Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt

Ähnliche Dokumente
Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Studium & Praktikum im Ausland

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland (Erasmus+, PROMOS)

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer

ERASMUS 2015/16. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17

Wege ins Ausland. ERASMUS+ Mobilitätszuschuss für Studierende

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

Ins Ausland mit Erasmus

Erasmus+ 2015/16. Informationsveranstaltung Referat Internationale Beziehungen International & External Affairs 1

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

Erasmus-Infoveranstaltung

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Willkommen zur. ERASMUS- Infoveranstaltung 12. Dezember 2012

Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum

ERASMUS-Stipendiatentreffen

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Herzlich Willkommen! "Hello to Europe" Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland

Förderbedingungen/Finanzierung

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Internationaler Nachmittag,

ERASMUS Fahrplan 2014/2015 International Center, SS 15

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Internetnutzung (Teil 1)

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Studium und Praktikum im Ausland

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Erasmus-Fahrplan 2014/2015

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Auslandsstudium warum?

Deutsch als Fremdsprache

MEST-Informationsveranstaltung

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Chemie studieren und die Welt erleben!

Studiengebühren in Europa

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Das International Office informiert über Studienaufenthalte im Ausland

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS-LLP 2013/14 Europa macht mobil Auslandssemester in Europa

Häufig gestellte Fragen zur Durchführung von Praktika im neuen ERASMUS Programm im Rahmen des LLP ( ), Ref. 512

Mitarbeiterinformation International Office

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2016/17

Erasmus-Fahrplan 2015/2016

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Auslandsstudium Was? Wo? Wie? Wann?

Merkblatt für ERASMUS+Dozentenmobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken

INTERNATIONAL OFFICE. Mit ERASMUS ins Ausland

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Berufliches Lernen in Europa

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Auslandssemester wo und wie

AUF IN DIE... TÜRKEI!

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel,

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler)

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Grundsätzliches zum Programm ERASMUS+ Studium im EU-Förderprogramm ERASMUS+

Transkript:

06. Januar 2016 Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Institut für Theaterwissenschaft Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Veronika Darian (Erasmus Koordinatorin) Dr. Janine Schulze-Fellmann (ECTS Beauftragte)

Warum ins Ausland? - - - Wann ins Ausland? - Empfehlung BA, lt. 9 SO (2013) - Empfehlung MA: 3. Semester ( 9 SO, 2015) 2

Inhalt Zuständigkeiten und Ansprechpartner Erasmus + Studium Sprachvoraussetzungen Finanzierung Partneruniversitäten Bewerbungsmodalitäten Auslandssemester auf eigene Faust Anerkennung Erasmus + Praktikum 3

Zuständigkeiten und Ansprechpartner Überfachliche Beratung zentral Überfachliche Beratung dezentral Fachliche Beratung dezentral Akademisches Auslandsamt Jane Moros, Friederike Fuchs Studienmentorin Michaela Vitzky Erasmus + Studium Dr. Veronika Darian Career Service international (CSi) StiL-Buddy (Julia Krebs) Erasmus + Praktikum [EFK, StuFab] 4

Wichtige Webseiten 1. Homepage zum Auslandsaufenthalt http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/auslandsaufenthalt.html 2. Wichtigste Ansprechpartnerinnen im AAA: Friederike Fuchs Jane Moros 3. Career Service international Katrin Saure http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/career-service/cs-international.html 4. Studienmentoring Michaela Vitzky https://sb.gko.uni-leipzig.de/studienmentoring/studieren-im-ausland/ 5. Institutswebseite Theaterwissenschaft Dr. Veronika Darian http://theaterwissenschaft.gko.uni-leipzig.de/index.php?id=85 5

ERASMUS + STUDIUM AUSLANDSSEMESTER IN EUROPA www.uni-leipzig.de/erasmus/out

Erasmus + Studium Mehrfachförderung (B.A., M.A., Promotion), je 12 Monate pro Studienphase Förderung nicht an das akademische Jahr gebunden (zweimal im Jahr Ausschreibung möglich) neues Learning Agreement Formular (Wegzehrung) nach Registrierung verpflichtender Online-Sprachtest (nur in Lehrsprache) vor und nach dem Auslandsaufenthalt zur Dokumentation des Sprachfortschrittes Stipendium: 210 330 / Monat nicht mehr zwangsläufig 30 LP zu erbringen 7

Sprachvoraussetzungen Sprachliche Vorbereitung: SQ 13 Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kommunikation Studienbegleitende Sprachkurse des Sprachenzentrums Vorbereitende Sprachkurse im Spracheninstitut Gefordertes Sprachniveau ist abhängig von der Unterrichtssprache vor Ort Sprachzertifikate (TOEFL, TOEIC, TFI, etc.) und Sprachzeugnisse am Sprachenzentrum und Spracheninstitut Sprachtest der EU ist verpflichtend für die 5 häufigsten Sprachen (EN, ES, FR, IT, NL) rein informativ und nicht ausschlaggebend für die Nominierung Tipp: Online Linguistic Support 8

Finanzierung Ländergestaffeltes Stipendien Gruppe 1: 300,00 EUR/ Monat Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich Gruppe 2: 240,00 EUR/ Monat Belgien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Griechenland, Island, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Türkei Gruppe 3: 180,00 EUR/ Monat Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, FYR Mazedonien Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule 9

Finanzierung: Auslands-Bafög Auslandssemester in Europa und außerhalb Europas Übernahme von nachgewiesenen Studiengebühren bis zu 4.600 Reisekostenzuschuss Zuschuss zur Krankenversicherung kombinierbar mit verschiedenen Förder- und Austauschprogrammen (Promos) Voraussetzungen außerhalb Europas: ausreichende Kenntnisse der Landes- und Unterrichtssprache des Gastlandes mindestens teilweise Anrechnung des Auslandsaufenthaltes auf das Studium in Deutschland Antragstellung mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes je nach Zielland an ein bestimmtes BAföG-Amt (Auslands-BAföG) 10

ERASMUS-PLÄTZE FÜR DAS AKADEMISCHE JAHR 2016/2017 Belgien Gent Universiteit Gent Department of Theatre, Performance and Media Studies 2 Plätze (BA oder MA) à 9 Monate Sprachvoraussetzungen: Niederländisch oder Englisch B2 Frankreich Lyon Université Lumière (Lyon II) Département ASIE (Arts de la Scène, de l'image et de l'ecran) 2 Plätze (je 1 BA/MA) à max. 12 Monate Sprachvoraussetzungen: Französisch B1 Paris Université Sorbonne Nouvelle (Paris III) Institut d Etudes Théâtrales (IET) 2 Plätze (je 1 BA/MA) à 9 Monate Sprachvoraussetzungen: Französisch B2 Paris Université de Paris-Nanterre (Paris X) Département des arts du spectacle 2 Plätze (BA oder MA) à 10 Monate Sprachvoraussetzungen: Französisch B1 11 Titelzeile alle Folien

Großbritannien / United Kingdom Aberystwyth University of Wales Department of Theatre, Film and Television Studies n.n.b. Sprachvoraussetzungen: Englisch B2 Paisley University of the West of Scotland School of Creative and Cultural Industries (Performance & Theatre) 2 Plätze (BA) à 5 Monate Sprachvoraussetzung: Englisch B2 Italien Bologna Università degli studi di Bologna Dipartimento di Musica e Spettacolo 2 Plätze (BA oder MA) à 9 Monate Sprachvoraussetzungen: Italienisch A2; Englisch B1 Neapel Seconda Università degli Studi di Napoli Dipartimento di lettere e beni culturali (DiLBeC) 2 Plätze (BA oder MA oder Promotion) à 10 Monate Sprachvoraussetzungen: Italienisch B1 Rom Università degli Studi di Roma «La Sapienza» Dipartimento di storia dell arte e spettacolo 2 Plätze (BA oder MA) à 9 Monate Sprachvoraussetzungen: Italienisch/Englisch B1 12 Titelzeile alle Folien

Österreich Wien Universität Wien Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft 3 Plätze (BA) à 10 Monate Sprachvoraussetzungen: Deutsch B2/Englisch B1 Polen Wrocław/Breslau Uniwersytet Wrocławski Instytut Kulturoznawstwo 2 Plätze (je 1 BA/MA) à max. 12 Monate & 1 Platz (Promotion) à max. 6 Monate Sprachvoraussetzungen: Englisch/Deutsch B2 Schweiz Bern Universität Bern Institut für Theaterwissenschaft 2 Plätze (je 1 BA/MA) à max. 12 Monate Sprachvoraussetzungen: Deutsch/Englisch B2 Spanien Barcelona Universitat Internacional de Catalunya Departamento de Humanidades 2 Plätze (BA) à 9 Monate Sprachvoraussetzungen: Spanisch B2; Englisch B2 13

Bewerbungsmodalitäten Bewerbungsformular (für das Erasmus + -Programm) Übersicht über Prüfungen (bereits abgelegte bzw. geplante) Empfehlungsschreiben (erwünscht sind 1-2 Referenzen) Sprachzeugnis Immatrikulationsbescheinigung einen tabellarischen Lebenslauf ein persönliches Motivationsschreiben (mindestens 1 Seite; Begründung der Wahl Ihres Studienortes) Im informellen Anschreiben muss der Studienort genannt werden; zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Erst-, Zweit- und Drittwahl zu benennen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2016 Alle Unterlagen sind einzureichen bei: Dr. Veronika Darian 14

15 Kiss-Datenbank: www.uni-leipzig.de/kiss

Weltweite Universitätspartnerschaften Über 30 Partneruniversitäten weltweit Austauschplätze sind nicht fachgebunden und werden über die UL betreut keine Studiengebühren Bewerbung bis zum 30. November Finanzierung: PROMOS Auslands-Bafög DAAD-Jahresstipendium Links: Informationen Studienplätze 16

Finanzierung: PROMOS Finanziert weltweite Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten (30 Tage bis 6 Monate) Teilstipendiate und Reisekostenpauschale nach landesbezogenem Fördersatz Keine Übernahme der Studiengebühren Vergabe unter Berücksichtigung folgender Kriterien fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung (50%) der Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthalts in Bezug zum bisherigen Studium (30%) Sprachkenntnissen, die zur Durchführung des Aufenthalts notwendig sind (10%) Empfehlungsschreiben (10%) Beratung: Friederike Fuchs (AAA) 17

Finanzierung: DAAD-Jahresstipendien Studienaufenthalte von einem akademischen Jahr (2 Semester) weltweit Leistungen Vollstipendium, je nach Land zwischen 650 und 1.200 pro Monat i.d.r. Übernahme von Studiengebühren landesabhängige Reisekostenpauschale Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung TIPP: Kombinierbar mit bilateralen Universitätsvereinbarungen, Utrecht Network, MAUI und AEN Bewerbungsfrist Europa und Türkei, GUS-Länder inkl. Kaukasus und Zentralasien: 01.11. für einen Förderbeginn ab September des Folgejahres Lateinamerika, Asien, Afrika: 30.09. für einen Förderbeginn ab Februar des Folgejahres, 31.03. für einen Förderbeginn ab August desselben Jahres Homepage 18

Auslandssemester auf eigene Faust Vorteil: absolut freie Wahl der Wunsch-Gastuniversität Herausforderungen: größerer organisatorischer und finanzieller Aufwand (u.a. Studiengebühren an Partnerhochschulen, strengere Zulassungsvoraussetzungen) Finanzierung PROMOS Auslands-Bafög Länderspezifische Stipendienprogramme Anerkennung: Learning Agreement mit Fach aufstellen 19

Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen Vorzulegende Dokumente: Formular zur Anerkennung (letzte Seite des learning agreement) ECTS Abschrift der Gastuniversität (möglichst Englisch) Modulbeschreibungen der besuchten Veranstaltungen Grundsätzlich: je mehr Informationen Sie schriftlich über Ihre im Ausland absolvierten Leistungen mitbringen, desto schneller und problemloser verläuft die Anerkennung 13

Bereiche in denen die Anerkennung möglich ist 1. Anerkennung auf Module des Kernfaches 2. Anerkennung auf den freigestaltbaren Wahlbereich a) undefiniert: Anerkennung erfolgt im Kernfach; Zeugnis weist die Leistung unspezifisch im Wahlbereich aus b) auf ein bestimmtes Modul innerhalb eines konkreten Faches soll im Wahlbereich anerkannt werden, damit dieses später auch auf dem Zeugnis sichtbar wird. Hier kann die Anerkennung nur in Absprache mit dem konkreten Fach, in dem anerkannt werden soll, erfolgen 3. Anerkennung in der Schlüsselqualifikation 30-SQM-32a/b (10 LP, unbenotet) durch das Sprachenzentrum der Universität 14

ERASMUS + PRAKTIKUM PRAKTIKA IN EUROPA www.uni-leipzig.de/erasmus/praktikum

Erasmus-Praktikum Förderung bereits ab 2 Monaten (60 Tage) bis 12 Monate Mehrfachförderung: 12 Monate je Studienphase (BA, MA, PhD) für Graduierte (innerhalb der ersten 12 Monate nach Studienabschluss) ländergestaffeltes taggenaues Stipendium Gruppe 1: 420,00 EUR/ Monat Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich Gruppe 2: 360,00 EUR/ Monat Belgien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Griechenland, Island, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Türkei Gruppe 3: 300,00 EUR/ Monat Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, FYR Mazedonien 23

Erasmus-Praktikum (2) Bedingungen Praktikum ist selbstorganisiert Weist Studienbezug auf Online-Sprachtests vor und nach dem Auslandsaufenthalt Deadline Antrag ganzjährig möglich spätestens 1 Monat vor Abreise Zentrale Beratungsangebote AAA: Friederike Fuchs, Jane Moros CSi: Katrin Saure Dezentrale Beratungsangebote ggf. fachliche Beratung durch ErasmusfachkoordinatorInnen bzw. Studienfachberater 24

Weitere Veranstaltungen / Projekte zum Auslandsaufenthalt - Wege ins Ausland wieder im SoSe 2016 - Beratungen und Veranstaltungen Career Service international (http://www.zv.unileipzig.de/studium/career-service/cs-international.html) - BeBuddy! wieder im SoSe 16 25