Urknall und Quarks Physik in der Grundlagenforschung

Ähnliche Dokumente
Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Peter Braun-Munzinger

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Das unbekannte Universum

Urknall und Entwicklung des Universums

Gigantische Explosionen

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Dunkle Materie und dunkle Energie


Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Das dunkle Universum

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Astronomische Einheit

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Standardmodell der Kosmologie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Der Lebensweg der Sterne

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Die Entwicklung des Universums

Aus was besteht unser Universum?

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Reise zum Urknall. Teilchenphysik und Kernphysik

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

EXPERIMENTE AN DER MATERIE DES URKNALLS

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

LHC: Die größte Maschine der Welt

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Die dunkle Seite des Universums

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die seltsame Rezeptur

Der Large Hadron Collider (LHC)

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Die Welt der Teilchen

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

7 Teilchenphysik und Kosmologie

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Vernetzung für excellente Forschung

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Kosmologie im dunklen Universum

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Transkript:

Urknall und Quarks Physik in der Grundlagenforschung Tag der Naturwissenschaften Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach 9. September 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1

2005: Jahr der Physik! World Year of Physics 2005! Einstein Jahr 2005: 50. Todestag, 100. Geburtstag der Relativitätstheorie Albert Einstein (1879-1955): Physiker, Pazifist, Humanist, Zionist Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie: Fast lichtschnelle Fahrradfahrt durch Tübingen Animation: Ute Kraus und Marc Borchers, Uni Tübingen p.2

Astronomie selbst erleben! Lange Nacht der Sterne am 10. September 2005: Bundesweite Veranstaltung zur Astronomie Physikalischer Verein Frankfurt: von 16:00-1:00 Uhr Himmelsbeobachtungen, Multi-Media Vorträge, Astro Quiz, Sternführungen,... regelmäßig: Astronomie am Freitag, Schul- und Gruppenführungen, Workshops, Seminare (Teleskopkauf, Sternkarten, etc.) Robert-Mayer-Str. 2-4, Frankfurt, www.physikalischer-verein.de p.3

Physik-Studium und Beruf Studiendauer bis zum Diplom 5 Jahre, bis zur Promotion nochmal 3-4 Jahre TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt: Spitzenplätze in der Physik (Spiegel-Ranking 2004) Arbeitsmarkt-Informationen Physiker: viele Türen offen! (Bundesanstalt für Arbeit 2004) Berufsaussichten: gut bis sehr gut mit steigenden Chancen (DPG 2002 2004) für die Realisten: Physik im Abitur bringt bessere Jobs und höhere Löhne (Untersuchung vom Institute of Physics, England 2004) Wir sind intellektuelle Allzweckwaffen (Ranga Yogeshwar, Quarks und Co) p.4

Arbeitsgebiete nach dem Physik Studium Big Business statt Big Bang (Unternehmensberatung) Physik and Chips (Halbleiterindustrie) Thermodynamik fürs Patentamt (Patentwesen) No risk, no fun (Finanzwesen, Banken, Versicherungen) Seiltänzer ohne Netz (Wissenschaft) Quarks im Kopf, Benzin im Blut (Automobilindustrie) T-Physik fürs Ferngespräch (Telekommunikationsbranche) Bits statt Baryonen (Softwarebranche) Wanted: helle Köpfe (Optikindustrie) aber auch Biophysik, Strahlentherapie, Medizinische Diagnostik! siehe auch nachfolgende Präsentationen! (Liste z.t. aus dem Berufs- und Studienführer: Big Business und Big Bang, von Jorda und Rauner, Wiley 2002) p.5

Aufbau der Materie Galaxien: Durchmesser von 100,000 Lichtjahren Materie: 10 cm Festkörper und DNA: bis zu einem millardstel Meter Atome: 1/10 milliardstel Meter Atomkern: 10 billiardstel Meter Nukleon: 1 billiardstel Meter Elementarteilchen Quarks und Elektronen: weniger als 1 trillionstel Meter fast 40 Größenordnungen umfassend! p.6

Urknall und Urmaterie Am Anfang war die Ursuppe, aus dem alles andere entstand: Neutronen und Protonen aus Quarks (1/10.000 Sekunde) chemische Elemente in der Nukleosynthese (drei Minuten) Atome in der kosmische Hintergrundstrahlung (380.000 Jahre) erste Sterne und Galaxien (300 Millionen Jahre) Sonne und Erde (4,5 Milliarden Jahre) Menschen: 13,7 Milliarden Jahre danach! p.7

Urknall und Urmaterie p.8

Urmaterie im All Neutronensterne! Was sind Neutronensterne? kompakte Sterne aus Neutronen und Quarks! mit einem Radius von etwa 10 km nicht viel größer als Frankfurt! besitzen eine Masse vom 1-2 fachen der Sonnenmasse bestehen aus dem dichtesten Material im Universum, das wir kennen! ein Teelöffel Neutronensternmaterie auf der Erde wiegt soviel wie die gesamte Menschheit! p.9

Wo sind die Neutronensterne? Krebsnebel im Sternbild Stier: Supernova-Rest der Explosion von AD 1054 enthält eine pulsierende Radioquelle einen Pulsar Pulsare sind rotierende Neutronensterne! Neutronensterne sind Supernova-Reste! p.10

Töne von Pulsaren PSR B0329+54: typischer Pulsar mit einer Periode von 0.7145519 s (1.4 Pulse pro Sekunde) PSR B0833-45 (Vela Pulsar): in Vela Supernova Überrest, Periode von 89 ms (11 Pulse pro Sekunde) PSR B0531+21 (Krebs Pulsar): jüngster bekannter Pulsar, im Krebsnebel, Periode: 33 ms (30 Pulse pro Sekunde) PSR J0437-4715: kürzlich entdeckter Pulsar, pulsiert mit einer Periode von 5.7 ms (174 mal pro Sekunde) PSR B1937+21: schnellster bekannter Pulsar mit einer Periode von 1.56 ms (642 Pulse pro Sekunde) p.11

Supernova-Explosionen Sonnen mit mehr als 8 Sonnenmassen enden in einer Supernova Explosion Supernova von AD 1054 war für drei Wochen am hellichten Tage sichtbar! Supernovae strahlen mehrere tausendmal heller als eine gesamte Galaxie! letzte nähere Supernova-Explosion in den letzten 400 Jahren: SN1987A Animation einer Supernova- Explosion (Chandra, NASA) p.12

Reise ins Innere eines Neutronensternes Rand: Kruste aus Elektronen und (neutronenreichen) Atomkernen 1 km Tiefe: frei Neutronen bilden eine suprafluide Phase geometrische Strukturen: Blasen, Fäden, Scheiben, Löcher Pasta in der Kruste: Fleischbällchen, Spaghetti, Lasagne, Anti-Spaghetti und Schweizer Käse! 2 km Tiefe: alle Atomkerne aufgelöst, reine Flüßigkeit aus Neutronen mehr als 2km Tiefe: exotische seltsame Materie, Quarks!!! p.13

Ein Quark Stern? (NASA Pressemitteilung 2002) NASA Pressemitteilung 02-082: Kosmische Röntgenstrahlen enthüllen Beweise für eine neue Form von Materie ein Quark Stern? p.14

Neutronensterne sind nicht alleine... Neutronenstern mit einem Weißen Zwerg p.15

Neutronensterne sind nicht alleine... Neutronenstern mit einem Blauen Riesen p.16

Gravitationswellen: dem Universum zuhören von Supernova-Explosionen von deformierten Pulsaren vom Kollaps eines Neutronensternes zu einem Schwarzen Loch von Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern von ineinander spiralisierenden Neutronensternen Messung über Gravitationswellen- Detektoren wie GEO600 (Hannover), LIGO (USA), LISA (im All) Simulation einer Neutronensternkollision (Simulation: Philip Gressman (Washington University), Visualisierung: Werner Benger (Albert-Einstein-Institut, Potsdam)) p.17

Urmaterie im Labor Schwerionenkollisionen! (RHIC Beschleuniger und PHENIX Kollaboration) Relativistic Heavy-Ion Collider RHIC in den USA erste Anzeichen von Quarkmaterie gefunden! unter Mitarbeit von Frankfurter Forschern und Studenten! internationale Kollaborationen: 400 Mitarbeiter aus 30 bis 50 Instituten internationale Konferenzen: Quark Matter 2005 in Budapest p.18

CERN: European Organization for Nuclear Research (ALICE Detektor am CERN) Europäisches Großforschungszentrum CERN in Genf: Wiege des Internet! Bau des Large Hadron Collider (LHC) bis 2007, Ringtunnel mit 27 km Umfang! ALICE: A Large Ion Collider Experiment haushohe Detektoren, Hochleistungstechnologien und Supercomputing! p.19

Zukunft: Urmaterie um die Ecke! Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt (GSI)! Bau einer Internationalen Großforschungsanlage bis 2010 (Facility for Antiproton and Ion Research FAIR) Budget: 675 Millionen Euro mit Unterstützung vom Bund Erforschung hochdichter (Ur)Materie, Entstehung der Elemente, Plasmaphysik, Strahlentherapie starke Beteiligung von Studenten und Forschern aus Frankfurt! p.20

Phasendiagramm der Urmaterie Erforschung der Urmaterie im Labor Phasen von Wasser: fest, flüssig, gasförmig Phasen von Urmaterie: Kerne, Quarkmaterie, Quark-Gluon Plasma Simulation einer Schwerionenkollision (Henning Weber, Uni Frankfurt) p.21

Der Zustand des Universums: unerklärlich! Kosmologische Konstante (Ω Λ ): Dunkle Energie 70% Materie (Ω M ): Dunkle Materie 25% und bekannte Materie 5% Was ist Dunkle Energie und Dunkle Materie? Wir wissen es nicht! Physiker verstehen die Welt zu 95% nicht mehr! ungelöste Rätsel für zukünftige Physiker! p.22