Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Monitoring der Bodenversiegelung

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Flächenbarometer Planungsgrundlage und Monitoring-Instrument

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

ALKIS, ATKIS und die GeoBasisDE Eine (un)endliche Geschichte?

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

GMES Land Ergebnisse für den nationalen Bedarf GMES Thementage Deutschland 2011

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Flächenerhebung und statistik in CORINE Land Cover Aktuelle Ergebnisse und Programmentwicklung

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

IKAR-Tagung in Zermatt,

Institut für Methodik der Fernerkundung

Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

Videomapping im OpenStreetMap Umfeld

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern Flächensparen Umwelt Thema

ML Deployment. Vom Prototyp zur Produktion

6 Jahre operationelle Verarbeitung von Satellitendaten Erfahrungen und Empfehlungen. Thomas Krauß (DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung)

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Nachhaltigkeitsindikatoren aktuelle Befunde des IÖR-Monitors

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

Flächenerhebung und -aktualisierung im Rahmen GMES Land Monitoring

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern Flächensparen UmweltSpezial

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Vorlesung: Fernerkundung

Kosten-Nutzen Analyse. Erfahrungen der ersten Demonstration des Ausgangsdatensatzes. DeCOVER-Nutzerworkshop. Nationales Verbundvorhaben

GUAMO Nutzung des GMES Urban Atlas für die Stadtklimamodellierung

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

$XWRPDWLVFKH)RUWI KUXQJYRQ$7.,6'/0

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Dr. Thomas Esch CURRENT TASKS

Transkript:

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Landoberfläche (LA), Siedlungsraum und Landmanagement (SL)

Bodenversiegelung: Bedarf - Lokalisierung und Quantifizierung der versiegelten Fläche unverzichtbar für differenzierte Diskussion über Folgen der Flächeninanspruchnahme. - Nur wenige flächendeckenden und räumlich differenzierten Kartierungen der Versiegelung verfügbar. - Wunsch nach Technik zur regelmäßigen Erhebung bzw. Fortschreibung (Änderungsdetektion). Aktuell: GMES Fast Track Service (FTS) Soil Sealing (Europaweit, 2006) Projektbezogene Erhebungen (regional, Deutschlandweit, z.b. REFINA Projekt Flächenbarometer, LfU Versiegelungsstudie) Lokale Ansätze mittels Fernerkundung ( z.b. Luftbildauswertungen) Flächenstatistik der Kataster Notwendig: Regelmäßige Deutschlandweite Kartierung als Grundlage für quantitatives und qualitatives Monitoring der Versiegelungsentwicklung

Deutschlandweite Bodenversiegelungskartierungen Aus Fernerkundungsdaten - isurf-a 2000 (Uni Würzburg, DLR) & 2006 (Uni Würzburg im Auftrag von BBSR) - Datengrundlage: Image2000 (Landsat), Image2006 (SPOT 4/5, IRS LISS-III) - GMES FTS Soil Sealing Layer 2006 (Astrium), Europaweit - Datengrundlage: Image2006 (SPOT 4/5, IRS LISS-III)

Deutschlandweite Bodenversiegelungskartierungen Genauigkeit Leipzig FTS Soil Sealing isurf-a 100 % % 100 0 0 % - 100 100 % % 100 0 0 % - 100 Bodenversiegelung Differenz zu Referenz Bodenversiegelung Differenz zu Referenz

Deutschlandweite Bodenversiegelungskartierungen Genauigkeiten: Leipzig & Passau Mittlere Fehler - Leipzig Mittlere Fehler - Passau 60 60 50 FTS Soil Sealing isurf-a 50 FTS Soil Sealing isurf-a 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0-20 % 20-40 % 40-60 % 60-80 % 80-100 % 0 0-20 % 20-40 % 40-60 % 60-80 % 80-100 % -10-10 -20 Versiegelungsgrad -20 Versiegelungsgrad

Deutschlandweite Bodenversiegelungskartierungen Fortschreibung und Änderungsanalyse Verfügbarkeit der Fernerkundungsdaten (Image200x, Sentinel) Hohes Maß an Automatisierung notwendig - Schnell - Objektiv und vergleichbar Hohe Genauigkeit der Modellierungen (erforderlich für Änderungsanalyse) Herausforderungen - große Datenmengen - Unterschieden in Datenqualität: - Radiometische Eigenschaften der Daten - Wolken - Trainingsdaten Aktuell kann noch keine hinreichende (thematische) Güte und robuste Fortschreibung der Modellierungen zur quantitativen Monitoring der Versiegelung gewährleistet werden.

Großflächige Versiegelungskartierung am DLR Umsetzung DFD-LA - Ziel: - Entwicklung eines prototypischen Prozessors zur automatisierten Kartierung versiegelter Flächen. - Funktionalität zur automatisierten Verarbeitung multispektraler EO- Daten (v.a. RapidEye, Landsat, IRS-P6 LISS). - Primäres Szenario: Anwendung in Deutschland - Ausgangsbasis: - isurf-a Modul (Java) zur Versiegelungsmodellierung mittels SVM - DFD Prozessierungsumgebung CATENA (Vorverarbeitung)

Methodik: isurf-a

Methodik: isurf-a

Methodik: isurf-a Anwendung auf Image2000 Percent impervious surface derived from Landsat imagery and ATKIS vector data

Methodik: isurf-a Anwendung auf Image2000 (Landsat ETM +) [%] [%] [m 2 ] Percent impervious surface for total of residential, industrial and transport-related areas Percent impervious surface per municipality Impervious surface per person

Methodik: isurf-a Anwendung auf CIR Luftbilder Imperviousness analysis based on aerial imagery (left) and comparison to cadastral data (right) Increase of IS Decrease of IS

Methodik: Prozessor Vorverarbeitungskette CATENA

Methodik: Prozessor Umsetzung der Prozessorkette Multispektrale Bilder Vor- Prozessierung Ortho-corr. Atm. corr Rad. Anpassung Master Szene Training des isurf SVM Modells (optional: nur Master Szene) Training Data (Referenz) Modellierung der Bodenversiegelung isurf Modell Modell Bibliothek Karte der Bodenversiegelung Modules aktuell in CATENA implementiert Weiterentwicklung notwendig bevor Implementierung in CATENA Datensätze (input/output)

Methodik: Prozessor Zur Vergleich Versiegelung Deutschland 2000 (Image2000) Ein Model angewendet auf alle Szenen Manuelle radiometrische Anpassung Nur für ATKIS Siedlungs- und Verkehrsflächen Gerechnet von Universität Würzburg Mittlerer absoluter Fehler: 14,2-24,9 % (Leipzig, Passau, Ludwigsburg) Versiegelte Fläche 0 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % No data

Methodik: Prozessor Erste Ergebnisse Versiegelung Deutschland 2006 (Landsat) Vollautomatische Verarbeitung Vorprozessierung und Versiegelungsmodellierung mittels CATENA Jede Szene individuell trainiert mit Versiegelung 2000 Nur für ATKIS Siedlungs- und Verkehrsflächen Mittlerer absoluter Fehler: 22,4-30,2 % (Köln, Wuppertal, Berlin, München) Versiegelte Fläche 0 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % No data

Methodik: Prozessor Erste Ergebnisse Differenz Versiegelung 2000-2006 [%] -100 - -75 % 5-25 % -75 - -50 % 25-50 % -50 - -25 % 50-75 % -25 - -5 % 75-100 % -5-5 % No data

Methodik: Prozessor Erste Ergebnisse Versiegelung NRW 2009 (RapidEye) Vollautomatische Verarbeitung Vorprozessierung und Versiegelungsmodellierung mittels CATENA Alle Szenen mit einem Modell berechnet Nur für ATKIS Siedlungs- und Verkehrsflächen Mittlerer absoluter Fehler: 18,8-22,5 % (Köln, Wuppertal) Versiegelte Fläche 0 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % No data

Methodik: Prozessor Erste Ergebnisse Fehleranalyse Mittlerer absoluter Fehler: Köln: 18,8 % Wuppertal: 22,5 % Köln (Dunst): 46,7 % Wuppertal (Dunst): 27,9 % Versiegelte Fläche 0 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % No data

Methodik: Prozessor Optimierungspotential - Versiegelungsberechnung für bewölkte Szenen nicht möglich - Szenen mit Dunst können mit Atcor corrigiert werden.

Methodik: Prozessor Optimierungspotential - Versiegelungsberechnung für bewölkte Szenen nicht möglich - Szenen mit Dunst können mit Atcor corrigiert werden.

Methodik: Prozessor Optimierungspotential RapidEye Falschfarben Modellierung mit einem Modell (erstellt in Region A, andere Szene) Modellierung mit einem Modell (erstellt in Region B, diese Szene) Modellierung mit lokal erstellten Modellen (Versiegelung 2000)

Methodik: Prozessor Autobahnkreuz Köln-West, Rapid Eye Optimierungspotential -Räumliche Auflösung der Trainingsdaten Versiegelte Fläche 0 20 % 21 40 % 41 60 % 61 80 % 81 100 % No data 500 m Trainiert met Versiegelung 2000 (25m), MAE: 31,68 Trainiert mit höch aufgelöste Datensatz (5 m), MAE 18,67

Aktueller Status und Entwicklungsbedarf Aktueller Status - Verschiedene fernerkundungsbasierte bundesweite Versiegelungskartierungen verfügbar für 2000 und 2006 - Vollautomatische Prozessorumgebung verfügbar Entwicklungsbedarf - Erhöhung der Genauigkeit der Versiegelungsmodellierung (Änderungsanalyse) - Technische Weiterentwicklungen, z.b. Wolkenmaskierung, radiometrische Anpassung - Einbindung von (amtlichen) Geobasisdaten zur Verbesserung der Modellierung - Sicherstellen der kontinuierliche Verfügbarkeit von Fernerkundungsdaten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!