Ergebnisprotokoll der Moderation. Teilnehmende: An der Veranstaltung nahmen rund 50 Personen teil. Als Ansprechpartner von ExxonMobil waren anwesend:

Ähnliche Dokumente
Beitrag: Umweltschaden durch Erdgasförderung Giftige Stoffe im Boden

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Fracking und seismische Ereignisse

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

JRK-Kampagne Be part of it!

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

AG Risiken im geologischen System

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg

Ergebnisse einer Recherche der BUND Kreisgruppe Heidekreis / OG Walsrode zur Lagerstättenwasserverpressung H1 Walsrode

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Workshopbeschreibungen

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Die Betriebskräftemessung

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Willkommen zur Informationsveranstaltung

EDL21-Zähler - Häufig gestellte Fragen

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

4. Sitzung des Geothermie-Forums Vorderpfalz (GF) vom I. Ort: Gymnastikhalle Schaidt/Schulgelände, Speyerer Straße, Wörth- Schaidt

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Die neue Gefahrstoffverordnung

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice

ENSH Standards für Rauchfreie Einrichtungen im Gesundheitswesen

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Geplante 3D Seismische Vermessungen Karlsruhe Nord. Wer, was, wo, warum, wie, wann,...

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Umweltschäden durch Erdgas- und Erdölförderung in Deutschland

LÜLING Ethikrichtlinien

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

GIS Fachschale Spielplätze

Kärnten / Görtschitztal HCB-Leaks 2 3. Urgenz

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Celle-Uelzen Netz GmbH Ihr Netzbetreiber für Strom, Erdgas und Wasser

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

DE Ferro Natürliche Wasseraufbereitung

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mediation und regionales Dialogforum

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Anmeldung und Abmeldung

INVENTUR ab Classic Line 2010

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

RESERVEN UND RESSOURCEN

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

RWE Netzservice MASTAP DEUTLICH MEHR SICHERHEIT DURCH STANDSICHERE MASTEN ZUM GREIFEN NAH

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Brennender Wasserhahn nicht mehr in öffentlich-rechtlichen Sendern:

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Transkript:

Regionaldialog Erdgas ein Dialogangebot von ExxonMobil in Rotenburg (Wümme) 28. Mai 2015, von 18:00 bis 21:00 Uhr, im Ratssaal der Stadt Rotenburg (Wümme) Ergebnisprotokoll der Moderation Teilnehmende: An der Veranstaltung nahmen rund 50 Personen teil. Als Ansprechpartner von ExxonMobil waren anwesend: Ritva Westendorf-Lahouse Jochen Kaliner Harald Kassner Hans-Hermann Nack Harald Berndt Uwe Krenz Klaus Torp Leiterin Unternehmenskommunikation Leiter Betrieb Söhlingen Chemiker Unternehmenssprecher Förderregion Seismik Projekt Manager Betriebsrat Betrieb Söhlingen Pressesprecher Moderation: Ruth Hammerbacher und Peter Brieber Programm grau gesetzte Themen wurden aus Zeitgründen nicht behandelt : 1. Begrüßung und Vorstellung des Dialogangebots Wie funktioniert der Regionaldialog Erdgas in Rotenburg (Wümme)? 2. Wo steht ExxonMobil bei der Lösung von der in Vergangenheit entstandenen Problemen? Sachstände und Diskussion zu den Themen Leitungsschäden Söhlingen Quecksilber(Hg)-Belastung von Betriebs- und Sonderplätzen Schlammgruben Messsystem Seismizität Monitoring Grundwassergüte Frack Bötersen 3. Pause und Möglichkeit für Gespräche mit Vertretern von ExxonMobil 4. Standorte und Aktivitäten sowie Planungen von ExxonMobil im Landkreis Rotenburg (Wümme) Berichte und Diskussion zu den Themen Aktuelle Standorte: Betriebsplatz Söhlingen, Produktionsbohrungen, Messstationen, Einpressbohrungen Planungen: Feldesentwicklung, Verpressung 5. (Wie) geht der Dialog weiter? Welche Themen sind besonders wichtig? Was sollte der Regionaldialog Erdgas leisten? 6. Abschluss Protokoll: Es handelt sich um ein nach bestem Wissen erstelltes Protokoll der Moderation, das nicht mit den Teilnehmenden der Veranstaltung abgestimmt wurde. Die Moderation protokollierte Fragen und Beiträge der Teilnehmenden. Antworten stammen von ExxonMobil. Da viele der in der Diskussion aufgeworfenen Fragen miteinander verbundene Sachverhalte ansprechen, werden Fragen und Antworten teils als Block dargestellt. Das entspricht nicht dem zeitlichen Verlauf innerhalb der Veranstaltung. Fragen und Hinweise, die nicht mehr behandelt oder nicht zugeordnet werden konnten, sind auf S. 6 festgehalten.

1. Begrüßung und Vorstellung des Dialogangebots Wie funktioniert der Regionaldialog Erdgas in Rotenburg (Wümme)? Ritva Westendorf-Lahouse begrüßt die Gäste und stellt das Dialogangebot vor. ExxonMobil erhofft sich einen langfristigen und offenen Austausch. Durch den Dialog möchte ExxonMobil Fragen aus der Bevölkerung aufgreifen und für die eigene Arbeit Anstöße für Veränderungen gewinnen. Ziel dieser ersten Veranstaltung ist es, zunächst über in der Vergangenheit entstandene Probleme und den Sachstand zu deren Lösung zu berichten. Danach soll ein Überblick über die aktuellen Aktivitäten und die Planungen von ExxonMobil in ROW gegeben werden. Darauf aufbauend wollen die Moderatoren mit den Teilnehmenden klären, welche Themenfelder als besonders wichtig bewertet und in künftigen Veranstaltungen vertieft werden sollen. Ruth Hammerbacher und Peter Brieber stellen sich als Moderatoren vor. Sie sehen ihre Aufgabe in der neutralen Leitung und Strukturierung der Diskussion. Sie weisen darauf hin, dass einige Themen, die in der Öffentlichkeit in ROW diskutiert werden, im Regionaldialog nur begrenzt behandelt werden können. Z.B. sind Grundsatzfragen der Energiepolitik auf übergeordneten politischen Ebenen zu entscheiden. Auch kann ExxonMobil zwar über die von dem Unternehmen eingesetzten Stoffe, Technologien und Verfahrensweisen informieren, jedoch muss die öffentlich diskutierte Frage nach einem Zusammenhang zwischen der Erdgasgewinnung und einer Häufung von Krebsfällen durch unabhängige Experten geklärt werden. Dies hat der Landkreis ROW veranlasst und plant nach Vorliegen der Ergebnisse eine eigene Veranstaltung. Die Veranstaltung wird durch die Moderation im Sinne eines Ergebnisprotokolls dokumentiert, jedoch ausdrücklich nicht durch Tonband- oder Videoaufzeichnungen dokumentiert. Vorträge und Protokoll werden auf www.erdgassuche-in-deutschland.de/dialog eingestellt. 2. Wo steht ExxonMobil bei der Lösung von in der Vergangenheit entstandenen Problemen? Leitungsschäden Söhlingen Sachstandsbericht durch Harald Kassner http://newsroom.erdgassuche-in-deutschland.de/wpcontent/uploads/regionaldialog-erdgas-28.05.2015-vortrag.pdf S. 4 bis 7 Bei dem Leitungsschaden handelte es sich um die Leitung E0582 von der Bohrung Söhlingen Z3a zum Betriebsplatz. Die Stahlleitung wurde 1984 gebaut, ist 2.433m lang, hat einen Durchmesser von 3 (7,62cm) und liegt in einer Tiefe von ca. 1,3m. 1994 wurde ein Inliner aus Polyethylen (PE) mit einem Durchmesser von 2,5 (6,35cm) eingezogen. Ziel war es, Korrosionsschäden vorzubeugen. Die Leitung wurde ca. alle 200m geschnitten, um den PE-Liner einzuziehen. Diese Schnittstellen wurden nicht wieder verschlossen, da der PE-Liner und nicht die Stahlleitung die neue Transportleitung war. Aufgrund von Diffusion durch den PE-Liner sind an diesen Stellen im Laufe von Jahrzehnten lokal begrenzt Kohlenwasserstoffe (wie Benzol) sowie Quecksilber dicht an der Leitung ausgetreten. In 2007/2008 wurden 9 Schadensbereiche identifiziert, die Leitung wurde sofort stillgelegt und ein Untersuchungs- sowie Sanierungsprogramm mit den Behörden abgestimmt. Es wurden insgesamt ca. 3.500m³ Boden ausgetauscht und 5 Grundwassermessstellen zur Überwachung der Wasserqualität eingerichtet. Die Sanierung wurde 2010 abgeschlossen. Nachdem 2014 die Sanierungswerte in den Grundwassermessstellen 3mal unterschritten wurden, wird z.z. die Abschlussdokumentation erstellt. Die Abschlussbegehung mit der Bergbehörde ist für das 3. Quartal 2015 geplant. Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 2

Laut dem Toxikologen Hermann Kruse (Universität Kiel), wird die Diffusionsoffenheit des hier benutzten Materials bereits im 1. Semester Chemie gelehrt. Es ist daher fraglich, ob das Vertrauen zum Unternehmen seitens der Bevölkerung wieder herstellbar ist. Es entsteht der Eindruck eines learning-by-doing -Vorgehens bei Einsatz der Materialien. Wovon hängen die Kriterien der TÜV-Zulassung für eingesetzte Materialien und Stoffe ab? ExxonMobil setzt ausschließlich behördlich zugelassene und technisch geprüfte Materialien (in diesem Fall durch den TÜV) ein. Es kann jedoch immer nur der jeweilige Stand der Technik zugrundegelegt werden. Im Nachgang zu diesem Sanierungsfall ist ein umfassendes Untersuchungsprogramm für PE-Leitungen aufgelegt worden, um deren Eignung für die weitere Verwendung zu überprüfen. ExxonMobil verwendet diesen Baustoff für künftige Leitungen nicht mehr. Besteht eine gesundheitliche Gefahr durch gasförmiges Quecksilber, das ausgetreten ist? Welche Stoffe wurden im Grundwasser / in den Brunnen gefunden? Besteht weiterhin eine Gefährdung durch verseuchtes Grundwasser? Es ist zu keiner Trinkwasserverunreinigung oder Verunreinigung privater Brunnen gekommen und die von den Behörden vorgegebenen Sanierungswerte sind inzwischen in allen Grundwassermessstellen unterschritten. Um die Frage einer gesundheitlichen Gefährdung zu klären hat ExxonMobil Prof. Dr. Ulrich Ewers und Dr. Hermann Kruse um eine umweltmedizinisch-toxikologische Bewertung gebeten. Sie haben die ausgetretenen Stoffe Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol / BTX sowie Quecksilber betrachtet und kamen im Juni 2012 zu dem Schluß, dass keine Hinweise auf Gesundheitsschäden gegeben sind. Das Gutachten ist öffentlich verfügbar: http://dialog-erdgasundfrac.de/sites/dialogerdgasundfrac.de/files/ewers-kruse_stellungnahme-soehlingen_28062012.pdf Gab es auch anderswo Leitungen aus dem nicht diffusionsdichten Material (PE)? Und wenn ja, haben diese ebenfalls geleckt? Ja, in Hengstlage. Das Leitungsnetz von ExxonMobil verbindet 13 Förderplätze über eine Länge von ca. 13km. An 6 Schürfen (Probenahmen) wurden Überschreitungen der Prüf- und Maßnahmenwerte für Kohlenwasserstoffe festgestellt. Quecksilber wurde nur an einer Stelle mit <5mg/kg TS gemessen. Es handelt sich bei allen Stellen um Altschäden. Das gesamte PE- Leitungsnetz wurde sofort stillgelegt und ein Sanierungsprogramm erstellt. Der Leitungsrückbau hat im April 2015 begonnen und wird Ende 2016 abgeschlossen. Im Sinne des Pflichtverständnisses eines Unternehmens: Warum hat ExxonMobil nicht von sich aus Messungen durchgeführt und so die Schäden erkannt? Die Entdeckung der Schäden geht auf regelmäßig durchgeführte Druckprüfungen zurück, bei denen im Dezember 2007 Auffälligkeiten entdeckt und unverzüglich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde angezeigt wurden. Quecksilber(Hg)-Belastung von Betriebs- und Sonderplätzen Sachstandsbericht durch Harald Kassner http://newsroom.erdgassuche-in-deutschland.de/wpcontent/uploads/regionaldialog-erdgas-28.05.2015-vortrag.pdf S. 8 bis 10 Am Rande der Betriebsplätze Söhlingen Ost Z1 sowie Söhlingen Z6/Z11 wurde 2013 /2014 Quecksilber im Boden gefunden. In beiden Fällen handelte es sich um Altschäden. Bei dem Betriebsplatz Sö Ost Z1 ist Quecksilber von Reinigungsarbeiten nach einem 2-Kammer- Absetzbecken und dem anschließenden Überlauf in eine Regenablaufrinne und damit nach außen gelangt. Die Reinigungsarbeiten wurden sofort eingestellt und das Ablaufsystem verschlossen. Das Wasser wird per LKW abgefahren. Mit den Aufsichtsbehörden wurden ein Untersuchungs- und Sanierungsprogramm abgestimmt. Alle Arbeiten sind abgeschlossen. Eine entsprechende Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 3

Dokumentation wird z.z. erstellt. Die Abschlussbegehung ist mit den Aufsichtsbehörden für das 3. Quartal 2015 geplant. Bei dem Doppelplatz Sö Z6/Z11 wurden kontaminierte Anlagenteile dicht am Zaun gelagert, so dass bei starken Regenfällen Quecksilber in den Außenbereich gelangen konnte. Die Anlagenteile wurden sofort nach Entdeckung in einen speziellen Lagerbereich mit Aufkantungen verlegt. Es wurde ein Untersuchungs- und Sanierungsplan aufgestellt. Die Arbeiten werden im Zusammenhang mit der Räumung und Rekultivierung des Sondenplatzes Sö Z6 im 3. Quartal durchgeführt. Eine entsprechende Dokumentation wird in Anschluss erstellt. Die Abschlussbegehung mit den Aufsichtsbehörden ist für das 4. Quartal 2015 geplant. Schlechte Werte wurden nicht nur nahe der Leitungen gefunden, sondern auch in einigen Metern Abstand in ca. 3 Metern Höhe. Ist von einer Belastung über die Luft auszugehen? Wann geht Quecksilber vom festen in den gasförmigen Zustand über? Eventuell sind auch andere Stoffe gasförmig ausgetreten, die nicht so leicht nachweisbar sind. Der Siedepunkt des Quecksilbers beträgt 357 C. Messwerte direkt über einem Quecksilbertropfen und in der Luft in ca. 1,5m Höhe werden im nächsten Regionaldialog vorgestellt. Wohin wird das abgefahrene mit Quecksilber belastete Regenwasser gebracht? Findet die Quecksilber-Akkumulation jetzt nur anderswo statt? Auf den Plätzen werden keine Arbeiten mehr durchgeführt, die zu einer Belastung des Regenwassers mit Quecksilber führen können. Unabhängig hiervon wird das Regenwasser beprobt und in behördlich genehmigte und geprüfte Einpressbohrungen verpresst. Wieviel Wasser wird pro Bohrloch verbraucht? Während der Produktionsphase wird in den Bohrungen im Raum Rotenburg (Wümme) nahezu kein Wasser verbraucht. Die Überschreitung der zugelassenen Werte wurde durch den NaBu festgestellt. Wäre der Schaden überhaupt entdeckt worden, wenn nicht von außerhalb darauf hingewiesen worden wäre? Nicht zu diesem Zeitpunkt. Wer war zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Schäden in der Kreisverwaltung? Anmerkung der Moderation: diese Frage müsste an die Kreisverwaltung gerichtet werden. Schlammgruben Sachstandsbericht durch Hans-Hermann Nack http://newsroom.erdgassuche-in-deutschland.de/wpcontent/uploads/regionaldialog-erdgas-28.05.2015-vortrag.pdf S. 11 bis 13 ExxonMobil hat im Gebiet des heutigen Landkreis Rotenburg (Wümme) in den 60er Jahren neben der Erdgasbohrung Kallmoor Z1 (Altstandort) zwei Bohrschlammgruben angelegt. Bohrschlammgruben sind Einrichtungen, in denen bis in die 90er Jahre Bohrrückstände, die beim Niederbringen von Bohrungen anfielen, abgelagert wurden. Heute wird anfallender Bohrschlamm ohne Zwischenlagerung umweltverträglich verwertet oder entsorgt. Für erste orientierende Untersuchungen an den Gruben hat ExxonMobil dem Landkreis ROW Unterlagen historische Luftbilder, Karten und Pläne zu den damals genutzten Flächen zur Verfügung gestellt. Seit Anfang November 2014 recherchiert eine 'Arbeitsgruppe Bohrschlamm' mit Vertretern des Umweltministeriums, des Wirtschaftsministeriums und des LBEG durch Umfragen bei Betreibern, Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 4

Unteren Bodenschutzbehörden und LBEG-intern nach Informationen zu Öl- und Bohrschlammgruben, für die die Bergaufsicht beendet ist. Das Nds. Umweltministerium hat am 10. März 2015 die Unteren Bodenschutzbehörden der betroffenen Landkreise und den Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) aufgefordert, gemeinsam einen Leitfaden für die Untersuchung von Öl- und Bohrschlammgruben zu erarbeiten. Insbesondere geht es um die fachlich fundierte Gefährdungsabschätzung für die Wirkungspfade Boden-Mensch, Boden-Nutzpflanze, Boden- Grundwasser und Boden-Oberflächengewässer. Ist ExxonMobil erst durch den NDR-Film auf die Schlammgruben aufmerksam geworden? Nein, die Schlammgruben waren bekannt. In der Vergangenheit hat ExxonMobil entsprechend dem jeweils gültigen Stand der Technik, den gesetzlichen Vorgaben und unter behördlicher Aufsicht Bohrschlammgruben betrieben. Diese Deponien wurden und werden regelmäßig durch staatlich anerkannte Labore und unabhängige Gutachter überwacht. Sobald nach Beendigung des Betriebs sichergestellt ist, dass davon keine Gesundheitsgefahren oder gemeinschädliche Einwirkungen zu erwarten sind, geht die Aufsicht von der Bergbehörde an den Landkreis über. Wer kommt für die Kosten von Untersuchungen auf? Der Landkreis ROW? Warum nicht die Unternehmen? Wer bezahlt die Wiederherstellung der Schlammgruben? Wann kann damit gerechnet werden, dass die Schlammgruben saniert werden? ExxonMobil sichert im Rahmen seiner rechtlichen Verantwortung eine nachhaltige Sicherung oder Räumung von Altstandorten zu, sofern davon Belastungen ausgehen. Dies wurde auch in den vergangenen Jahrzehnten bereits so praktiziert. Die orientierenden Untersuchungen unterstützt ExxonMobil, indem es dem LBEG für die zentrale Erfassung der aus der Bergaufsicht entlassenen Altstandorte alle vorhandenen Unterlagen zur Verfügung steht. ExxonMobil ist wie auch die anderen Unternehmen im Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) bereit, über eine weitergehende Unterstützung zu beraten. Messsystem Seismizität Sachstandsbericht durch Hans-Hermann Nack http://newsroom.erdgassuche-in-deutschland.de/wpcontent/uploads/regionaldialog-erdgas-28.05.2015-vortrag.pdf S. 14 bis 16 Die erdgasfördernde Industrie hat 2007 zwischen Elbe und Weser ein seismisches Überwachungssystem errichtet, das in 2012 weiterentwickelt wurde. Für 2015 ist eine Erweiterung des Messsystems auf die Erdgasfelder im Gebiet zwischen Weser und Ems geplant. Mit einem Immissionsnetz werden Bodenschwinggeschwindigkeiten an der Erdoberfläche erfasst. Zu diesem Zweck wurden an 10 Standorten Sensoren aufgebaut, um Erschütterungen gemäß DIN 4150 an Kellerfundamenten zu erfassen und zu bewerten. Als Messorte werden öffentliche Gebäude genutzt. Mit einem Emissionsnetz werden seismische Ereignisse geortet und deren Magnitude bestimmt. Es besteht aus sechs Bohrlochmessstationen. Die Bohrlöcher sind mit Seismometern bestückt und haben Tiefen von bis zu 200 m. Es werden alle im Messgebiet gelegenen Ereignisse ab einer Magnitude von M L = 2 registriert und ausgewertet. Die Ergebnisse sind öffentlich zugänglich: http://www.erdoel-erdgas.de/themen/klima- Umwelt/Seismische-Ueberwachung/Seismisches-Messsystem Mit dem Betrieb und der Wartung des Messsystems wurde die Firma DMT GmbH & Co. KG in Essen beauftragt. DMT GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der TÜV Nord Gruppe und eine nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) zugelassene Messstelle. Sie wird auch als Gutachter der Bergbehörden für Fragestellungen nach dem BBergG eingesetzt. Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 5

Waren die Ereignisse und Ergebnisse zur Seismizität aus Groningen in Holland nicht bekannt? Die Vorkommnisse sind bekannt, die Größe der holländischen Felder ist mit den Standorten der Region ROW jedoch nicht vergleichbar. Wie wirken die seismischen Ereignisse auf die Bohrlochintegrität? Die Integrität der Bohrungen wird durch ein Bündel von Maßnahmen gesichert: Die Bohrung wird mit einem Zementmantel umgeben und regelmäßige Messungen gewährleisten die Kontrolle. Es wurden keine Schäden beobachtet. Weitere Fragen und Hinweise aus der Veranstaltung (Sortierung durch die Moderation) Besteht durch Abfackeln (Borchel Z1 ) und dort entstehendem Rauch, der durch den Wind in der Umgebung verteilt wird eine gesundheitliche Gefahr für die Anwohner? Nein, es wird dort nur Erdgas zur Fackel geleitet, das zuvor über Filter von Quecksilber befreit wurde. Im Übrigen wird das Erdgas wird über die Fackel nahezu vollständig zu Kohlendioxid verbrannt. Wer zahlt die Folgeschäden der Seismizität? Wie steht es mit der Gefährdungshaftung für Langzeitfolgen? Sind die von ExxonMobil gebrauchten Chemikalien alle zertifiziert und nach REACH registriert? Auf welcher Basis bezeichnet ExxonMobil die Erdgasgewinnung als umweltverträglich? Zur Vertrauensbildung sollte ExxonMobil jährlich einen betrieblichen Revisionsbericht herausgeben. Zum Argument Versorgungssicherheit: es liegen Informationen vor, dass es beim Erdgas in Deutschland mehr Export als Import gibt warum besteht dann eine Notwendigkeit des Frackens? In dem 'Erdgas Journal' von ExxonMobil wird behauptet, dass auch Importgas aus gefrackten Bohrungen stammt. Das stimmt nach vorliegenden Informationen z.b. nicht für russisches Gas. E-Mails an die im 'Erdgas-Journal' von ExxonMobil angegebene Mailadresse wurden mehrfach nicht beantwortet. Das entspricht nicht dem von ExxonMobil angebotenen Dialog. 6. (Wie) geht der Dialog weiter? Welche Themen sind besonders wichtig? Was sollte der Regionaldialog Erdgas leisten? In der Diskussion über eine Fortführung des Regionaldialogs wird deutlich, dass ein Teil der Anwesenden die Erdgasförderung grundsätzlich beendet sehen möchte. ExxonMobil als erdgasförderndes Unternehmen verfolgt dagegen die Fortführung der Erdgasgewinnung. Auch wird die Befürchtung geäußert, ExxonMobil könne eine Mitwirkung im Regionaldialog missbrauchen, in dem in der Öffentlichkeit der Anschein einer Zustimmung der kritischen Gruppen zu Aktivitäten des Unternehmens erweckt wird. Die Moderation weist darauf hin, dass der Regionaldialog kein formales Gremium ist, in dem Verhandlungen oder Abstimmungen stattfinden. Er bietet jedoch ein Forum für Information und Diskussion, das von allen Beteiligten ohne Verzicht auf ihre Positionen genutzt werden kann. Ritva Westendorf-Lahouse betont für ExxonMobil den ausdrücklichen Wunsch, Anregungen, Besorgnisse und Wünsche als Impulse aufzunehmen um daraus gegebenenfalls Handlungskonsequenzen ableiten zu können. Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 6

Auf Fragen der Moderation hin ergibt sich ein Meinungsbild der Teilnehmenden für weitere Veranstaltungen. Die anwesenden Umweltverbände und Bürgerinitiativen betonen, dass es ihnen um Antworten auf ihre Fragen geht. Eine grundsätzliche Aussage zur Teilnahme an dem angebotenen Regionaldialog lassen sie bewusst offen. Die Teilnehmenden diskutieren sodann mögliche Schwerpunktthemen. Als übergreifendes wichtiges Interesse der Teilnehmenden hält die Moderation fest Kontrolle und Überwachung von Stoffen mit gesundheitlicher Relevanz in den Prozessen der Erdgasproduktion. Als weitere Schwerpunktinteressen für den Regionaldialog werden genannt Sicherheit von Grundwasser und Trinkwasser Verpressung von Lagerstätten-Wasser Gefährdungspotenzial des Abfackelns Radioaktivität Es bestand der Wunsch nach einer nächsten Veranstaltung noch vor der Sommerpause. ExxonMobil sagt dies zu, weist jedoch darauf hin, dass hierdurch für das Unternehmen nur eine kurze Vorbereitungszeit für die genannten, sehr komplexen Themen zur Verfügung steht. Nächster Regionaldialog: Dienstag, 21. Juli 2015 Ort: Landgasthaus Meyer, Eichenweg 4, 27386 Hemslingen Regionaldialog Erdgas ROW, 28. Mai 2015, Protokoll 7