Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich



Ähnliche Dokumente
Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

2.08 Stand am 1. Januar 2011

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Stand am 1. Januar 2011

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz, die in einen EU-/EFTA-Staat umziehen

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Stand am 1. Januar 2003

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Merkblatt zur Fachtagung vom zum Thema Krankenversicherungspflicht in der Schweiz

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Erziehungsgutschriften

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Sondernewsletter. Neues Sozialversicherungsrecht in China. Weitreichende Änderungen auch für ausländische Arbeitnehmer und Expatriates

Stand am 1. Januar 2012

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

4.14 Stand am 1. Januar 2012

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

Merkblatt über den Anspruch erwerbstätiger Personen auf Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland (gültig ab 1.

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

2.02 Stand am 1. Januar 2013

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Originaltext

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Internetnutzung (Teil 1)

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Sozialversicherungen: 2015

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Arbeits- und Ruhezeiten

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Erklärung zur Abrechnung

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Abrechnungsverfahren 2014

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen

A7 Pflegeversicherung

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV


3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Transkript:

Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) gelten ab Inkraftsetzung der unterzeichneten Verträge. Diese Bestimmungen sind in den sektoriellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU enthalten und regeln, welchem Versicherungssystem eine erwerbstätige Person unterstellt ist. Insbesondere für Schweizer Unternehmen, die in einem EU-Staat Personal beschäftigen, wird es zu einigen Änderungen kommen. 1 Betroffene Personen Von den Neuerungen betroffen sind alle Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige eines EU-Staates, die in der Schweiz und/oder in einem EU-Staat arbeiten. Wer weder Staatsangehöriger der Schweiz noch eines EU-Staates ist und auch nicht in einem EU-Staat arbeitet, ist vom neuen Abkommen nicht betroffen. Mitgliedstaaten der EU: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien 1

2 Betroffene Versicherungszweige Von den Neuerungen betroffen sind folgende Zweige der Sozialversicherung: Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Invalidenversicherung (IV) Erwerbsersatzordnung (EO) Arbeitslosenversicherung (ALV) Berufliche Vorsorge (BV) Unfallversicherung (UV) Krankenversicherung (KV) Familienzulagen 3 Massgebendes Sozialversicherungssystem Erwerbstätige Personen unterstehen immer nur dem Sozialversicherungssystem eines einzigen Staates. 4 Erwerbstätigkeit in einem Staat Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige eines EU-Staates, die nur in einem Staat erwerbstätig sind, sind dem Versicherungssystem dieses Staates unterstellt auch wenn sie in einem anderen Staat wohnen oder sich der Sitz des Unternehmens oder des Arbeitgebers in einem anderen Staat befindet. Einzige Neuerung gegenüber den bisherigen Abkommen über die soziale Sicherheit ist, dass unter den neuen Abkommen alle Zweige der Sozialversicherung, einschliesslich der Krankenversicherung (Ausnahmen siehe unten) miteinbezogen sind. 2

5 Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige eines EU-Staates, die in mehr als einem Staat gleichzeitig erwerbstätig sind, unterstehen neu nur noch der Gesetzgebung eines einzigen Staates. Grundsätzlich ist eine Person, die in mehreren Staaten erwerbstätig ist, dem Versicherungssystem ihres Wohnlandes unterstellt. Wohnt die Person in keinem der Staaten, in denen sie arbeitet, ist sie dem Versicherungssystem jenes Staates unterstellt, in dem sich der Hauptsitz des Arbeitgebers befindet. Wer Personen einstellt, die in einem EU-Staat versichert sind, ist grundsätzlich verpflichtet, die Arbeitnehmerbeiträge nach den in jenem Staat geltenden Regeln direkt vom Gehalt abzuziehen. Er oder sie kann jedoch mit dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin vereinbaren, dass dieser oder diese die gesamten geschuldeten Beiträge direkt mit der zuständigen ausländischen Stelle abrechnet. 6 Entsendungen Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige eines EU-Staates, die nach schweizerischem Recht versichert sind und von einem Unternehmen mit Sitz in der Schweiz vorübergehend in einen EU-Staat entsandt werden, bleiben dem schweizerischen Versicherungssystem unterstellt. Dies allerdings nur, wenn die Entsendung nicht länger als 12 Monate dauert. Auf Anfrage hin kann die Dauer der Entsendung mit Zustimmung der ausländischen Behörde verlängert werden: je nach EU-Staat bis höchstens 6 Jahre. 7 Entsandte Arbeitnehmende müssen der ausländischen Sozialversicherung das Formular E 101 (erste Entsendung) oder E 102 (Verlängerung um 12 Monate) vorlegen. Diese Formulare können bei jeder Ausgleichskasse bezogen werden. 3

8 Personen, die weder aus der Schweiz noch aus einem EU- Staat stammen und bereits nach schweizerischem Recht versichert sind, können dem schweizerischen Versicherungssystem unterstellt bleiben, wenn sie für eine bestimmte Zeit in einen EU-Staat entsandt werden. Sie müssen der ausländischen Sozialversicherung die entsprechenden (bisherigen) Formulare vorlegen, die für Entsendungen von der Schweiz in den betreffenden Staat vorgesehen sind. Auch diese Formulare können bei jeder Ausgleichskasse bezogen werden. 9 Sobald die sektoriellen Abkommen in Kraft getreten sind, hat eine entsandte Person, die an ihrem Arbeitsort im Ausland erkrankt, Anspruch auf Leistungen der Krankenversicherung dieses Landes. Die zuständige schweizerische Krankenkasse gibt der betroffenen Person auf Anfrage eine entsprechende Bescheinigung zuhanden der ausländischen Krankenkasse ab, welche stellvertretend für die schweizerische Krankenkasse die Leistungen gewährt. Die vor dem 1. Januar 2002 bewilligten oder verlängerten Entsendungen laufen auch, nachdem die sektoriellen Abkommen in Kraft getreten sind, normal weiter, bis die Bewilligung abgelaufen ist. Erst danach gelten die neuen Bestimmungen. 10 Ausnahmen Gleichzeitige Ausübung einer selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit: Von den oben genannten Regeln ausgenommen sind Personen, die in einem Staat selbständig und in einem anderen Staat unselbständig erwerbend sind (siehe Tabelle). 11 Einige Betriebe: Für das Personal von internationalen Schienen-, Strassen- und Lufttransportunternehmen sowie für Seeleute und das Personal von Betrieben, die auf der Grenzlinie zwischen der Schweiz und einem EU-Nachbarstaat liegen, gelten besondere Bestimmungen. 4

12 Krankenversicherung: Wer in der Schweiz arbeitet, jedoch in einem EU-Staat wohnt, untersteht neu der schweizerischen Krankenversicherungspflicht. Personen, die in Deutschland, Italien, Finnland, Österreich oder Portugal wohnen, können sich von der schweizerischen Krankenversicherungspflicht befreien lassen, wenn sie nachweisen, dass sie in ihrem Wohnland krankenversichert sind. 13 Einzelheiten zu diesen Ausnahmen entnehmen Sie der «Wegleitung über die Versicherungspflicht», die auch auf dem Internet unter www.ahv.ch verfügbar ist. Überblick 14 Massgebendes Sozialversicherungssystem für Personen, die nur eine unselbständige Erwerbstätigkeit ausüben. Arbeitsort Wohnsitz in der Schweiz in einem EU-Land in der Schweiz CH-Gesetzgebung CH 1 -Gesetzgebung in der Schweiz und der EU CH-Gesetzgebung EU 2 -Gesetzgebung in der EU EU-Gesetzgebung EU-Gesetzgebung in der EU (mehrere Arbeitgeber) CH-Gesetzgebung EU-Gesetzgebung 1 Wer in Deutschland, Finnland, Italien, Österreich oder Portugal wohnt, und im Wohnland krankenversichert ist, wird auf Gesuch von der schweizerischen Krankenversicherung befreit. 2 Wer im gleichen EU-Staat wohnt und arbeitet, ist dem Versicherungssystem dieses Staates unterstellt. Wer nicht im gleichen EU-Staat wohnt und arbeitet, ist dem Versicherungssystem jenes Landes unterstellt, in dem sich der Sitz des Unternehmens befindet. 5

Massgebendes Sozialversicherungssystem für Personen, die sowohl eine unselbständige als auch eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben. Wohnsitz in der Schweiz in einem EU-Land unselbständig in der Schweiz, selbständig CH-Gesetzgebung CH 1 -Gesetzgebung in der Schweiz unselbständig in der Schweiz, selbständig CH 2 -Gesetzgebung CH 1, 3 -Gesetzgebung in der EU unselbständig in der CH- und EU- CH- und EU- EU, selbständig in Gesetzgebung 4 Gesetzgebung der Schweiz 4 Arbeitsort 15 unselbständig in der EU, selbständig in EU-Gesetzgebung EU-Gesetzgebung der EU 1 Wer in Deutschland, Finnland, Italien, Österreich oder Portugal wohnt, und im Wohnland krankenversichert ist, wird auf Gesuch von der schweizerischen Krankenversicherung befreit. 2 Wer in Belgien, Deutschland (im landwirtschaftlichen Bereich), Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal oder Schweden arbeitet, ist sowohl dem schweizerischen als auch dem Versicherungssystem jenes Landes, in dem die selbständige Erwerbstätigkeit ausgeübt wird, unterstellt. 3 Wer in Belgien, Deutschland (im landwirtschaftlichen Bereich), Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal oder Schweden arbeitet, ist den Versicherungssystemen beider Länder unterstellt. Wer in Dänemark oder Spanien wohnt, ist ebenfalls den Versicherungssystemen beider Länder unterstellt. 4 «CH- und EU-Gesetzgebung» heisst, dass die Gesetzgebung der Schweiz für die Erwerbstätigkeit in der Schweiz Anwendung findet, während für die Erwerbstätigkeit in der EU die Gesetzgebung des jeweiligen EU-Staates gilt. 6

16 Auskünfte und weitere Informationen Die Ausgleichskassen und ihre Zweigstellen geben gerne Auskunft über die AHV, die IV, die EO und die ALV. Ein Verzeichnis aller Ausgleichskassen befindet sich auf den letzten Seiten jedes Telefonbuchs. Für Auskünfte zu den anderen Versicherungszweigen wenden Sie sich bitte an den Versicherer oder (für die Familienzulagen) an die zuständige Familienausgleichskasse. 17 Die Verordnungen 1408/71 und 574/72 der EU (Fassung sektorielle Abkommen), auf denen dieses Informationsblatt basiert, sowie die «Wegleitung über die Versicherungspflicht» befinden sich im Internet unter www.ahv.ch 18 Dieses Informationsblatt vermittelt nur eine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherung. Ausgabe September 2001. Auszugsweiser Abdruck unter Quellenangabe erlaubt. Es ist ebenfalls auf «Internet» www.ahv.ch verfügbar. 7