> Internet- und GPU-basiertes Cloud-Computing



Ähnliche Dokumente
> GPU-basiertes Cloud-Computing

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Using Elastic Cloud Computing for Soft Real-Time Online Service Provisioning

Ein System zur Evaluation der Netzwerkperformance in Online Computerspielen

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

Web Application Security

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

> High-Level Programmierung heterogener paralleler Systeme

Java und Grid Computing

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Content Management System mit INTREXX 2002.

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Man liest sich: POP3/IMAP

3d-net-Brettspiele Kickoff

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Forschungsprojekt SS 2009

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. -

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Anpassung einer freien SSL/TLS Implementierung an die Kertasarie VM

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Moderne parallele Rechnerarchitekturen

Online bezahlen mit e-rechnung

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Computerspiele/ Special Effects/ GPU- Programmierung

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Seminarthemen WS 14/15

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Verantwortlich für die Meldeplattform rennmeldung.de : Folgende weiteren online-plattformen sind von B. Altmann entwickelt worden:

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Checkliste fu r Lieferanten

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

ESB - Elektronischer Service Bericht

FONDS-TRADING-SYSTEM. Aalto Fondsvertrieb GmbH Bochum 09:28:36

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software

Zur Definition von Web-Services

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Urlaubsregel in David

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Leitfaden zu NetXP Verein

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Software Engineering Projekt (SEP) mit ROBOCODE

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Installation Hardlockserver-Dongle

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Scheduling Mechanisms for the Grid

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage!

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Der Kontowecker: Einrichtung

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Erstellen eines Formulars

Transkript:

> Projektseminar im SoSe 2011 Prof. Sergei Gorlatch, Philipp Kegel, Dominique Meiländer, Michel Steuwer AG Parallele und Verteilte Systeme, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lernziele 2 Erlernen grundlegender Eigenschaften von GPUs und Cloud-Systemen Aneignen von Techniken und Know-How zur grundlegenden Programmierung anhand von Handbüchern und Spezifikationen Verständnis von Beispielcode und -programmen Im Team ein lauffähiges und kommentiertes Softwaresystem entwerfen, implementieren, evaluieren und öffentlich präsentieren Verwaltung von GPUs und CPUs in Cloud-Systemen Effiziente Auswahl von Verarbeitungseinheiten Evaluation aktueller Forschungsarbeiten Verständnis von Ideen und Ansätzen in Forschungspapern und anschließende Bewertung und Adaption

Projektablauf 3 Theoretische und praxisorientierte Phasen Theorie: Aneignen von theoretischen Grundlagen, Vergleich und Bewertung verschiedener Forschungsansätze Praxis: Anwendung der erlernten Theorie, Implementierung von Softwaresystemen Zusammenarbeit und Entwicklung in wechselnden Teams Grundlegende Kenntnisse der Programmiersprachen C und C++ bzw. eine entsprechende Einarbeitung bis Semesterbeginn werden vorausgesetzt! Siehe Website

Wöchentliche Treffen 4 Bei den wöchentlichen Treffen gibt jede Gruppe einen (kurzen) Zwischenbericht ab: Im Allgemeinen knapp, evtl. auf ein bis zwei Folien Was wurde bearbeitet (abgeschlossen oder Fortschritt, evtl. Probleme)? Was steht als Nächstes an? Demonstrationen! Hinweis: Hier erstelltes Material kann für spätere Berichte (Ausarbeitung) verwendet werden

Umgebung 5 Projektraum Bietet Möglichkeit sich dort zum gemeinsamen Arbeiten zu treffen 24/7 zur freien Verfügung, gern selbst ausstatten (Kaffee!) Mehrere Rechner (planet) vorhanden, selbst konfigurierbar Subversion-Server (SVN) Code, aber auch Dokumente, Folien, etc. trunk soll immer lauffähig sein und den aktuellen Stand widerspiegeln branches für die Entwicklung neuer Programmfunktionen verwenden Meilensteine sollen als tag gekennzeichnet werden trac: Wiki (+ SVN Anbindung) zur Projektplanung, Koordination Weitere Wünsche?

Koordination 6 (Teil-)Aufgaben werden von uns vorgegeben ( trac) Bearbeitung und Verteilung organisiert ihr selbst Dazu gehört: Absprache/Nutzung der Kommunikationswege (Mailingliste, trac) Coding-Conventions einhalten Verantwortlich sind grundsätzlich alle Vorgegebene Aufgaben schaffen Ansprechpartner für einzelne Bereiche Kommt bei Fragen und Problemen (rechtzeitig!) zu uns

Zwischenpräsentation 7 Vorstellung des Projekts vor unserer Arbeitsgruppe Bericht über Organisation und Koordination im Projekt Technischer Zwischenbericht: Komponenten, Algorithmen, Umsetzung, Prototyp (evtl. Demo) Inhaltlich, technisch soweit nötig und möglich (Konzept, Überblick) In Form eines Vortrags (ca. 30 Min.) Nach Fertigstellung des Softwareentwurfs, evtl. Prototyp-Implementierung (Ende Mai) Anregungen zu Entwurf und Implementierung

Abschlussarbeiten 8 Abschlusspräsentation Technischer Bericht: Komponenten, Algorithmen, Umsetzung Nach Fertigstellung der Implementierung, erste Messergebnisse (Ende Juli) Anregungen für schriftliche Ausarbeitung Vortrag (ca. 30 Min.) inklusive (live) Präsentation des fertigen Systems, Messungen Ausarbeitung Design/Konzeption des realisierten Systems und einzelner Komponenten Evaluation des Systems: Funktionalitäts- und Performance-Tests Soll eure individuellen Leistungen im Projekt widerspiegeln Ende des Projektseminars (Ende August)

Bewertungskriterien 9 Individuelle Benotung Schriftliche Ausarbeitung Vorträge und Referate Code (inkl. Dokumentation) Engagement und Teamarbeit insbesondere aktive (!) Teilnahme an den wöchentlichen Treffen

Meilensteine 1 10 18.03.2011: Vorbesprechung 05.04.2011: Referate: Grundlagen 31.05.2011: Prototyp Software, Zwischenpräsentation 26.07.2011: Fertigstellung Software, Abschlussvortrag 26.08.2011: Fertigstellung der Ausarbeitung 1 Die Terminplanung ist vorläufig und ändert sich ggf. während des Projektseminars

Projektaufgabe 11 Zwei Aufgabenbereiche (Überlappungen möglich): 1 Entwurf und Implementierung einer OpenCL-Bibliothek zur Verwendung von GPUs und CPUs in Cloud-Systemen Lokalisierung verfügbarer Rechenressourcen Transparente Weiterleitung und Ausführung von OpenCL-Befehlen auf entfernte Rechenressourcen 2 Entwurf und Implementierung einer Ressourcen-Management-Komponente für hybride GPU-/CPU-Clouds Auswahl geeigneter Rechenressourcen Dynamisches Starten geeigneter Cloud-Instanzen

Illustration der Aufgabe 12 Client Anwendung OpenCL Ver Server Verbindungs-Komp. OpenCL CPU GPU Zugriff auf Rechenressourcen in einem verteilten System Dynamisches Anfragen geeigneter Cloud-Instanzen

Aktueller Stand der Entwicklung 13 Festlegung der Programmmodule und deren Interaktion dopencl (Implementierung der OpenCL-API, C) dopencl Kommunikations-API (C) zzgl. C++-Binding dopencl Server (C++) Lokalisierung von Rechenresourcen und Informationsabfrage Erzeugung diverser OpenCL-Objekte (Context, Buffer, CommandQueue,...) Transfer von Daten und Programmen

1. Aufgabe: Einführungsreferate 14 Ziele: Den anderen Teilnehmern soll ein Einblick ins Thema vermittelt werden Vortragende sollen Experten/Ansprechpartner auf ihrem Themengebiet werden Möglichst praxisbezogene Darstellung: Demo, Pseudo-Code, etc. Themen: 1 Cloud-Computing 2 Ressourcen-Management-Strategien 3 Performance-Modelle 4 OpenCL-Programmiermodell 5 OpenCL-API 6 Netzwerk-Programmierung mit Sockets 7 Related Work

Einführungsreferate: Themen 15 1. Cloud-Computing Grundlegende Konzepte: IaaS-Prinzip, Hardware-Virtualisierung, Kommunikation mit Cloud Service Architektur der Eucalyptus Private Cloud und des Amazon EC2 Webservice 2. Ressourcen-Management-Strategien Abstrakter Aufbau einer Ressourcen-Management-Komponente Klassifizierung vorhandener Ansätze: Systemorganisation, Ressourcenbeschreibung, Strategien zur Lastverteilung Konkrete Umsetzungen 3. Performance-Modelle Strategien zur Auswahl geeigneter Verarbeitungseinheiten Methoden zur Laufzeitabschätzung

Einführungsreferate: Themen 16 4. OpenCL-Programmiermodell Vorstellung der wichtigsten Konzepte von OpenCL: Host, Device, Kernel,... Erläuterung des Aufbaus eines OpenCL Devices Erläuterung der Ausführung eines OpenCL Kernels auf einem Device 5. OpenCL-API Einführung in die praktische Programmierung mit OpenCL Erstellung und Vorführung eines einfachen Beispielprogramms in OpenCL

Einführungsreferate: Themen 17 6. Netzwerk-Programmierung mit Sockets Grundlegende Konzepte der Socket-Programmierung: Verbindungsaufbau, Datenübertragung, Protokolle, Fehlerbehandlung Erstellung und Vorführung eines einfachen Beispielprogramms in C 7. Related Work Vorstellung und ggf. Vergleich bisheriger Arbeiten zu netzwerkbasierten OpenCL-Implementierungen Evaluation und Selektion möglicher Lösungsansätze für die Aufgabenstellung des Projektseminars

Nächste Schritte 18 1 Jetzt: Priorisierung der Themen in Liste eintragen (alle Themen berücksichtigen!) Zuordnung bis Montag durch Betreuer; Benachrichtigung per Email 2 Einarbeitung in zugewiesenes Referatsthema und Erarbeiten eines Kurzvortrags (10 Minuten pro Thema) Einarbeitung heißt nicht nur lesen, sondern auch Erprobung in der Praxis 3 Besprechung des Vortrags ca. eine Woche vor dem Vortragstermin Folien per Email an Betreuer Gegebenenfalls Besprechung mit dem Betreuer 4 Vortrag am 05. April 2011

Themen 19 1 Cloud-Computing (Dominik) 2 Ressourcen-Management-Strategien (Dominik) 3 Performance-Modelle (Dominik) 4 OpenCL-Programmiermodell (Michel) 5 OpenCL-API (Michel) 6 Netzwerk-Programmierung (Philipp) 7 Related Work (Philipp)

20 Weitere Informationen unter http://pvs.uni-muenster.de/pvs/lehre/ss11/projekt/