Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept

Ähnliche Dokumente
Programmierung mit Java Teil 1

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Relationale Datenbanken und MySQL

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

PRODUKTIONSCONTROLLING

im Sommersemester 2014 bieten folgende Abteilungen Seminare an:

Sachfach BWL in den Bachelor-Studiengängen Kultur und Wirtschaft

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Seminarplatzvergabe Anmeldeverfahren

ProduktionsManagement

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

PC-Tutorium im WS 05/06

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Baustoffkunde Organisatorisches

Fallstudienseminar Cases in Finance

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Vorlesung Informatik II

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens

Allgemeine Informatik 1

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Gruppe: Ueb13 26 April 2003 Recherchebericht 1.Allgemeines

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Kurzleitfaden zur Nutzung von CLIX. in der Vorlesung. Bildanalyse und Bildverstehen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre WS 2013/14 Syllabus 1

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Autotool - Erste Schritte

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG ( )

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

LSF Lehre Studium Forschung

Bewerbungsinformationen zu den 1,5-ECTS Veranstaltungen im Modul Sales Management

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Informationen zur Klausur

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

Vorlesungsplan Wintersemester 2017/2018

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Volkswirtschaftslehre (VWL)/ Economics

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Prof. Dr. Andreas Hoffjan. Digitales Controlling IT Zusatzqualifikationen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

ProduktionsManagement

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Informationsveranstaltung

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Übung zu Makroökonomik II

Hochspannungstechnik

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bild: mordeccy - fotolia.com. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebswirt/-in für Systemgastronomie (DHA)

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Grundlagen Software Engineering

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

Transkript:

Wintersemester 2009/2010 Online-Übungskonzept Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich IV: BWL-AMK Universitätsring 15 D-54286 Trier Tel.: +49-651-201-2619 Fax: +49-651-201-3910 E-Mail: weiber@uni-trier.de Internet: www.innovation.uni-trier.de Kooperationspartner der Professur: 1

Online- Übungskonzept im WS 2009/2010 Für die folgenden Veranstaltungen bietet der Lehrstuhl im Wintersemester 2009/2010 integrierte Übungen an: Information und Entscheidung Marketing Management Rechtzeitig vor den jeweiligen Übungsveranstaltungen werden Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung online (StudIP) zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung dieser Aufgaben und Einsendung der Lösungen über ein Online- Portal führt zu Sonderpunkten, die in den entsprechenden Klausuren eingesetzt werden können. Durch erfolgreiche Beantwortung der Übungsaufgaben und Eintragung in die Online Ergebnisbögen können bis zu 5 Zusatzpunkte erzielt werden. 2

Anrechnung von Übungspunkten im Rahmen der Klausur Die Anrechnung der im Rahmen der Übungsblätter erzielten Bewertungspunkte für die Klausur erfolgt nach Maßgabe der im Ergebnisbogen des Online-Portals korrekt beantworteten Fragen. Anrechenbar sind diese Punkte ausschließlich für folgende Klausuren: vorlesungsbegleitende Klausuren zu den Vorlesungen Information & Entscheidung und Marketing Management im Frühjahr 2010 vorlesungsbegleitende Wiederholungsklausuren zu den Vorlesungen Information & Entscheidung und Marketing Management im Herbst 2010 Blockklausur im Examenstermin Frühjahr 2010 und Herbst 2010 (wenn die Veranstaltung Information & Entscheidung prüfungsrelevant ist) Die in der Übung Information und Entscheidung erzielten Punkte werden ebenfalls für die jeweiligen Prüfungsteile der Blockklausuren in den Schwerpunkten TRS und SAM angerechnet 3

Übungsblätter und Ergebnisbogen bei StudIP Die Übungsblätter im PDF-Format finden Sie rechtzeitig vor der jeweiligen Übung im jeweiligen Downloadbereich der Veranstaltung. Den Link zu den Ergebnisbogen finden Sie zu dem in der Veranstaltung genannten Zeitpunkt im News - Bereich der Veranstaltung. Übungsblätter zum Download Link zum aktuellen Ergebnisbogen Internet-Link: https://studip.uni-trier.de 4

Bearbeitung der Online- Ergebnisbogen Um den jeweiligen Ergebnisbogen zu den Übungsblättern ausfüllen zu können, müssen Sie sich im Online-Portal anmelden. Für die Anmeldung im Online-Portal sind die folgenden Angaben zwingend erforderlich: Matrikelnummer (nur die ersten 6 Stellen zählen hierzu, die 7te Stelle gibt, sofern vorhanden, den Status der Karte an und ist deshalb irrelevant) Individuelle 3-stellige Kennzahl, die bei der ersten Anmeldung von Ihnen festgelegt wird und bei jeder weiteren Anmeldung zwingend anzugeben ist Nur sofern Matrikelnummer und Kennzahl korrekt angegeben wurden (und bei allen Ergebnisbögen übereinstimmen), kann eine Bewertung Ihrer Online- Ergebnisbögen erfolgen. Zu beachten ist, dass je Übungsblatt nur der 1. Versuch der Eintragung der Ergebnisse gewertet wird, d. h. es ist nicht möglich, mehrmals den Ergebnisbogen des gleichen Übungsblattes auszufüllen. 5

Bearbeitung der Online- Ergebnisbogen Vorgehen: Für jede Veranstaltung (I&E; MM) gibt es insgesamt 3 Übungsblätter, die für eine Anrechnung zur Klausur bearbeitet werden können. Die Übungsblätter werden nach entsprechender Ankündigung in der Vorlesung in StudIP als PDF bereitgestellt Die Ergebnisse müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (wird jeweils in der Vorlesung bekannt gegeben) im Online-Portal in den jeweiligen Online- Ergebnisbogen eingetragen werden. >> (Link zum Online-Portal in der jeweiligen Veranstaltung in StudIP) Die Ergebnisbogen enthalten nur die in den jeweiligen Übungsaufgaben enthaltenen Lösungsfelder. Die Aufgabenstellung ist online nicht mehr ausgewiesen! Um das Zeitlimit (30 Minuten) für die Online-Eingabe der Ergebnisse einhalten zu können, müssen Sie vor Ihrer Anmeldung im Online-Portal die Aufgaben komplett gelöst haben, so dass Sie lediglich Ihre Ergebnisse eintragen müssen. 6