Zwischenfrüchte dreschen?

Ähnliche Dokumente
Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Buchweizen. Fagopyrum esculentum. Ökologischer Landbau. Buchweizen gehört zu den Pseudogetreiden. Gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern.

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Blühende Energiepflanzen

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014

Mit Getreide Gas geben!

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Greening und KULAP 2015

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

Wasserschutzblatt. Ausgabe Juni 2012

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Boden- und Gewässerschutz durch Zwischenfruchtanbau

Optimale Strohrückverteilung:

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

Miscanthus-Anbautelegramm

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Merkblatt N-Düngeberechnung

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein modernes landwirtschaftliches Betriebsmanagement. DI Martin Bäck Abteilung Pflanzenproduktion

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW Juli 2015

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

89. Verordnung der Landesregierung vom 19. Dezember 2000, mit der die Ausbringung von

EURALIS SORGHUM ANBAUBERATER

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

SAATGUT-AKTION FRÜHJAHR Jetzt säen für eine bunte Zukunft

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Was kostet das Greening?

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Anbau- und Kulturanleitung KÜMMEL

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Biomasse Nein danke!

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Fruchtfolgegrundsätze

ALZON 46. Der stabilisierte Stickstoffdünger für weniger Arbeit, mehr Ertrag und hohe Umweltverträglichkeit. Chemie für die Zukunft.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Unkrautregulierung und Bodenbearbeitung

Beste Qualität aus Vorpommern

Maisdüngung. Stabilisierte Stickstoffdüngung im Praxisvergleich. Ackerbautagung. 21. Jänner 2016 Ried i. Innkreis

Miscanthus -Kurzinformation

Cross Compliance. Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen MERKBLATT 2014 STAND JÄNNER 2014

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Transkript:

Zwischenfrüchte dreschen? Die Bgld. Landwirtschaftskammer hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Versuchen zur Optimierung des Zwischenfruchtanbaues in verschiedenen Gebieten des Burgenlandes durchgeführt. Darüber wurde im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer berichtet. Nachlesen können Sie dies unter www.lk-bgld.at (Grundwasserschutz) Ernte von Zwischenfrüchten im ÖPUL In den Versuchen erreichten manche Kulturen auch die Druschreife, sodass sich die Frage ergab, ob diese Flächen gedroschen werden dürfen. Die ÖPUL-Abteilung der AMA nimmt in einer Antwort auf eine Hotline-Anfrage vom 16.10.2012 wie folgt Stellung (Die Antwort wird im Original-Wortlaut wiedergegeben, um unterschiedliche Interpretationen zu vermeiden. Falls Sie wegen der Ernte von Zwischenfrüchten Probleme bei einer ÖPUL-Kontrolle haben sollten, könnten Sie diese Antwort auch dem Kontrollor zeigen): Begrünungen, welche mittels Drillsaat (Reihenabstand ca. 12 cm) angebaut werden, können im Rahmen der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen" beantragt werden, sofern beim Drusch bzw. Silieren ein entsprechender Bodenabstand eingehalten wird und danach eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt. Ein Insektizideinsatz in Begrünungen ist zulässig, sofern es für die jeweilige Begrünungskultur/-mischung eine gültige Registrierung gibt. Der Einsatz von Herbiziden bei ÖPUL-Begrünungen ist verboten. Düngung lt. Aktionsprogramm Das Aktionsprogramm 2012 regelt die Ausbringung von Düngemitteln wie folgt: 7. (1) Stickstoffdünger sind zeitlich und mengenmäßig bedarfsgerecht auszubringen. Dies bedeutet, dass eine Düngung von Zwischenfrüchten nur dann erfolgen soll, wenn ein entsprechender Bedarf besteht. Dies könnte z.b. bei Starkzehrern wie Hirse der Fall sein. Wenn die Entscheidung für eine Düngung fällt, regelt das Aktionsprogramm die maximale N- Menge wie folgt: 1. auf Ackerflächen nach der Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraums (dürfen). nicht mehr als 60 kg Stickstoff in feldfallender Wirkung pro Hektar ausgebracht werden. 1 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Kresse Kresse zeigt eine extrem schnelle Entwicklung. In dem Versuch zur Mähdruschssaat in Weigelsdorf - Details dazu unter www.lk-bgld.at (Grundwasserschutz) - wurde die Kresse am 20.6.2012 gesät. Am 10.9.2012 war sie bereits druschfähig. Abb.1: Links: Kresse, Mähdruschsaat (Vorfrucht Wintergerste) am 20.6.2012 Rechts: Kresse, Saat nach einmal Grubbern Ende Juli Aufnahme vom 10.9.2012 Die Druschfähigkeit beim Saattermin Ende Juli wurde im Versuch nicht abgewartet. Es ist aber vorstellbar, dass dies Mitte Oktober, eventuell nach dem Abmähen und abtrocknen lassen, möglich gewesen wäre. In dem Versuch zum Anbau einer Zwischenfrucht nach Raps wurde u.a. auch Kresse eingesetzt (Versuchsauswertungen im Internet unter Zwischenfruchtversuch Andau 2011). Bei der Saat am 19.7.2011 war die Kresse spätestens Mitte September druschfähig. Abb.2: Links: Kresse, Phacelia, Senf bei Saat Ende Juli nach zweimal Grubbern Rechts: Kresse, Phacelia, Senf bei Saat Mitte Juli direkt in die Rapsstoppel Aufnahme vom 2.9.2011 2 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Buchweizen Gleichzeitig mit dem Zwischenfruchtversuch Unterpullendorf (siehe Versuchsauswertungen im Internet) wurde am 18.6.2012 Buchweizen ausgesät. Buchweizen zeigt zwar immer die Eigenschaft in den untersten Blattachseln bereits sehr früh keimfähige Samen zu bilden, während er an der Triebspitze noch blüht. Ein Drusch im Oktober oder spätestens nach dem ersten Frost ist aber realistisch. Abb.3: Buchweizen, Saattermin 18.6.2012 Aufnahme vom 18.10.2012 3 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Senf: Auch Senf kann bei frühem Anbauzeitpunkt durchaus druschfähig werden. In dem Mähdruschsaat-Versuch 2012 wurde Senf am 20.6.2012 gesät. Anfang Oktober war er aus dem stehenden Bestand druschfähig. Abb.4: Links: Senf, Mähdruschsaat (Vorfrucht Wintergerste) am 20.6.2012 Rechts: Senf, Saat nach einmal Grubbern Ende Juli Aufnahme vom 17.10.2012 Der Drusch von Senf mit Saatzeitpunkt Ende Juli aus dem stehenden Bestand scheint nicht möglich zu sein. 4 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Durch das Abmähen eines noch grünen Senfbestandes kann dieser nach dem Abtrocknen früher gedroschen werden. Dies kann aus einem Versuch zur Einkürzung von Zwischenfruchtbeständen geschlossen werden. In dem Versuch zur Mähdruschsaat wurde der zum Großteil verblühte Bestand mit einer Messerwalze abgeschnitten bzw. geknickt. Abb.5: Abschneiden/Abknicken des noch grünen Bestandes (Saattermin 20.6.2012) Aufnahme vom 23.8.2012 Am 1.10.2012 waren die Samen so weit nachgereift, dass sie bereits wieder keimten Abb.6: Senfkeimlinge nach dem Abschneiden/Abknicken des noch grünen Bestandes am 23.8.2012; Aufnahme vom 1.10.2012 5 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Platterbse Im Zwischenfruchtversuch Unterpullendorf wurde am 18.6.2012 u.a. Platterbse ausgebracht. Durch die unterschiedliche Beschattung der Platterbse durch andere Zwischenfrüchte reifte diese ungleichmäßig ab. Bei einer Reinsaat wäre ev. nach einem Abmähen und Abtrocknen der Drusch der Platterbse möglich. Abb.7: Druschreife Platterbse bei Saat am 18.6.2012 Aufnahmedatum 18.10.2012 6 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012

Ackerbohne Im Zwischenfruchtversuch Unterpullendorf wurde auch Ackerbohne mit der Zwischenfruchtmischung am 18.6.2012 ausgesät. Die unteren Hülsen enthielten am 18.10.2012 bereits druschfähige Samen. Möglicherweise wäre bei einer Reinsaat und passender Mähdreschereinstellung ein Drusch möglich. Abb.: 8 Druschreife untere Hülsen von Ackerbohne bei Saat am 18.6.2012 Aufnahme vom 18.10.2012 Die frühe Saat von Zwischenfrüchten bringt viele Vorteile. Unter günstigen Voraussetzungen können diese Bestände sogar geerntet werden. Nutzen sie diese Möglichkeit! Haben Sie Erfahrungen mit der Ernte von Zwischenfrüchten? Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606 Willi Peszt 7 / ZWF dreschen? / DI Willi Peszt 31. Okt. 2012