IHE-Prozess in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Telekardiologie



Ähnliche Dokumente
Interaktive telemedizinische Betreuung von Beatmungspatienten. Eindrücke vom Modellvorhaben EViVa

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Einsatz Serviceorientierter-Architekturen in der Telemedizin: Zwei Anwendungsberichte aus Forschung und Industrie

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Gesundheit. Mit struktur

ehealth Über das Leben in Parallelwelten

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

OP-Planung und Dokumentation

Bereich. Thomas Kauer

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Führung und Moderation von Patientenakten

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

(Dr. med. Markus Büchi)

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Das sichere Netz der KVen

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Integrierte Versorgung vor Ort

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Präsentation auf dem. Kongress

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

Workshop der gematik in Berlin

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Patientensicherheit aus Patientensicht


Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Wir vernetzen Gesundheitspartner

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

3.5 Disease-Management-Programme

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

SVA Competence Center Health Care medpower

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

PPP im Krankenhaussektor

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Transkript:

IHE-Prozess in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Telekardiologie Deutsche Stiftung für chronisch Kranke DICOM 2013 Mainz, 20. bis 22. Juni 2013 Dr. Thomas M. Helms 21.06.2013

Überblick 1. Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke 2. Telemedizin komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten 3. Erfolgsfaktor Interoperabilität 4. Harmonisierung von Standards der IHE-Prozess 5. Ausblick

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke 2004 von privaten Stiftern gegründet Nicht gewinnorientiert, gemeinnützig Finanzbehörden überwachen die Gemeinnützigkeit Unabhängig, keine Industrie-Zustiftungen Sitz in Fürth & Berlin Verwaltet von der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG Stiftungsgremien: Kuratorium und medizinisch - wissenschaftlicher Beirat Vorstände: Dr. Thomas M. Helms, M.Sc. (Vorstandsvorsitzender) Horst Ohlmann (Vorstand) 3

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Gemeinsam. Vernetzung aller Leistungserbringer in sektorenübergreifenden, zukunftsfähigen Behandlungs- und Betreuungskonzepten Innovativ. Erforschung, wissenschaftliche Prüfung und Evaluierung von neuen patientenorientierten, evidenzbasierten und integrierten Versorgungskonzepten und innovativen gesundheitsunterstützenden Technologien Für den Menschen. Entwicklung und Umsetzung von Patientenschulungs- und Betreuungskonzepten Für eine bessere Versorgung von chronisch kranken Menschen 4

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Bundesweite Durchführung des Integrationsvertrages Telemedizin fürs Herz mit der TK für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) Bundesweite Durchführung des Integrationsvertrages Telemedizin Asthma mit der TK für Patienten mit Asthma bronchiale Weitere patientenzentrierte Programme für geeignete Indikationen sind in Vorbereitung Aufbau eines flächendeckenden Leistungserbringer-Netzwerkes in Deutschland (aktuell bereits über 1.800 teilnehmende Ärzte und 38 kooperierende Krankenhäuser) 5

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Konsortialführung des BMBF-Verbundprojektes SITE : Schaffung eines Innovationsmillieus für Telemedizin; Partner: TU Berlin (TIM), Charité Berlin (TMCC), Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE Konsortialpartner im BMBF-Verbundprojekt EiVE : Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte am Beispiel seltener Erkrankungen; Partner: TU-Berlin (TIM), LMU-Helmholtz Zentrum, Uni Erlangen-Nürnberg, FH Gelsenkirchen Konsortialpartner im BMBF-Verbundprojekt SmartSenior : Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes unabhängiges Leben / AAL; Konsortialführung Deutsche Telekom, 30 Verbundpartner 6

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Vorhaben zur Erhebung der Versorgungsqualität chronisch Kranker: Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahme DOQUVIDE : Dokumentation der Qualität bei Erhebung von Vitalparametern durch implantierte Devices Initiierung und Durchführung der Studie SubsCare : empirische Studie zur langfristigen Versorgungssituation von Substitutionspatienten in Deutschland Förderung von wissenschaftlichen Studien und Arbeiten: Vibera : Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Bevacizumab (Avastin ) in der Behandlung altersbedingter Makuladegeneration (AMD) am Institut für Pharmakologie des Klinikums Bremen, insb. Vergleich von Bevacizumab mit Ranibizumab (Lucentis ) Registerarbeit zur Thematik Telemonitoring mit dem Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen, Prof. Dr. Senges Promotionsarbeit zur Thematik leitliniengerechte medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz durch niedergelassene Hausärzte, Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Uni Hamburg, Prof. Dr. Eschenhagen und Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Uni Hamburg, Prof. em. Dr. van den Bussche 7

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Leitung des Vorhabens E.He.R. : Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz- und Herzrhythmusstörungspatienten in Rheinland- Pfalz, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz; Partner: Westpfalz-Klinikum GmbH, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), vitaphone GmbH Leitung des Modellvorhabens EViVa : Einfluss von Videovisiten auf die Versorgungsstabilität von außerklinisch beatmeten Patienten, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und die AOK Bayern 8

Telemedizin in der Routine: Mission Impossible? Die Notwendigkeit der Telemedizin "Wir bereiten uns auf ein Gesundheitssystem vor, das in den nächsten Jahren nicht mehr ohne Telemedizin funktionieren kann." Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann ZEIT online, 09.09.2010 und die Realität Es grassiert die Pilotitis. Projekte sterben nach Auslaufen der Finanzierung und werden nicht in den Regelbetrieb übernommen. Aus: Paulus, Romanowski: Telemedizin und AAL in Deutschland. Geschichte, Stand und Perspektiven. IAT 2009

Warum scheitern Telemedizin-Projekte?

Telemedizin komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten Andere Netze Data Security Sozialdienste Mobil Services Kostenträger Trust Services Ärzte Pflege Web Services Network Analysis Unterschiedliche Reha Dienste & Dienstleistungen Krankenhäuser Community Services Apotheken Wohnung sbau Angehörige Selbsthilfegruppen Patient Record MIS Medizintechnik Facility Services Data Warehouse Health Information System Experten 11

Telemedizin komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten Technische Infrastruktur Telematikinfrastruktur Gesundheitskarte Telekommunikation Zulieferer Sensorik Informationstechnik Neue Systeme Lehre und Forschung med. und techn. Wissen Studien und Aufträge Mitarbeiternachwuchs öffentliche Fördermittel Partner Vertriebspartner medizinische Partner Beratungen Finanzierung Anbieter Unterschiedliche Innovationsstrategie Medizinische und technische Kompetenz Netzwerkkompetenz Stakeholder Wettbewerber Informationsaustausch Etablierung von Normen und Standards Öffentlichkeitsarbeit Regulierung Normen und Gesetze Bundesausschuss Kassenärztliche Vereinig. Fachgesellschaften Fördermittel und Anschubfin. Kunden Patienten, Ärzte und Krankenkassen Definition des Bedarfs Nutzer und Entwicklungspartner Weiterempfehlungen Marktstrukturen Kosten- und Qualitätsdruck, Wettbewerb Versorgungsformen Eintrittsbarrieren Wandelprozesse 12

Telemedizin komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten Arztpraxis Pflegeheim Krebsregister Apotheke Pflegedienst Krankenhaus Konnektor Konnektor Konnektor Konnektor Konnektor Krankenkasse Kassenärztliche Vereinigung Konnektor Konnektor PKI Server Organisationsregisterserver Gesundheitstelematikplattform Unterschiedliche IT-Systeme Arzneimittelserver Terminologie & Ontologie Server Kommunikations server Dokumententyp & Data-Dictionary Server Konnektor Konnektor Konnektor eepa Server Rezept- und Verordnungsserver Leitlinien- und Pfadserver Kiosk- System Patient Quelle: Haas Gesundheitstelematik, Springer 2006

Vernetzung durch Telemedizin Erfolgsfaktor Interoperabilität Arztberichte Hausarzt Anamnesedaten Niedergelassener Facharzt Medikationen Labor DICOM RIS/KIS HL7/ORM PACS Unterschiedliche Standards Niedergelassener Facharzt Funktionsdiagnostik Röntgenbefunde Laborbefunde Klinik Entlassungsberichte 116b SGB V

Telemedizin komplexe Anforderungen und Abhängigkeiten Daten Reha Hausarzt Daten Daten Daten Unterschiedliche Datenflüsse Behörden Verwaltung / Kassen Daten Facharzt Daten Krankenhaus Medizinische Daten Abrechnungsdaten Melde-/Registerdaten

Telemedizin Erfolgsfaktor Interoperabilität Probleme durch mangelnde Interoperabilität und proprietäre Schnittstellen: Keine Synergieeffekte telemedizinischer Anwendungen Medienbrüche in Kommunikationsflüssen Mehrausgaben für die Notwendigkeit eines aufwendigen Abgleichs von Datenbeständen Deutliche Reduktion der Datenqualität Heterogene Daten-, System- und Schnittstellenlandschaft Komplexe, ineffektive und fehleranfällige Workflows

Interoperabilität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor! für eine effiziente Prozessgestaltung für eine sektorenübergreifende Versorgung für die Umsetzung von Telemedizin-Projekten Für eine bessere Patientenversorgung!

Was muss getan werden?

Telemedizin Erfolgsfaktor Interoperabilität efa

Die Implementierung einer sektorenübergreifenden elektronischen Fallakte bedarf einheitlicher Schnittstellen und harmonisierter Standards.

IHE-Prozess Chancen Der IHE-Prozess ist eine gemeinsame Initiative von Anwendern und Herstellern zur Verbesserung der Systemintegration im Gesundheitswesen Ziel: Integration der informationsverarbeitenden Systeme im Gesundheitswesen Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen klinischen Systemtypen zwischen verschiedenen Herstellern IHE entwickelt keine neuen Standards, sondern beschreibt detailliert, wie bestehende Standards im Gesundheitswesen anzuwenden sind IHE gibt vor, wie unterschiedliche Produkte in einzelnen klinischen Anwendungsszenarien miteinander kommunizieren sollen

Telemedizin Erfolgsfaktor Interoperabilität A A D B D B C 4 Systeme, 6 Schnittstellen A IHE-Prozess C 4 Systeme, 4 Schnittstellen A E B E B D C 5 Systeme, 10 Schnittstellen D C 5 Systeme, 5 Schnittstellen

IHE-Prozess Chancen Kostendämpfung: schnellere und sicherere Prozesse Vermeidung von Über-/Fehlversorgung Abgleich von Datenbanken über versch. Systeme hinweg (z.b. bei Änderungen demographischer Angaben) Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen Qualitätsverbesserung: Abstimmung unter den beteiligten Leistungserbringern Entscheidungstransparenz und -unterstützung Hinterlegung von SOPs, Leitlinien etc. Implementierung eines Wissensmanagementsystems: Einbindung von Fallsammlungen und klinischen Studien in den regulären Behandlungsablauf Übermittlung von Pathologiebefunden an Tumorregister Integration von Vitalparametern in IT-Systeme Erfassung unerwünschter Medikamentennebenwirkungen

IHE-Prozess Ablauf Beschreibung von use cases für IT-gestützte klinische Abläufe Definition einer technischen Spezifikation in Form eines Integrationsprofils, das eine Lösung für die Interoperabilitätsprobleme beschreibt Detaillierte Beschreibung der technischen Prozesse für die Anwendung und Implementierung relevanter Standards

IHE-Prozess Kardiologie Herausforderungen in der Kardiologie: Kardiologie als hochkomplexes und differenziertes Anwendungsfeld Zahlreiche Verfahren sowohl aus Diagnostik als auch Therapie große Datenmengen aus unterschiedlichen bildgebenden medizinischen Großgeräten Beispielhafte Integrationsprofile: Arbeitsfluss im Herzkatheterlabor Arbeitsfluss in der Echokardiographie und Zugriff auf EKG-Daten

IHE-Prozess use case Herzinsuffizienz

IHE-Prozess use case Herzinsuffizienz Stewart S et al. Eur J Heart Fail 2001;3:315-322

IHE-Prozess use case Herzinsuffizienz efa

Welche Informationen müssen in die Fallakte fließen?

IHE-Prozess use case Herzinsuffizienz

Interoperabilität durch einheitliche Kommunikationsstandards Was ist zu tun? Einbindung von Experten aller beteiligten und betroffenen Organisationen Kardiologen: Formulierung des Informationsbedarfs Technikprovider: Definition von Schnittstellen Spezifizierung relevanter Abläufe o Unter Berücksichtigung praktischer Abläufe, rechtlicher Rahmenbedingungen und typischer vorhandener Schnittstellen Breite Implementierung der entwickelten IHE-Standards

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dsck.de

Standardisierte Schnittstellen Ziel: Standardisierung und Harmonisierung des Datenaustauschs zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen Möglichkeit der Korrektur von Patientenstammdaten in einem Informationssystem mit automatischem Abgleich in den verbundenen Informationssystemen Eindeutige Patientenidentifikation zur Vermeidung von Zuordnungsfehlern von Medikamenten, Diagnosen oder Behandlungsberichten Elektronischer Datenaustausch über Institutionsgrenzen hinweg zwecks Reduktion von Doppeluntersuchungen und Kosten Elektronische Authentifizierung von IT-Systemen und deren Benutzern zur Wahrung der Privatsphären der Patienten

Vernetzung durch Telemedizin Erfolgsfaktor Interoperabilität Trends im Gesundheitswesen: Erhöhung der Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung sowie der Effizienz dieser Prozesse Wandel vom organisationszentrierten zum prozessgesteuerten Versorgungsparadigma Stärkere Patientenorientierung und individualisierte Versorgung enorme Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie Zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen Druck auf die Leistungserbringer durch die Patienten, die sich ein Expertenwissen aneignen (patient empowerment) Notwendigkeit der Entwicklung von effizienteren Versorgungswegen & Förderung eines einrichtungsübergreifenden Datenaustausches

IHE-Prozess Chancen IHE bietet für 1 Problem 1 Lösung an (bisher teilweise zu hohe Flexibilität durch Optionen) Umsetzung der medizinischen Prozessabläufe zwischen den Systemen Abstimmung existierender Standards aufeinander Prozessverbesserungen in der Patientenversorgung Reduktion der Komplexität von Daten und Anwendungen Verbesserung der Patientensicherheit und Qualität der Versorgung Einbindung existierender Lösungen in einen einheitlichen Prozess Zuverlässige standardisierte Interoperabilität und schnelle Einbindung unterschiedlichster Medizingeräte und IT-Systeme innerhalb einer Einrichtung, einrichtungsübergreifend und sektorübergreifend

IHE-Prozess workflow Radiologie KIS Patientenregistrierung PACS HL7 ADT Registrierung der Daten Arbeitsplatz Anforderung der Untersuchung Bilddarstellung DICOM Q/R HL7 ORM Untersuchungsanforderung RIS Abteilungssystem Geplante Untersuchungen HL7 ORM Bildarchiv Bestätigung Abgeschlossene Untersuchungen DICOM MPPS Archivierung Modalität DICOM Store DICOM Storage commit Arbeitsliste für die Modalität

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Sprecher des Kuratoriums: Reinhold Preißler (Rechtsanwalt / Medizinrecht, Fürth) Kuratoren: Senator e.h. Dr. h.c. Hans-Werner Hector (Dipl.-Math., Unternehmer, Mitgründer der SAP AG, Waldorf) Prof. Dr. Jörg Neuzner (Chefarzt Kardiologie, Kassel) Prof. Dr. Dr. Reinhard Rychlik (Arzt & Gesundheitsökonom, Burscheid) 37

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Prof. Dr. Carl-Peter Criée (Chefarzt Pneumologie, Göttingen-Weende) Dr. Martin Denz (Arzt, Präsident der schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin, Basel, CH) Prof. Dr. med. Matthias Endres (Direktor Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité in Berlin) Prof. Dr. Thomas Eschenhagen (Direktor Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Hamburg) Prof. Dr. J. Christoph Geller (Chefarzt Kardiologie / Rhyhmologie, Bad Berka) Prof. Dr. Thomas Klingenheben (niedergelassener Kardiologe, Bonn) Prof. Dr. Stefan Sack (Chefarzt Kardiologie Klinikum Schwabing, München) 38

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Prof. Dr. Georg Sakas (Direktor Fraunhofer IGD, Darmstadt) Dr. Urs Schneider (Kardiologe, Universitätsspital Zürich, Zürich, CH) Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, Universität Hamburg) Prof. Dr. Carsten Schultz (Lehrstuhl für Technologiemanagement, Christian Albrechts Universität Kiel) Erna Thoden / RN (Pflegedienstleitung / Care-/Case-Managerin, Hamburg) Prof. Dr. Joachim Weil (stellv. Direktor der Medizinischen Klinik II, UKSH, Campus Lübeck) Prof. Dr. Karl Wegscheider (Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf) Prof. Dr. Christian Zugck (niedergelassener Kardiologe, Straubing) 39