Grußwort des Schulleiters



Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaftsformen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

Das Leitbild vom Verein WIR

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

r? akle m n ilie ob Imm

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

zeitna Personaldienstleistungen

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Senioren helfen Junioren

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Kompetenzpass Informationen zur Handhabung für Vereine

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Business Page auf Facebook

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

- Unsere Zusammenarbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

... aus Ihrem Abitur machen.

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Jung, Kreativ, Dynamisch

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Elternzeit Was ist das?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

~~ Swing Trading Strategie ~~

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Pressemitteilung Nr.:

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Steffen Uschmann, Creativ-Beratung. fon :: mobil :: fax

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Transkript:

Grußwort des Schulleiters Liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! OstD Hoffsten Zeven Sehr verehrte Damen und Herren! Schulleiter BBS Mein herzlicher Gruß gilt allen angereisten Schülerinnen und Schülern, allen Kolleginnen und Kollegen sowie den Fachbesucherinnen und Fachbesucher an unserer Schule zur diesjährigen Wirtschaft-Live Live-Messe. Nicht nur hier am Kivinan-Bildungszentrum sondern niedersachsenweit gehören Wirtschaft-Live Live-Projekte zu unserem Schulalltag. Und die Bedeutung dieser Projekte wird steigen, wenn wir ab dem kommenden Schuljahr noch mehr Praxisbezug in den Berufsfachschulen anbieten und herstellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmen, also unsere Schülerinnen und Schüler, zeigen besonderes Engagement und hohes Verantwortungsbewusstsein im Rahmen dieser Projekte und leisten einen überaus wichtigen Beitrag zum Schulleben. Die Wirtschaft-Live Live-Messe in Zeven führt eine Vielzahl von Schülerfirmen mit unterschiedlichsten Geschäftsideen zusammen. Sie präsentieren sich mit ihrem Messestand und nehmen am Wettbewerb auf der Messebühne teil. Die Wirtschaft-Live Live-Projekte sind realistische Perspektiven für junge Menschen, die in einem geschützten Raum, nämlich der Schule, die Möglichkeit finden, praktische Berufserfahrungen zu sammeln. Hier sind sie in der Lage Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und Problemlosefähigkeit aufzubauen uen und zu stärken, ohne dass sie sich in den Gefahren des realen Wirtschaftskampfes verstricken. - 1 -

Die Erfahrungen dieser Ernstsituation und das Erleben unternehmerischer Prozesse mit Sieg und Niederlage eventuell, verleihen Sicherheit im Auftreten, Umsicht im Handel und sie klären Defizite und Stärken bei der persönlichen Arbeitsweise. Und wenn die beteiligten Schülerinnen und Schüler dann sagen: Es hat uns Freude bereitet und Wir haben viel gelernt, ist das gesteckte Ziel erreicht. Bei der heutigen Wirtschaft irtschaft-live Live-Messe glauben wir, dass deutlich wird, dass wir Lehrkräfte unsere Ziele erreicht haben und wir sagen können: Wir haben motiviert und qualifiziert! Ich wünsche den Schülerfirmen eine erfolgreiche Messe! Ich wünsche Ihnen allen einen lehrreichen eichen und spannenden Messetag und hoffe, dass Sie viele interessante Anregungen erhalten und sich lebhaft untereinander austauschen können. Grußwort des Organisationsteams Wirtschaft-Live Live-Messe Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einigen Jahren wurden wir Zevener während einer Wirtschaft-Live Live- Messe gefragt, ob wir nicht Lust hätten, im überregionalen Organisationsteam mitzuarbeiten. Da wir vollstens hinter der Idee der Wirtschaft-Live Live-Projekte stehen, sagten wir zu. Zum 160-jährigen Bestehen unseres Kivinan-Bildungszentrums freuen wir uns nun, alle Besucherinnen und Besucher zur fünften Wirtschaft- Live-Messe, die dieses Mal bei uns in Zeven stattfindet, begrüßen zu können. Bei der Vorbereitung der Messe und am heutigen Veranstaltungstag zeigt sich wieder einmal, zu welch ideenreicher, verantwortungsvoller, - 2 -

termingenauer und fachlich kompetenter Arbeit Schülerinnen und Schüler in ihren Schülerfirmen fähig sind. Wirtschaft-Live Live-Projekte sind aus einem kreativen Schulleben nicht mehr wegzudenken. Neben der Vermittlung wichtiger Unterrichtsinhalte dienen sie dazu, unsere Schülerinnen und Schüler besser für die Anforderungen auf dem Ausbildungsmarkt zu qualifizieren. Erfreulich erscheint vor diesem Hintergrund, dass Schülerfirmen auch nach der Neuordnung der Berufsfachschulen einen wichtigen Platz an unseren Schulen haben werden. Der vorliegende Messeband gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit der ausstellenden Unternehmen. Gleichzeitig kann er dazu dienen, den Aufbau neuer Schülerfirmen zu initiieren und Kontakte zwischen einzelnen Projekten herzustellen. In diesem Sinne wünschen wir allen ausstellenden Schülerfirmen, betreuenden Lehrerinnen und Lehrern, Fachbesucherinnen und Fachbesuchern sowie allen guten Geistern, die diese Messe möglich gemacht haben, einen guten Verlauf, gute Umsätze und viel Erfolg bei den Wettbewerben. Zum Abschluss bleibt folgender Gruß: Auf Wiedersehen in Bremervörde zur Wirtschaft-Live Live-Messe 2010! Für das Organisationsteam Wirtschaft-Live Live-Messe - 3 -

Die Messebandgestaltung Zurzeit besuchen wir die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft am Kivinan Bildungszentrum in Zeven. Zu Beginn des Schuljahres haben wir das Schülerunternehmen KiviCam gegründet. Unterstützt wurden wir von unseren Lehrkräften Britta Dubbels und Roderich Reidick. Als wir gehört haben, dass wir die Messebände gestalten sollen, haben wir uns gefreut, weil wir so 1. eine große Verantwortung getragen haben und 2. unsere eigenen Ideen erstmals richtig unter Beweis stellen konnten. Zuerst haben wir überlegt wie der Inhalt der Messebände sein soll. Jeder Schüler hat Aufgaben dafür bekommen. Es fing an mit dem Deckblatt, ging über zu dem Grußwort des Schulleiters und dem Organisatorenteams weiter ging es mit den Seiten der Schülerfirmen, zum Schluss endete es mit den Ankündigung der nächsten Messe. An vielen Stellen hat sich unser Unternehmen informiert, wie man die Tagungsbände binden kann. Nachdem wir uns für die Spiralbindung entschieden haben und alle Texte fertig waren, konnten wir die Bände zusammenstellen. Es hat lange gedauert bis wir die 150 Messebände fertig hatten. An dem Begrüßungsstand haben wir dann die Tagungsbände verkauft. Außerdem hat jedes Schülerunternehmen zusätzlich ein Exemplar bekommen. - 4 -

KiviCam das Fotostudio Gegründet: November 2008 Geschäftsidee: Fotografie und Bildbearbeitung Sonderaktivitäten: Erstellung des Messebandes für die Wirtschaft Live Messe 09 Zusammenarbeit mit Beauty-Lounge (Friseure unserer Berufsschule) und Jano Bauer (Hobbyfotograf vom Kivinan- Bildungszentrum.) - 5 -

Photoshop: Fotostudio: Absatz: Gerrit Wahlers, Arne Steffens, Quang Hieu Tran Valentina Seibel, Regina Springer, Marijam Tschamaew, Kim Betsch, Anna Warnecke, Katrin Steinmann Lennardt Viebrock, Arne Wülpern, Kim Schult, Paulina Seutter, Mira Wilkens Rechnungswesen: Frank Koch, Mario Vlaming, Tanja Sievers, Julia Schumilina, Niruja Sivasubramaniam, Meera Sivasubramaniam Kontakt: Lehrkräfte: Kivinan das berufliche Bildungszentrum Dammackerweg 12 27404 Zeven Tel: 04281 9836666-6646 e-mail: KiviCam@gmx.de Britta Dubbels (b_dubbels@gmx.de) Roderich Reidick (RoderichReidick@aol.com) Activity Games AG Wir sind die Schülerfirma der BBS am Pottgraben in Osnabrück. Diese Schülerfirma besteht seit 2003 und wird mit jährlich wechselnder Klassenbesetzung weitergeführt. Unser Unternehmen beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten für die aktive Freizeitgestaltung für Groß und Klein! U n s e r S o r t i m e n t : Lernspiele für Schule und Beruf: - 6 -

Seek?Out Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Berufsfachschule Wirtschaft, Bürokaufleute Finally X - (3 Versionen: Englisch / Wirtschaftslehre allg. / Wirtschaftslehre lernfeldorientiert) Lernspiele für Kinder: ABC Memory Wer kennt die Uhr (ab 5-6 Jahren) Acty (ab 3 Jahre) Produkte für Sport & Fitness Fitnessrezeptze Fun and Fitness Fitnesskoffer Kartenprodukte: Grußkarten Gruppeneinteilungskarten Ratespiele: BBS Memory P!nch Wahrheit oder Pflicht (2 Versionen ab 12 & 16 Jahren) Ansprechpartner: Herr Kreye/ Herr Kramer "Activity Games AG" Pottgraben 4 49074 Osnabrück Tel.: 0541/357360 E-mail: Activity-Games@web,de Homepage: www.activity-games.de.vu Schülerfirma do IT - 7 -

In der "Schülerfirma do IT", die seit Herbst 2006 an den Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn besteht, arbeiten die zurzeit 38 Schüler die meisten aus der Berufsfachschule Kaufmännische Assistenten für Wirtschaftsinformatik in projektbezogenen Kleingruppen.Sie betreuen die Internetauftritte verschiedener Organisationen und Vereine aus der Region, erstellen und vermarkten den Schülerkalender der KBS, bieten Seniorenschulungen an und betreuen AGs an benachbarten Schulen. In einem ehrgeizigen Langzeitprojekt wird der Aufbau eines regionalen Internetportals vorbereitet.der erwirtschaftete Gewinn fließt in die Kasse des Fördervereins "tu was", der die Schülerfirmen an den KBS Nordhorn betreut und unterstützt. Schülerfirma do IT an den Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Nordhorn Am Bölt 5, 48527 Nordhorn www.do-it-net.de; info@do-it-net.de Ansprechpartnerin: Daniela Wibbeke, 0152-03322774 Pädagogische Betreuung: Georg Kolde, StR Drink In - 8 -

Dies sind ein paar unserer Tätigkeiten: -Wareneinkauf -Heiß- und Kaltgetränke zum Verkauf bereit stellen -Kasse führen / Inventur durchführen / Erfolgsrechnung -Kunden bedienen / Werbemaßnahmen organisieren Kontaktadresse: BBS Syke - Europaschule Schülerfirma DRINK IN Herr Grünloh (Lehrer) Vanessa van der Laan (Schüler) An der Weide 8 28857 Syke Tel.: 04242/9571-0 m.gruenloh@gmx.de - 9 -

DruckBar Die Geschäftsidee von unserem Projekt DruckBar ist das Bedrucken und Verkaufen von Tassen, T-Shirts, Schlüsselbändern, Kreidehaltern und anderen Produkten. Diese Produkte werden in den Gruppen BBS 1 Fan-Shop, Textilien, Schreibwaren und Foto/Geschenke vermarktet. In den Produktgruppen wird jeweils in den vier Abteilungen Absatz, Einkauf, Rechnungswesen und Verwaltung gearbeitet. BBS 1 Emden Steinweg 24 26723 Emden Frau von Häfen - 10 -

Kivinan Fair-Trade KG Wir wollen mit der Geschäftsidee den fairen Handel fördern und bekannter machen. Der faire Handel bewirkt, dass man den Menschen in der dritten Welt hilft. Unsere sechs Abteilungen arbeiten eng mit dem Stader Weltladen zusammen. Zudem verkaufen wir regelmäßig in der Schule. Zu unserem Sortiment gehören unter anderem Kunsthandwerke und Lebensmittel. Kontakt: Kivinan, BBS Zeven Dammackerweg 12 27404 Zeven E-Mail: kivinan-fair-trade@hotmail.de Ansprechpartner (Lehrer) Herr Kuhn - 11 -

Herr Mahnken Schülerunternehmen Unserer Geschäftsideen Herstellung und Vertrieb einer Schülerzeitung Betrieb eines Schul-Shops für Büroartikel Weitere Projekte des aktuellen Schuljahres Gestaltung einer Zeitungsseite im Stader Tageblatt zum Thema Drogen und mitten im Leben? Stand am Tag der offenen Tür sowie Verkauf der Schülerzeitung Buttons erstellen Kontaktdaten BBS II Stade Glückstädter Str. 13 21682 Stade E-Mail: future-print@web.de Ansprechpartner (Lehrer): Sabine Stellamanns (stellamanns@bbs2stade.de) - 12 -

gobango GmbH Liebe Schülerinnen und Schüler der Firmenmesse, wir, das Unternehmen gobango GmbH, haben das Ziel, fair gehandelte Bioprodukte, vor allem Bananen, zu angemessenen Preisen zu verkaufen. Durch unsere Aktion werden die Plantagenarbeiter in Ecuador mit einem gerechten Stundenlohn bezahlt. Unsere Firma besteht aus fünf verschiedenen Abteilungen, die mit sorgfältiger Arbeit die Wünsche der Kunden befriedigt. Die Abteilung Einkauf bestellt Bananen im Weltladen. Durch die freiwillige Arbeit der Heidewerkstätten, in denen Behinderte tätig sind, lässt sich die Abteilung Einkauf die Bananen liefern. Genauer: Die Ware wird von der Behindertengruppe aus dem Weltladen abgeholt, bei uns im Büro abgeliefert und dann zusammen bearbeitet. Die anderen Abteillungen Verkauf, Marketing, Buchhaltung und Allgemeine Verwaltung beschäftigen sich mit den alltäglichen Aufgaben eines Betriebes. Zurzeit besteht das Sortiment nur aus Bananen, doch unser Ziel ist es, unsere Produkte in der Zukunft zu erweitern. Mit freundlichen Gruß gobango GmbH BBS Walsrode Frau Tessa Gottschalk Am Bahnhof 80 29664 Walsrode 05161 6060-13 -

H.O.M.E Home Of Media Evolution Wir sind die Schülerfirma H.O.M.E vom Kivinan Bildungszentrum in Zeven, und bestehen aus 23 engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern. Unsere Geschäftsidee ist der Gastroguide, ein Gastronomieführer für Zeven und Umgebung, der die Einwohner über Gastronomien in ihrer Nähe informiert. Um unseren Gastroguide fertig zu stellen, verkauft der Außendienst Anzeigen an unsere Interessenten und zusätzlich bieten wir Anteilscheine unserer Schülerfirma an. Dadurch können wir unseren Gastroguide dem Endverbraucher kostenlos anbieten. Im Sommer wird der Gastroguide an 22.000 Haushalte mit dem Vereinsblatt der Zevener Zeitung verteilt. Dies ist nur möglich, weil uns die Zevener Zeitung und der Zellerdruck mit ihrer professionellen Hilfe unterstützen. Zusätzlich zählen zu unseren Wirtschaftspaten MouseDesign und die Volksbank. Die starken Partner im Hintergrund sind unsere Schulpaten Frau Loose und Herr Harms. H.O.M.E Dammackerweg 12 27404 Zeven Telefon (04281) 93 83 66 66 (Tel. Donnerstag von 8-10 Uhr) Fax (04281) 93 83 66 99 E-Mail: h.o.m.e@web.de Internet: http://www.h-o-m-e.de.tl - 14 -

InternetCafé Die Idee: Das InternetCafé ist ein Schülerunternehmen, das jedes Jahr von einer Oberstufenklasse der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft geleitet wird. Wir, die Klasse BFW07A, öffnen täglich in jeder ersten großen Pause, von 9:30 9:50 Uhr. Die Geschäftsidee hinter unserem Namen InternetCafé ist der Verkauf von verschiedenen Kaffeesorten, frischen Brötchen und vielen anderen kleinen Snacks für Schüler und Lehrer. Unser Dienstleistungsangebot geht aber noch viel weiter darüber hinaus als nur den alltäglichen Pausenverkauf! Wir bieten auch zu verschiedenen Events, Fortbildungen und etwaigen anderen Veranstaltungen unsere Dienste an. Unserer Cateringservice ist nur eine von vielen Serviceleistungen des InternetCafés. Abteilungen: Unsere Klasse ist in mehreren Abteilungen aufgeteilt, genauso wie in einem richtigen Unternehmen. Sie teilen sich auf in Einkauf, Buchhaltung, Lager und Marketing Der Verkauf: In der Klasse haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt; A, B, C und D. Die Gruppen müssen sich nach dem vorgegebenen Wochenplan halten. Diesen Plan haben wir selber erstellt. Projekte: Eines unserer Projekte ist der Cateringservice, der auch viel genutzt wird. Dieser Service wird bei Fortbildungen und weiteren Tagungen in Anspruch genommen. Unsere Angebote für solche Events erstrecken sich von extra belegten Brötchen bis hin zu selbst gemachten Kuchen und Waffeln. Die Lehrer teilen uns Ihre Wünsche mit und versuchen Ihnen weites gehend entgegen zu kommen. Kontakt: - 15 - Hans Reinhard / Oliver Pott Spillbrunnenweg 1 21337 Lüneburg oliver.pott@gmx.de

Hintergrund und Zielsetzung In der Bundesrepublik Deutschland arbeiten nur drei Millionen Erwerbstätige auf eigene Rechnung. Um weiterhin erfolgreich zu sein, braucht der deutsche Mittelstand rein rechnerisch weitere 800.000 Unternehmen. Ein Grund für diesen Fehlbestand wird auch in der unzureichenden Vermittlung von wirtschaftlichem Know-how an deutschen Schulen gesehen. Hier setzt JUNIOR an. Häufig wird Wirtschaft im Unterricht zu theoretisch gelehrt, wodurch die Zusammenhänge zwischen Lehrstoff und Wirtschaftspraxis verloren gehen. Diese Lücke schließt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mit dem Programm JUNIOR, dass seit 1994 Schüler an unternehmerisches Denken und Handeln heranführt. Projektgrundlagen Als außerschulischer Partner begleitet JUNIOR seit 1994 einen handlungsorientierten Unterricht. Das Programm wendet sich an Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen ab der 9. Klasse. Unter dem Motto Learning by Doing gründen die Schüler ihr eigenes Unternehmen, mit dem sie während eines Schuljahres auf dem freien Markt tätig sind. Dabei gewinnen sie Einblicke in den Alltag eines Unternehmens und erfahren, wie Wirtschaft mit all ihren Facetten funktioniert. Wer an JUNIOR teilnehmen kann Das Angebot wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Zehn bis 15 Schüler gründen dazu ein JUNIOR-Unternehmen, bei dem sie alle Funktionen inkl. die des Vorstandsvorsitzenden, selbst besetzen. Mit viel Kreativität entwickeln und vermarkten die jungen Unternehmer ihre Geschäftsidee ein Schuljahr lang am Markt. Die Auswahl der Geschäftsideen reicht von Produkten (z. B. Dinkelkissen, Bilderrahmen, Spiele, Duftöle) bis zu Dienstleistungen wie der Organisation von Veranstaltungen, Handykursen für Senioren, Computer- und Internetdienstleistungen. Hilfestellung durch Schul- und Wirtschaftspaten Bei Schulpaten handelt es sich um Lehrer, die das Projekt mit den Schülern gemeinsam durchführen. Sie informieren über die JUNIOR-Angebote und sind erste Ansprechpartner vor Ort. Wirtschaftspaten sind Vertreter der örtlichen Wirtschaft. Ihr Wissen kommt den Schülern bei der Durchführung und Organisation ihres JUNIOR-Unternehmens zugute. Dazu zählen Präsentation in der Öffentlichkeit Planung einer Hauptversammlung Buchführung Kundenansprache Kontakte mit Zulieferern Verkauf von Anteilsscheinen als Startkapital Einen der 90 Anteilscheine erwerben die JUNIOR-Unternehmer, die restlichen Anteilsscheine können im Bekannten- und Verwandtenkreis verkauft werden. Darüber hinaus sollen auch Menschen angesprochen und als Anteilseigner gewonnen werden, die den JUNIOR- Unternehmern noch nicht bekannt sind. Diese sind gleichzeitig Gradmesser für die - 16 -

Marktfähigkeit des Produkts oder der Dienstleistung denn wer investiert, glaubt auch an einen wirtschaftlichen Erfolg. Mit dem Verkauf von Anteilscheinen machen die Schüler Presse, Wirtschaft und Politik auf ihre Geschäftsidee aufmerksam. Die Anteilseigner geben in Hauptversammlungen ihre Zustimmung zu Geschäftsidee, Business-Plan und der Verwendung eines eventuellen Gewinns. Das Programm JUNIOR hat die folgenden Ziele: Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit Einblicknahme in die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft ermöglichen Orientierungshilfe bei der Wahl des geeigneten Berufes Anregung zu unternehmerischem Denken und Handeln JUNIOR fördert das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. JUNIOR motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Im Team erlernen sie Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. JUNIOR stärkt das Schulprofil und ermöglicht Lehrkräften, den Unterricht lebendig zu gestalten. Das Programm unterstützt sie darin, fachliche und soziale Kompetenzen in gleicher Weise zu vermitteln. JUNIOR ist von den zuständigen Kultusministerien als schulische Veranstaltung anerkannt. JUNIOR ermöglicht die gezielte Kontaktaufnahme zwischen Schule und regionaler Wirtschaft. Organisationsstruktur Die JUNIOR-Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Von hier aus werden alle Aktivitäten des Programms gesteuert. Dazu gehören: Bearbeitung der Einschreibe- und Buchführungsunterlagen Organisation der Veranstaltungen Betreuung der Unternehmen Koordination der strategischen Ausrichtung des Projektes Teilnehmer Im Schuljahr 2008/2009: mehr als 5.700 Schülerinnen und Schüler in 390 JUNIOR- Unternehmen. Seit 1994: Mehr als 35.000 Teilnehmer in über 3.100 JUNIOR-Unternehmen. Kontakt Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR ggmbh/sven Hartrampf Gustav-Heinemann-Ufer 84-88 50968 Köln Tel.: +49 (0) 221 49 81 717 Fax: +49 (0) 221 49 81 99 717 ni@iwkoeln.de www.juniorprojekt.de JUNIOR-Büro Niedersachsen Annette Wagener Wacholderweg 19 30938 Burgwedel Tel.: +49 (0)5139 I 895004 Fax: +49 (0)5139 I 895813 Junior.nds@email.de JUNIOR wird in Niedersachsen gefördert durch: - 17 -

Wir, der Kivinan-Fan-Shop, verkaufen diverse Büround Fanartikel, die die Schüler für die Schule benötigen. Vom Kugelschreiber zum Taschenrechner bis hin zu Stressbällen. Unsere Artikel sind preiswert und auch qualitativ hochwertig. Öffnungszeiten: Montags-Donnerstags in der ersten und zweiten großen Pause. Kontakt: Kivinan, BBS Zeven Dammackerweg 12 27404 Zeven E-Mail: kivinan-fan-shop@gmx.de Ansprechpartner: Britta Dubbels (b_dubbels@gmx.de) Gaby Bredehorn (Gaby.Bredehorn@gmx.de) - 18 -

Kreylisch Event AG Wir über uns... die Kreylisch Event AG Unser Firmenname setzt sich aus den Worten kreativ und stylisch zusammen und genauso arbeiten die 25 Schüler/-innen in unserer Schülerfirma auch. Die Kreylisch Event AG wurde im Schuljahr 2003/2004 gegründet und feiert in diesem Schuljahr fünfjähriges Firmenjubiläum. Unser Motto lautet Wir planen, Sie feiern! Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Events im Schul- und Privatbereich. Die Kreylisch Event AG organisiert sich in unterschiedlichen Abteilungen, z.b. Marketing-Abteilung, Verwaltung, Finanz-Abteilung, Produktmanagement. Mit folgenden Projekten haben wir uns bisher befasst: Tag der offenen Tür, Weihnachtsbazar, Betriebsausflug und Messe. Unsere stylischen Produkte sind in diesem Schuljahr Weihnachtsmützen und Schoko- Kreylis. BBS II, Glückstädter Straße 13, 21682 Stade Homepage: E-Mail: Kreylisch-event.de info@kreylisch-event.de Ansprechpartnerinnen: Silke Durben durben@bbs2stade.de Christiane Kunze kunze@bbs2stade.de Birigit Dembski dembski@bbs2stade.de - 19 -

PROJEKT B ESCHAFFUNGS- A KTION U MWELTFREUNDLICHER M ATERIALIEN Projekt BAUM Handel Produktion Recycling Hier kaufen wir umweltfreundliche Produkte, z. B.: - Hefter und Schreibblöcke aus Recycling-Papier - Kugelschreiber mit Papp- oder Holzhülle - wiederbefüllbare Markierer und Füllfederhalter von unseren Lieferanten Wir stellen Produkte auch selbst her, so z. B.: - Briefkarten mit einem Originalfoto auf Umweltkarton in einem Recycling- Briefumschlag - Zettelkästen aus Wellpappe, die wir mit Abfallpapier aus Fotokopierern und Laserdruckern füllen In unserem neuesten Geschäftsbereich sammeln wir: - gebrauchte Laser-drucker- Kartuschen und Tintenstrahler-Patronen in Originalverpackung - CD-ROMs (angedacht) und bieten sie Recycling-Firmen zum Ankauf an und verkaufen die Produkte 1 Mal pro Woche in der Pausenhalle Auch diese Waren verkaufen wir an unsere Kunden Erste Geschäfte haben wir schon abgeschlossen Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Projekt BAUM Herr Thorsten Eilers Tetjus-Tügel-Straße 11 27432 Bremervörde - 20 -

- 21 -

Triple xxx Schülerunternehmen eg Wir sind das Schülerunternehmen Triple xxx der Berufsbildenden Schule in Bersenbrück. Unsere Klasse B2W-6 und besteht aus 23 Schülern bzw. Genossen, da unser Schülerunternehmen eine eingetragene Genossenschaft ist. Die Schüler sind in 8 Projektgruppen unterteilt: Geschäftsführung, Korrespondenz, Rechnungswesen, Marketing, Messe, Produktion, Produktionsentwicklung sowie Verkaufsraumgestaltung. Wir entwickeln und produzieren Lehrermaterial, Schultüten, Kerzen, Ketten, Armbänder, Glückssteine und Karten. Triple xxx Schülerunternehmen eg Frau Schröder/ Herr Holzgrefe Ravensbergstr. 15 49593 Bersenbrück - 22 -

Schülerfirma Voll-Wert Unser Motto Ernährung + Bewegung = Gesundheit Wir bieten unseren Schüler/innen an unserer Schule gesunde Pausenverpflegung an. Unser Angebot Snacks Catering Fingerfood Kuchenbuffets Unsere Qualität Unsere Produkte werden überwiegend regional und saisonal eingekauft. Kaffee wird nur vom fairen Handel gekauft. Snacks werden frisch hergestellt. Die angebotenen Produkte werden günstig verkauft. Unsere Verkäufer/innen sind nett, hilfsbereit und flexibel. Berufsbildende Schulen III Stade Schülerfirma Voll-Wert Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel.: 04141 95 49 50 Fax: 01414/ 954958 E-Mail: verwaltung.wi@bbs3stade.de Internet: www.bbs3stade.de - 23 -

Die Waschtrommel AG Die Schülerfirma Die Waschtrommel AG" bietet einen Wäscheservice an. Im Auftrag von Kunden lassen die Schülerinnen und Schüler der BBS II Textilien wie z.b. Tischdecken, Bettwäsche und Kleidung kostengünstig waschen. Im Anschluss werden die gewaschenen Stücke gebügelt oder gemangelt. Die Schülerinnen und Schüler der Lebenshilfe übernehmen unter der Leitung von Frau Gerhardt die praktischen Arbeiten. Die kaufmännischen Tätigkeiten wie Auftragsannahme und -abwicklung werden von uns, einer Klasse der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft, übernommen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Qualifikationen wie Selbständigkeit, unternehmerisches Denken, Teamarbeit und Eigeninitiative werden gefördert. BBS II Stade Waschtrommel AG Klasse BFW 07.4 Frau Engel Glückstädter Straße 13 21682 Stade - 24 -

Schülerfirma Wechselstoff Unsere Schülerfirma bedruckt Textilien wie T- Shirts, Pullover, Mousepads, Kuscheltiere, Fanartikel usw. Aufgeteilt ist unsere Schülerfirma in den Abteilungen Produktion, Absatz, Verwaltung, Rechnungswesen/Lager und der Geschäftsführung. Gegründet wurde sie 2005/06 und wird seid dem jedes Jahr an die nächste Höhere Handelsschulklasse weitergegeben. Schülerunternehmen Wechselstoff Kivinan das berufliche Bildungszentrum Herrn Mirko Friedrich Dammackerweg 12 27404 Zeven - 25 -

Young Together Company Die Young Together Company (YTC) wurde 2002 gegründet. Sie war die erste Schülerfirma an der BBS II Stade. Die Idee kam von einigen ehemaligen Schülern mit der Zusammenarbeit der Lehrkräfte. Die YTC hat viele verschiedene Aufgabenbereiche. Das erste Projekt war die Herstellung der Schülerausweise für die Schüler der BBS II. Des Weiteren verkauft unsere Schülerfirma Holzprodukte, Kerzen, etc. von den Schwingewerkstätten Stade und der Lebenshilfe Buxtehude. Visitenkarten, Flyer, Weihnachtskarten und Lesezeichen erstellen wir auf Wunsch der Kunden. Darüber hinaus bietet die Young Together Company auch verschiedene Arten von Fotoaktionen an, wie zum Beispiel Spaßfotos und Klassenfotos. Die YTC hat auf verschiedenen Veranstaltungen, wie auf dem Weihnachtsbazar und dem Tag der offenen Tür teilgenommen. Dort haben wir unsere Produkte verkauft und weitere Bestellungen angenommen. Unter folgenden Adressen sind wir zu erreichen: E-Mail: Internet: Post: ytc-stade@gmx.de www.ytc-stade.de Young Together Company Glücksstädter Straße 13 21682 Stade - 26 -

Verzeichnis weiterer Aussteller der Wirtschaft-Live Live-Messe 2009 Yo Pe Sell WeltKlasse Geschäftsidee: ebay Agentur Geschäftsidee: Vertrieb von fair gehandelten Verantwortliche Produkten Update Geschäftsidee: Computerschulungen für Senioren TEV Geschäftsidee: - Verantwortliche Flexi Business Geschäftsidee: Holz- und Metallprodukteverkauf Verantwortliche Kratzbaum Geschäftsidee: Vertrieb Herstellung und von Heimtierbedarf Eventure G-Store Geschäftsidee: Events organisieren Geschäftsidee: Schülerladen Verantwortliche Verantwortliche Die Biberbäcker Geschäftsidee: Sägemehl Vogelkästen Nudelholz und Produktion von BBS Service GmbH Geschäftsidee: Fotoaktion, T-Shirt- Druck, Catering-Service, ebay- - 27 -

Wir freuen uns auf Sie und Euch auch im nächsten Jahr zur Schülerfirmenmesse 2010 Schüler Unternehmen Zukunft Wirtschaft-Live Live-Projekte in der schulischen Praxis an den Berufsbildenden Schulen Bremervörde Kontaktdaten Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Ansprechpartner Thorsten Eilers Tel: 04761 983-5656 Mail: eilers@bbs-brv.de www.bbs-brv.de - 28 -