St. Peter in Rom III. Politik etc. Wer wird deutscher. Rhabarber- Crumbles P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Ähnliche Dokumente
Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und

Die Sagrada Familia. Film, Kunst, Technik. Welcher Apostel, welches Symbol? Schokokuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Das Augustus-Mausoleum. Lifestyle, Promis. Wie schnell ist ein U-Boot? Bratkartoffeln P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Mauerbau. Technik, Begriffe. Wo wohnt das Eichhorn? Pilzpfanne P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Lichttemperatur in Fotos. Lifestyle etc. Bei offenem Fenster. Teigtaschen mit Pflaumenmus. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Leben im römischen Trier

Einführung in die Massenillusion

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Der verrückte Rothaarige

Predigt zur Osternacht 2014 in St. Ottilien Erzabt Wolfgang Öxler OSB. Auferstehung - Glaube an ein Leben danach

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Kasimir backt. Lars Klinting. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Wer klopft denn da an Kasimirs Fenster?

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

FF über Kakashi Hatake und Matsurika

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Anspiel für Ostermontag (2006)

Herbstfeiertage. Pflanzen, Technik. Wie riecht Teen Spirit. winterlicher Obstsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen..

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Urlaub im Osten. Natur, Städte etc. Was sieht man auf dem Mond? Kirschmichel P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Das Märchen von der verkauften Zeit

Petrus und die Kraft des Gebets

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Abendessen in Trastevere. Fußball u.v.m. Wie heiß kann es werden? Pikantes Nudelsauce P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

So sagt man in Leipzig

Möglich gemacht durch

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Die Wette mit dem Sultan

Monika Rosner Glummie Riday. August der Starke

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

1 Der geheimnisvolle Fund

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Unsere (Ayla, Andrea und Domenic) Reise nach Mallorca

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Fasching.... eine verrückte Zeit

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Kasperli als Rotkäppchen

Möglich gemacht durch

Die Schülerzeitung GHS

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

die taschen voll wasser

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

Zwei Hunde aus Spanien...

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Predigt 2. Sonntag nach Weihnachten h St. Vitus Heidelberg-Handschuhsheim. Begrenztheit eines Menschenlebens aus, das nie länger

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Erkläre mir Weihnachten

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Marius von Mayenburg. Freie Sicht. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Der Komet im Cocktailglas

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie

Laternenumzüge. Martinigänse

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Predigt zum Fenster Vergebung, Lk 7,36-50

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Vanille- und Schokokuchen

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Ostereier natürlich färben

Die Prinzessin und die Erbse

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Warum Üben großer Mist ist

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Transkript:

SINTERAKTIVE 19 Thema der Woche St. Peter in Rom III Frische Fakten Politik etc. Fragen & Antworten Wer wird deutscher Meister? mit echten Links und anderem Gedöns P D F Very-Short-Storys Ommas Rezepte Rhabarber- Crumbles

Willis Wort zum Werktag diese Woche von James Robbins. Verrückt ist, wer immer wieder das gleiche tut und ein anderes Ergebnis erwartet. Fakten der Woche Jede Woche frische Fakten von bleibender Bedeutungslosigkeit. und Weisungen gebunden. Politik Die Bundesversammlung, deren einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen, besteht aus geborenen Mitgliedern und gekorenen Mitgliedern. Geborene Mitglieder sind die Mitglieder des deutschen Bundestages. Gekorene Mitglieder werden von den Volksvertretungen der Länder (Landtag, Abgeordnetenhaus, Bürgerschaft) gewählt. Zur Bundesversammlung ist jeder wählbar, der zum Bundestag wählbar ist. Er bzw. sie muss kein Mitglied der Volksvertretungen sein. Daher werden oft neben den Spitzenpolitikern der einzelnen Länder auch Ex-Politiker, Prominente, Sportler und Künstler gewählt. Die Mitglieder der Bundesversammlung sind nicht an Aufträge Essen Den Geschmack von Rhabarber erkennt man an der Farbe des Stiels und des Fleisches: Sehr sauer ist der Rhabarber, wenn Stiel und Fleisch grün sind, herb, wenn der Stiel rot und das Fleisch grün ist und mild, wenn Stiel und Fleisch rot sind. Lifestyle Die erste öffentliche Blindenbücherei wurde 1894 in Leipzig gegründet. Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig hat ca. 36.000 Titeln zum ausleihen: Bücher in Punktschrift, Noten, Hörbuchkassetten und DAISY-Hörbücher. 1879 wurde die Brailleschrift offiziell für den Unterricht an deutschen Blindenschulen eingeführt. An französischen Blindenschulen wurde sie schon 1850 eingeführt. Natur Ein Zeckenbiss ist korrekt ein Zeckenstich. Bei einem Zeckenstich ritzt die Zecke die Haut ein und schiebt ihren Stechapparat in die Wunde. Dann gibt die Zecke ein Sekret in die Wunde ab. Durch das Sekret wird die Gerinnung des Blutes an der Einstichstelle verhindert, der Stechrüssel in der Wunde verankert, die Einstichstelle betäubt und die körpereigene Immunabwehr an der Einstichstelle gehemmt. Anschließend leckt sie das austretende Blut und die Lymphe. 1

Wer zuletzt lacht Der Comedian präsentierte sich in Höchstform. Die Zuschauer lachten Tränen. Ein Herr auf dem Notsitz, der die allgemeine Heiterkeit zunächst mit ungläubig-erstauntem Gesicht zur Kenntnis genommen hatte, lachte zuletzt. Doch lachte er nicht am besten er hatte nur die Witze nicht sofort verstanden. Ralf Kreimann Gedanken auf Reisen Sie saßen sich im Zugabteil genau gegenüber. Vielleicht hätte etwas aus uns werden können, dachte er, denn sie gefiel ihm sehr. Gedankenversunken trauerte er der verpassten Gelegenheit nach. Wenig später jedoch hatte er sich damit abgefunden. Schließlich sah er sie zum ersten Mal in seinem Leben. Ralf Kreimann Karriereknick Alle Beförderungen waren bis auf weiteres ausgesetzt worden. Der für die Beurteilung der Aufstiegskanditaten zuständige Personalchef lag mit gebrochenen Beinen im Krankenhaus. Er war ausgerutscht. Auf einer der Schleimspuren in seinem Büro, die die potentiellen Karrieristen dort hinterlassen hatten. Ralf Kreimann Unentschieden Er lief hervorragend. Doch plötzlich war er da. Gerade jetzt wo es so gut lief. Er ging dagegen an. Es war sinnlos, er war immer noch da. Ein Arrangement wäre doch von Vorteil. Kurze Zeit später war es soweit. Er nahm etwas das Tempo heraus, um mit dem inneren Schweinehund gleich zu ziehen. Heiko Kauffeld Very Short Storys Die richtige Prosa für unsere schnelllebige Zeit. Maximal 300 Zeichen müssen reichen. Ich freue mich über jede Zusendung. Diät-Plan Als er in Hartz IV gerutscht war hatte er 140 Kilo gewogen. Drei Jahre später hatte noch 110 Kilo. Noch drei Jahre und er hat wieder sein Normalgewicht von 80 kg. Er musste Schröder und seiner Agenda danken. Moment mal : Nach weiteren drei Jahren hätte er ja. Irgendwo machte er einen Denkfehler Heiko Kauffeld Schwere Geburt Pressen und noch mal pressen. Ich kann nicht mehr! Doch, du schaffst das schon. Sie presste ohne unterlass. Es war ihr erstes mal. Und noch einmal! rief jemand und dann war es geschafft. Eines war ihr klar : Für das nächste 2 kg Tzatziki würde sie mit dem Knoblauch pressen früher anfangen. Heiko Kauffeld Letzte Woche habe ich ein Ende unterschlagen. Das möchte ich jetzt nachreichen Am Ende war das Wort Er sagte immer, was er dachte. Schonungslos sprach er selbst die unangenehmsten Dinge an und aus und hielt auch mit persönlicher Kritik nicht hinter dem Berg. Bald jedoch stellte er fest, dass viele Menschen sich von ihm abwandten. Der Grund dafür war bei allen der gleiche: Seine Taktlosigkeit. Ralf Kreimann 2

3 Antworten der Woche Die Fragen werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Wer auch eine Frage hat, oder eine Antwort verbessern möchte kann mir gerne schreiben (post@besserwisserseite.de). Am Samstag ist ja der VfL Wolfsburg Deutscher Fußballmeister geworden. Im Stadion wird dann immer die Meisterschale überreicht. Was wäre eigentlich passiert, wenn Bayern oder Stuttgart es doch noch geschafft hätten?. Für den Fall der Fälle lag in München eine Replik der Meisterschale bereit. Das Original hätten allerdings nur die Wolfsburger Fans bestaunen können. Was passiert eigentlich, wenn am Saisonende in der Bundesliga die beiden ersten Mannschaften punktgleich sind? Die Fußballbundesligaregeln sehen folgende Kriterien zur Ermittlung des Meisters bei Punktgleichheit vor: die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz Anzahl der erzielten Tore das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich die Anzahl aller auswärts erzielten Tore ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt Warum haben die Bayern eigentlich vier Sterne über dem Vereins wappen auf dem Trikot? Das ist so ein bundesligainterner Profilneurosenanzeiger: Ab drei Meistertiteln ist man berechtigt, einen Stern zu tragen, zwei Sterne gibt es ab fünf Titeln, drei Sterne ab zehn Titeln sowie vier Sterne ab zwanzig Titeln. Die von der DFL umgesetzte Regelung gilt nur für Meisterschaften in der Bundesrepublik Deutschland nach Einführung der Fußball-Bundesliga 1963. Vereine die DDR-Oberliga-Meisterschaften und Meisterschaften vor der Einführung der Fußball-Bundesliga errungen haben bleiben unbesternt. Ähnliche Regelungen gibt es in anderen Nationalligen und auch international, daher tragen Jogis Jungs auch drei Sterne spazieren und die Brasilianer fünf. Die Glasgow Rangers, die 51 Mal schottisher Meister geworden sind dürfen sich auch über fünf Sterne freuen. Das ist übrigens auch Weltrekord.

4 Willi seiner Omma ihre Küchentipps Meine Lieben, heute gibt es ein Rezept für Rhabarber-Crumbles. 3-4 Stangen Rhabarber waschen, schälen, in Stücke schneiden, in einen Topf geben und mit Zucker bestreuen. Etwas Wasser und ein Päckchen Vanillezucker auf den Rhabarber geben, alles aufkochen lassen, den Topf von der Platte nehmen und abkühlen lassen. Mit Zucker und Orangensaft abschmecken. 150 g Butter, 100 g Zucker und 200 g Mehl mischen und kneten bis Streusel entstanden sind. Eine Auflaufform einfetten, den Rhabarber in die Form geben, etwas Orangensaft darüber gießen und die Streusel darauf verteilen. Bei 180 C ca. 15 Minuten backen. Dazu schmeckt Vanille- und Erdbeereis. Ungelöste Fragen Für diese Probleme gab s bislang noch keine Lösung: 1. Was richtet Heroin im KÖrper, insbesondere im Darm, an? Wenn ihr eine oder mehrere Lösungen kennt, schreibt mir doch einfach: post@besserwisserseite.de Seid für heute gegrüßt von Willis Omma

5 Der Petersdom III Es geht weiter. Zu sehen gibt s ja genug Verstorbene Päpste werden traditionell in den Vatikanischen Grotten, die man unterhalb des Papstaltars betreten kann, beigesetzt. Entstanden sind die Grotten, als Antonio da Sangallo im Jahr 1546 den Fußboden des Neubaus um 3,20 m erhöhte, um die Kirche vor der Feuchtigkeit zu schützen. Die Päpste, die in der alten Peterskirche beigesetzt waren, wurden hierher umgebettet. Wird ein Papst aber selig oder heilig gesprochen, wird er in die Oberkirche umgebettet. So fanden Pius X., Johannes XXIII. und u.a. einen neue letzte Ruhestätte über der Erde. Ihre konservierten Leichname befinden sich in gläsernen Sarkophagen, so dass sie von den Gläubigen betrachtet werden können. Ein nur bedingt appetitlicher Brauch, egal ob es sich nun um Heilige oder politische Führer handelt. Da Pius X. trotz Einbalsamierung nach einiger Zeit den Weg alles Irdischen zu gehen begann traf man bei Johannes XXIII. umfangreiche Vorkehrungen: Der Leichnam, der bei seiner Umbettung völlig unverwest angetroffen wurde, wird mit reinem Stickstoff belüftet. Das Gesicht des Papstes ist mit einer dünnen Wachshülle geschützt, daher sieht es so aus, als handele es sich um eine Wachsfigur, dem ist aber nicht so. Andere Päpste ließen sich dagegen recht hübsche Grabmäler in die Kirche stellen. Im rechten Querschiff findet man das Grabmal Clemens XIII. mit dem betenden Papst und zwei Figuren, die die Religion (mit dem Kreuz in der Hand) und den Geist des Todes (die Fackel des Lebens verlöschend), Auf der anderen Seite ist das Grabmal Alexanders VII. mit dem betenden Papst und dem Geiste des Todes (das Skelett mit der Sanduhr) und der Allegorie der Religion... Wer jetzt Abkupferei vermutet hat recht: Canova schuf 1784 das Grabmal Clemens XIII. nach dem Vorbild Berninis, der das Alexandergrabmal entwarf. Nettes Insiderdetail: Die Religion des Alexandergrabmals steht mit dem Fuß auf der Weltkugel, dabei tritt sie England mit Füßen. Der Legende nach ein bewusster Tritt, mit der anglikanischen Kirchen hatte Alexander VII. nämlich mittlere Probleme. Doch jetzt zum Sprichwörtlichen Höhepunkt: Der Kuppel. Der Aufgang zum Dach befindet sich hinten im linken Seitenschiff. 4 Euro ohne, 6 Euro mit Aufzug. Der Aufzug geht allerdings nur bis zum Dach, die Kuppel muss jeder zu Fuß erklimmen. Man benutzt dazu die schmale Treppe innerhalb der doppelwandigen Kuppel. Die Hinweise, dass sich Menschen mit Herzproblemen doch vielleicht lieber noch ein paar tote Päpste anschauen sollten, haben wir locker in

6 den Wind geschlagen. Wenige hundert Stufen. Das wäre doch gelacht. Außerdem hatten wir uns ja schon einige Stufen geschenkt, da wir in einem Anfall von Luxus den Aufzug genommen hatten. Zu Beginn war alles noch ganz einfach, die Treppe war eng, aber nicht zu eng und es kamen einem auch keine dicken Touristen entgegen. Aber irgendwann so ab Stufe 2500 wurden die Stufen höher und die Treppe steiler so dass selbst ein durch trainierter Treppengeher wie ich ins Schnaufen kam. Die Blamage war komplett als uns eine Horde junger Japaner überholte. Für die schienen die Stufen nicht so steil zu sein. Außerdem schlägt im oberen Bereich der Kuppel die Architektur zu: die Neigung wird immer stärker, so das man immer stärker nach rechts geneigt laufen muss. Ich schabte die ganze Zeit mit der rechten Schulter an Michelangelos Kuppel verwunderlich, dass sie überhaupt so lange gehalten hat. Drei Waden- und einen mindestens so schmerzhaften wie peinlichen Gesäßmuskelkrampf später erreichten wir die Aussichtsplattform. Hier wird man umgehend fromm. O.k. vielleicht nicht der junge Spanier mit der Höhenangst, aber alle anderen wurden umgehend fromm. Der Ausblick ist einfach göttlich. Es war ein klirrend kalter, aber dafür auch klarer und sonniger Tag. Trotz der römischen Abgase konnte man bis zu den Bergen sehen. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass Rom in der Nähe der Berge liegt. Von der Kuppel aus hat man einen unglaublichen Blick über die ewige Stadt. Die vatikanischen Gärten, die vatikanischen Museen mit der sixtinischen Kapelle, der Petersplatz, der Tiber... man sieht einfach alles. Nur der junge Spanier der sich hinten an die Wand presste hatte so gar nichts von dem Panorama er beschäftigte sich stattdessen mit wichtigen Wartungsarbeiten an seiner Digitalkamera. Zum Glück stand die Sonne richtig, denn auf der Schattenseite der Aussichtsplattform war es empfindlich kalt. Der Blick über Rom war aber auf der Sonnenseite. Dafür war es hier auch sauvoll. Nach einer kalten blauen Stunde konnten wir uns dann endlich loseisen und wieder durch die Kuppeldecke nach unten schubbern. Auf dem Dach befindet sich übrigens ein Andenkenladen, ob der auch schon von Micheangelo geplant wurde, oder erst später hier herkam. konnte ich nicht herausfinden. Vielleicht eine umgebaute Hausmeisterwohnung. Einen Glöckner hatte St. Peter ja nie. In diesem Laden finden sich einige absolute Must-haves die einen besonderen Kick von der Tatsache erhalten, dass sie von zwei Nonnen verkauft werden. Unserer geheime Vorliebe zu unsäglichem Kitsch wurde hier auf eine ernste Probe gestellt. Wir schafften es aber nur drei unverzichtbare Rom-Vatikan-Info-Bücher zu erstehen...und ein oder zwei Postkarten... Aber etwas so Einzigartiges wie die Jesus/Maria-Wackelbildpostkarte, die ich in Lourdes einfach nicht zurücklassen konnte, gab es leider nicht. Nach dem kurzen Kommerzintermezzo wurden wir auch schon ziemlich deutlich zum verlassen des Daches

7 aufgefordert. Wir erinnern uns: es wird demnächst dunkel und da kann alles mögliche passieren, aber es wird nicht in oder auf einer Sehenswürdigkeit passieren. Da geht man in Rom auf Nummer sicher. In der beginnenden Dämmerung machten wir uns dann auf die Suche nach einem ganz besonderen Geschäft: Roms ältestem Kerzenmacher. Hier lassen die Päpste seit Jahrhunderten ihre Leuchtkörper produzieren. Auf der Karte schien der Laden recht nah beim Vatikan zu liegen in der Realität allerdings war das Sonnenlicht längst weg und die Fußschmerzen wieder da, als wir die dunkle Gasse erreichten in der komischerweise kein Laden lag. Erst zwei weitere dunkle Gassen später fanden wir ein kleines erleuchtetes Fenster, hinter dem ein kleiner Kerzenladen lag. Kein bisschen Zauber von mittelalterlichem handwerk, keine wachsverkrusteten Formen einfach ein kleiner Laden mit kitschigen Duft- und geschmacklosen Lotusblütenkerzen. Irgendwie hatte ich etwas erwartet, das in Richtung Hogwarts ging. Wir kauften natürlich trotzdem ein paar Kerzen IKEA-Reflex nennt man das glaub ich. Ein Teil der Kerzen wurde peinlicherweise in Deutschland hergestellt. Re-Importe wollten wir keine und beschränkten uns aus familiärem Anlass, auf ein paar authentische Kommunionskerzen aus dem 1000-Stück-Karton. Und einen schmucken Kerzenständer aus rostigem Metall. Der passt zumindest optisch nach Hogwarts.

11 Impressum & Kleingedrucktes W-Akten / Besserwisserseite Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Steffen Buchert Recherche: & Rezepte: Hilde Keßler Kontakt: Steffen Buchert Borsdorffstraße 14 64289 Darmstadt sb@steffenbuchert.de Fon +49-6151-897793 Haftungsausschluss: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links kann nicht übernommen werden. Die Website www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser- News stehen nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und sind auch nicht Public domain o.ä. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Falls Sie Interesse haben Inhalte zu nutzen (kommerziell oder privat) setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung. Sollten ohne mein Wissen Auszüge der Besserwisserseite bzw. dieses Newsletters verwendet werden (kommerziell oder privat) gelten die im journalistischen Bereich üblichen Honorarsätze (mindestens jedoch 50 Euro pro Artikel/Bild). Sollten bei unautorisierten Inhaltsübernahmen Urheberrechtshinweise und/oder Verlinkung zu dieser Website unterlassen worden sein behalte ich mir rechtliche Schritte vor. www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News sind ein Service von steffenbuchert.design GA! * *Besuchen Sie Willis Blog. Jetzt. Im Willis Blog finden Sie Storys von hinter der Besserwisserseite, Spannendes, langweiliges, skurriles und natürlich Cartoons. Schauen Sie mal rein. www.besserwisserseite.de/blog