SOWJETISCHE PARTISANEN

Ähnliche Dokumente
Hitlers Krieg im Osten

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg


Deutsch-polnische Beziehungen *

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Zwischen Krieg und Hoffnung

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Deutsche Wirtschaftsund Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Die NSDAP-Ortsgruppen

Deutsche in der Fremdenlegion

Stalins Partisanenkrieg in der Ukraine

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Von Marx zur Sowjetideologie

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Katrin Reichelt. Der Wald war ein letzter Ausweg Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzten Weißrussland

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten

Das Europa der Diktaturen

Juden in einem Transit- und Brückenland

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Ich habe die Welt in der Tasche

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Der Weg zur Vertreibung

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

GESCHICHTE DER SOWJETUNION

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

die nachfolgenden Generationen betrifft, die ebenfalls über eine eigene Erinnerung an jene Zeit verfügen. Über die offizielle Überlieferung, die die

Generalfeldmarschall Erich von Manstein

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

»Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen de s Vernichtungskrieges «

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg

Das wirklich Furchtbare am Leben in einer Armee (wer je Soldat war, weiß, was ich meine) hat im Grunde kaum etwas mit dem Wesen des Krieges zu tun,


Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin

Es gilt das gesprochene Wort! Rede in der Französischen Friedrichstadtkirche, Berlin am 19. Juli 2004

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Helmut Schmidt und Amerika

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Europa von der Spaltung zur Einigung

TEIL 2.

Marginalisierung und Emanzipation

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Dreizehntes Jahrhundert

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Bedeutung und psychischer Gehalt

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Humanitäres Völkerrecht

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

Russlands Westpolitik in der Krise

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Transkript:

Bogdan Musial SOWJETISCHE PARTISANEN 1941-1944 Mythos und Wirklichkeit Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Einleitung 11 1. Forschungsstand 12 2. Quellen und Methodenprobleme 15 3. Vorgehensweise 18 4. Die historischen Voraussetzungen in Weißrussland 20 a) Das sowjetische Weißrussland in den 1920er und 1930er Jahren 20 b) Westweißrussland vor 1939-die polnischen»kresy«24 c) Die sowjetische Herrschaft im ehemaligen Ostpolen 1939-1941 26 5. Grundzüge der deutschen Besatzung in Weißrussland 1941-1944 28 6. Sowjetische Vorbereitungen auf den Partisanenkrieg in den 1920er und 1930er Jahren 34 I. Das Jahr 1941: Der schwierige Beginn 38 1. Der Zusammenbruch der sowjetischen West-Front in Weißrussland im Sommer 1941 38 2. Die Bevölkerung Weißrusslands: Verweigerung gegenüber dem sowjetischen Regime 41 3. Die Ausrufung des Partisanenkrieges 45 4. Das Ausbildungs-und Operationszentrum 49 5. Die kommunistische Partei 51 6. Das NKVD /NKGB und die Partisanenbewegung 1941 52 7. Die Vernichtungsbataillone 56 8. Die Rote Armee und die Partisanenbewegung 59

9. Versprengte Soldaten und Offiziere und die Partisanenbewegung 1941 61 10. Das Schicksal der Partisanenformationen 1941 67 11. Ursachen des Scheiterns der sowjetischen Partisanenbewegung 1941 71 a) Dilettantischer Aktivismus 71 b) Die Bevölkerung und die Partisanenbewegung: Der»Verrat«76 II. Frühjahr 1942: Wendepunkt der Partisanenbewegung in Weißrussland 84 1. Oberst Vladimir Niciporovic und die 208. Partisanenabteilung»Stalin«. 86 a) Das Unternehmen»Bamberg«88 b) Der Partisanenverband im Rayon Kliöev 90 c) Die Unternehmen»Maikäfer«und»Adler«98 d) Die Schließung des Kessels und der Ausbruch 103 e) Die Ergebnisse des Unternehmens»Adler«und das Massaker an der Zivilbevölkerung in der deutschen Berichterstattung... 107 f) Der Verband Klicev nach dem Unternehmen»Adler«110 g) Der Zerfall des Verbandes Klicev und das tragische Ende von Oberst Niciporovic 115 2. Spontaneität und Dynamik in der Entwicklung der Partisanenbewegung 1942 117 3. Kriegsgefangene und versprengte Rotarmisten: Grundstock der Partisanenbewegung in Weißrussland 122 4. Ein Sonderfall: Die Partisanenbewegung im Raum Vitebsk und das»surazer Tor«125 a) Sabotage an den Bahnlinien im Raum Vitebsk und Polock im Sommer 1942 133 b) Die deutsche Reaktion auf das»surazer Tor«136 c) Die Schließung des»surazer Tores«im September 1942 140 5. Taktik und Ergebnisse der deutschen Partisanenbekämpfung im Sommer und Herbst 1942 142

III. Der Zentralstab der Partisanenbewegung (CSPD) (Mai 1942 bis Januar 1944) 147 1. Der CSPD und die regionalen Partisanenstäbe 1942 150 2. Bestandsaufnahme der Partisanenbewegung im Sommer 1942... 152 3. Intensivierung der Partisanenbewegung und deren Unterordnung unter die Kommunistische Partei 157 4. Partisanenschulen 161 5. Sabotage an Bahnlinien und Straßen als Hauptaufgabe der Partisanen 162 6. Funkverbindungen:»Keine Verbindung - keine Führung«165 7. Stalin und die Partisanenbewegung 168 8. Die Auflösung des Zentralstabes im März 1943 und seine Wiedererrichtung im April 1943 173 IV. Das Jahr 1943: Höhepunkt der Partisanenbewegung 176 1. Organisationsstruktur und-stand 176 2. Territoriale Verteilung der Partisanen in Weißrussland 178 3. Partisanenzonen 181 4. Die militärische Wirksamkeit der Partisanen 1943 190 5. Die Zone BegomelV Lepel' und das Unternehmen»Cottbus«195 6. Die Partisanen im Waldgebiet von Naliboki und das Unternehmen»Hermann«207 a) Der Verlauf des Unternehmens»Hermann«211 b) Der zweite Teil des Unternehmens»Hermann«- die Schaffung der»toten Zone«215 V. Der»Schienenkrieg«1943 / 44 220 1. Plan und Realität der ersten und zweiten Etappe des»schienenkrieges«(1943) 223 2. Plan und Realität der dritten Etappe des»schienenkrieges«(juni 1944) 227

VI. Partisanenkampf: Nachrichtendienst, Spionageabwehr, Kampfeinsätze, Disziplin, Versorgung und Verluste 231 1. Militärische Aufklärung für die Rote Armee 231 2. Die Sonderabteilungen und die Spionageabwehr 236 3. Die deutsche»bandenaufklärung«und die Agenten-Psychose unter den Partisanen 239 4. Die Sonderabteilungen im Kampf um die Disziplin 249 5. Sondereinsätze und-aktionen 252 6. Hauptgegner im Kampf:»Vaterlandsverräter«und»antisowjetische Elemente«255 7. Der Kampf gegen die einheimische»selbstverwaltung«und den deutschen Verwaltungs- und Landwirtschaftsapparat 262 8. Die Zersetzung der einheimischen Polizei und der»landeseigenen«verbände 264 9. Die Versorgung mit Waffen, Munition und Sprengstoffen 271 10.»Mutter! Partisanen kommen!«- das Requirieren von Lebensmitteln und Kleidung 279 11. Die Verluste der Partisanen 285 12. Deutsche Verluste im Partisanenkampf 290 13.»Pripiski«- die»zugaben«bei der Berichterstattung 292 VII. Die Partisanenbewegung in Weißrussland 1944 298 1. Der Partisanenverband Polesie und Teile der Partisanenverbände Minsk und Pinsk 301 2. Die Zerschlagung der Zone Polock / Usaci: Das Unternehmen»Frühlingsfest«303 3. Die Liquidierung der Zone BegomelV LepeP: Das Unternehmen»Kormoran«305 4. Die Sommeroffensive der Roten Armee in Weißrussland und die sowjetischen Partisanen 311 5. Die sowjetischen Partisanen nach dem Einmarsch der Roten Armee 313

VIII. Zur Sozialgeschichte der sowjetischen Partisanenbewegung in Weißrussland 318 1. Personalbestand 318 2. Ethnische und soziale Zusammensetzung 321 3. Zwangsrekrutierungen 322 4. Frauen in der Partisanenbewegung 329 5. Härten des Partisanenalltags 338 6. Innere Konflikte und Auseinandersetzungen 345 7. Die Aufklärungs- und Diversantengruppen des NKVD bzw. der GRU und die Partisanen 349 8.»Lasst uns trinken und feiern, im Krieg ist alles verziehen!«- Alkoholismus und Übergriffe auf die Bevölkerung 351 9. Brandschatzungen durch Partisanen 358 IX. Die Bevölkerung im Partisanenkampf: Weißrussen, Juden, Polen 368 1. Zwischen den Fronten: Die weißrussische Bevölkerung im Partisanenkrieg 369 2. Juden und Partisanen 378 a)»die Juden sind ohne jede Ausnahme mit dem Begriff Partisanen identisch«- Partisanenbekämpfung und Judenmord 379 b) Ein ambivalentes Verhältnis - sowjetische Partisanen und Juden 388 c) Jüdische Reaktionen auf den Völkermord 401 3. Die Polen und die sowjetische Partisanenbewegung: Feindschaft und bewaffnete Auseinandersetzungen 406 a) Die deutsche Politik gegenüber der polnischen Bevölkerung 407 b) Stimmungswandel in der polnischen Bevölkerung 410 c) Die sowjetische Polenpolitik und die Frage der polnischen Ostgebiete 1943 414 d) Die Aufstellung polnischer Partisanenabteilungen im Frühjahr 1943 416

10 Inhalt e) Die Vernichtung der Abteilung»Kmicic«und der Ausbruch des polnisch-sowjetischen Partisanenkrieges im Wilnagebiet 420 f) Der polnisch-sowjetische Partisanenkrieg in der Oblast' Baranovici 427 g) Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Kampf gegen sowjetische Partisanen 430 h) Der polnisch-sowjetische Partisanenkrieg in der Holocaustforschung 433 Epilog 437 Anhang 444 1. Anmerkungen 444 2. Abkürzungsverzeichnis 566 3. Quellen-und Literaturverzeichnis 570 4. Geografisches Register 580 5. Personenregister 586