem Gebiet. VI. Unsere verbandsspezifischen Strukturen Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine Selbsthilfeorganisation für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, Eltern, Angehörige und Fachleute. Die Mitgliederversammlung und der gewählte Vorstand bestimmen die Grundsätze und Leitlinien der Arbeit des Vereins. Die hauptamtliche Geschäftsführung, Bereichsund Abteilungsleiter und die Mitarbeiter organisieren die Umsetzung aller Aufgaben. Sie erarbeiten die fachlichen Konzeptionen für die verschiedenen Bereiche und sichern die wirtschaftliche Machbarkeit. Ehrenamtliche und hauptamtliche Verantwortungsträger begegnen sich achtungsvoll und erkennen ihre jeweilige Kompetenz an. VII. Unsere Zukunftsvisionen Die Entwicklung der Lebenshilfe Dresden e.v. hat viele der bei ihrer Gründung im Jahre 1990 gefassten Pläne, Wünsche und auch als kaum realisierbar erscheinende Vorstellungen wahr werden lassen. Vieles ist erreicht, vieles bleibt zu tun. Es gilt, die Inhalte der Arbeit immer zu messen an den Fortschritten der Fachdisziplinen, an deren Entwicklung mitzuwirken. Es gilt, die Angebote durch stetigen Abgleich mit den Bedarfslagen der Kunden zu überprüfen und anzupassen. Es gilt, im investiven Bereich die geplanten und noch zu planenden Vorhaben auf hohem Niveau zu realisieren. Das öffentliche Erscheinungsbild der Lebenshilfe Dresden e.v. entwickelt sich über die täglich verantwortungsvolle Arbeit des Einzelnen zu einem Markenzeichen erster Güte.